distanzring bei den federn?????

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
cb-max
Beiträge: 52
Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
Wohnort: neulengbach-Nö.

distanzring bei den federn?????

#1 Beitrag von cb-max »

HALLO LTLER !!!!


ICH HABE EINE FRAGE AN DIE LT EXPERTEN :

da es derzeit keinen mopedfahrbetrieb bei mir gibt und winterpause angesagt ist habe ich zeit zu überlegen mir spinnereien auszudenken .

da es kein geheimnis ist ,daß die lt streift und es unzählige themen über wilbers oder öhlins gibt stelle ich hier die frage an die lt experten , ob es möglich ist einen distanzring von angenommen ca. 15mm drehen zu lassen. und diesen bei den federn vorne und hinten einzubauen. habe darüber nichts gelesen bzw. nichts gefunden.
diese idee sollte eigentlich das fahrverhalten nicht endern ich denke ,daß sie nur höher ist und in der federung nach unten einfach progresiever wird .und ein durchschlagen weigehend behoben sein könnte.
hat sich schon jemand mit diesem gedanken auseinnandergesezt oder hat dies schon jemand probiert. oder ist das nicht möglich?
oder etweige ander gründe dies nicht zu machen.

würde mich freuen wenn mir diese frage jemand von euch beantworten könnte. besten dank auf jeden fall einmal.

lg. max

.
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 20:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

#2 Beitrag von Katreiber »

Hallo Max,

was verstehst du unter einem "Distanzring"? Das hintere Federbein an der LT sitzt sowohl oben wie auch unten in Laschen und ist dort durchgängig mit Schrauben gesichert. Eine Verlängerung ist hier nur durch ein längeres Federbein möglich. Beim vorderen Federbein könnte ein Distanzring zur Verlängerung unter Umständen funktionieren, da hier die Aufnahmen anders gestaltet sind. Dies dürfte aber bei der Beseitigung deines Problems (schleifen) wenig hilfreich sein, da das Fahrzeug ja hinten höher werden soll.

Benutze nochmal die Suchfunktion, zur Höherlegung hinten wurde hier schon viel geschrieben, auch mittels kürzerer oder verstellbarer Paraleverstrebe.

An der "Progressivität" änderst du damit allerdings nix, da die Federbeine an der LT bis zur MÜ gar nicht progressiv sind. Progressiv bedeutet, dass die Federung umso härter wird je weiter die Feder einfedert, und das geht nur mit einer entsprechenden Kennlinie der Feder, die konstruktionsseitig bereits vorhanden sein muss.

Ich selber hatte das gleiche Problem wie du. Nach langem hin und her habe ich mich im letzten Winter entschlossen, das hintere Federbein durch ein Wilbers zu ersetzen. Ich fahre fast ausschliesslich zu zweit und dann auch noch häufig mit Gepäck für mehrere Tage. Ich war von der Umrüstung spontan so begeistert, dass ich mir zum Umbau in diesem Winter das Vordere auch noch besorgt habe. Wilbers hat übrigens derzeit eine Aktion laufen, da gibt es ordentlich Rabatt. Frag mal bei deinem Händler oder bei Wilbers direkt nach.

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3883
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#3 Beitrag von Gottfried »

Hallo Stefan!

Der Wilbers Umbau würde mich auch interessieren, allerdings werde ich aus den diversen Berichten über diverse Einstellungen nicht ganz schlau.
Oder ist das nur bei den Öhlins so :roll:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
cb-max
Beiträge: 52
Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
Wohnort: neulengbach-Nö.

#4 Beitrag von cb-max »

HALLO KATREIBER !!

erstmals danke !!!

der distanzr. dachte ich mir so ,die feder zusammenspannen federbein aufschrauben und zwischen der feder und federteller den ring einsetzen federbein zusammenschrauben feder entspannen. NICHT bei den federbeinaufnahmen etwas beilegen. also direckt an der feder. dh. das federbein behält die gleiche länge nur die feder wird durch den ring mehr vorgespannt. das war eigentlich meine überlegung.


LG. max


.
kub0711

#5 Beitrag von kub0711 »

Bei den originalen geht das IMHO nicht und würde auch die BE des Fahrzeugs erlöschen lassen.

