Da ist sie endlich!
- Christiane
- Beiträge: 6
- Registriert: 3. November 2005, 23:03
- Wohnort: Syke
Da ist sie endlich!
Moin Leuts,
da ist sie endlich: die Freigabe des Tourenschw*chtelreifens Pilot Road für die Sporträder der K-R.
Endlich darf ich legal das fahren, was fälschlicher Weise von Anfang an in meinen Papieren stand und nicht zu korrigieren war.
LG, Christiane
da ist sie endlich: die Freigabe des Tourenschw*chtelreifens Pilot Road für die Sporträder der K-R.
Endlich darf ich legal das fahren, was fälschlicher Weise von Anfang an in meinen Papieren stand und nicht zu korrigieren war.
LG, Christiane
Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin!
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: Da ist sie endlich!
Gut, daß Michelin die Datenbank jetzt doch aktualisiert hat; jetzt braucht mir niemand mehr zu unterstellen, ich hätte die Freigabe für die S gefälscht (ja, sowas gibt es!). Die Freigabe des PR für die S kam für mich leider 2 Wochen zu spätChristiane hat geschrieben:Endlich darf ich legal das fahren, was fälschlicher Weise von Anfang an in meinen Papieren stand und nicht zu korrigieren war.

Danke auf jeden Fall für die Info!
Manfred
Hi, Pilot Road auf der K/R ist in etwa so gut wie Ganzjahresreifen am Porsche GT3. Für zum km sammeln OK aber grenzwertig in Schräglage unter richtig Druck, gerade wenns heiß hergeht. Deshalb taugt der auch nix für die Strecke. vielleicht passend zum K/R Treiber mit Hang zum Touren. Aber sonst beim grip no compromise 

- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Wenn Du meinst ...Cracker hat geschrieben:Deshalb taugt der auch nix für die Strecke
Ich bin den Road auf der RS jahrelang und vollkommen ohne Probleme gefahren! Gut - die RS hatte "nur" 130 PS. Aber ich kenne auch jemanden, der damit auf einem Kilogixxer unterwegs war ohne Grip-Probleme. Der Road wird auf jeden Fall mein nächster Reifen und dann schaun wir mal, was geht.
Ganz abgesehen davon hat Claus bereits Erfahrungen mit dem Road auf der S und kann auch nix negatives berichten. Und wenn Claus alleine ebenso fährt wie mit mir in den Vogesen, dann ist er ganz sicher nicht langsam unterwegs

