Paralellverstrebung Kardan
- Rheincowboy
- Beiträge: 517
- Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
- Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
- Wohnort: Düsseldorf
Paralellverstrebung Kardan
Wer hat denn schon Erfahrungen mit der von http://www.vanharten.nl angebotenen "ABD reaktiestrang cardan" ???
Bei den alten Modellen bzw. heute noch bei den Boxern liegt diese Verstrebung ja unten und muss kürzer sein um das Heck hoch zubringen; bei der S und R liegt die Verstrebung oben und folglich muss sie länger sein für eine Anhebung!
Bin neugierig ob schon jemand diese Strebe getestet hat.
Gruss Jochen
Bei den alten Modellen bzw. heute noch bei den Boxern liegt diese Verstrebung ja unten und muss kürzer sein um das Heck hoch zubringen; bei der S und R liegt die Verstrebung oben und folglich muss sie länger sein für eine Anhebung!
Bin neugierig ob schon jemand diese Strebe getestet hat.
Gruss Jochen
- mimoto
- Beiträge: 575
- Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
- Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
..was soll eine längere strebe bringen ? ...durch die anhebung mehr druck aufs vorderrad, weniger nachlauf bessere wendigkeit bei schlechterem geradeauslauf !? ...hab ich was vergessen ????
grüße
michael
grüße
michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 3. November 2005, 20:09
- Wohnort: West-Münsterland
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14643
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 3. November 2005, 20:09
- Wohnort: West-Münsterland
sorry für den Quote, aber den Satz versteh ich jetz nicht. Meine Gelenke? K11 K12?Otger das Problem ist, du merkst ja nicht sofort wenn dein Gelenk Probleme bekommt, sondern erst wenn sie da sind. Du kannst eine K11RS nicht mit der K12S vergleichen, sie hat 70 PS mehr und der ist von Haus aus höher.
Aber ich komm gerade auch vom Stammtisch und bin benebelt

Vielleicht kommt morgen die

gute Nacht
Gruß
Otger
Otger
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
@Pilo
In diesem Zusammenhang ist einq quote völlig berechtigt und legitim.
Gemeint ist das Kardangelenk, Verbindung zwischen Kardanwelle und Endantrieb. Wird dieses zu stark "geknickt", z.B. weil durch eine längere/kürzere Strebe der Winkel verändert wird, ist der Verschleiß in den Lagern erheblich höher. Im schlimmsten Fall bekommt man sehr schnell viel Spiel, was dann auch bis zum Totalausfall führen kann.
In diesem Zusammenhang ist einq quote völlig berechtigt und legitim.

Gemeint ist das Kardangelenk, Verbindung zwischen Kardanwelle und Endantrieb. Wird dieses zu stark "geknickt", z.B. weil durch eine längere/kürzere Strebe der Winkel verändert wird, ist der Verschleiß in den Lagern erheblich höher. Im schlimmsten Fall bekommt man sehr schnell viel Spiel, was dann auch bis zum Totalausfall führen kann.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 6. August 2004, 08:54
- Wohnort: Bell/Eifel
Wieso kann ich nicht einfach mit ESA auf Zwei-Personen-Betrieb stellen ; dann kommt sie eh hinten höher bei fast gleichbleibender Dämpfung hinten
Glaube allerdings das hat auch Nachteile da sie manchmal überhandlich ist
(verstehe in dem Zusammenhang auch den Bericht in der neuen Motorrad nicht ; kein Wort von nach außen hüpfen bei schneller Fahrt auf schlechter Strecke)
PS weiss jemand warum Motorrad mittlerweile nur noch 50000KM testet????
Als ich 2001 die RS kaufte testete man diese 100000km???????????
Oder muß man Heute da die Bikes ja viellll teurer sind-lach- damit leben das die Bikes nur noch für 50000km gut sind????