Insbesondere mal an die Belastung der Federn denken. Die höhere Vorspannung müssen die ja auch unter Vollast, d.h. starkes Einfedern bei voller Beladung verkraften können.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
cb-max
Beiträge: 52
Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
Wohnort: neulengbach-Nö.

#6 Beitrag von cb-max »

HALLO KAI-UWE !

du meinst also wenn die feder vorgespannt ist könnte sie brechen ????

JA MÖGLICH aber im sozia betrieb 95% habe ich ein kampfgewicht von ca. 600 kg mit geb . ca 620kg wenn die feder original ist muss sie ja trotzdem das gewicht auffangen oder ist ein federwegbegrenzung vorhanden die ich mit der vorspannung überschreiten würde ??

WÜRDE MICH ECHT INERESSIEREN: mein freund meint es ist die billigste lösung und würde an allen anderen dingen nichts ändern und somit mein problem lösen . so einfach sehe ich das ja nun auch wieder nicht . und es einfach so auszuprobieren bin ich eigentlich zu feige , will auf keinen fall den mertürertod sterben. beim auto hatte ich es schon einmal gemacht höher und tiefer kein problem ist auch nicht wirklich im grenzbereich des Hz. ges. gewichtes.

also DANKE an alle die mir zu einem EINDEUTIGEN JA oder NEIN ferhelfen :

Ps:. nur nebenbei : habe ich bei wilbers schon angefragt erwarte kommende woche antwort. so richtig kann ich an den schmafu ring beilegen auch nicht glauben. eure meinung währe trotzdem sehr hilfreich.
vielleicht funst es wirklich??? MAN BREUCHTE JA NUR EINEN SELBSTMÖRDER DER ES VERSUCHT. hahahaha ..

LG . max

.
kub0711

#7 Beitrag von kub0711 »

Überlege einfach mal folgendes:
Vorausgesetzt, der Anschlag ändert sich nicht, bleibt der Federweg gleich.
Spannst Du nun die Feder durch Verkürzung vor, ändert sich auch die maximale Spannung der Feder, denn am Anschlagpunkt ist sie um die x mm Distanzscheibe stärker gestaucht.
Ein Brechen ist somit auf Dauer durchaus denkbar.

Begrenzt Du aber den Federweg, hast Du nichst gewonnen.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1534
Registriert: 15. September 2004, 17:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#8 Beitrag von Kranturm »

Hi
Ob es denn wirklichen den erwünschten Erfolg bringt muß man mal ausprobieren .
Bei den älteren Motorrädern wurden die Einstellungen nur über den Federweg gemacht ,also ich hätte keine Bedenken das die Feder bricht wenn man es nicht gerade übertreibt.Ob der Aufwand lohnt mit aus -um -einbau und dann war nichts ,ist nätürlich Risiko.
Gruß Peter
Ps: suche noch günstige orginale Federbeine vor der Mü für Kolegen aus Kroatien seine sind absolut auf.
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
cb-max
Beiträge: 52
Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
Wohnort: neulengbach-Nö.

#9 Beitrag von cb-max »

HALLO KAI-UWE------KRANTURM !!!!


an eine federwgsbegrenzung dachte ich eigentlich nicht.

da ein federwegbegrenzung eben ein hartes aufschlagen nicht wegmacht
jezt schlägt sie auf der fahrbahn auf aber bei einr begrenztung ich sags mal so schlägt sie an einem holtzklotz im rahmen auf naja wie ein kamikaze damit erreichen wir garnichts ausser wir wollen die schwinge hinten abbiegen , verdrehen:

der umbau von etwaigen streben ist negativ da die kardangelenke duch den geänderten winkel schaden nehmen.

im prinzip ist der grundgedanke nichts anderes als zb. bei anderen federn mit dem nasenschlüssel die vorspannung zu endern bei unserer dicken eben mit dem hyrauischen stellrad . ist scho logisch, daß die originalen dafür ausgelegt sind diese zu verstellen . ob das mit dem beilegen eines ringes in irgendeiner vorm vernünftig ist oder nicht sei dahinngestellt und ob es den erwünschten erfolg bringt wie kranturm schreibt BLEIBT ???????????????????
wie gesagt es wa nur eine Idee meines freundes der ich eigentlich au den grund gehen wollte .
ob es prinzipiell möglich ist bzw.ob jemand die erfahrung schon gemacht hat:

man müste diese aufgabe jemandem zur berechnung vorlegen wieviel die ca. 15mm scheibe bringt oder ob überhaupt.

