Autoverbandskasten in der K1200S
- Claus_S
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
- Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
- Wohnort: Nürnberg-Land
Autoverbandskasten in der K1200S
Hallo Leute!
Ich hab´ warscheinlich eine Lösung für das Erste-Hilfe-Set gefunden.
Ein Autoverbandskasten passt unter die rechte Verkleidung!
Das bedeutet: Ein sehr preiswerter, Fullsize-Verbandskasten ist ohne großen Aufwand und ohne Platzverlust immer mit dabei!
Auf dem Bild unten ist ein schwarzer Verbandskasten zur Ansicht auf dem Kotflügel, ein roter (gleiche Größe) ist hinter der Verkleidung bereits eingesteckt.
Es empfiehlt sich, diese Verkandskasten (eigentlich ein Verbandskissen) in eine Kunststofftasche zu stecken. (Wasserdicht)
Die Stelle unter der Verkleidung ist ohne Werkzeug zugänglich. Das ist besonders wichtig im Notfall.
Lediglich ein Schlauchbinder muß um etwa 180° Verdreht montiert werden.
Aber da kommt man selbst drauf, sobald man versucht das Verbandskissen von vorne unter die Verkleidung zu schieben.
Ach ja, beinahe hätt´ ich ´s vergessen: Es streift nichts.......
http://www.directupload.net/images/050314/CpQxA3kE.jpg
Ich hab´ warscheinlich eine Lösung für das Erste-Hilfe-Set gefunden.
Ein Autoverbandskasten passt unter die rechte Verkleidung!
Das bedeutet: Ein sehr preiswerter, Fullsize-Verbandskasten ist ohne großen Aufwand und ohne Platzverlust immer mit dabei!
Auf dem Bild unten ist ein schwarzer Verbandskasten zur Ansicht auf dem Kotflügel, ein roter (gleiche Größe) ist hinter der Verkleidung bereits eingesteckt.
Es empfiehlt sich, diese Verkandskasten (eigentlich ein Verbandskissen) in eine Kunststofftasche zu stecken. (Wasserdicht)
Die Stelle unter der Verkleidung ist ohne Werkzeug zugänglich. Das ist besonders wichtig im Notfall.
Lediglich ein Schlauchbinder muß um etwa 180° Verdreht montiert werden.
Aber da kommt man selbst drauf, sobald man versucht das Verbandskissen von vorne unter die Verkleidung zu schieben.
Ach ja, beinahe hätt´ ich ´s vergessen: Es streift nichts.......
http://www.directupload.net/images/050314/CpQxA3kE.jpg
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: Autoverbandskasten in der K1200S
Hallo Claus,Claus hat geschrieben:Ein Autoverbandskasten passt unter die rechte Verkleidung!
Interessante Idee. Aber: wie ist das mit der Hitzeentwicklung?
Ich schau mir das heute abend mal an. Eigentlich wollte ich an der Stelle meine Fanfaren montieren.
Manfred
Manfred
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Hab mir das mal angesehen und bin nicht der Meinung, daß das irgendeinen Luftstrom behindert. Zumindest nicht den des Kühlers, weil der viel weiter unten sitzt (der beschriebene Platz ist *oberhalb* der Kühlereinfüllöffnung!). Allerdings dürfte es da etwas warm werden. Ob das das Verbandszeug aushält? Ich würde da testhalber mal was anderes reinstopfen zusammen mit einem Temperaturfühler und dann mal schauen.helmi hat geschrieben:das Notfallset verstopft den Luftdurchfluss Stau an der Front!!!!
Anyway, ich für meinen Teil werde vorne innen an der Verkleidung (unterhalb der Luftansaugstutzen) meine 2 Starktonhörner (128 dB) anbringen. Muß mir nur noch eine Befestigung dafür ausdenken. Ist mir wichtiger, daß ich im Ernstfall gehört werde.
Manfred
Manfred
- Claus_S
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
- Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
- Wohnort: Nürnberg-Land
Hallo Leute!
Hatte mir schon gedacht, daß hier einige Leute Bedenken haben.
Auf der anderen Seite der Verkleidung sitzt die Elektronik an ähnlicher Stelle. OK, hier kann die Luft durch, aber nicht wirklich viel.
Aber was Ihr nicht wisst: Ich habe die Rote Tasche mit Styroporkügelchen gefüllt, um zu sehen, ob da was schmilzt in der Tasche. Nach 380km ist noch alles OK.
Was für einen Luftstrom soll das denn behindern? Den zum Fahrer?
Ich meine das nicht sarkastisch, ich bin nur dankbar, für Fakten.
Hatte mir schon gedacht, daß hier einige Leute Bedenken haben.
Auf der anderen Seite der Verkleidung sitzt die Elektronik an ähnlicher Stelle. OK, hier kann die Luft durch, aber nicht wirklich viel.
Aber was Ihr nicht wisst: Ich habe die Rote Tasche mit Styroporkügelchen gefüllt, um zu sehen, ob da was schmilzt in der Tasche. Nach 380km ist noch alles OK.
Was für einen Luftstrom soll das denn behindern? Den zum Fahrer?
Ich meine das nicht sarkastisch, ich bin nur dankbar, für Fakten.
- Kawa
- Beiträge: 326
- Registriert: 18. August 2004, 22:50
- Mopped(s): K1300S
- Wohnort: München (mittendrin)
Hup Hup
Ging mir immer genauso, ich habe immer vom Stahlgruber FIAMMs nachgerüstet, das war das lauteste was die hattenHandi hat geschrieben:.....
Anyway, ich für meinen Teil werde vorne innen an der Verkleidung (unterhalb der Luftansaugstutzen) meine 2 Starktonhörner (128 dB) anbringen. Muß mir nur noch eine Befestigung dafür ausdenken. Ist mir wichtiger, daß ich im Ernstfall gehört werde.
Manfred

