Probleme mit AC-Schnitzer Superbike-Lenker

Zubehör für die einzelnen Modelle
Antworten
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 17
Registriert: 13. Dezember 2005, 12:26
Wohnort: Österreich

Probleme mit AC-Schnitzer Superbike-Lenker

#1 Beitrag von Chris »

Hallo liebe Leute!

Ich wollte die (hoffentlich letzten) Wintertage nutzen, um mir an meiner K1200R einen AC-Schnitzer Superbikelenker montieren zu lassen. (Beim Freundlichen)

Alledrings gab es da einige Probleme, die ich heute - da ich meine Mopette abholen wollte (schöner, warmer Wintertag ... :-( ) entdeckt habe und mein Motorrad wieder zurück in die Werkstatthalle schieben ließ (zum Nachbessern):

1) Haben sie den Kevlar-Einsatz kaputt gemacht :-)) - naja, zwar ärgerlich, aber eine Frage des Nachbestellens (verwunderlich ist nur, dass Kevlar wegen seiner Unverwüstbarkeit sogar in der Formel 1 eingesetzt wird. Für meine Mechaniker muss aber anscheinend erst ein anderes Material erfunden werden ... :-( )

2) Und das ist das Hauptproblem und ich frage daher auch, ob ihr damit erfahrung habt, sind die beiden Beilegescheiben, die vom Schnitzer mitgeliefert werden. Die eine kommt unter den Lenkerkopf (angeblich damit das Lenkerschloss funktioniert), die andere darüber, unter der Schraubenmutter. Soe weit so gut, aber die beiden Beilegeschrauben haben einen gänzlich anderen (größeren) Loch-Durchmesser als die Original-Beilagescheibe und mein Mechaniker weigtere sich aus folgenden Gründen diese zu verbauen:

- da der Lochdurchmesser zu groß ist, hat er Angst, dass sie der Lenkerkopf nicht ausreichen festziehen lässt, da das Drehmoment nicht auf der ganzen Fläche zum Tragen kommt, da die Beilegescheiben verrutschen (und nicht zentriert sind). Das kann ich ja nachvollziehen. Außerdem meint er, dass dann der Lenkerkopf zu hoch wird für die Verzahnung (bereits ohne Beilagsscheibe unten ist die Verzahnung tiefer als die des Lenkerkopfes). - Kann ich auch irgendwie nachvollziehen.

- Naja, jetz habe ich UNTEN keine Beilagsscheibe (von Schnitzer) drauf und oben die originale von BMW unter der Schraubenmutter. Das Resultat: die Schraube steht höher und die BMW-Abdeckung verkeilt sich unter dem Lenker und schaut übel aus. Nun hat mein Mechaniker die Abdeckung "bearbeitet" und in das Loch hineingeklebt.

Also, mir kommt die ganze Äktschion spanisch vor. Hat da jemand Erfahrung damit?

Irgendwie habe ich ein ungutes Gefühl dabei bekommen ....

Wie habt ihr das gehandhabt beim Lenkerumbau???

Danke für Infos

Liebe Grüße

Chris
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Gnurz »

hmm, ich habe den Lenker selbst drauf gebaut. Das Theater mit deinem Freundlichen bestärkt meine Meinung dazu.

Zum Lenker, ich habe nur eine Scheibe dazwischen und zwar oben, unten keine. Das Symbol passt zwar, ist aber etwas wackelig und nicht wirklich schön, aber kleben muß man es nicht.

Hier Bilder:
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/K12 ... .sized.jpg

Auch wenn du dich ggf. wunderst, der Lenker ist von ABM, ist aber baugleich.
Always faster...
Benutzeravatar
OlliK
Beiträge: 117
Registriert: 14. Juli 2004, 20:44
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von OlliK »

Ich hab auch den SBL Umbau selbst durchgeführt. Die dicke Scheibe unten, die dünne oben.
Emblem passt einwandfrei !
Gruß
OLLI
Jedem das seine.
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Gnurz »

Die dicke Scheibe unten
hmmm, das könnte die Wackelei des Symbols erklären, aber bis auf das ist mein Lenker problemlos.
Always faster...
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#5 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 16. Mai 2006, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Gnurz »

ch stelle mir gerade vor, wie es aussieht, wenn so eine Lenkung auf den Rüttelstrecken wegen einer falschen oder fehlenden oder verkehrt eingebauten Beilagscheibe nicht mehr richtig funktioniert bzw. bricht.
Naja, die Sorge halte ich für nicht begründet. Aber bedenklich ist sicher die Dokumentation, die das so wie bei mir nicht ausdrücklich beschreibt.
Always faster...
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 17
Registriert: 13. Dezember 2005, 12:26
Wohnort: Österreich

Schnitzer SBL

#7 Beitrag von Chris »

allo Leute!

