Welcher Reifen ist der richtige
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. August 2004, 21:26
- Wohnort: freistaat bayern
- Kontaktdaten:
hallo kerstin,
sorry, ich habe bei conti noch keine freigabe für unsere bike's
gefunden, frag mal deinen händler ob die freigabe bereits da ist.
ansonsten kann ich den reifen nur empfehlen.
gruß aus münchen
tabasco
sorry, ich habe bei conti noch keine freigabe für unsere bike's
gefunden, frag mal deinen händler ob die freigabe bereits da ist.
ansonsten kann ich den reifen nur empfehlen.
gruß aus münchen
tabasco
born to ride auf blau/weiß, wie der himmel der bayern!
zudem erfinder der bayerischen rechtschreibreform,
findest du fehler, verstehst du diese reform nicht!
zudem erfinder der bayerischen rechtschreibreform,
findest du fehler, verstehst du diese reform nicht!
- Thomas
- Beiträge: 992
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Ich kann mich immer nur wundern, was es für auseinanderklaffende Bewertungen für ein und denselben Reifen gibt. Gerade der kippelige/kurvengeile MPP spaltet die Gemeinde.
Zur Kompetenz der Bewertenden:
Ich habe mal am letzten WE bei 20 K´s die Angstnippel gecheckt: 3 waren angeschliffen.
So kann sich ein Avon schon einmal vor den MPP verirren.
Gruß Thomas
Zur Kompetenz der Bewertenden:
Ich habe mal am letzten WE bei 20 K´s die Angstnippel gecheckt: 3 waren angeschliffen.
So kann sich ein Avon schon einmal vor den MPP verirren.
Gruß Thomas
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Thomas
- Beiträge: 992
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Helmi, wo warst Du denn letztes WE? Ich hatte es im Münsterland von Freitag bis Sonntag heiter bis wolkig und auch auf der Rücktour übers Weserbergland bis Kiel brauchte es keine sorgenvollen Blicke gen Himmel.
Aber zurück zum Reifen. Ich fahr jetzt schon über 15000 km den zweiten MPP vorne und den dritten hinten zuende und musste sie zwangsläufig auch bei Landunter bewegen: Keine Auffälligkeiten. Allerdings muß die K mit ihren harten Lastwechseln bei Nässe besonders weich bewegt werden.
Aber zurück zum Reifen. Ich fahr jetzt schon über 15000 km den zweiten MPP vorne und den dritten hinten zuende und musste sie zwangsläufig auch bei Landunter bewegen: Keine Auffälligkeiten. Allerdings muß die K mit ihren harten Lastwechseln bei Nässe besonders weich bewegt werden.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 13. August 2005, 14:19
- Wohnort: Ingersheim
- mimoto
- Beiträge: 575
- Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
- Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
hallo leute,
hallo kirsche,
ganz interessant das zu lesen, dabei ist mir was aufgefallen was ich mal berichten möchte, vieleicht kann das ja jemand bestätigen!?
Ich fahre auf meiner fjr vorne den mpp und hinten den road, bei meiner ist mischbereifung zulässig. Letztes jahr war ich mit metzler z6 (insgesamt 3 sätze in einem jahr..) unterwegs auch kenne ich auf gleicher maschine den bt020 von brückenstein als ich die fjr 2001 gekauft habe war der z4 drauf.
Ich kann handi nur zustimmen, der z4 ging so, dann zog ich bt020 auf und kam bei uns in einer mir sehr bekannten kurvenkombination zweimal mit dem hinterrad ins rutschen, da war meine vertrauenshaltung im A - - - H* zu diesem reifen!
Dann fuhr ich den mp road vorne und hinten, gut bis sehr guter gripp nass und trocken und ca. 7000km (..u.a. pyrenäentour 2003..) am stück.
2004 kam der metzeler z6 drauf, sehr guter gripp nass wie trocken aber nach 4000km war schluss, das waren 3 sätze im gleichen jahr.
2005 bekam ich einen tipp mit der mischbereifung mpp vorne und road hinten, habe ich gemacht und bin sicher das ist die richtige kombination, auch ca. 7000km und vorne und hinten ist der reifen auf gleichem niveau abgefahren, ..gripp nass und trocken mit dem z6 identisch würde ich sagen.
Nun aber zu meinem hinweis zu anfang, du schreibst alpen gerutscht mit dem mpp !? ..könnte das in den dolomiten gewesen sein, warum ich das frage.
Mit Mp road vorne und hinten sowie, metzeler z6 und auch mit dem alten z4 habe ich dort, obwohl die strassen wirklich gut ausschauen, immer mehrere rutscher erlebt, beim erstenmal wo mir das auffiel dachte ich noch der reifen läst nach aber als mir das mit den anderen paarungen in gleicher gegen auch passierte bin ich mir sicher das der belag dort sehr tückisch ist. Selbst am stilfser joch auf der schlechten seite ist der gripp besser auch wenn man es ihm nicht wirklich zutraut.
Na, bilde ich mir da nur was ein oder kann das jemand bestätigen ?
grüße
michael
hallo kirsche,
ganz interessant das zu lesen, dabei ist mir was aufgefallen was ich mal berichten möchte, vieleicht kann das ja jemand bestätigen!?
Ich fahre auf meiner fjr vorne den mpp und hinten den road, bei meiner ist mischbereifung zulässig. Letztes jahr war ich mit metzler z6 (insgesamt 3 sätze in einem jahr..) unterwegs auch kenne ich auf gleicher maschine den bt020 von brückenstein als ich die fjr 2001 gekauft habe war der z4 drauf.
Ich kann handi nur zustimmen, der z4 ging so, dann zog ich bt020 auf und kam bei uns in einer mir sehr bekannten kurvenkombination zweimal mit dem hinterrad ins rutschen, da war meine vertrauenshaltung im A - - - H* zu diesem reifen!
Dann fuhr ich den mp road vorne und hinten, gut bis sehr guter gripp nass und trocken und ca. 7000km (..u.a. pyrenäentour 2003..) am stück.
2004 kam der metzeler z6 drauf, sehr guter gripp nass wie trocken aber nach 4000km war schluss, das waren 3 sätze im gleichen jahr.

