Qualtitaet der Bremsscheiben???

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
gerschdn
Beiträge: 56
Registriert: 2. August 2004, 20:51
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BB

Qualtitaet der Bremsscheiben???

#1 Beitrag von gerschdn »

Hallo,

nachdem ich mein K nach der Winterpause von meinem :D abgeholt hatte und dieser diverse Garantiereparaturen (Hohlschraube, Software, Kupplung, Lager Lenkung, Amaturen, etc) gemacht hatte, ist mir bei Abholen zuerst aufgefallen, dass die ABS Regelung (das hierfuer typische Klackern) beim Anbremsen vor Kreuzungen (hat an diesem Tag geregnet) recht frueh eingesetzt hat. Auf Nachfrage sollte sich das Bremsverhalten nach den Servicearbeiten nicht veraendert haben.

Bei trockener Strasse fahre ich z.B. auf eine Kreuzung zu (ca 50km/h) und Bremse vorne (Teilintegral) so stark, dass ich an der Kreuzung zum stehen kommen wuerde. Nachdem ich die Bremse gedrueckt habe (keine Vollbremsung, nur leicht Anbremsen) bekomme ich zuerst eine entsprechende Bremsleistung, nach kurze Zeit (1-2 sek) macht die Bremse wieder auf und wieder zu. Hierbei handelt es sich um ebenen griffigen Asphalt, keine Bodenwellen oder aehnliches. Gleiches gilt wenn man mit hoher Geschwindigkeit auf enge Kurve zufaehrt und rechtzeitig anbremst. Nach kurze Zeit (ca 80km/h) macht die Bremse kurz auf und wieder zu, auf, zu, etc. Dabei kommt es zum typischen ABS Regelungs Klackern.

Die gleichen Situation habe ich mit einem Vorfuehrer nicht herbeifuehren koennen. Mein Haendler kann diesen Effekt bei mir ebenfalls nachvollziehen und ist nach einiger Untersuchung zum Schluss gekommen, dass es an der Bremsscheibe liegen muss.

Die Begruendung ist, dass die Bremsscheibe unterschiedliche Reibwerte haette, weshalb es zu diesem Effekt kommen wuerde. Zudem laeuft sie an bestimmten Stellen blau an, was diesen Effekt ebenfalls verstaerken wuerde. Ein Bremscheibentaussch auf Garantie kommt aber nicht in Frage, da BMW nur tauscht, wenn die Scheiben verzogen sein sollten. Ich habe jetzt zwar ca. 20.000km drauf und bin aber nicht gerade jemand der oft bremsen muss, sondern hoechstens korrigierend mit der Hinterradbremse eingreift. Wenn man nur mit der Hinterradbremse bremst tritt der Effekt nicht auf. Bevor ich die Maschine letztes Jahr zum Ueberwintern abgegeben hatte war ebenfalls nichts von diesem Effekt zu spueren.

Hat jemand mit gleicher Laufleistung ein aehnliches Problem :?:
Ist das technisch ueberhaupt in dieser Form moeglich :?:

Durch das Schwanken der Bremsleistung schaukelt sich natuerlich die Maschine entsprechend auf und es ist nicht besonders angenehm damit auf eine Kurve zuzufahren :?

Danke fuer die Zeit und eine entsprechende Rueckkopplung...
Gruss
Gerry
------------------------------------------------------
Wir koennen alles, ausser Autofahren
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#2 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Daß es an der Bremsscheibe liegt, kann ich mir nur sehr schwer vorstellen! Ich würde da eher auf den Sensor tippen bzw. den Zahnkranz. Oder das Steuergerät selbst. Das Verhalten ist absolut untypisch, weil man den ABS-Regelvorgang (Klackern) eigentlich erst kurz vor dem Stillstand bemerkt (ich zumindest). Ich habe jetzt 25 Mm auf meiner S und die Bremse funktioniert normal. Auch bei meiner letzten RS, die ich 3 Jahre / 65 Mm gefahren bin, habe ich dergleichen nicht bemerkt.