Vielen Dank für eure Beiträge!!!!

Mit Schnitzer wurde ja telefoniert, aber das Problem ist, dass Schnitzer sagt, man "müsse" die Beilagen von Schnitzer verbauen (die untere, damit das Schloss funktioniert, die obere - die dünner ist als die originale, damit dann noch die BMW Abdeckung bündig reinpasst). Jedoch haben diese Schnitzer Beilagen ein zu großes Loch.

Schnitzer meint: das macht nix.

Mein Freundlicher meint: die verbaut er nicht, weil er Angst hat dass dann die Mutter nicht auf der ganzen fläche "drückt" wenn die Beilagen verrutschen - was bei der zu großen Bohrung mehr als nur Wahrscheinlich ist. Weiter mein mein freundlicher, dass er aus Sicherheitsgründen die originale Beilage verbaut hat ...

Tjo, so schauts aus. Ehrlich gesagt bin ich verunsichert und hab keinen Bock, mit einem (theoretisch ) 163 PS Bike zu fahren, wenn ich kein Vertrauen zum Lenker haben kann, da ja weder Schnitzer, noch mein freundlicher auf meiner Mopette 230 fährt ....

Liebe Grüße euch allen!
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von mimoto »

..schon etwas merkwürdig das ganze.

Über welche durchmesserunterschieden reden wir den hier?
Wenn es eine abe für den kit gibt dann sind darin auch alle bauteile verzeichnet, u.a. auch die abmessungen der unterlegscheiben.

Wenn die zubehörteile korrekt sind und das so vom tüv frei gegeben worden ist verstehe ich die reaktion des mechanikers nicht.

gruss
michael :)
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 17
Registriert: 13. Dezember 2005, 12:26
Wohnort: Österreich

SBL

#9 Beitrag von Chris »

Also ich schätze, dass der Durchmesserunterschied ca 2-3 mm sind.

Fakt ist: jetzt habe ich die originale Beilage drin, keine Beilage unter dem Lenkerkopf, das Schloss schließt ohne Problem und ich bin gerad eine Runde gefahren mit dem Ding.

Vom Handling her ist das ganze super, aber ich persönlich kann niemanden diesen Umbau empfehlen, der Wert auf Perfektion legt.

Das ganze schaut eher "billig" aus (allerdings warte ich noch auf den Karbon-Kleber der kaputt gegangen ist), eine Diebstahlsicherung durch Lenkerschloss ist nicht merh gegeben weil statt der Einmalschrauben nun leicht entfernbare Imbusschrauben verbaut sind, das BMW Emblem ist wackelig drauf und vor allem: In den Rückspiegeln sieht man fast nichts mehr, weil man sie nicht so weit justieren kann, dass der perfekte "Rückblick" gegeben ist.

Also insgesamt eher eine Schlappe, wenn man den Preis bedenkt (allein der Karbonkleber kostet über 40 Euros!!!).

Also: mit dem Ding hat sich Schnitzer nicht mir Ruhm bekleckert, ganz ehrlich.

Uns sicher fühle ich mich mit dem Lenker nacht der ganzen Action eigentlich auch nicht mehr und ich überlege einen Rückbau (was nicht ganz so easy ist, weil ja neue Schrauben für den Originallenker her müssen, weil die alten ja aufgebohrt werden mussten, ein neues BMW Emblem muss auch her, weil das alte ja zum perfekten Sitz modifiziert werden musste usw. usw.)

Naja ... bin gar nicht happy ....

