XENON bei der K1200RT

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 07:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

XENON bei der K1200RT

#1 Beitrag von Michael »

Michael Kastelic
Stoppel
Beiträge: 22
Registriert: 25. Oktober 2004, 17:13
Wohnort: Berlin

#2 Beitrag von Stoppel »

Aber nur zum Aufpreis von...?????€
gruß Michael
Gerd
Beiträge: 9
Registriert: 4. Juni 2005, 23:10
Wohnort: Cloppenburg

#3 Beitrag von Gerd »

Hallo Stoppel

Kurz Schlucken: 350€


Gruß Gerd
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#4 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 16. Mai 2006, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 07:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Michael »

Na 350,-- finde ich nicht so schlimm....
Ich will mich nicht mehr daran erinnern was das erste Xenon beim Benz gekostet hat.

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#6 Beitrag von Handi (inaktiv) »

RaP hat geschrieben:Ob die LT/GT eine Scheinwerferreinigungsanlage bekommt bin ich mir aber nicht ganz sicher
Kaum anzunehmen. Würde ja einen Waschwasserbehälter + Pumpe bedeuten. Ich bezweifle aber auch, daß bei Xenon auch eine aut. Leuchweitenregulierung verbaut ist (sonst Vorschrift - klar).
Manfred
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#7 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 16. Mai 2006, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#8 Beitrag von Handi (inaktiv) »

RaP hat geschrieben:Ich sehe da wenig Auslegungsspielraum, denn die EG-Verordnung sagt auch nichts anderes
Naja, wenn Du selbst schon von einer evtl. Ausnahmeregelung bzgl. der Reinigungsanlage sprichst, dann dürfte die Idee einer Ausnahmeregelung für die Leuchtweitenregulierung doch nicht so ganz aus der Luft gegriffen, oder? :wink:

Ganz abgesehen davon finde ich den Aufpreis - gemessen an dem, der für bei Autos für dieses Extra genommen wird - so hoch auch wieder nicht.
Manfred
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14418
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

#9 Beitrag von wolfgang »

Rainer und ich haben uns mit Xenon für die RS schon einmal beschäftigt. Ein Modul für die Niveaumessung hätten wir schon gefunden für die Schwinge hinten, problematisch waren dann folgende Punkte:
1. Reinigungsanlage, wobei es keine Pumpe sein muß. Es kann ja auch ein druckluftbeaufschlagter Behälter sein.
2. Die Niveaumessung an der Vorderauchse.
3. Das System muß ja sehr dynamisch sein, es muß sehr viel schneller reagieren als bei einem Auto und auch einen wesentlich gößeren Bereich abdecken.

Der Preis denke ich ist hoch, aber nicht überzogen. Der Nachrüstsatz für die K12RS lag in einem ähnlichen Bereich, aber ohne Einbau und ohne die Reegelung und Zulassung.

Wir werden mal schauen wie BMW das System aufgebaut hat und sehen dann weiter.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#10 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 16. Mai 2006, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14418
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

#11 Beitrag von wolfgang »

Mit meinem Auto war/kann ich nicht ins Gelände :lol: Ich sehe nur was meine K beim Beschleunigen macht und mein Auto und von daher drückt es die K subjektiv mehr in das hintere Federbein als das Auto, dazuhin hat eine K in der Regel einer schnellere Beschleunigung als ein Auto und somit mehr Gangwechsel und damit wiederum Nickbewegungen im Vorderbereich. Daher die schnellere Bewegungen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#12 Beitrag von RaP »

.-.
Antworten