Bremsprobleme

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Bremsprobleme

#1 Beitrag von Handi (inaktiv) »

In den vergangenen Wochen hatte ich sporadisch das Problem, daß nach dem Einschalten der Zündung die ABS-Kontrollleuchte nicht aufgehört hat, schnell zu blinken. Nach 100-200 m Fahrstrecke ging sie dann irgendwann aus und auch der Bremskraftverstärker hat wieder funktioniert. Leider war der Fehler nicht jederzeit reproduzierbar.

Bei einem Besuch in der Werkstatt tippte der Meister dann auf den Bremslichtschalter und hat mir geraten, doch mal genau hinzuhören, ob der Bremslichtschalter klickt, wenn der Fehler wieder auftritt. Das hab ich jetzt gestern gemacht. Es ist allerdings nicht wie vermutet der Fußbremsschalter, sondern der an der Handbremse. Zuerst hört man kein Schaltgeräusch (Klicken). Wenn man da etwas dran rumspielt, dann initialisiert sich irgendwann plötzlich die Pumpe und das schnelle Blinken weicht dem langsamen Blinken, wie man es ja kennt. Problem ist nur, daß beim nächsten Betätigen des Bremshebels jetzt die Pumpe vom Bremskraftverstärker auf Dauerbetrieb schaltet und das Bremslicht ebenso, der Bremslichtschalter jetzt also genauso in "Ein"-Stellung hängt wie vorher in der "Aus"-Stellung :( .

Ist also eindeutig ein Fehler des Bremslichtschalters. Interessant dabei ist, daß einerseits im Rahmen des ABS-Checks eine Überprüfung stattgefunden hat, auf der anderen Seite der Fehler aber schon mehrfach an anderen S-en aufgetreten ist. Lt. Auskunft meiner Werkstatt hat der Dauerlauf des Bremskraftverstärkers keine negativen Auswirkungen auf dessen Lebensdauer. Auf jeden Fall werden bei meiner S jetzt prophylaktisch beide Bremslichtschalter getauscht.
Manfred
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 16:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von mimoto »

..mensch handy,

die überschrift hat mich jetzt aber echt erschreckt, ich dachte schon handi wird doch nicht der ries sein. :wink:

D.h. der dauerbetrieb des bremsverstärkers wir nach dem fehler des bremslichtschalters eingeschalte, d.h. neuer bremlichtschalter keine dauerbetrieb mehr! (..sicher doch?..)

gruss
michael :wink:
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#3 Beitrag von Handi (inaktiv) »

mimoto hat geschrieben:d.h. neuer bremlichtschalter keine dauerbetrieb mehr! (..sicher doch?..)
So isses. Wobei ich davon ausgehe, daß der Schalter im Prinzip gar nicht defekt ist, sondern nur dejustiert. Also nicht mehr die geforderten 3 mm Spiel hat, sondern bereits in "Nullstellung" am Schaltpunkt ist. Da ist es dann Glückssache, ob der Schalter ein oder aus ist.

So oder so werden aber beide Schalter von der Werkstatt ersetzt (sicher ist sicher).
Manfred
Benutzeravatar
Friedrich
Beiträge: 20
Registriert: 3. November 2005, 13:15

#4 Beitrag von Friedrich »

..
Zuletzt geändert von Friedrich am 7. Mai 2006, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#5 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Friedrich hat geschrieben:Die Folge kann sein: Fehler Meldung und Nichtaktivierung des ABS
Genau die Nicht-Aktivierung hatte ich ja auch. Allerdings gab es keinen Eintrag im Fehlerspeicher (ist ja genau derselbe Fall wie wenn man beim Zündung einschalten die Bremse gezogen hält).

Wg. der Reparatur warte ich allerdings noch auf einen Rückruf der Werkstatt (ist gestern erst bestellt worden).
Manfred
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#6 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Jetzt hab ich glatt vergessen, das Ergebnis hier zu veröffentlichen.

Also, der Schalter war nicht defekt, sondern - wie von mir schon vermutet - nur dejustiert und wurde deshalb auch nicht ersetzt. Die Ursache ist ungeklärt. Auf jeden Fall funktioniert jetzt alles wieder :)

Anläßlich der Reparatur hatte ich übrigens noch Gelegenheit, etwas mehr über das Bremssystem zu lernen. Bisher war ich ja der Annahme, daß dieser Bremslichtschalter allein für die Aktivierung des Bremskraftverstärkers zuständig ist. Stimmt aber nicht. Es gibt nämlcih noch einen Druckschalter, wobei die Bremsung dann ziemlich stark wird, wenn der in Aktion tritt. Während die Pumpe im Normalfall nämlich unmittelbar mit Betätigung des Bremshebels aktiviert wird und man da ja noch gar nicht bremst, reagiert der Druckschalter erst, wenn schon ein gewisser Druck im System aufgebaut ist (man also schon richtig bremst). Das plötzliche Ensetzen des BKV führt hier zu einer starken Bremsung.

Außerdem habe ich gelernt, daß ein Ausfall des Bremslichtschalters insofern kein Beinbruch ist, als es sich bei dem Schalter um einen sog. "Öffner" handelt. "Nnormale" Schalter schließen einen Stromkreis bei Betätigung, beim Öffner ist der Stromkreis im Normalzustand geschlossen und wird bei Betätigung geöffnet. Damit wird sichergestellt, daß auch bei einer Unterbrechung in der Elektrik sofort der BKV läuft (was ja nichts macht; man bremst damit ja nicht, solange man den Bremshebel nicht zieht). Die Entwickler bei BMW haben sich also doch etwas mehr gedacht bei der Konstruktion :)

BTW: Lt. neuester Information baut das neue ABS der neuen R12S übrigens auf dem System der F650 auf (Weiterentwiclung). Mal sehen, wann das dann Einzug in die restlichen Modelle findet. Es hat zum einen keinen BKV mehr und ist zum anderen abschaltbar (bei der R12S). Letzteres ist vor allem dann praktisch, wenn man mal - absichtlich oder nicht - in die "Verlegenheit" gerät, auf Schotter bergab fahren zu müssen. Das ist gar nicht mal soweit hergeholt, weil z.B. der Umbrail in der Schweiz zwar gut ausgebaut, aber immer noch geschottert ist.
Manfred
Antworten