Dein Händler soll nicht selbst Mutmaßungen anstellen, sondern sich mit BMW ins Benehmen setzen. Da gibt's nämlich Ansprechpartner für solche Fälle. Außerdem gibt es noch Bezirksvertrteter, die man auch mit sowas konfrontieren kann. Wenn der Händler nicht spurt, dann geh zu einem anderen. Und wenn das alles nichts hilft, dann nimm Dir einen Rechtsanwalt. Mit einer nicht funktionierenden Bremse ist nicht zu spaßen! Leider ist mein Händler derzeit total überlastet, sonst hätte ich mal den Meister dort angerufen und ihn nach seiner Meinung gefragt.
Manfred
Benutzeravatar
gerschdn
Beiträge: 56
Registriert: 2. August 2004, 20:51
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BB

#3 Beitrag von gerschdn »

Daß es an der Bremsscheibe liegt, kann ich mir nur sehr schwer vorstellen! Ich würde da eher auf den Sensor tippen bzw. den Zahnkranz. Oder das Steuergerät selbst.

Wenn der Händler nicht spurt, dann geh zu einem anderen.
Ich habe heute bei einem anderen Haendler angerufen. Der hat Deine Vermutung am Telefon ebenfalls geaeussert. Werde morgen frueh dort mal kurz vorbeifahren :arrow:
Gruss
Gerry
------------------------------------------------------
Wir koennen alles, ausser Autofahren
Benutzeravatar
gerschdn
Beiträge: 56
Registriert: 2. August 2004, 20:51
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BB

#4 Beitrag von gerschdn »

Wenn der Händler nicht spurt, dann geh zu einem anderen.
War jetzt bei einem anderen Haendler. Der sagt ebenfalls es liegt an den Bremsscheiben, angeblich verzogen :shock: Tausch geht auf Garantie und naechsten Freitag weiss ich mehr..

Gruss
Gerry[/quote]
Gruss
Gerry
------------------------------------------------------
Wir koennen alles, ausser Autofahren
wf
Beiträge: 568
Registriert: 15. November 2005, 10:02
Mopped(s): K 1300 S; Suzuki GSX-R 1000
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

Bedienungsanleitung

#5 Beitrag von wf »

Hi Gerry,
gerschdn hat geschrieben: ... es liegt an den Bremsscheiben, angeblich verzogen ...
Hab heute mal wieder die Bedienungsanleitung (Vorderrad-Ein-Ausbau) gelesen und denke, dass dein Problem auch an falschem Zusammenbau oder dabei beschädigtem ABS-Sensor liegen könnte.
Salve, der Armin - K 1300 S und Suzuki GSX-R 1000 K6
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
Benutzeravatar
gerschdn
Beiträge: 56
Registriert: 2. August 2004, 20:51
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BB

Re: Bedienungsanleitung

#6 Beitrag von gerschdn »

... und denke, dass dein Problem auch an falschem Zusammenbau oder dabei beschädigtem ABS-Sensor liegen könnte.
Du meinst, dass beim Einbau ein mechanischer Stoss auf den Sensor eingewirkt hat?
Koennte ich solch eine Beschaedigung sehen oder ist das nur beim Haendler pruefbar?
Gruss
Gerry
------------------------------------------------------
Wir koennen alles, ausser Autofahren
wf
Beiträge: 568
Registriert: 15. November 2005, 10:02
Mopped(s): K 1300 S; Suzuki GSX-R 1000
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

Re: Bedienungsanleitung

#7 Beitrag von wf »

Hi Gerry,
gerschdn hat geschrieben:Koennte ich solch eine Beschaedigung sehen oder ist das nur beim Haendler pruefbar?
... uff, sorry, bin leider Nicht-Techniker.
Aber ich würde an deiner Stelle ein Problem mit dem ABS-Sensor nicht von vornherein ausschliessen, zumal die Bedienungsanleitung besonders drauf hinweißt, dass man beim Ein- und Ausbau des Vorderrades das Teil beschädigen kann.
Salve, der Armin - K 1300 S und Suzuki GSX-R 1000 K6
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Bedienungsanleitung

#8 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Du meinst, dass beim Einbau ein mechanischer Stoss auf den Sensor eingewirkt hat?
Beim Ausbau des VR darf man keinesfalls die linke Achsklemmschraub lösen, weil sonst die Justierung nicht mehr stimmt. Könnte ein Fehler sein. Ob der Zahlkranz was abbekommen hat, kann man mit einer Meßuhr prüfen. Eine krumme Bremsscheibe prüft man damit ebenfalls, ggf. auch noch mit einem Haarlineal. Ist alles kein Hexenwerk und in Prinzip in kurzer Zeit erledigt.

