Starterprobleme trotz voller Batterie ?

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
TelegramSam
Beiträge: 15
Registriert: 22. April 2006, 09:54
Mopped(s): K 1200 LT Bj. 1999
Wohnort: Menzelen West am Niederrhein

Starterprobleme trotz voller Batterie ?

#1 Beitrag von TelegramSam »

Hallo LT-Gemeinde,
ich wollte gestern mittag mal meine Dicke starten, doch der Anlasser drehte nur zwei Mal durch und das war´s dann auch schon. Also erst mal Batterie gemessen, 12,3 Volt. Sollte doch ausreichend sein für´s Starten. Hab jetzt erstmal das Ladegerät angeschlossen....
werde mich wieder melden..... :cry:

Vielleicht kennt ja einer das Problem: achso noch was; Das Ladegerät habe ich an der Topcasesteckdose angeschlossen. Dort zeigt mir das Ladegerät an die Batterie sei voll. Kann es sein das ich was falsch mache?


Gruß Detlef
K 1200 LT Bj.99 Champagner 64000 km gel. 2.Hand, ABS2 Südtiroler Alpen erfahren.
Benutzeravatar
Michael Helbing
Beiträge: 40
Registriert: 31. März 2006, 12:17
Wohnort: 99986 Oberdorla / Thüringen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Michael Helbing »

Hallo Detlef,
trotz 12,3 V kann die Batterie defekt sein. Ausschlaggebend ist die Leistung A. Akku ausbauen in eine KFZ - Werkstatt PKW oder Motorrad Deines Vertrauens damit und mal den Batterietester anschließen lassen.
Dauert keine 5 min und Du bist sehr viel schlauer.
Das das Ladegerät voll anzeigt ist meist schon die Ursache für keine Leistungsaufnahme und somit defekt. Wo nichts rein geht kommt auch manchmal nichts raus.
Michael
Suzuki GSXF 600, Triumph Trophy 1200,
BMW k 1200 lt
UH-MH3, titansilber, 03.02.2004, 41500 km, 5,9L, DWA, Metzler Marathon ME 880, hohe Scheibe, 4 Zusatzleuchten über 2 Autoswitch, Sprechanlage mit Funk
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#3 Beitrag von Ralph »

Hi,

das Ladegerät immer an der Steckdose unten links anschliessen. Die Steckdose am Topcase wird über die Zündung geschaltet.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pezi »

Michael Helbing hat geschrieben: trotz 12,3 V kann die Batterie defekt sein. Ausschlaggebend ist die Leistung A. Akku ausbauen in eine KFZ - Werkstatt PKW oder Motorrad Deines Vertrauens damit und mal den Batterietester anschließen lassen.
Dauert keine 5 min und Du bist sehr viel schlauer.
Hallo Michael und Detlef,

genauso rasch (bloß kein Zeitaufwand für Batterieausbau und Werkstattfahrt nötig) funktioniert: Wie schon die Leerlaufspannung von 12.3V gemessen, selbiges mittels Krokoclipsen oder mithilfe einer zweiten Person während des Startvorganges ermitteln. Ich verwette meine alte K100, dass dabei die Spannung momentan unter 8V abfällt?
Dann Akku laden und selben Versuch nochmals durchführen. Solle die Spannung widerum unter 10V einbrechen, dann ist die Bakterie zum Weitwerfen!

Wichtig: Bitte jeweils nur 1 Versuch unternehmen, weil bei einer 99er die alte Ausführung des Anlasserrelais sonst pickenbleiben könnte!