Alles Liebe

Chris
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Gnurz »

....weil statt der Einmalschrauben nun leicht entfernbare Imbusschrauben verbaut sind,
Die müssen lt. Einbauanletung mittels Bohrer unbrauchbar gemacht werden und sind dann genauso einzustufen wie die Originalen Einmalschrauben. Das steht auch in der "Bastelanleitung" dazu. Die einzubauen ist also richtig, nur nicht konsequent umgesetzt.
Always faster...
Benutzeravatar
OlliK
Beiträge: 117
Registriert: 14. Juli 2004, 20:44
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von OlliK »

Ich weiß nicht, wie man schreiben kann, das die Anbauanleitung nichts taugt. Dort ist jeder Schritt beschrieben, so das jeder den Umbau auch selbst durchführen kann. Wo was hinkommt ist auch gut beschrieben und sogar mit Bildern dokumentiert.
Da ich aber den SBL-Umbau von ABM habe, kann ich natürlich nichts über die Scheiben schreiben, da bei mir alles richtig Verpackt war. Nur wenn ich mir diese Konstrucktion anschaue, selbst mit einer Scheibe mit etwas größeren Innendurchmesser, kann da nichts wackeln oder "abreißen". Die Kräfte gehen ja von der Brücke auf die Verzahnung.
Da würde ich mir eher Gedanken machen, wenn die Mutter nur zu 3/4 packt !
Also Mutter lösen, dünne Scheibe montieren und die Mutter wieder mit 90 Nm anziehen. Loctite habe ich bei mir nicht eingesetzt. Kann mich allerdings auch nicht mehr erinnern, das sie von BMW aus auch gesichert war.
Gruß
OLLI
http://img303.imageshack.us/img303/8753/sbl8ye.jpg
Jedem das seine.
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#12 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 16. Mai 2006, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 17
Registriert: 13. Dezember 2005, 12:26
Wohnort: Österreich

SBL

#13 Beitrag von Chris »

Ja, die Meinung mit der deaxialen Auflageverschiebung teile auch ich (als Nicht-techniker). Inzwischen bi ich ganz froh, dass mein freundlicher die Sache mit der original Beilage gelöst hat, wenngleich dadurch eine Bearbeitung des BMW Emblems und dessen Einklebung (mit Silicon, damit es sich auch wieder entfernen lässt und außerdem auch "dicht" ist - was ja die originale eingeclipste Variante nicht ist).

Das Einzige was voll nervig ist (neben der tatsache dass die ganze Sache für einen "Perfektionisten" nervig ist) ist, dass man in den Rückspiegeln so gut wie nichts mehr sieht, da sie entweder den Himmel oder den Boden zeigen .... :-(

Hat da jemand eine Lösung parat???

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 17
Registriert: 13. Dezember 2005, 12:26
Wohnort: Österreich

Telefonat mit AC-Schnitzer

#14 Beitrag von Chris »

So, hatte gerade die gelegenheit mit einem sehr freundlichen Gino Schwarzenberg von AC-Schnitzer zu telefonieren, der zu mir gerade folgendes gesagt hat:

Man MUSS die Beilagscheiben von AC Schnitzer verwenden, da es sonst zu einem Erlöschen der Betriebsgenehmigung führt. Dass die Beilagen eine um 2-3 mm zu große Bohrung ausweisen sei völlig unerheblich und man müsse sie verwenden. Auch dass duch das Unterlegen der einen Beilage unter den Lenkerkopf die Verzahnung des Lenkgestänges nur merh ca. einen 3/4 cm in den Lenkerkopf hineinreicht sei unerheblich und auch, dass dadurch an der Oberseite beim Festziehen der Schraube die obere Beilage in den dadurch entstandenen Schlitz gepresst wird."

Das Resümee: Man MUSS die Beilagen von Schnitzer verwenden obwohl sie

A) um ca 2-3mm in der Bohrung zu groß sind
B) die Kräfte bei so einer Verschraubung mit 90Nm bei deaxialer Auflagerverschiebung unzentriert sind
C) duch das Unterlegen der Beilage der Lenkerkopf noch höher aus der Verzahnung heraus kommt
D) beim Verschrauben die dünne obere Beilage einseitig in den dadurch entstandenen Schlitz gepresst wird (da ja die Bohrung um 2-3 mm zu groß ist)

Also: unbedingt so verbauen wie Schnitzer das in der Montageanleitung vorschreibt!!!!!

... oder nicht?

Alles Liebe jedenfalls!
Zuletzt geändert von Chris am 10. März 2006, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
AC Schnitzer

Problem mit Superbike-Lenker-Umbau

#15 Beitrag von AC Schnitzer »

Hallo zusammen,

zuerst möchte ich sagen, dass es uns immer leid tut und zum Nachdenken anregt, wenn ein Kunde mit unseren Produkten Probleme hat. Deshalb bedanken wir uns an dieser Stelle ausdrücklich für diese Schilderung.