Aber wenn die die Bremsscheibe eh auf Garantie bekommst, dann würde ich mir erstmal keine Gedanken machen. Wenn's die dann doch nicht war, tippe ich wirklich auf Steuergerät. Aber ich bin kein Mechaniker.
Manfred
Benutzeravatar
Kawa
Beiträge: 326
Registriert: 18. August 2004, 21:50
Mopped(s): K1300S
Wohnort: München (mittendrin)

Re: Bedienungsanleitung

#9 Beitrag von Kawa »

..
Beim Ausbau des VR darf man keinesfalls die linke Achsklemmschraub lösen, weil sonst die Justierung nicht mehr stimmt....
Steht das so im Rep?
Gruß
Christian

P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...

Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#10 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Wenn ich mich recht erinnere sogar in der Bedienungsanleitung.
Manfred
Benutzeravatar
gerschdn
Beiträge: 56
Registriert: 2. August 2004, 20:51
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BB

#11 Beitrag von gerschdn »

Daß es an der Bremsscheibe liegt, kann ich mir nur sehr schwer vorstellen! Ich würde da eher auf den Sensor tippen bzw. den Zahnkranz.
Ich habe die Ursache gefunden und ich muss sagen Du hattest recht, der vordere ABS Sensor war nicht richtig festgeschraubt :shock:

Nur fuer diejeniegen, welche am Rest der laenglichen Geschichte interessiert sind:

Ich bin aber auch nur aus Zufall darauf gekommen, da mir bei der Sichtpruefung (aber was kann ich da schon beurteilen) nichts aufgefallen ist. War heute noch ein bischen Fahren, da beide Haendler gesagt haben, dass keine Sicherheitsrisiko bezueglich der Bremsen besteht. Ich hatte das letzte Mal auch schon dem ersten Haendler gesagt, dass ich nachdem ich von einem Autobahnparkplatz losgefahren bin, das ABS nicht aktiviert war und ich beim Bremsen den Eindruck hatte, dass das Problem weg war. Heute bin ich wieder ein kurzes Stueck Autobahn gefahren und bei ca. 180km/h ist das ABS ausgefallen. Beim Bremsen war mein Problem diesmal definitiv weg (hab mehrere Probebremsungen gemacht). Muss also ein elektrisches/softwaretechnisches Problem sein und kein mechanisches.

Bin dann rechts rangefahren und habe nochmals eine Sichtpruefung gemacht und mich mal getraut am Sensor zu ruckeln, musste dann feststellen, dass diese nicht korrekt verschraubt war, die Schraube war nicht ganz hineingedreht. Man konnte das nicht sehen, da der Sensor schon schraeg stand und deshalb das Plastik plan zum Schraubenkopf war. Die Schraube lies sich allerdings nicht komplett reindrehen, da das Gewinde beschaedigt war. Da ich nicht mehr sicher sein konnte, ob das ABS ueberhaupt noch bei einer Vollbremsung funktioniert und deshalb das Vorderrad blockiert (und schlimmers), habe ich den BMW Pannenservice angerufen. Dieser hatte zwar keine passende Schraube dabei, aber mit Hilfe einer Unterlegscheibe den Sensor korrekt befestigt. Werde diese die Tage mit einer neuen Schraube ersetzen lassen...

