K1200R Motor geht aus beim Gaswegnehmen und Auskuppeln

technische Probleme und Lösungen
Antworten
ron
Beiträge: 3
Registriert: 26. Juli 2006, 18:56
Wohnort: Kellinghusen

K1200R Motor geht aus beim Gaswegnehmen und Auskuppeln

#1 Beitrag von ron »

Hallo,

hab' jetzt ca 9000km auf meiner KR (9 Monate alt) und ein Problem. Der Bock geht (wenn er warm ist) beim Gaswegnehmen und Auskuppeln ab und zu aus. Ist ziehmlich nervig wenn man an die Ampel oder Kreuzung fährt.

Die Drehzahl fällt beim Gaswegnehmen und Auskuppeln deutlich unter 1000 manchmal "erholt" sie sich dann schnell wieder und manchmal geht der Motor eben aus.

Werkstatt hat' s erst mit 'nem Softwareupdate probiert (weiß nicht welche Version) - hat nicht geholfen.

Dann wurde die Einspriztleiste gewechelt - Problem schien die ersten 4 Tage behoben - dann wieder Aussetzer...

Werkstatt scheint ratlos - hat jemand vielleicht 'ne Idee - vielleicht irgendwas banales???

Gruß aus dem Norden

Ron
udo_B
Beiträge: 2
Registriert: 4. August 2006, 10:57
Wohnort: Recklinghausen

motor der k 1200 r geht beim gaswegnehmen und auskuppeln aus

#2 Beitrag von udo_B »

hallo ron

meine k12r ist von juni 05 und hat auch ca.9000 km gelaufen. habe seit 2 wochen haargenau das gleiche problem wie du. der meister meiner werkstatt hat auch keine erklärung und hat deshalb kontakt mit münchen aufgenommen. wenn ich näheres weiß, melde ich mich.

grüße aus recklinghausen

udo
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#3 Beitrag von Rheincowboy »

Könnt Ihr bitte mal verraten mit welcher Auspuffanlage (ESD) gefahren wird und welcher Softwarestand z.Z. aufgespielt ist.

Eure Erlebnisse sind sonst eigentlich nur bei einigen Zubehör ESD und Softwarestand vor 6.01 aufgetreten.

Gruss Jochen
ron
Beiträge: 3
Registriert: 26. Juli 2006, 18:56
Wohnort: Kellinghusen

#4 Beitrag von ron »

Hallo Jochen,

danke für die Nachfrage,

Softwarestand kann ich Dir leider nicht sagen, hab' die Werkstatt nicht gefragt. Auspuff ist "0815" vom Werk.

(btw) Wenn das mit dem Auspuff zusammenhängen kann, ist es dann auch möglich, dass das Problem auftritt wenn der Auspuff nicht korrekt montiert ist? Bei mir haben die Probleme nämlich nach dem letzten Reifenwechsel angefangen. Bis dato habe ich da keinen Zusammenhang gesehen und das für ein Zufall gehalten. Aber der Auspuff muss zum Hinterradausbau doch ab, oder?

Grüße aus dem Norden

Michael
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#5 Beitrag von Rheincowboy »

Hi Michael,

der fehlende Staudruck, der bei einigen Zubehör Schalldämpfern vorhanden ist, könnte natürlich auch beim Originalen bei nicht korrekter Montage auftreten und dann zum plötzlichen Absterben des Motors führen. Dies lässt sich aber sicher einfach kontrollieren und evtl. beheben.

Der dicke Orginale sollte aber trotzdem für den Radausbau immer abgebaut werden, sonst gibt es hässliche Kratzer an der Felge!

Im Laufe der nächsten Woche kommt eine neue CD-Rom zu den Werkstätten mit Updates, die zwar hauptsächlich die GT betreffen aber auch Lösungen für die Staudruckproblematik mit Zubehör ESD's enthalten sollen.

Viel Erfolg bei der Problemlösung wünscht

Jochen

K1200GT mit Schnitzer und K1200R mit Powercone
ron
Beiträge: 3
Registriert: 26. Juli 2006, 18:56
Wohnort: Kellinghusen

#6 Beitrag von ron »

Hallo Jochen,

danke für die schnelle Antwort. Ich werd' mit Deinen Hinweisen noch mal zur Werkstatt fahren und mir anhören, was die dazu sagen.

