Getriebeprobleme?!

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

Getriebeprobleme?!

#1 Beitrag von Marcus Schraeder »

Ja, hallo erstmal! :D

Einige hier werden mich noch aus meinen RS-Zeiten und diversen Treffen kennen.
Meine RS habe ich letztes Jahr verkauft, wegen Endurofahrenwollens.

Darum geht´s jetzt auch nicht.

Ich suche 1-2 "Freiwillige", denen ihr "Stand der Technik"-K-Getriebe so tierisch auf den Sa.. geht, das sie gewillt sind, auch mal eine unkonventionelle Lösung zu versuchen.

Risiko: Eigentlich keins
Kosten: unter 100 €. Sollte sich gar nichts tun, trage ich die Kosten.

Voraussetzungen:

- Mut, was Neues auszuprobieren
- zugelassene K
- mindestens noch 500km in dieser Saison fahren (je mehr, je besser)
- NRW wäre schön, anderes müssten wir besprechen.

Kontakt nur per Email oder PN. Ich werde vorher hier nicht darüber diskutieren, weil das nicht zielführend wird.

Hinterher können wir da gerne lang und breit über Erfolg oder Misserfolg diskutieren.

Gruss

Marcus
Benutzeravatar
Neubayer
Beiträge: 76
Registriert: 17. Juli 2006, 11:18
Wohnort: Mönchengladbach

#2 Beitrag von Neubayer »

Das macht mich neugierig, ABER ein paar Andeutungen mehr würde ich mir schon wünschen.

Falls durch das Ganze die Garantie in Frage steht, ertrage ich die Geräuschkulisse lieber und lass mir in 2 Jahren ein neues einbauen :-)
-----------------------------------
Möge der Grip mit uns sein !!
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#3 Beitrag von Rheincowboy »

So seit heute Nachmittag läuft bei mir der Feldversuch "Nano" in meiner K1200GT 05/2006 KM-Stand 13500. Selbstverständlich werde ich hier sowohl über positive, aber auch über eventuell negative bzw. neutrale Ergebnisse berichten.

Gruss Jochen

...wenn es funktioniert wird meine K1200R-Streetfighter natürlich auch dem "Nano"-Treatment unterzogen aber erstmal muss jetzt schon wieder eine neue Kupplung und hoffentlich auch ein neues Getriebe eingebaut werden.
Benutzeravatar
Neubayer
Beiträge: 76
Registriert: 17. Juli 2006, 11:18
Wohnort: Mönchengladbach

#4 Beitrag von Neubayer »

Ist "Nano" die angesprochene "Lösung" von Marcus ?
Hört sich nach Öl-Zusatzstoffen an :-)

Was hast du denn bemängelt damit vielleicht ein neues Getriebe verbaut wird ?
-----------------------------------
Möge der Grip mit uns sein !!
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#5 Beitrag von Rheincowboy »

Richtig: Nano ist der wichtigste Bestandteil der Behandlung!

Falsch: Ölzusatz, nein ist es nicht!

Wenn meine Kupplungs/Getriebe-Leidensgeschichte bei der R abgearbeitet ist, werde ich gerne berichten.

Gruss Jochen
Benutzeravatar
Neubayer
Beiträge: 76
Registriert: 17. Juli 2006, 11:18
Wohnort: Mönchengladbach

#6 Beitrag von Neubayer »

Na jetzt bin ich mal gespannt. Ist das alles geheim und aufregend :P
Solange es nach erfolgreichem Test nicht 350 Euro kostet und die Garantie futsch ist, bin ich dabei.
-----------------------------------
Möge der Grip mit uns sein !!
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von mimoto »

...ich tippe mal auf ne kupplung mit keramikbelegen...

gruss
michael 8)
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#8 Beitrag von Rheincowboy »

Eine Keramikkupplung gibt es leider auch nicht für die rund 80 €, die das Experiment kostet! :roll: :wink:

...nach gut 300 km Fahrstrecke wurde der 2. Teil der Behandlung vorgenommen und ich bin danach noch rund 100 km gefahren. Der Motorlauf ist inzwischen wunderbar ruhig und stabil und auch das Getriebe ist etwas "flutschiger" geworden aber keineswegs lautlos! Einen geringeren Benzinverbrauch konnte ich bisher nicht wirklich feststellen, denn ein Minus von 0,2 l auf 100 km schreibe ich eher der üblichen Differenz zwischen 2 Betankungen zu. Die volle Wirkung der nun abgeschlossenen Behandlung soll aber erst nach gut 1500 bis 2000 km eintreten ...schauen wir mal, ich werde weiterberichten.

Wer nun auch selber testen möchte wendet sich bitte direkt an Marcus (s.o).

Gruss Jochen
Benutzeravatar
Neubayer
Beiträge: 76
Registriert: 17. Juli 2006, 11:18
Wohnort: Mönchengladbach

#9 Beitrag von Neubayer »

Für mich klingts immer noch nach Oberflächenversiegelung in irgendeiner Form, an die
Keramikbeläge hab ich für den Preis nicht geglaubt.