Glaube allerdings das hat auch Nachteile da sie manchmal überhandlich ist

(verstehe in dem Zusammenhang auch den Bericht in der neuen Motorrad nicht ; kein Wort von nach außen hüpfen bei schneller Fahrt auf schlechter Strecke)
PS weiss jemand warum Motorrad mittlerweile nur noch 50000KM testet????
Als ich 2001 die RS kaufte testete man diese 100000km???????????
Oder muß man Heute da die Bikes ja viellll teurer sind-lach- damit leben das die Bikes nur noch für 50000km gut sind????
Grüße aus der kurvigen Eifel und allzeit unfalfreie Fahrt
- Detlef
- Beiträge: 22
- Registriert: 2. November 2005, 14:19
- Wohnort: Heiningen
wolfgang hat geschrieben:Otger das Problem ist, du merkst ja nicht sofort wenn dein Gelenk Probleme bekommt, sondern erst wenn sie da sind. Du kannst eine K11RS nicht mit der K12S vergleichen, sie hat 70 PS mehr und der ist von Haus aus höher.
Ich finde, Dein (ehrlich gesagt bescheidener) Witz ist gegenüber Otger komplett fehl am Platze. Du solltest doch eher Deine Energien darauf verwenden, den Sinn Deiner Worte mit angemessener Grammatik und Rhetorik rüberzubringen.wolfgang hat geschrieben:Welcher Zusammenhang?? Dass er voll ist oder eventuell nicht weis dass er Kardangelenke hat
Ich hab's nämlich auch nicht kapiert...
Beste Grüße
Detlef
http://68.178.194.211/gallery/data/524/biker.gif
Interessen? Viele. Vielleicht auch zu viele, sagte meine Ex-Frau immer...
Interessen? Viele. Vielleicht auch zu viele, sagte meine Ex-Frau immer...
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14643
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Detlef ob dir meine Witze gefallen oder nicht ist dein Problem. Den Einsatz meiner Energien habe ich im Griff, eine Hilfestellung oder Empfehlung von dir ist nicht nötig.
In einem Punkt hast du recht, der Satz ist entstellend. Ich habe vergessen zu schreiben, das Heck ist von Haus aus höher und damit ergibt sich ein anderer Knickwinkel.
Ich denke, auch du kannst es jetzt verstehen.
In einem Punkt hast du recht, der Satz ist entstellend. Ich habe vergessen zu schreiben, das Heck ist von Haus aus höher und damit ergibt sich ein anderer Knickwinkel.
Ich denke, auch du kannst es jetzt verstehen.
- Kawa
- Beiträge: 326
- Registriert: 18. August 2004, 22:50
- Mopped(s): K1300S
- Wohnort: München (mittendrin)
Drehmomentabstützung
Gruß
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Wissen tu' ich's nicht, kann nur eine Vermutung anstellen.Hobbybiker hat geschrieben:PS weiss jemand warum Motorrad mittlerweile nur noch 50000KM testet????
Zum einen: der Anteil derer, die ein Mopped 50 Mm und länger fahren, dürfte nicht sehr groß sein. Zum anderen: Ein 50 Mm-Test dauert hab so lang wie ein 100er und in der Zeit kann man dann ein anderes Mopped testen. Last not least hat evtl. die Erfahrung gezeigt, daß nach 50 Mm der Verschleiß bzw. die Reparaturen so gering sind, das man auf längere Tests verzichten kann.
Aber das gehört wohl eher in die Technik als zum Zubehör