Nach meinem 3. Werkstattbesuch zu diesem Thema hat man mir gesagt, dass man den Motor nocheinmal anders/besser eingestellt hätte, obwohl da keine Einträge im Fehlerspeicher gewesen wären. Im Zusammenhang mit diesem Termin wurde auch die 10.000er gemacht. Vielleicht hat man ja auch den Auspuff wieder richtig montiert und sich nicht getraut mir das zu sagen...

Bis jetzt (seit 2 Tagen) hatte ich keine Ausetzer mehr. Aber das war nach dem Wechsel der Einspritzleiste auch so. Also noch mal abwarten... nur ab und zu mal so'n "Puffen-Geräusch" beim Gaswegnehmen aber das wäre bei der KR normal, hat man mir gesagt...

Mir bleibt wohl z.Z. nicht mehr, als abzuwarten, ob das Problem nun wirklich weg ist...

Grüße aus dem Norden

Michael
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#7 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Rheincowboy hat geschrieben:Der dicke Orginale sollte aber trotzdem für den Radausbau immer abgebaut werden, sonst gibt es hässliche Kratzer an der Felge!
Sorry Jochen, aber das ist Quatsch! Der muß nicht komplett weg, sondern es genügt, die Klemmung unten zu lockern und die Schraube an der Befahrerfußrastenstütze zu lösen. Auspuff weg*schwenken*, Rad rausnehmen und bis zum Enibau wieder zurückschwenken und die Schraube locker reindrehen. Ohne Wegschwenken geht es allerdings nicht (hab das mal probiert und das hat mich ein paar böse Kratzer in der Felge gekostet). Aber mittlerweile hab ich mit dem Aus-/Einbau Übung :)
Manfred
1Uwe1
Beiträge: 25
Registriert: 22. Januar 2006, 20:16

#8 Beitrag von 1Uwe1 »

Bei meinem letzten Reifenwechsel wurde die Tüte auch komplett abgeschraubt, beim Wiedereinbau muß auf den korrekten Sitz der Lambdasonde geachtet werden, mein Reifenmann sagte er habe extra einen Kurs für die BMW gehabt
Gruß Uwe
Der bessere Fahrer ist der, der nach der Kurve noch auf dem Bike sitzt
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#9 Beitrag von Claus_S »

Handi hat geschrieben:Ohne Wegschwenken geht es allerdings nicht .....
Es sei denn, der Reifenhändler hängt die Kiste (mit Gurten) an der Bühne hoch genug auf, dann geht es auch so.
Mein erster Reifenwechsel wurde ohne Kratzer so durchgeführt.
Seit ich jedoch die Räder selbst ausbaue, mache ich es wie Manfred beschreibt.
:arrow: Geht echt schnell und ist gegenüber der "Kettensägen" eine verhältnissmäßig saubere Sache. :)
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#10 Beitrag von Handi (inaktiv) »

1Uwe1 hat geschrieben:mein Reifenmann sagte er habe extra einen Kurs für die BMW gehabt
Da muß ich wirklich lachen - sorry! Dafür brauch ich nämlich beim besten Willen keinen Kurs. Der Ausbau ist ja sogar in in der Bedienungsanleitung beschrieben und somit für jeden, der nicht gerade 2 linke Hände hat, durchführbar. Und auf die Lamdasonde muß auch nicht geachtet werden, weil die vom Endtopf aus gesehen *hinter* dieser Klemmung (also Richtung Motor) liegt (in der Bedienungsanleitung steht auch nix davon).

Sei mir bitte nicht böse, aber Dein Reifenhändler ist - gelinde gesagt - ein Dummschwätzer.
Manfred
1Uwe1
Beiträge: 25
Registriert: 22. Januar 2006, 20:16

#11 Beitrag von 1Uwe1 »

mag sein, dass er mit der lambasonde unsinn erzählt hat, aber auf dem Endstück ist am Übergang zum Krümmer auf jeden Fall ein Pfeil, auf den geachtet werden muss. Somit kann ich mir schon vorstellen, dass beim Einbau auch Fehler gemacht werden können.
Ob die nun zu Störungen im Motormanagement führen kann ich nicht beurteilen.
P.S. Ich bin nicht böse :)
Der bessere Fahrer ist der, der nach der Kurve noch auf dem Bike sitzt
udo_B
Beiträge: 2
Registriert: 4. August 2006, 10:57
Wohnort: Recklinghausen

motor geht beim daswegnehmen aus

#12 Beitrag von udo_B »

hallo,

bei mir wurde die airbox komplett erneuert und die aktuellste software aufgespielt. bin am wochenende 2 stunden über land gefahren ohne aussetzer. hoffe es bleibt so.

viele grüße

udo
Antworten