Ich würde ja gerne testen, allerdings kann ich nicht garantieren, dass ich die 500 km bis
Monatsende zusammenbekomme, shit. ( Warmduscher-Kennzeichen :-) )
-----------------------------------
Möge der Grip mit uns sein !!
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#10 Beitrag von Rheincowboy »

Peinlich, peinlich im wunderbar warmen Rheinland wo sogar an Weihnachten Motorradtreffs stattfinden mit einem Saisonkennzeichen erwischt zu werden! :roll: :P 8) :lol: :wink:

Die Wettervorhersage für den kommenden Sonntag ist doch hervorragend, da kannst Du locker noch 500 km + fahren! :wink:

Gruss Jochen

...jetzt wissen wir auch warum der Andre unbedingt eine Warmduscher-Verkleidung für seine Nackige haben will! :P
Benutzeravatar
Neubayer
Beiträge: 76
Registriert: 17. Juli 2006, 11:18
Wohnort: Mönchengladbach

#11 Beitrag von Neubayer »

Danke Jochen, aber ist der Ruf erst ruiniert, fährt es sich recht ungeniert 8)
Irgendwie könnte ich mich dafür auch Ohrfeigen. Ich habe die R angemeldet BEVOR ich von
der beschleunigten Erderwärmung im Radio gehört habe. Wieder mal zu spät ...

Mal schauen wie es Sonntag wird, Regen schadet dem Teint meiner R http://www.cosgan.de/images/midi/frech/k025.gif
-----------------------------------
Möge der Grip mit uns sein !!
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#12 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Rheincowboy hat geschrieben:im wunderbar warmen Rheinland wo sogar an Weihnachten Motorradtreffs stattfinden
Ich weiß zwar nicht, was Du alles als "Rheinland" bezeichnest, aber das Treffen auf dem Johanniskreuz am 24.12. hat schon Tradition. Wobei zu bemerken wäre, das das JHK auf nahezu 500 m Höhe liegt! Insofern möchte ich Treffen im Rheinbecken schon fast als schwuchtelig bezeichnen ;)
Neubayer hat geschrieben:Irgendwie könnte ich mich dafür auch Ohrfeigen
Es ist nie zu spät, das Warmduscherkennzeichen gegen eins für harte(tm) Männer zu tauschen :lol:
Manfred
Benutzeravatar
Neubayer
Beiträge: 76
Registriert: 17. Juli 2006, 11:18
Wohnort: Mönchengladbach

#13 Beitrag von Neubayer »

Handi hat geschrieben: Es ist nie zu spät, das Warmduscherkennzeichen gegen eins für harte(tm) Männer zu tauschen :lol:
Ich verschaffe mir Respekt mit Winkelschleiferspuren an meinen Knieschleifern http://www.cosgan.de/images/midi/frech/a020.gif
-----------------------------------
Möge der Grip mit uns sein !!
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#14 Beitrag von Rheincowboy »

800 km nach der Erstbehandlung bzw. 500 km nach Beendigung des NanoTtreatments lautet mein aktuelles Fazit:

Wunder gibt für rd. € 80 nicht! :cry:

Einen angenehm ruhigen Motorlauf und ein Getriebe, das weniger metallisch klingt und die Gänge leichter "flutschen" lässt, aber keineswegs lautlos wird, gibt es schon. Der Benzinverbrauch konnte um inzwischen nachhaltig 0,3 l auf 100 km reduziert werden.
Die Geldausgabe für dieses Experiment bereue ich keineswegs.

Über die längerfristigen Auswirkungenm werden ich weiterhin berichten, da sicher noch ein paar tausend km in diesem Jahr auf die Uhr kommen.

Alles weitere kann direkt bei Marcus erfragt werden.

Gruss Jochen
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von mimoto »

Rheincowboy hat geschrieben:....Wunder gibt für rd. € 80 nicht! :cry: ...
Hier mal eine kleine abhandlung über ... >>Ölzusätze<<

Gruss
michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#16 Beitrag von Rheincowboy »

Netter Artikel dem ich, obwohl er von einem Suzuki-Fahrer stammt, sogar weitestgehend zustimme! :wink:

Hier handelt es sich aber wirklich nicht um einen Ölzusatz sondern um eine Nano-Beschichtung! :roll:

Cerasafe und Ähnliches würde ich sicher nicht kaufen! :evil:

Gruss Jochen
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von mimoto »

Rheincowboy hat geschrieben:... aber wirklich nicht um einen Ölzusatz sondern um eine Nano-Beschichtung! ...
hallo jochen,

...wie muss man sich das aufbringen den vorstellen, für 80,--€ bekommt man doch kein getriebe auseinander und wieder zusammen gebaut!?

gruss
michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#18 Beitrag von Marcus Schraeder »

Natürlich wird es ins Öl gekippt. Wie sonst soll es sich im Motor verteilen.

Aber es ist kein Ölzusatz. Das Motoröl kann direkt nach Abschluß der Einwirkphase (2000km) gewechselt werden. Bei Bedarf auch nach 300km vor Einfüllung der dritten Behandlung, wenn der Motor erhebliche Ablagerungen aufweisen sollte. Diese werden nämlich abgebaut und wandern ins Öl. Besonders bei alten Dieseln zu empfehlen.