oder weist du kai -uwe wie weit sich die vorspannung von min. --max. bei der dicken verändern lässt in ca. mm da wird auch die vorspannung der feder verendert solo oder mit sozia von 70kg bis 170 ,180 kg dh. ein ges. gew. von ca. 550kg nur diese gewichte halten sich im rahmen: aber bei mir ist das NIIIICHT SOO ich bewege mich am ende der tabelle 600 < !!: das ist eindeutig zu hoch und die federn eben zu weich.zb. der verbau streift um am hinteren rad habe ich noch ca.5 mm an den rand: BEIM METZELER.

da im forum spezialisten vorhanden sind die zb. strom ODER sonstiges berechnen oder ein getriebe baun : RESPECKT !!! dachte ich bei dieser scheiben Idee ist jemand mit erfahrung vertreten.

etwas geduld die frage is ja erst seit gestern da.
ok. kai-uwe wir werden ja dahinterkommen. bis bald!


wie gehabt DANKE AN ALLE BLA BLA BLA


LG. max


.
Benutzeravatar
cb-max
Beiträge: 52
Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
Wohnort: neulengbach-Nö.

#10 Beitrag von cb-max »

HALLO AN ALLE !!!!!!!!!!!!!!!!!!

SOLLTE ES IRGENDJEMANDEN INTERESSIEREN !!!!!

ICH HABE MEINE E-MAIL geändert und leider ist gmail im forum allgemein gesperrt

DH: DIE IM FORUM ANGELEGTE E-MAIL EXISTIERT NICHT !!!!!!!!!!!!!!!!!

MEINE AKTUELLE LAUTET : baumann2007@gmail.com


daher bekomme ich bei antworten von euch keine benachrichtigung.


lg. max

.
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 20:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

#11 Beitrag von Katreiber »

@Gottfried:

da gibts nicht viel schlau zu werden. Wenn du dein Federbein bei Wilbers bestellst musst du angeben wie schwer du bist, ggf. deine Sozia, ob du eher mit oder ohne Gepäck fährst und ob du sportlicher oder gemütlicher unterwegs bist. Anhand dieser Angaben wird das Federbein für dich angefertigt. Deshalb beträgt die Lieferzeit ab Bestellung auch ca. 3 Wochen. Ein Freund von mir hat für seine R 100 G/S ein Öhlinsfederbein bestellt, das war innerhalb von 3 Tagen da mit einer ausführlichen Anleitung zum Selbereinstellen. Wenn das bei der LT auch so ist, dann ist das sicher aufwändiger, da ja zur Einstellungsveränderung jedesmal die hintere Verkleidung ab muss.

Ich war jedenfalls mit meinem Wilbers auf Anhieb zufrieden und habe auch bisher an der Einstellung nichts verändert. Das Fahrverhalten ist deutlich straffer, aber nicht unkomfortabler. Der Unterschied zwischen vorne (noch original) und hinten ist deutlich spürbar. Ich freue mich schon auf die nächste Saison, wenn ich vorne auch noch umgerüstet habe.

Kleiner Tipp: Ich habe meine Wilbers bei einem befreundeten Händler (kein BMW) bestellt. Die Federbeine waren deutlich günstiger als bei der Direktbestellung. Ich schreib etz die Preise die ich bezahlt habe hier net rein, kann sie dir aber bei Interesse gerne per PN nennen, auch die Adresse meines Schraubers.

@Max:

nix für ungut, aber an bestehenden Federbeinen selber rumdoktern ist Murks wenn man nicht wirklich Ahnung und v.a. Ausrüstung hat. Wie auf deinem Avatar unschwer zu erkennen ist hast du keine MÜ. Damit auch keine WAD-Federbeine. Eine reine Erhöhung der Vorspannung macht - abgesehen von den hier schon geschriebenen technischen Bedenken - deine Federung nur etwas härter. Sie bringt dir aber nicht die gewünschte Progressivität, da sich an der Zug- und an der Druckstufe im Stoßdämpfer ja nichts ändert. Kauf dir andere Federbeine und du wirst sehen, das Geld ist gut angelegt.