Manfred
hi, der Pilot Road ist ein ausgezeichneter Tourerreifen, keine Frage. Hat selbstverständlich guten Grip auf der Strasse, schon bei relativ niedrigen Temperaturen. Muss also nicht warm gefahren werden. Und der gute hält recht lange. Alles klare Vorteile für den Tourerfahrer. ABER: auch ein PR kann beim Grip einem Sportreifen nicht das Wasser reichen wenn der seine Betriebstemperatur hat, beim Pilot Power geht das auch auf der Strasse recht schnell. In Schräglage unter Zug nicht zu unterschätzen bei der K/R! Ganz zu schweigen von der Rennstrecke oder auch bei heißen Außentemperaturen, da stößt der PR an seine Grenzen und fängt an zu schmieren. Grip? ich finde das sollte man wissen. Für mich gibts jedenfalls beim Grip no compromise.
- Michael (GF)
- Beiträge: 6050
- Registriert: 9. September 2002, 19:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Leider gibt es keine "eierlegendevollmilchsau" die besten Grip bei langer Lebensdauer bietet. Jeder hat seine persönlichen Anforderungen an einen Reifen, wer maximalen Grip verlangt muss Abstriche in der Laufleistung machen.
Jemand der 10.000 km von einem Reifen erwartet, muss sich darüber im klaren sein, dass der Grip in der Relation besonders bei Nässe eher schlechter ist.
Da die R eher ein "Straßenräuber" ist, als ein Tourer würde ich persönlich auch mehr Wert auf den Grip legen. Aber man sollte auch die meinung derer akzeptieren, die mit der R auch mal auf "große Fahrt" gehen wollen eine ganze Saison ohne Reifenwechsel auskommen wollen.
Der Markt ist groß genug um den passenden Reifren für die individuellen Ansprüche zu finden.....
Jemand der 10.000 km von einem Reifen erwartet, muss sich darüber im klaren sein, dass der Grip in der Relation besonders bei Nässe eher schlechter ist.
Da die R eher ein "Straßenräuber" ist, als ein Tourer würde ich persönlich auch mehr Wert auf den Grip legen. Aber man sollte auch die meinung derer akzeptieren, die mit der R auch mal auf "große Fahrt" gehen wollen eine ganze Saison ohne Reifenwechsel auskommen wollen.
Der Markt ist groß genug um den passenden Reifren für die individuellen Ansprüche zu finden.....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Wenn Du mal 3 Wochen in Urlaub fährst und dabei > 4000 km zurücklegen willst, dann wirst Du den Kompromiß wahrscheinlich auch eingehen. Oder eben auf den Urlaub verzichten. Auf einen nochmaligen Abbruch meines Urlaubs (wie im Mai geschehen, weil damals nur der M-1 verfügbar war), möchte *ich* mich auf jeden Fall nicht mehr einlassen.Cracker hat geschrieben:Für mich gibts jedenfalls beim Grip no compromise.
Nicht falsch verstehen - für mich ist Grip auch wichtig. Einen "Holzreifen" wie den Avon würde ich nie und nimmer aufziehen. Der PR ist da wahrscheinlich ein vernünftiger Kompromiß. Außerdem werde ich das einfach mal ausprobieren (mit entsprechender Vorsicht) und bei Nichtgefallen dann halt wieder zum PP zurückkehren (außer für Langstreckenurlaube, aber do kommt's mir dann auf die Laufleistung an und beim Grip muß ich die Einschränkungen akzeptieren).
Manfred
- Claus_S
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
- Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
- Wohnort: Nürnberg-Land
Hallo Leute....
nun geb´ich halt auch noch meinen Senf dazu...
Wie gesagt, haben wir ja 2 gleiche K1200S, eine mit MPP die andere mit MPR.
Die MPP sind anfangs sehr kippelig, dann supergut und der Gripp ist tadellos.
Bei den MPR sind noch nicht so viele km drauf, ich kann aber sagen, daß ich überrascht war, nichts zu spüren: Kein Kippeln, kein Aufstellen und kein Rutschen, trotz gasstößen in der Kurve. (2. / 3. Gang)
Sicher ist der MPP ein auf Gripp optimierter Reifen, aber der MPR war bei mir nach weniger als 30 km "Auf Kante" und das schlafwandlerisch sicher in der Spur.
Für die Rennstrecke ist der MPP sicher besser, aber auf der normalen Straße, bei normalen Temperaturen ist der MPR mehrfach die bessere Wahl:
1) Laufleistung - ca. 6000km dürften sicher drin sein, das reicht für fast jede Tour
2) Sollte dennoch ein Reifen benötigt werden, ist der MPR ohne Sonderkennung auch im Ausland zu bekommen
3) Wer mal versucht hat mit der KS auf MPP an einer MPR-bereiften GS im Kurvenlabirinth der Vogesen vorbeizukommen, redet nicht mehr von Gripp-problemen..... (So mir passiert
)
Fazit: (Vorläufig) MPP für die Strecke, MPR für die Straße
nun geb´ich halt auch noch meinen Senf dazu...


Die MPP sind anfangs sehr kippelig, dann supergut und der Gripp ist tadellos.
Bei den MPR sind noch nicht so viele km drauf, ich kann aber sagen, daß ich überrascht war, nichts zu spüren: Kein Kippeln, kein Aufstellen und kein Rutschen, trotz gasstößen in der Kurve. (2. / 3. Gang)
Sicher ist der MPP ein auf Gripp optimierter Reifen, aber der MPR war bei mir nach weniger als 30 km "Auf Kante" und das schlafwandlerisch sicher in der Spur.
Für die Rennstrecke ist der MPP sicher besser, aber auf der normalen Straße, bei normalen Temperaturen ist der MPR mehrfach die bessere Wahl:
1) Laufleistung - ca. 6000km dürften sicher drin sein, das reicht für fast jede Tour
2) Sollte dennoch ein Reifen benötigt werden, ist der MPR ohne Sonderkennung auch im Ausland zu bekommen
3) Wer mal versucht hat mit der KS auf MPP an einer MPR-bereiften GS im Kurvenlabirinth der Vogesen vorbeizukommen, redet nicht mehr von Gripp-problemen..... (So mir passiert

Fazit: (Vorläufig) MPP für die Strecke, MPR für die Straße