Manfred
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 3. November 2005, 20:09
- Wohnort: West-Münsterland
Hallo Wolfgang,
mit Hilfe der anderen Postings und nüchtern hab ich's auch verstanden.
Ich bin aber immer noch der Meinung das die 4mm nicht viel ausmachen dürften.
Wenn man sich die Geometrie des Kardans anguckt, bilden die 3 Punkte ( Paraleverbefestigung-Achse-Befestigungspunkt) ein Dreieck wie dies Zeichen >.
Wird die Strebe 4mm länger, kommt das Hinterteil ca. den gleichen Betrag höher, aber der Radstand wird sogar minimal länger. Handlichkeit?
Auch höherer Verschleiß usw. ist in diesem Bereich (4mm) nicht zu erwarten. (minimale Knickwinkeländerung)
Ich weis auch das man die K1100 und K1200S technisch nicht miteinander vergleichen kann, aber in Bezug auf Auswirkungen in Fahrverhalten und Schräglagenfreiheit bei höherem Heck, sind nicht nur die beiden Modelle vergleichbar und die Frage des Verschleißes wurde nicht gestellt, aber als Hinweis sicherlich berechtigt.
PS: bei der 1100er hatte ich ein längeres Federbein von Wilbers drin. Mit längerer Strebe funktionierts da nicht.
mit Hilfe der anderen Postings und nüchtern hab ich's auch verstanden.
Ich bin aber immer noch der Meinung das die 4mm nicht viel ausmachen dürften.
Wenn man sich die Geometrie des Kardans anguckt, bilden die 3 Punkte ( Paraleverbefestigung-Achse-Befestigungspunkt) ein Dreieck wie dies Zeichen >.
Wird die Strebe 4mm länger, kommt das Hinterteil ca. den gleichen Betrag höher, aber der Radstand wird sogar minimal länger. Handlichkeit?
Auch höherer Verschleiß usw. ist in diesem Bereich (4mm) nicht zu erwarten. (minimale Knickwinkeländerung)
Ich weis auch das man die K1100 und K1200S technisch nicht miteinander vergleichen kann, aber in Bezug auf Auswirkungen in Fahrverhalten und Schräglagenfreiheit bei höherem Heck, sind nicht nur die beiden Modelle vergleichbar und die Frage des Verschleißes wurde nicht gestellt, aber als Hinweis sicherlich berechtigt.
PS: bei der 1100er hatte ich ein längeres Federbein von Wilbers drin. Mit längerer Strebe funktionierts da nicht.
Gruß
Otger
Otger
Sorry Leute, wir reden hier über Eingriffe in die Fahrwerksgeometrie und die Festigkeit sowie das Zusammenspiel einzelner Bauteile.Friedrich hat geschrieben: Mit einer Beeinträchtigung dürfte aber unter solchen Bedingungen sicher weniger zu rechnen als vergleichsweise bei der KRS, wo die Strebenverkürzung (unten) eine 10mm höhere Heckauslegung zur Folge hat. Dies auch vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Antriebselemente bei der KS wegen der höheren Drehmomente bzw. Kraftflüsse "stärker" ausgelegt sind.
Gruß, Friedrich
Solche Aussagen erwecken den Eindruck, dass man mit einfachem physikalischem Halbwissen ausgestattet, bedenkenlos Zubehörteile dieser Art verbauen kann und dies selber "testet"...
Wohlgemerkt bei einem Motorrad mit fast 170 PS...
Verständlich, dass BMW sich da bedeckt hält, zumal die Abstimmung des Gesamtpakets (ESA, ABS, Fahrverhalten etc.) sicherlich unter allen möglichen Fahrsituationen vorgenommen wurde.
Ein verantwortungsvoller (technisch motivierter) Beitrag zu diesem Thema sieht m.E. anders aus.
Wie ich gesehen habe, hat sich ja auch Max aus dem sogen. "Benseforum" hier registriert, vielleicht hat er ja Interesse (und Wissen) dazu etwas zu sagen.
Mir als "Anwender" graust es eher bei solchen hypothetischen Diskussionen, die "Machbarkeit" suggerieren.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 4. November 2005, 09:49
- Wohnort: Berlin
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Also ob das Gelenk der SR bei der Verwendung einer längeren/verstellbaren Strebe die Belastungen aushält ist noch nicht getestet worden.
Aber bei der RS un sanderen K Modellen konnte schon ein gewisses Risiko beobachtet werden....ob und wie eine veränderte Strebe sich bei diesem Modell auswirkt kann nur getestet werden.....wer macht das, Freiwillige vor?
Ansonsten wäre eus meinen Erfahrunger heraus eine Umrüstung auf ein höhenverstellbares Federbein sicherlich der elegantere aber auch teuere Weg.
Aber bei der RS un sanderen K Modellen konnte schon ein gewisses Risiko beobachtet werden....ob und wie eine veränderte Strebe sich bei diesem Modell auswirkt kann nur getestet werden.....wer macht das, Freiwillige vor?
Ansonsten wäre eus meinen Erfahrunger heraus eine Umrüstung auf ein höhenverstellbares Federbein sicherlich der elegantere aber auch teuere Weg.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14643
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe