Mal wieder Inspektionskosten

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
urol
Beiträge: 12
Registriert: 4. April 2004, 19:37

Mal wieder Inspektionskosten

#1 Beitrag von urol »

Hallo Leute,

meine Rockster hat einen Termin zur 10000er-Inspektion.

Wie teuer darf das sein. Allein der Bremsflüssigkeitswechsel (Teil-Integral) soll mit ca. 165 Euro zu Buche schlagen. :(
Gruß,

Urol
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

#2 Beitrag von dirk v »

Da bin ich auch mal gespannt, die 10,000er steht bei mir demnächst an.

Auf jeden Fall bekommt BMW von mir für die Bremsflüssigkeit absolutes Wechselverbot! Mein Motorrad ist gerade ein Jahr alt, man kann es auch übertreiben! Alle 2 Jahre ist schon ausreichend.

Dirk
Benutzeravatar
gilera
Beiträge: 11
Registriert: 19. März 2004, 17:54
Mopped(s): 1150 GS ADV
Wohnort: Braunschweig

#3 Beitrag von gilera »

Hallo Urol,
meine Rockster muss auch bald zur 10000 km Inspektion, bin da auch mal gespannt. Aber ein bißchen kann man sich hier nach richten:

http://baseportal.de/cgi-bin/baseportal ... Insp-Datum


Gruß
Michael
Benutzeravatar
Laisi
Beiträge: 711
Registriert: 18. August 2003, 18:31
Wohnort: D-Maulburg Südschwarzwald

#4 Beitrag von Laisi »

Hallo Leute,

10tsdr. bei meiner R hat letztes Jahr 230 € gekostet. Ohne Bremsflüssigkeit usw. Geht noch.

Wartet ab was der zwanzger kostet. :wink:

Man muss aber alles relatiev sehen, bei ner "Q" geht Ihr alle 10tsd. zum :) bei den meisten anderen bei 6000. Also fast doppelt soviel.
Ich habe meine erst bei 22 tsd. zur Inspektion gebracht.
"Grossherzoglich badische" Grüße


Markus

R1150R bis 08.08 64000 schöne km Ciao Dicke
1200GS Hallo Brumml....
Benutzeravatar
sven rockster
Beiträge: 3
Registriert: 24. Mai 2003, 14:20
Wohnort: Essen / Ruhrpott

#5 Beitrag von sven rockster »

Hallo Urol,
ich bin ein wenig überrascht.
Seit wann wird bei der 10tausender Inspektion denn die Bremsflüssigkeit gewechselt ?
Ich hatte das im letzten Frühjahr nicht und habe so um die 200 € bezahlt.

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#6 Beitrag von Detlev »

Leute, lest Euch doch mal die Inspektionspläne durch. Es gibt die neben der Kilometerinspektion auch noch die sog. Jahresinspektion. Wenn ihr 10000km pro Jahr fahrt, ist es ein Termin, und der Inspektionsplan schreibt nach einem Jahr halt auch den kleinen Bremsflüssigkeitsservice und alle zwei Jahre den großen vor. Und der ist extrem Zeit- und Materialaufwendig. Und wer dann noch die Reifen beim :D wechseln läßt, darf sich nicht wundern.
Aber tröstet euch, die große Inspektion an einer Honda VFR800ABS mit Bremsflüssigkeit und Ventileeinstellung ist noch um vieles teurer!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
sachse61
Beiträge: 145
Registriert: 31. Januar 2003, 22:03
Mopped(s): Once upon a time R1150R Bj2002
Wohnort: Köln

#7 Beitrag von sachse61 »

Ja Detlev,
guter Hinweis und richtig.
Aber, ich versuche seit einigen Minuten den Wartungsplan für die R1150R auf der BMW-Seite zu finden. Klappt nicht.
Hat jemand den Link?

Im folgenden Link sind Wartungskosten angegeben, und man sollte seine "Erlebnisse" auch hier eintragen (sehe gerade Michael hats schon angegeben):
http://baseportal.de/cgi-bin/baseportal ... erBob/main

Auf jeden Fall immer versuchen eine 10, oder 20000ter Inspektion mit einer Jahresinspektion zu verbinden (hat bei mir aber nur bei der 10000 geklappt).
Es gruesst aus Köln Wolfgang
http://www.grobe.mynetcologne.de/adler4.jpg
Benutzeravatar
sven rockster
Beiträge: 3
Registriert: 24. Mai 2003, 14:20
Wohnort: Essen / Ruhrpott

#8 Beitrag von sven rockster »

Ich konnte den Link zu den Wartungsplänen vorhin auch nicht mehr finden.
Was das nun wieder soll ??? :?