2005 bekam ich einen tipp mit der mischbereifung mpp vorne und road hinten, habe ich gemacht und bin sicher das ist die richtige kombination, auch ca. 7000km und vorne und hinten ist der reifen auf gleichem niveau abgefahren, ..gripp nass und trocken mit dem z6 identisch würde ich sagen.
Nun aber zu meinem hinweis zu anfang, du schreibst alpen gerutscht mit dem mpp !? ..könnte das in den dolomiten gewesen sein, warum ich das frage.
Mit Mp road vorne und hinten sowie, metzeler z6 und auch mit dem alten z4 habe ich dort, obwohl die strassen wirklich gut ausschauen, immer mehrere rutscher erlebt, beim erstenmal wo mir das auffiel dachte ich noch der reifen läst nach aber als mir das mit den anderen paarungen in gleicher gegen auch passierte bin ich mir sicher das der belag dort sehr tückisch ist. Selbst am stilfser joch auf der schlechten seite ist der gripp besser auch wenn man es ihm nicht wirklich zutraut.
Na, bilde ich mir da nur was ein oder kann das jemand bestätigen ?
grüße
michael

.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 13. August 2005, 14:19
- Wohnort: Ingersheim
hi, nee ich war nicht in den dolomiten.
Wir sind über Kühtai wollten wir nach Meran, aber das ging nicht, da der Paß zu war.
Also, sind wir nur in den Alpen herum gefahren.Ebenso rutscht die K auch auf dem Weg zur Löwensteiner Platte weg. Also am belag liegt es nicht, denn die Strecke bin ich nun schon mit allen Reifen gefahren.
Zu Stoppel:
Habe mir den Avon Azaro bestellt. denn der hat inzwischen eine Laufleistung von 8000km, und mal schauen ob der wirklich so lange hebt.
Und so wie ich nun mitbekomme habe, hat der auch einen super guten Gripp.
Gruß Kerstin
Wir sind über Kühtai wollten wir nach Meran, aber das ging nicht, da der Paß zu war.
Also, sind wir nur in den Alpen herum gefahren.Ebenso rutscht die K auch auf dem Weg zur Löwensteiner Platte weg. Also am belag liegt es nicht, denn die Strecke bin ich nun schon mit allen Reifen gefahren.
Zu Stoppel:
Habe mir den Avon Azaro bestellt. denn der hat inzwischen eine Laufleistung von 8000km, und mal schauen ob der wirklich so lange hebt.
Und so wie ich nun mitbekomme habe, hat der auch einen super guten Gripp.
Gruß Kerstin
- mimoto
- Beiträge: 575
- Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
- Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
...avon,
da muss ich immer an pflegemittel denken, ..wie kann ein reifenhersteller so einen namen wählen, steigerungsvorschläge: "hebt nix" oder "suizidpneu" ...was fällt euch noch ein ??
grüße
michael
ps. muss jetzt los, 2 tage jura-motobiken ist angesagt (..incl. taucherausrüsstung
..)
da muss ich immer an pflegemittel denken, ..wie kann ein reifenhersteller so einen namen wählen, steigerungsvorschläge: "hebt nix" oder "suizidpneu" ...was fällt euch noch ein ??