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Federvorspannung durch Distanzstück erhöhen

#12 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Max

eine zu weiche Feder (Vorspannung) bleibt eine zu weiche Feder, auch wenn ein Distanzstück die Vorspannung der Feder erhöht.

Schon mal mit einem richtig fetten Amischlitten auf schlechten Wegen gefahren - na also - die fahren nicht so langsam, damit Ihr Auto gesehen wird - nein, es geht einfach nicht schneller, weil der Schlitten nur noch am Wippen ist!

Das Problem bei der LT ist doch schlicht und ergreifend sooo zu erklären, daß eine zu weiche Feder durch die Fliehkräfte beim Kurvenfahren zu stark zusammengepresst werden = schleifen.

Gute Zubehörlieferanten wollen von dir genaue Gewichtsangaben, deinen Fahrstil (wichtig für die Abstimmung von Feder und Dämpfer) und dann wirst du vielleicht zufrieden sein :roll: :wink: 8)

Zum Preis: In aller Regel setzen sich Federn nach einer gewissen Betriebszeit. Sollte der "Markenhändler" deines Vertrauens kein Werkzeug besitzen, um die Federbeine nachjustieren zu können, kann eine Einsendung zum Federbeinhersteller helfen.
ODER gleich einen guten Anbieter suchen, der auch anschließend Service leistet.

Billig können viele - GUT geht nur mit gutem Werkzeug, daß schlägt sich auch im Kaufpreis nieder!

Genauso schlechte Alternative: Eine stärkere Feder einzubauen - weil - die Dämpfung einfach zu gering ist. (Und bei den BMW-Federbeinen einfach nicht möglich).


Qual der Wahl: Schleifen lassen oder umrüsten

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
cb-max
Beiträge: 52
Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
Wohnort: neulengbach-Nö.

#13 Beitrag von cb-max »

!!!!!!!!!! HALLO !!!!!!!!


werde diese sache mit dem ring unterlassen will auf keinem fall als mertürer ins forum eingehen.

habe schon anfragen an wilbers und öhlins gestellt, erwarte kommende woche antwort.
unterschied:

ÖHLINS

WILBERS

????????????????????

keine ausser der preis warscheinlich .

werd noch versuchen einen händler zu finden der diese sache günstiger auftreiben kann.
habe im frühjahr das GROßE service da ginge es in einem.

ok. danke an die lt gemeinde!!!!!!!!! aber neugierig binn ich trotzdem ob´s funktionieren würde.
die listenpreise sind schon sehr stolz, oben steht geschrieben die haben momentan günstige angebote wird max ja sehen.

danke peter :

gottfried : meine e-mail steht oben ist schon sehr interessant die preisunterschiede. nur dein schrauber wird mir nichts helfen denn die entfernung zwischen uns ist möglicherweise zu gros. von mir bis walserberg bzw. suben je 250km .

lg. max

:
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hi Max,

wenn du nicht fündig wirst :? . Schau mal unter http://www.zietech.de :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3883
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#15 Beitrag von Gottfried »

cb-max hat geschrieben: gottfried : meine e-mail steht oben ist schon sehr interessant die preisunterschiede. nur dein schrauber wird mir nichts helfen denn die entfernung zwischen uns ist möglicherweise zu gros. von mir bis walserberg bzw. suben je 250km
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Dieser Text stammt nicht von mir. :?

Übrigens, was willst Du mit "mer türen" an Deiner LT :twisted: :wink: Oder meinst Du einen "Märtyrer" :wink:
Und "schmafu`s" kennen ich in Deutschland, wenn überhaupt, auch nur wenige. :roll:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
cb-max
Beiträge: 52
Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
Wohnort: neulengbach-Nö.

#16 Beitrag von cb-max »

HALLO GOGI!!!!!!!

HAST RECHT mit den türen wer braucht denn die schon.javascript:emoticon(':oops:')
Embarassed
naja wie soll ich schmafu erklären, es is sowie glumpert- blödsinn- nichts wert- filigran.


LG. max

.
Antworten