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
Robi
Beiträge: 1237
Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
Mopped(s): R1250GS/LC
Wohnort: Zürich

#9 Beitrag von Robi »

Hallo zusammen

40000ender Service; 400 Euro inkl. Bremsen, Brems-Oel etc. ...

Sorry, kann euch nicht verstehen, wenn ihr bei der Bremserei sparen wollt...

gruss
Robi
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

#10 Beitrag von dirk v »

Die deutschen BMW'ler habe wohl Angst das ihre Kunden zuviel wissen.


Also schau'n wir mal bei unseren lieben alpenländischen Nachbarn rein!
(Keine Angst, ist keine Sonderversion für Höhenluft, war letztes Jahr hier in D identisch)

Wartungspläne:

http://www.bmw-motorrad.at/at/de/index.html

=>Service=>Service online =>Wartungspläne online


Gruss, Dirk
Benutzeravatar
urol
Beiträge: 12
Registriert: 4. April 2004, 19:37

#11 Beitrag von urol »

Hallo "Leidensgenossen",

die eigentliche Inspektion ist auch gar nicht mal so teuer.

Teuer wird es durch die Kombination mit dem Pflegedienst, zu dem die Bremsenarbeiten gehören.
Leider hat sich wahrscheinlich kein Ingenieur mal Gedanken darüber gemacht, wie kompliziert die Wartung des Teilintegral-Bremssystems später sein wird.

Nach Auskunft des Freundlichen muß der Tank ab, die Bremsbeläge müssen raus und während der Arbeiten durch Atrappen ersetzt werden, und dann ist noch entsprechendes Spezialwerkzeug notwendig. Das Ganze ist zeitaufwendig und damit teuer.

Übrigens haben auch andere Hersteller wie Yamaha und sogar Ducati schon lange 10000Km-Intervalle, und mein Freund, der ne FJR1300 fährt, bezahlt regelmäßig weniger als ich, obwohl da ne ganze Verkleidung ab muß. :(
Gruß,

Urol
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von 3rad »

urol

***Leider hat sich wahrscheinlich kein Ingenieur mal Gedanken darüber gemacht, wie kompliziert die Wartung des Teilintegral-Bremssystems später sein wird***
Aber man sagt doch immer die Boxer sind sooooooooooo wartungsfreundlich :roll:

Glaubst du vielleicht das die Hersteller mal ein mopped bauen was den käufer nicht viel geld im unterhalt kostet. :lol:


*** wie kompliziert die Wartung des Teilintegral-Bremssystems später sein wird***

Kann mir mal einer sagen was da so kompliziert sein soll bitte :shock:
Verstehe nicht wieso da immer so ein aufwand betrieben wird :?


MFG Peter
Zuletzt geändert von 3rad am 26. März 2005, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Peter

Warum alles mit Worten erklären, wenn ein Mittelfinger manchmal reicht

19.04.11 / K1600GTL / KM Stand 197.500
seit KM 166.380 mit einen neuen alten Motor der 23.700km runter hat
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von 3rad »

Hallo

Schaut euch hier mal die preisunterschiede an :shock:

http://www.boxer-forum.de/dc/dcboard.ph ... 2658&page=


MFG Peter
mfg Peter

Warum alles mit Worten erklären, wenn ein Mittelfinger manchmal reicht

19.04.11 / K1600GTL / KM Stand 197.500
seit KM 166.380 mit einen neuen alten Motor der 23.700km runter hat
Dietrich
Beiträge: 2
Registriert: 16. September 2003, 21:29
Mopped(s): DR600,R11R, R1150RR, R12GSA
Wohnort: Breidenbach Hessen

#14 Beitrag von Dietrich »

Hallo Leute,

mein :D hatte bis Ende Februar eine Winteraktion laufen, Abholung und Bringen, 10% auf Teile und Lohnleistungen.
Ich hatte den Jahresservice in Auftrag gegeben mit TÜV.
Gemacht wurde folgendes:
- ABS-Steuerkreis Bremsflüssigkeit wechseln
- Kupplungsflüssigkeit wechseln
- Motoröl mit WechselAW`s
- Getriebe- und Hinterachsölwechsel ínkl. Öl
- Bremsbeläge hinten erneuern inkl. Beläge
- TÜV-Abnahme
- Die normalen Inspektionssachen, wie Synchro überprüfen u.a.
- Abholen und Bringen

Das Ganze hat gekostet 375,66

Ich hatte ehrlich gesagt mit mehr gerechnet.
Dietrich
Beiträge: 2
Registriert: 16. September 2003, 21:29
Mopped(s): DR600,R11R, R1150RR, R12GSA
Wohnort: Breidenbach Hessen

#15 Beitrag von Dietrich »

Sorry,

viele Grüße und eine kurvenreiche Saison wünscht Euch

Dietrich
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

#16 Beitrag von dirk v »

3rad hat geschrieben:
Glaubst du vielleicht das die Hersteller mal ein mopped bauen was den käufer nicht viel geld im unterhalt kostet. :lol:
Ja glaube ich.
Ich denke sogar ich habe so ein Motorrad.