Gut Start, Pezi
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#5 Beitrag von Gottfried »

Michael Helbing hat geschrieben:Das das Ladegerät voll anzeigt ist meist schon die Ursache für keine Leistungsaufnahme und somit defekt.
:roll: :roll: Was soll ein Ladegerät sonst anzeigen :? :shock: Doch wohl nicht nur, dass sie leer ist. :?
Hab noch immer meine erste Batterie drinnen und wenn sie voll ist, zeigt mein Ladegerät voll und wenn nicht dann halt nix.
Und so stell ich mir auch die Funktion von einem Ladegerät vor.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
TelegramSam
Beiträge: 15
Registriert: 22. April 2006, 09:54
Mopped(s): K 1200 LT Bj. 1999
Wohnort: Menzelen West am Niederrhein

#6 Beitrag von TelegramSam »

Ralph hat geschrieben:Hi,

das Ladegerät immer an der Steckdose unten links anschliessen. Die Steckdose am Topcase wird über die Zündung geschaltet.
Hi Ralf, ja hab ich jetzt auch gemerkt. Nachdem ich das Ladegerät unten links angeschlossen habe, sprang sie ne Stunde später auch mal an. Werde sie jetzt mal 24 Stunden da dran lassen.

Gruß Detlef
K 1200 LT Bj.99 Champagner 64000 km gel. 2.Hand, ABS2 Südtiroler Alpen erfahren.
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Mensch Detlev,

ABS 1 in einer K 1200 LT, wie haste den Umbau hingekriegt :? ?

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Tschuldigung :oops: ,

meinte natürlich Detlef, ihr wißt ja, wer lesen kann ist klar im Vorteil :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Ralph hat geschrieben:das Ladegerät immer an der Steckdose unten links anschliessen. Die Steckdose am Topcase wird über die Zündung geschaltet.
Das kommt noch schlimmer. Das Ladegerät an der Topcasesteckdose speist rückwärts in die Motorradelektrik ein wodurch die Batterie leergesaugt werden kann.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
TelegramSam
Beiträge: 15
Registriert: 22. April 2006, 09:54
Mopped(s): K 1200 LT Bj. 1999
Wohnort: Menzelen West am Niederrhein

#10 Beitrag von TelegramSam »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:Mensch Detlev,

ABS 1 in einer K 1200 LT, wie haste den Umbau hingekriegt :? ?
Gruß

Thomas
Tja Thomas, is natürlich klar das du das nicht weisst. :D Die K1200 LT ist meine erste Maschine mit ABS, also ABS 1 oder ABS die Erste, verstanden, siehst du, geht doch. Meine früheren Mopeds hatten kein ABS :)

Ich weiß natürlich das die K1200 LT schon das ABS 2 hat, man kann sich doch mal verschreiben, oder.... :D

Gruß Detlef
K 1200 LT Bj.99 Champagner 64000 km gel. 2.Hand, ABS2 Südtiroler Alpen erfahren.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Detlef,

alles nicht so schlimm. Zur Aufklärung:

Das ABS I wurde bis 1992 verbaut. Ab 1992 wurde dann das ABS II eingesetzt welches 1996 zur Serienausrüstung wurde. Dieses System werkelt auch in deiner Maschine . Ab 2001 wurde das ABS III als teilintegral oder vollintegral eingesetzt und der Bremskraftverstärker eingeführt.

Ich hoffe, dass die Jahreszahlen in etwa stimmen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
kub0711

#12 Beitrag von kub0711 »

Ich häng mal hier an, da mein Problem ähnlich ist:
Batterie ca. 12,5V im ausgeschalteten Zustand. Ladegerät (CTEK) meint, sie sei voll.
Anschalten bringt Spannung auf 12 V, Zündung ein -> Spannung auf ca. 9V, erneuter Versuch, Spannung bleibt auf ca. 11,5 - Startversuch lässt alles wieder zusammenbrechen.

Davor ging die Maschine einwandfrei an, auch nach mehreren Tagen. Keine Startprobleme, nichts. Zuhause angekommen, Maschine kurz ausgemacht, danach war tot, nur in der AN-Stellung des Zündschlüssels ging kurz mal das Display an und die DWA blinkte beim Ausschalten der Maschine.

Ist jetzt die Batterie hinüber?
Kann eine Batterie soo plötzlich, ohne jede Vorankündigung kaputt sein?

Gruss
kai
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 202
Registriert: 5. Mai 2003, 16:53
Mopped(s): BMW, Shadow, K 1200LT
Wohnort: 85276 Pfaffenhofen an der Ilm

#13 Beitrag von Hermann »

JA Leider.