Selbstverständlich haben alle unsere Kunden ein Recht darauf, ein einwandfreies Produkt geliefert zu bekommen. Unser Anspruch ist es einwandfreie und beste Qualität mit dem bestmöglichen Service zu liefern. Produkte die mindestens auf dem gleichen hohen Stand Ihrer BMW sind.

Grundsätzlich möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen, mit denen sich unser Kunde in Österreich unwohl fühlt. Er hat nämlich tatsächlich Grund sich unwohl zu fühlen. Alle unsere Produkte kosten viel Geld. Dies kommt daher, da wir alles und immer ausführlich testen. So ist dieser Umbau nicht nur im normalen Strassenverkehr erprobt, sondern auch hunderte von Kilometern auf Rennstrecken getestet. Und dies nachvollziehbar für jeden Kunden z.B. beim TUNER Grand Prix der Zeitschrift PS oder beim "Ringkampf" auf der Nordschleife mit dem Fahrer Jürgen Fuchs. Dabei treten höchstmögliche Belastungen auf, die nur in Extremsituationen im normalen Betrieb zu finden sind. Alle diese Erfahrungen fliessen in die Serienproduktion ein.

Weiterhin wurde dieser Umbau genau so, wie er in der Montageanleitung beschrieben ist, vom deutschen TÜV getestet und für zulässig erklärt. Abweichungen sind nicht zulässig und führen zum Erlöschen der Genehmigung.

Unsere Montageanleitung ist sehr aufwendig und wie wir meinen in der Motorradbranche beispielhaft. Wir investieren viel Geld und Zeit in Ihre Herstellung.

Bei jeder Abweichung in der Montage, die ein Mechaniker vor Ort aus eigenem Ermessen vornimmt, können wir keine Gewährleistung übernehmen für das, was daraus entstehen kann. Weil es nämlich nicht getestet ist, nicht zulässig und von uns auch nicht für sinnvoll erachtet worden ist. Dies gilt gerade auch im Fall der anderen Unterlagscheibe. Sie wäre sonst nicht im Umbausatz enthalten.

Wir empfehlen unbedingtes Festhalten an unserer Montageanleitung.

So wird dort auch auf Seite 8 in Fettschrift darauf hingewiesen, wie mit dem Zündschlosseinbau aus Gründen der Versicherungsvorschriften vorzugehen ist. Bei Befolgung der Montageanleitung ist der Versicherungsschutz gegeben!

Das Aussehen der Gabelbrücke mit Ihrer technischen Anmutung und sichtbaren Frässpuren ist das Ergebnis der Kundenbefragungen und Reaktionen zu diesem Produkt. Da uns das überrascht hat, bieten wir für eine andere Optik eben das genannte Carbon Inlet an, dass ja, wenn ich es richtig verstanden habe, von der Werkstatt beschädigt wurde. Damit versuchen wir dem verständlichen Wunsch nach einer anderen Optik nachzukommen.

Ein einwandfreier fester Sitz des BMW Emblems in der Brücke ist bei Einhaltung der Montageanleitung kein Thema und gewährleistet.

Die nach dem Umbau schlechtere Sicht nach hinten, ist für uns ohne Betrachtung des Fahrzeuges nicht nachvollziehbar, da die Spiegel wesentlich weiter nach aussen gesetzt sind. Selbstverständlich ist nicht ausgeschlossen, das wir etwas falsch gemacht haben. Wir bitten deshalb um ein Bild, vielleicht ist darauf etwas erkennbar. Der Hinweis auf die schlechte Sicht in die Rückspiegel lässt sich bei der K1200R, zumeist, mit lösen der Spiegelbefestigungsschrauben und verstellen,wieder berichtigen. Das Problem hierbei ist es, den 1,60 Meter Fahrer genau so abzudecken wie den 2,10 Meter Fahrer.

Die in einer Antwort angesprochenen Spiegelunterlagen zum Preis von 45 Euro werden von uns für die K 1200 R nicht angeboten. Sie gehören zum Umbausatz der K 1200 S und sind dort im Lieferumfang enthalten und auch im Gutachten erwähnt. Ein Fehlen dieser Unterlagen ist meist darauf zurückzuführen, das auf eine K 1200 S ein Satz für eine K 1200 R verbaut wurde.

Wir bedauern sehr, dass unser Kunde aus Österreich diese Probleme mit unserem Produkt hatte und können seine Verärgerung nachvollziehen. Jede Kundenreklamation wird bei uns ernst genommen und wir versuchen den Sachverhalt nachzuvollziehen.