Damit sollte eigentlich klar sein, dass meine (jetzt ehemalige) Werkstatt in der Winterpause beim Service einen Fehler gemacht hat. Soweit ich mich erinnern kann musste doch dieses Sensorkabel anders verlegt werden, oder :?:

Ich vermute die hatten das dann nicht mehr korrekt zusammengebaut, da die Schraube wegen dem defekten Gewinde den Anschein erweckt hatte, dass sie komplett eingedreht war, allerdings den Sensor nicht geprueft, eventuell hatten die gar ueberhaupt erst die Schraube kaputt gemacht, ich bin jetzt sauer :evil: :evil: :evil:

Das 2 Werkstattmeister auf die Bremsscheiben tippen und nicht den Sensor pruefen und hier im Forum auf das wahrscheinlicher Problem getippt wird stimmt mich bezueglich der Ausbildung bei BMW etwas nachdenklich :? Allerdings hatte der 2. Meister nur wenig Zeit und kein Diagnosegeraet dranhaengen und die Autobahngeschichte hatte ich ihm auch nicht zum Besten gegeben, aber trotzdem, dass muss man doch finden :!: :!: :!:
Gruss
Gerry
------------------------------------------------------
Wir koennen alles, ausser Autofahren
wf
Beiträge: 568
Registriert: 15. November 2005, 10:02
Mopped(s): K 1300 S; Suzuki GSX-R 1000
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

au wei ...

#12 Beitrag von wf »

Hi Gerry,

hab deine long version gelesen und muss sagen:

GRAUSIG !!!

Tjo, Menschen machen einfach Fehler (u.a.), aber manche sind schwerwiegender ....

Kann deinen Ärger gut verstehen.
Salve, der Armin - K 1300 S und Suzuki GSX-R 1000 K6
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#13 Beitrag von Handi (inaktiv) »

gerschdn hat geschrieben:Ich habe die Ursache gefunden und ich muss sagen Du hattest recht, der vordere ABS Sensor war nicht richtig festgeschraubt :shock:
Uff! Freut mich, daß Du den Fehler jetzt selbst lokalisieren konntest, ehe noch was passiert. Laß auf jeden Fall die Schraube ersetzen und die Sensorbefestigung überprüfen. Es wäre zu überlegen, ob Du dazu nicht dennoch in Deine ursprüngliche Werkstatt gehst und beim Chef ordentlich Rabbatz machst (würde ich zumindest machen). Das ist nämlich nicht nur eine bodenlose Schlamperei, sondern auch lebensgefährlich. Bei den Bremsen hört der Spaß auf! Es hat ja nicht nur der Mechaniker geschlampt bei der Montage, sondern auch der Meister bei der (obligatorischen?) Kontrolle.

Ohne ABS fahren ist allerdings so dramatisch nicht. Man muß das halt im Hinterkopf haben, daß das Teil u.U. nicht (mehr) tut. Ich hatte auch schon ein paar ABS-Störungen und bin den Rest der Tour weitergefahren.
Manfred
Benutzeravatar
Kawa
Beiträge: 326
Registriert: 18. August 2004, 21:50
Mopped(s): K1300S
Wohnort: München (mittendrin)

#14 Beitrag von Kawa »

..

Ohne ABS fahren ist allerdings so dramatisch nicht. Man muß das halt im Hinterkopf haben, daß das Teil u.U. nicht (mehr) tut. Ich hatte auch schon ein paar ABS-Störungen und bin den Rest der Tour weitergefahren.
Ohne ABS geht aber der BKV nicht, oder?
Gruß
Christian

P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...

Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#15 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Soviel ich weiß: ja. Aber auch ohne BKV kann man fahren :) . Die Sache mit dem ausgefallenen ABS war mit meiner ersten RS. Da ist das ABS nach einem Ausrutscher in einer Kurve auf Sand ausgestiegen. Mußte dann noch ein paar Pässe ohne fahren. Da war ich dann allerdings etwas langsamer unterwegs :) . Ohne BKV wird's aber schon lästig. Aber ehe ich mich in die Pampa stelle und Stunden auf den Service warte, fahre ich halt vorsichtig bis zum nächsten größeren Ort und warte dort entspannt bei einem Bier oder Essen auf den Service :)
Manfred
Antworten