Sobald die Gewährleistungszeit um ist, wird mich BMW nur noch zum Bremsflüssigkeitswechsel sehen (und den ganz bestimmt nicht jedes Jahr), der Rest ist ohne Probleme selbst zu erledigen.
Und wenn die R "alt & tuttelig" wird, dann hat sie eh mein Nachfolger....

Dirk
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von 3rad »

dirk v
Kannst du mir mal erklären was beim Bremsflüssigkeitswechsel/ABS gemacht wird, ich verstehe nicht was so teuer/kompliziert dran sein soll.


MFG Peter
mfg Peter

Warum alles mit Worten erklären, wenn ein Mittelfinger manchmal reicht

19.04.11 / K1600GTL / KM Stand 197.500
seit KM 166.380 mit einen neuen alten Motor der 23.700km runter hat
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

#18 Beitrag von dirk v »

Hi Peter,
Tank runter, Servicecomputer dran, Entlüftungsgerät dran, ich meine gehört zu haben das auch die Bremsbeläge raus müssen und irgendwelche Adapapter kurzfristig rein kommen und wenn dann der Servicerechner grünes Licht gibt alles wieder rückwärts.

Der Grund für den ganzen Firlefanz ist wohl, dass im Steuergerät sich Luftbläschen absetzen beim Flüssigkeitswechsel, die nur sehr aufwändig herauszubekommen sind.
Das Ganze ist daheim und beim freien Schrauber nicht machbar, da die Entlüftungsabläufe nur über den schweineteuren BMW-Servicecomputer angestossen werden können.

Jau Leute, nun sagt das deutsche Inschenööre nicht gründlich arbeiten....
Wieso auch einfach (siehe Auto) wenns auch kompliziert geht ???

Dirk
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von 3rad »

Dirk

Jetzt is mir alles klar :shock:

Die lassen sich das benutzen des " Servicecomputer" ordentlich bezahlen :?

***Das Ganze ist daheim und beim freien Schrauber nicht machbar, da die Entlüftungsabläufe nur über den schweineteuren BMW-Servicecomputer angestossen werden können***
Glaube ich nicht :?

Ich kenne einen der ein K1200RS/gespann hat, mit ABS, und sein gespannhändler macht ihm den Flüssigkeitswechsel ohne Computerkrimskrams.

Für so einen Arbeitsaufwand gehört eigendlich jeder Inschenöör geteert und gefedert, das kanns ja wohl nicht sein :evil:

MFG Peter
mfg Peter

Warum alles mit Worten erklären, wenn ein Mittelfinger manchmal reicht

19.04.11 / K1600GTL / KM Stand 197.500
seit KM 166.380 mit einen neuen alten Motor der 23.700km runter hat
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#20 Beitrag von bmw peter »

nee Peter,

das sind nicht nur die Kosten für den " Servicecomputer",

das macht auch richtig Arbeit :!:

Für solche Fälle habe ich mir folgendes abgespeichert:
===============================================

natürlich ist es keine Kunst die Bremsflüssigkeit zu wechseln . Zu beachten ist nur , daß du vier Bremskreise hast die sich teilweise gegenseitig beeinflussen .
Also erstmal die Leitung vom Handhebel zum Dosierzylinder für den vorderen Kreis entlüften
dann den Integralkeis,der den Vorderen mit dem Hinteren verbindet ,
dann den Steuerkreis des vorderen Kreises ,
dann nochmal den Dosierzylinder für Vorne,
dann den Dosierzylinder für den hinteren Kreis,
dann den Integralkreis , der den Hinteren mit dem Vorderen verbindet ,
dann den Steuerkreis für hinten ,
dann nochmal den Dosierzylinder für Hinten .

Nun kommen wir schon zu den Radkreisen , die mit ausreichend großer Voratsflasche auf den Ausgleichsbehältern der Bremskraftverstärkerpumpen mit den eingebauten Pumpen erst am
vorderen linken Bremssattel ,
dann am vorderen rechten Bremssattel entlüftet werden
dann der Wechsel zum hinteren Radkreis und
die Leitung von der Hochdruckpumpe zum hinteren Sattel entlüften .

