Heute morgen hatte ich meine S ja zum Händler gebracht wg. Ventilspielkontrolle usw.. Nachmittags kurz nach 4 ein Anfruf vom Meister. Eine gute und eine schlechte Nachricht hätte er. Die gute: Ventilspiel ist ok. Die schlechte: Nockenwelle eingelaufen bzw. mit Abplatzungen. Also ziemlich genau der Fehler, wegen dem BMW im September 04 die Produktion gestoppt hat. Jetzt bin ich mal gespannt, was BMW dazu meint. Dürfte etwas Wirbel bei denen verursachen. Entweder die haben das doch nicht in den Griff bekommen mit den neuen Nockenwellen oder haben schlicht vergessen, meine umzubauen
Wie hat er das denn fest gestellt? Der wird ja wohl nicht auf blauen Dunst den Ventildeckel runter genommen haben. Hast du den die eingelaufenen Nocken beim Fahrbetrieb gemerkt?
Gerd hat geschrieben:Der wird ja wohl nicht auf blauen Dunst den Ventildeckel runter genommen haben.
Auf "blauen Dunst" hin natürlich nicht. Aber aufgrund der falschen Restdistanzen hat BMW eine Anweisung rausgegeben, daß bei 20 Mm das Ventilspiel *manuell* zu kontrollieren ist. Tja, und dazu muß der Ventildeckel runter und bei der Gelegenheit sieht man das dann. Wobei ich den leisen Verdacht hege, daß diese Anweisung nicht nur wg. des Ventilspiels rausgegeben wurde, sondern daß es da evtl. schon Hinweise auf wieder defekte Nockenwellen gegeben hat. Aber das ist nur eine Vermutung von mir.
Thomas hat geschrieben:Wie lange sollst Du aufs Mopped verzichten?
Ist noch nicht raus. Die Nockenwellen haben sie zwar schon bestellt, warten aber erstmal auf eine Rückmeldung aus München, was konkret zu tun ist. Es wird wenig helfen, jetzt nach dem selben Verfahren hergestellte neue Nockenwellen einzubauen, wenn die in gut 20 Mm wieder im Ar*** sind. Aber wenn es länger dauert, dann wird man sich bemühen, mir ein Ersatzmopped zur Verfügung zu stellen.
Sollte der Fehler noch nicht allgemein aufgetreten sein, dann wäre es meiner Meinung nach am besten, wenn BMW den Motor zurück ins Werk zur Untersuchung beordern und mir einen neuen spendieren würde.
Die Umrüstung wurde bestimmt nicht vergessen. Ich befürchte da eher was bekannt Chronisches.
Ein Ersatzmotor wär nicht schlecht, schon wegen der Modellpflege.
Auf meine geile Idee, die paar Anbauten wie Rahmen und Fahrgestell und das bißchen Plastikgelumpe bei der Gelegenheit auch gleich mit auszuwechseln, werden diese Erbsenzähler aber nie kommen.
Thomas hat geschrieben:Ein Ersatzmotor wär nicht schlecht, schon wegen der Modellpflege.
Tja - neuen Motor gibt's (leider) nicht. Laut Auskunft vom Werk sind diese Nockenwellenfehler Ausnahmefälle (will heißen, man weiß wohl davon). Meine Nockenwellen wurden ja am Dienstag bestellt, allerdings kamen heute 2 gleiche, was so nicht ganz richtig ist. Zum Glück bin ich im Augenblick eh unterwegs, sodaß micht der mehrtägige Werkstattaufenthalt meiner S nicht kratzt.
Wie gedenkt die Werkstatt eigentlich mit Dir abzurechnen? Die Ventilspielkontrolle ist schließlich keine Kleinigkeit. Das Wechseln der Nockenwellen = Gewährleistung beinhaltet jedoch die Ventilspielkontrolle/Neueinstellung. Eigentlich müsstest Du doch schadlos da rauskommen, oder?
Thomas hat geschrieben:Wie gedenkt die Werkstatt eigentlich mit Dir abzurechnen?
Das ist noch nicht raus. Ich war Ende letzter Woche ja dienstlich unterwegs und erfahre erst morgen mehr. Aber der Gedanke, daß ich für die Ventilspielkontrolle nichts zahle, kam mir auch schon. Alle Gewährleitungsreparaturen zahlt schließlich eh BMW und nicht der Händler.
Ups - hatte ich das noch nciht geschrieben (war ja schon im März/April)? Naja, erwartungsgemäß hab ich nichts gelöhnt. Aber dafür darf ich in 9 Mm wieder zur Kontrolle. Meinte wenigstens der GT1, als ich vorletzte Woche mein Mopped bei der 30000er-Inspektion hatte (allerdings schon mit knapp 33 Mm auf der Uhr).
Handi hat geschrieben:Ups - hatte ich das noch nciht geschrieben (war ja schon im März/April)? Naja, erwartungsgemäß hab ich nichts gelöhnt. Aber dafür darf ich in 9 Mm wieder zur Kontrolle. Meinte wenigstens der GT1, als ich vorletzte Woche mein Mopped bei der 30000er-Inspektion hatte (allerdings schon mit knapp 33 Mm auf der Uhr).
Bei mir ist auch die 20 Mm fällig. Was hast Du jewils für die 20 Mm und 30 Mm Insp. bezahlt?
Kawa hat geschrieben:Was hast Du jewils für die 20 Mm und 30 Mm Insp. bezahlt?
In jedem meiner Beiträge steht in der Signatur eine Link "Betriebskostenaufstellung meiner S". Da kann man nachlesen, daß es bei 20 Mm EUR 154,03 waren . Für die 30 Mm hab ich keinen vergleichbaren Wert, da ich den Ölwechsel selbst gemacht habe (dürfte aber identisch mit der 10 Mm-Inspektion sein). Manuelle Ventilspielkontrolle bei 20 Mm fehlt bei mir auch (fiel mit dem Nockenwellentausch zusammen und hat nix gekostet).