Die Wirkung ist natürlich umso deutlicher, je mehr der Motor verschlissen ist. Wunder bewirkt es eben nicht, sondern eine Optimierung der Laufeigenschaften des Motors. Vorhandener Verschleiß wird reduziert, Spiel der beweglichen Teile reduziert, es wird eine Art Keramikbeschichtung an den hochbelasteten Teilen aufgebaut. Der Ölverbrauch sinkt gegen Null. Verschleißen tut dann erstmal nur die Keramikschicht.

Eine Reduzierung des Verbrauchs um 0,3 Litern bei Jochens GT entspricht immerhin über 5%, was für neue Motoren ein durchschnittlicher Wert ist. Und der Komfortgewinn durch seidenweichen Motorlauf ist auch nicht zu verachten.

Wer ein altes Möhrchen hat, egal ob Auto, Motorrad oder sonstwas, was durch übermäßigen Ölverbrauch auffällt, darf sich gerne bei mir melden. Den bekomme ich damit weg.

Garantiert. 8)
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#19 Beitrag von Marcus Schraeder »

Ach ja, um die Geheimniskrämerei zu beenden:

http://www.rewitec.de

Für Forumsmitglieder gibt´s (bei mir) dann auch Sonderkonditionen. :wink:
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von mimoto »

Hallo Marcus,

den Beitrag von Jochen...:
Rheincowboy hat geschrieben: Einen angenehm ruhigen Motorlauf und ein Getriebe, das weniger metallisch klingt und die Gänge leichter "flutschen" lässt, aber keineswegs lautlos wird, gibt es schon. Der Benzinverbrauch konnte um inzwischen nachhaltig 0,3 l auf 100 km reduziert werden.
..finde ich schon sehr vielversprechend, und 5% kraftstoffeinsparung ist ein wort!

Rheincowboy hat geschrieben: Über die längerfristigen Auswirkungenm werden ich weiterhin berichten, da sicher noch ein paar tausend km in diesem Jahr auf die Uhr kommen.
..und ich werde es mit spannung verfolgen.

Ich geb aber zu das ich dennoch so meine zweifel habe ob diese vorteile den auch erhalten bleiben. Mir fehlt da ein wenig die fantasie mir vorzustellen das sich durch das reine beischütten es zu einem "materialaufbau" von nano partikel kommt die mehrere tausend km halten sollen... :wink:


Du schreibst..
Marcus Schraeder hat geschrieben:... Spiel der beweglichen Teile reduziert, es wird eine Art Keramikbeschichtung an den hochbelasteten Teilen aufgebaut
...über welche dicke der "beschichtung" reden wir den hier?

gruss
michael 8)
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#21 Beitrag von Marcus Schraeder »

Rewitec gewährleistet eine Haltbarkeit von 100.000km.

Die maximale Schichtdicke, bei extremen Verschleiß, beträgt ca. einen halben Millimeter.

Die Einfüllmenge an Wirkstoff beträgt ca. 10ml je Liter Hubraum. Ist halt eine Nanobeschichtung. :wink:

Meine persönlichen Erfahrungen schilder ich gerne, aber nicht jetzt. Keine Zeit.
Benutzeravatar
Neubayer
Beiträge: 76
Registriert: 17. Juli 2006, 11:18
Wohnort: Mönchengladbach

#22 Beitrag von Neubayer »

-----------------------------------
Möge der Grip mit uns sein !!
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von mimoto »

Marcus Schraeder hat geschrieben:
...bei extremen Verschleiß, beträgt ca. einen halben Millimeter.....
... Einfüllmenge an Wirkstoff beträgt ca. 10ml je Liter Hubraum....
Besteht hier nicht ein gewisser widerspruch!?

Mhhh... 0,5mm keramikaufbau durch einmischen :wink: 8) ...das müsste ja leicht
zu beweisen sein, warmes ölband und 10h einen vorher gemessenen metallstab
drin quierlen lassen und nachmessen...

Da warte ich doch mal jochens langzeitbericht ab.

gruss
michael 8)
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#24 Beitrag von Marcus Schraeder »

Zum Schichtaufbau benötigst Du Temperaturen und Drücke, wie sie nur an hochbelasteten Teilen entstehen. Sonst lagert sich gar nix ab.

Der Ablagerungsprozess stoppt von alleine, wenn sich soviel aufgebaut hat, das durch die optimierte Reibung einfach die benötigten Temperaturen für den Schichtaufbau nicht mehr erreicht werden. Schon geil, das Zeug. 8)

Wer interessiert ist, dem kann ich mal ein paar Referenzanwendungen als pdf mailen.
Zwar nicht von Motorrädern, aber immerhin.
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von mimoto »

Marcus Schraeder hat geschrieben:... paar Referenzanwendungen als pdf mailen.
Zwar nicht von Motorrädern, aber immerhin.
...mach mal!

gruss
michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Antworten