grüße
michael

ps. muss jetzt los, 2 tage jura-motobiken ist angesagt (..incl. taucherausrüsstung

.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
- Claus_S
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
- Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
- Wohnort: Nürnberg-Land
Hallo...
Bin heute mit unserer MPR-KS und der MPP-KS die gleiche Hausstrecke bei leichter Nässe gefahren.
Mit beiden ist bei feuchtem Bitumen oder schlechtem Straßenbelag der gleiche (oder zumindest ähnliche) Rutscher passiert.
(Mein) Fazit: Wo kein Gripp ist, kann selbst der beste Reifen keinen herzaubern.
Bin heute mit unserer MPR-KS und der MPP-KS die gleiche Hausstrecke bei leichter Nässe gefahren.
Mit beiden ist bei feuchtem Bitumen oder schlechtem Straßenbelag der gleiche (oder zumindest ähnliche) Rutscher passiert.
(Mein) Fazit: Wo kein Gripp ist, kann selbst der beste Reifen keinen herzaubern.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- andreas.hg
- Beiträge: 2422
- Registriert: 28. August 2002, 09:43
- Mopped(s): keins mehr
- Wohnort: Taunus
- Kontaktdaten:
Das Thema ist etwas alt aber erst vor kurzem habe ich was zu Dolomiten gehört. ein Bekannter ist dort öfters gewesen und hatte sich auch beschwert, dass die Reifen dort schlechten Grip haben, gar zum Rutschen neigen. Erst hat er gedacht, dass es am Reifen liegt (Temperatur, Silikon austriit, ...), dann hat sich aber heruasgestellt, dass es auf den Strecken/Strassen dort sehr viel Staub o.ä. liegt, was vom "heißem" Reifen aufgesammelt wird und darauf man dann zum Rutschen kommt.
Was mich interessieren würde ist, welche von den Reifen/Reifenkombinationen am längsten hält ?
Die Situation hat sich bestimmt geändert, seit dem die Maschiene draußen ist. Anfangs hieß es 3.000-4.000km auf einem Satz, das war's. Das ist doch jetzt anders, oder ?
Welche Reifen, wie viel km ?
Soll ich vielleicht eine Umfrage starten ?
Reifen/Leistung ?
Was mich interessieren würde ist, welche von den Reifen/Reifenkombinationen am längsten hält ?
Die Situation hat sich bestimmt geändert, seit dem die Maschiene draußen ist. Anfangs hieß es 3.000-4.000km auf einem Satz, das war's. Das ist doch jetzt anders, oder ?
Welche Reifen, wie viel km ?
Soll ich vielleicht eine Umfrage starten ?
Reifen/Leistung ?
Gruß Andreas
- Reiner.b
- Beiträge: 8
- Registriert: 2. Januar 2006, 19:23
- Wohnort: 55494 Rheinböllen
Kann ich bestätigenRiviero hat geschrieben:Hallo! Fahre den Sportec M1. HR hält bei mir nur 2.000 km, obwohl ich nicht nur am Gas hänge!
Werde jetzt auf MPP umstellen.
Gruß
Riviero
Der MPP hält länger und ist Handlicher
Gruß Reiner
Bitte nicht den kompletten Text quoten, sondern nur den Teil, auf den Du Dich beziehst! (Manfred)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 17. März 2006, 09:07
- Wohnort: Bergheim
Bridgestone BT014
Hai, hab auf meiner 2006er Original BT014 drauf. Bisher bin ich leider erst 500km gefahren, davon meist auf nassen Strassen. Die K gibt mir ein sehr sicheres Gefühl, auch bei Nässe. Hab vorher auf meiner B12 BT56 gefahren (super klebrig aber schnell runter), dann BT020 (Aufgrund des groben Randprofils schmiert er bei Gas beim rausbeschleunigen etwas, dafür hielt er länger)
Hat jemand "Normalfahrender" (Gas aber mit Hirn) Erfahrung mit dem Bridgestone?
Hat jemand "Normalfahrender" (Gas aber mit Hirn) Erfahrung mit dem Bridgestone?