Wir empfehlen nochmals zur Vermeidung von Problemen das Beachten der Montageanleitung.

Beste Grüße aus Aachen

AC Schnitzer

Gino Schwarzenberg
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 17
Registriert: 13. Dezember 2005, 12:26
Wohnort: Österreich

Telefonat mit AC-Schnitzer

#16 Beitrag von Chris »

So, hatte gerade die gelegenheit mit einem sehr freundlichen Gino Schwarzenberg von AC-Schnitzer zu telefonieren, der zu mir gerade folgendes gesagt hat:

Man MUSS die Beilagscheiben von AC Schnitzer verwenden, da es sonst zu einem Erlöschen der Betriebsgenehmigung führt. Dass die Beilagen eine um 2-3 mm zu große Bohrung ausweisen sei völlig unerheblich und man müsse sie verwenden. Auch dass duch das Unterlegen der einen Beilage unter den Lenkerkopf die Verzahnung des Lenkgestänges nur merh ca. einen 3/4 cm in den Lenkerkopf hineinreicht sei unerheblich und auch, dass dadurch an der Oberseite beim Festziehen der Schraube die obere Beilage in den dadurch entstandenen Schlitz gepresst wird."

Das Resümee: Man MUSS die Beilagen von Schnitzer verwenden obwohl sie

A) um ca 2-3mm in der Bohrung zu groß sind
B) die Kräfte bei so einer Verschraubung mit 90Nm bei deaxialer Auflagerverschiebung unzentriert sind
C) duch das Unterlegen der Beilage der Lenkerkopf noch höher aus der Verzahnung heraus kommt
D) beim Verschrauben die dünne obere Beilage einseitig in den dadurch entstandenen Schlitz gepresst wird (da ja die Bohrung um 2-3 mm zu groß ist)

Also: unbedingt so verbauen wie Schnitzer das in der Montageanleitung vorschreibt!!!!!

... oder nicht?

Alles Liebe jedenfalls!
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von mimoto »

...na das nenn ich doch mal ne nette stellungnahme eines herstellers von zubehörteilen!

Könnte sich der OEM (BMW) mal ne scheibe von abschneiden.

gruss
michael 8)


http://www.mikemoto.de
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 17
Registriert: 13. Dezember 2005, 12:26
Wohnort: Österreich

SBL

#18 Beitrag von Chris »

Naja, ein bisschen habe ich das schon zynisch gemeint, was der Herr von AC mir da gesagt hat. Lies mal genauer, was ich geschrieben habe ;-)

Alles Liebe

Chris
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von mimoto »

...das du unzufrieden bist hab ich schon so verstanden,
...sei es drum die haben das zeug so dem tüv vorgestellt und die gaben ihren segen!

Was ich aber gut finde das sie stellung beziehen, auch wenn es dir, dem kunden, nicht so recht schmeckt weil die anmutung, die bauteilauswahl und insgesamt die optik deinem empfinden nach dem preis nicht an gemessen erscheint.

Gibt es da nicht ein rückgaberecht bei nicht gefallen!? :wink: (..oder so ähnlich..)

Technisch scheinen die bedenken jedenfalls ausgeräumt, oder ?

gruss
michael :)


http://www.mikemoto.de
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 17
Registriert: 13. Dezember 2005, 12:26
Wohnort: Österreich

SBL

#20 Beitrag von Chris »

Nun, will ja die Diskussion nicht künstlich in die Länge ziehen, aber technisch sind meine Bedenken nicht ausgeräumt, denn Beilagen, die eine um mehr als 2 mm zu große Bohrung aufweisen am Lenker zu montieren, trägt nicht gerade zur "Beruhigung" bei ;-) TÜV hin oder TÜV her.
Robber
Beiträge: 89
Registriert: 28. November 2006, 08:09

AC-Schnitzer SB-Lenker

#21 Beitrag von Robber »

Ihr habt so einige Probleme mit dem AC-Schnitzer Umbau beschrieben. Ich habe folgendes Phänomen. Seit dem Umbau auf AC-Schnitzer läßt sich das Lenkradschloß nur noch abschliessen wenn der Lenker auf Rechtsanschlag gebracht wird. Laut dem freundlichen ist das normal so. Ich kann dazu aber nichts in der Anbauanleileitung finden. Kennt noch jemand das Problem? :?:
Antworten