Bei den Steuerkreisen auf keinen Fall mit Unterdruck absaugen und nur S E H R L A N G S A M mit den Hebeln pumpen .

Bei den Radkreisen nicht mit Bremsflüssigkeit sparen . Es soll richtig durchgespült werden mit relativ hoher Pumpgeschwindigkeit , da das Pumpengehäuse sehr zerklüftet ist und sich keine Luftblasen in den Ecken verstecken .

Sollte trotz der Beschreibung irgendeine Frage offen bleiben ? :

Finger weg !!!!!

Fehler in in den Steuerkreisen führt zu nur halber Bremsleistung bei sehr hoher Handkraft !!!!

Fehler im Radkreis führen zum TOTALAUSFALL der Bremse eventuell erst nach hunderten von Kilometern .

Hallo!
Wenn Du ein Integral ABS hast,kannst Du die Bremsflüssigkeit nicht selbst wechseln.Das Integral ABS arbeitet nur exakt,wenn es 100%ig entlüftet ist.Du musst auch ein Druckprotokoll über die anliegenden Bremsdrücke haben,sonst erlischt die ABE.Beim normalen ABS 2 geht alles noch einfacher.
Mfg: Kurt Rösner

===============================================
Das war übrigens ein Grund für mich wieder auf ABS II zu wechseln. :)
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von 3rad »

BMW-PETER R 1150 R

:shock: :shock: :shock: Das wirste ja ganz wirr im kopf :lol:

Wer hat den sowas verbrochen :x

Gottseidank is bei mir überhaupt kein ABSzeugs drin

is sowas eigendlich absichtlich so gebaut worden :roll:

MFG Peter
mfg Peter

Warum alles mit Worten erklären, wenn ein Mittelfinger manchmal reicht

19.04.11 / K1600GTL / KM Stand 197.500
seit KM 166.380 mit einen neuen alten Motor der 23.700km runter hat
Benutzeravatar
urol
Beiträge: 12
Registriert: 4. April 2004, 19:37

#22 Beitrag von urol »

Hallo Peter,

bleibt die Frage, weshalb das jedes Jahr erfolgen muß, wenn die meisten Mopedfahrer gerade mal 5000 Km in der Zeit schaffen.
Gruß,

Urol
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von 3rad »

urol

Ach was weiß den ich :lol: auf jeden fall finde ich das übertrieben.

Jedes Jahr die Bremsflüssigkeit zu wechseln, wird das zeug schlecht oder was.

Nach 100000km würd ich sagen ok. Aber das was BMW mit den Kunden macht is abzocke, die geben ja nicht mal ne richtige Garantie!!!

Es werden halt immer mehr nach den 2jahren Gewährleistung zu freien schraubern gehen.

Und damit nicht zuviele zur konkurenz gehen baut man jetzt CAN-BUS ein da mußte dann zum freundlichen :evil:


MFG Peter
mfg Peter

Warum alles mit Worten erklären, wenn ein Mittelfinger manchmal reicht

19.04.11 / K1600GTL / KM Stand 197.500
seit KM 166.380 mit einen neuen alten Motor der 23.700km runter hat
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#24 Beitrag von bmw peter »

urol hat geschrieben:Hallo Peter,

bleibt die Frage, weshalb das jedes Jahr erfolgen muß, wenn die meisten Mopedfahrer gerade mal 5000 Km in der Zeit schaffen.
wegen der Garantie und der Kulanzregelung,die aber nur gegeben wird wenn du alle deine Termine wargenommen hast.

Das bedeutet mind. 4 Jahre zahlen :!:

Meine 20er Insp + Jahreswartung,ohne Bremsbeläge/Reifen,mit billigem Mineralöl, kostete bei der 1150 R sagenhafte 497 Euro.

Meine jetzige K ist Bj.00 und kommt mir nicht mehr in die Werkstatt. :)
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
fazer31
Beiträge: 3
Registriert: 23. März 2005, 15:01
Wohnort: Koblenz

hallooo, hier sind meine Preise

#25 Beitrag von fazer31 »

also ich habe für die 10000 km Inspektion 135,47 € gezahlt. Und für die 20000 habe ich 310 € bezahlt , inklusive Bremsflüssigkeitswechsel ( für 99 €). Meine 30000 ist mir mit ca. 300 inkl. Bremsflüssigkeitswechsel angekündigt worden (aber erst wenn ich ein neues Getriebe bekommen habe ;) ) .

Grüsse

Falk :cry:
Antworten