Wo bekommst Du die Düsenjägerteile (IMHO 124dB) eigentlich her?
Gruß
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: Hup Hup
Hab ich mir von einem Bekannten aus Amiland mitbringen lassen. Fiamm ist zwar eine italienische Firma, aber in Europa scheinen sie nur noch die EU-konformen Teile anzubieten. In den USA ist das was anderes. Guckst Du hier: http://www.fiammamerica.com/Product.asp?ProductID=167Kawa hat geschrieben:Wo bekommst Du die Düsenjägerteile (IMHO 124dB) eigentlich her?
Manfred
Manfred
- Kawa
- Beiträge: 326
- Registriert: 18. August 2004, 22:50
- Mopped(s): K1300S
- Wohnort: München (mittendrin)
Re: Hup Hup

Apropos, wechselbar sind die Originalhörner, so wegen CAN - Bus und so?
Gruß
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: Hup Hup
Direkt sicher nicht. Aber da die Stromaufnahme der Fiamms so an die 20 A beträgt, sind die dünnen Leitungen der Originalhupe eh überfordert. Also eine Direktleitung (abgesichert natürlich) von der Bakterie über ein Relais (hier wird die Original-Hupenleitung angeschlossen) zu den Hörnern (hab ich an meiner RS auch so gemacht). Damit bleibt der CAN-Bus der S außen vorKawa hat geschrieben:Apropos, wechselbar sind die Originalhörner, so wegen CAN - Bus und so?

Manfred
Manfred
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Servus ,Thomas Wir Bayern sind schon immer für Minderheiten gewesen also keine Sorge Du wirst einen Dolmetscher finden
Notfals ich.
Für Euere Notfalltasche:Der Luftdurchlass ist nach hinten für den Wasserdurchfluss wichtig .Entsteht vorne ein Stau wird die Gischt und auch die Fliegenleichen in den Ansaugtrackt gedrückt= Volles ....filter Element

Für Euere Notfalltasche:Der Luftdurchlass ist nach hinten für den Wasserdurchfluss wichtig .Entsteht vorne ein Stau wird die Gischt und auch die Fliegenleichen in den Ansaugtrackt gedrückt= Volles ....filter Element

- Claus_S
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
- Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
- Wohnort: Nürnberg-Land
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 9. November 2008, 12:38
- Mopped(s): BMW K1200R ab 02.03.2009
- Wohnort: 64653 Lorsch
Re: Autoverbandskasten in der K1200S
Hallo,
ich habe an der KR die Gepäckbrücke drauf und von Hein-Gericke eine kleine dreieckige Tasche, 12,95€ sieht ganz gut aus und da passt ordentlich was rein dafür das sie sie so flach ist, Inhalt: Verbandspäckchen, Saugheberpumpe, Warnweste, Geldbeutel, Handy, Brille, Cap, Bitknebel, 2 Karten und Papiere, da braucht man oft keinen Tankrucksack, Gruß Bernie
ich habe an der KR die Gepäckbrücke drauf und von Hein-Gericke eine kleine dreieckige Tasche, 12,95€ sieht ganz gut aus und da passt ordentlich was rein dafür das sie sie so flach ist, Inhalt: Verbandspäckchen, Saugheberpumpe, Warnweste, Geldbeutel, Handy, Brille, Cap, Bitknebel, 2 Karten und Papiere, da braucht man oft keinen Tankrucksack, Gruß Bernie
BMW K12R,BJ06/08,Akra-Hexagonal Racing,Bagster-Sitzbank,Carbonteile,Xenonlicht,BMW-Led-Blinker, Spiegel F650GS, Sportscheibe-steiler gestellt,KS-Tankrucksack,Garmin-Zumo,Sitzheizung