Güße auch an Fraule und Alea
Hermann
Grüße aus Pfaffenhofen in der Hallertau, dort wo der Hopfen herkommt

http://www.abload.de/img/lt_kurzyxszs.gif

Alt ist man erst dann, wenn die Vergangenheit mehr Freude macht als die Zukunft

Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.
kub0711

#14 Beitrag von kub0711 »

:cry: :cry: Dat Dingens ist 5 Monate alt ...

Werd ich mal den Verkäufer interviewen.

Gruss
kai-uwe
kub0711

#15 Beitrag von kub0711 »

So, jetzt wirds interessant: Eine Stunde stehen lassen, läuft wieder.
Wat nu das? :?:
Spannung hab ich jetzt nicht nochmal nachgemessen, aber die Dicke springt einwandfrei an.
Da gehen mir die Ideen aus.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#16 Beitrag von K. Simon »

Ja ja Kai-Uwe,

die billigen Fernost-Teile. Ich hatte mir Anfang des Jahres zeitgleich mit dir (du hattest ja darüber berichtet) auch so ein billiges GEL-Teil gekauft, allerdings bei einem anderen Händler.

Schwächeln tut das Dingen nun schon eine ganze Weile. Am Wochenende durfte ich aber auch zwei Mal anschieben, nachdem ich kurz (max. 1 - 2 Min.) mit eingeschaltetem Licht und ausgeschaltetem Motor stehengeblieben bin. Da ging gar nix mehr und nach dem Anschieben war die Spannung so herunter, das die ABS-Lämpchen SOS signalisierten. Nach 3 Min. Fahrt war die Spannung so weit wieder aufgebaut, das ein normales Starten wieder möglich war.

Irgendwie scheint an der GEL-Geschichte doch was dran zu sein, auch wenn die Batterie offenbar ziemlich am Ende ist, für ein bis zwei Startversuche kratzt sie irgendwo noch ein bischen Energie zusammen.

Werde mich jetzt auch mal vertrauensvoll an den Batterie-Fuzzi wenden und um Austausch ersuchen.

Aber trotzdem bleibt mal wieder das Fazit: Was nix kost, taugt auch nix.


Oder aber hat die Garmischer Luft etwas batteriezerstörendes ??


Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
Bluewinger
Beiträge: 18
Registriert: 28. November 2006, 09:21
Wohnort: München

#17 Beitrag von Bluewinger »

@Kai-Uwe
Das haben die Dinger so an sich: Da stirbt meist eine Zelle - und das, nun mal nicht langsam :evil: .
Ist aber beim Pkw genau so. Ging am Vortag noch - am nächsten Tag: AUS.

Die normale Leerlaufspannung liegt ca 13,2V. Wenn die Spannung so stark wie bei Dir einbricht, deutet es auf einen Zellenschluß hin.

Ich habe seit einem Jahr eine Gel-Batterie drin und die schafft es auch nach 2 Wochen Stand meine "Dicke" zum Leben zu erwecken.

Gruß Steffen
1998er GL1500, blau, (6-Zylinder)
Garmin SPIII deLuxe
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#18 Beitrag von K. Simon »

K. Simon hat geschrieben: Werde mich jetzt auch mal vertrauensvoll an den Batterie-Fuzzi wenden und um Austausch ersuchen.
So,

hat zwar ein paar Tage gedauert und mich die Gebühren für die Rücksendung gekostet, die Batterie wurde aber problemlos ausgetauscht.

Bleibt am Ende die Hoffnung, daß die Neue ein wenig länger hält. Obwohl, alle 5 Monate eine neue Batterie hat natürlich auch was für sich :wink:


B t w: Kai-Uwe, was ist eigentlich bei deinen Probs rausgekommen ?


Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
kub0711

#19 Beitrag von kub0711 »

Bin erst heute zur Rücksendung gekommen, der Austausch war ja schon zugesagt.
Derweilsch fahr ich mit meiner alten Originalbatterie, die nur im Winter nix mehr aushält. bei dem Wetter grade tut sie aber einwandfrei (Naja, ich wollts nicht auf ne Woche ankommen lassen).

Gruss
kai-uwe
Antworten