So, jetzt brauch ich auch ein paar Gurte.
Hab da mal geschaut: http://www.sicherungsprofi.de
bin aber etwas überrumpelt ob dem Angebot
Aus den vielen verstreuten Anregungen hier lese ich mal folgendes:
- mögliche Verzurrpunkte: Gabel(-brücke), Motorschutzbügel, Hintere Fusrastenplatte
- Belastung Zurrgurte >= 800 daN, also 1000er sollten ausreichen
- breite Gurte (50mm)
Nun gehts los:
Soll ja möglichst universell sein (Fähre, Zug, weissnichtwasnoch)
- ein- oder zweiteilig? Denke zweiteilig wegen besserer Anschlagmöglichkeiten
- Länge mindestens?
- Anschlagteile? S-Haken, Flachhaken, Spitzhaken, Karabiner? S-Haken kunststoffbeschichtet hört sich am sympatischsten an.
- Zurrschlaufe/Rundschlinge? Scheint eine schöne Methode zu sein, um Kratzer zu vermeiden - anschlaufen, einhängen, verzurren, fertig. Seh ich das richtig und welche Anschlagteile passen jetzt dazu am besten?
Fragen über Fragen.
habs halt noch nicht live gesehen
Gruss
kai-uwe
Verzurren zum x-ten
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 10. Mai 2007, 09:29
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo Kai-Uwe,
ich nutze Gurte mit 800 daN in 25mm ohne Haken. Dazu habe ich das Wüdo Transportkit montiert. Die Halteplatte
für vorne finde ich eine sehr gute Lösung. Die Halter für Hinten sind eigentlich ok jedoch kann ein 25mm Gurt da etwas scheuern.
Um das Scheuern zu vermeiden habe ich mir aus Gurtmaterial Schutzhüllen für den Gurt gefertigt.
Ich hätte auch gerne 35mm genommen aber ich finde da die Ratschen sehr groß. Auf dem Zug werden
ausschließlich DB eigene Gurte genutzt, logisch alleine schon wegen der Haftung.
800 daN sollten ganz locker ausreichen da die LT ja nicht nur an einem Gurt hängt, somit ist die Kraftverteilung auf
vier Gurte verteilt.
Ansehen kannst Du Dir das gerne bei mir in Berlin.
Gruß
Chriss
ich nutze Gurte mit 800 daN in 25mm ohne Haken. Dazu habe ich das Wüdo Transportkit montiert. Die Halteplatte
für vorne finde ich eine sehr gute Lösung. Die Halter für Hinten sind eigentlich ok jedoch kann ein 25mm Gurt da etwas scheuern.
Um das Scheuern zu vermeiden habe ich mir aus Gurtmaterial Schutzhüllen für den Gurt gefertigt.
Ich hätte auch gerne 35mm genommen aber ich finde da die Ratschen sehr groß. Auf dem Zug werden
ausschließlich DB eigene Gurte genutzt, logisch alleine schon wegen der Haftung.
800 daN sollten ganz locker ausreichen da die LT ja nicht nur an einem Gurt hängt, somit ist die Kraftverteilung auf
vier Gurte verteilt.
Ansehen kannst Du Dir das gerne bei mir in Berlin.
Gruß
Chriss
~BlackWing MotoParts~ >>>Jetzt in Bayern<<<
Fachhändler für Autocom, Garmin, TomTom uvm.
Fachlich kompetente Beratung, Ein- & Umbauten
Tel: 08084-546214
http://www.blackwing-motoparts.de
Fachhändler für Autocom, Garmin, TomTom uvm.
Fachlich kompetente Beratung, Ein- & Umbauten
Tel: 08084-546214
http://www.blackwing-motoparts.de
- curtiss_1
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
- Wohnort: Hannover - Lehrte
Hallo Kai Uwe,
guckst du hier:
http://cgi.ebay.de/SET-4-SPANNGURTE-ZUR ... dZViewItem
die hab ich auch.
Gruß Jörg
guckst du hier:
http://cgi.ebay.de/SET-4-SPANNGURTE-ZUR ... dZViewItem
die hab ich auch.
Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
- der Rattenfänger
- Beiträge: 217
- Registriert: 18. März 2006, 22:45
- Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
- Wohnort: 31785 Hameln
- Gustavmann
- Beiträge: 124
- Registriert: 22. März 2005, 10:06
- Wohnort: 01983 Großräschen / Nähe Lausitzring
Erzähle mal wofür du die Gurte brauchst?So, jetzt brauch ich auch ein paar Gurte.
......
Soll ja möglichst universell sein (Fähre, Zug, weissnichtwasnoch)
Denke daran,wenn du mit dem Schiff /Fähre oder dem Zug fährst, die Gurte gestellt werden!
Manfred
Gute Fahrt und immer eine handbreit Luft unter dem Lenker!
- Stefan R.
- Beiträge: 97
- Registriert: 18. September 2004, 22:44
- Mopped(s): K1200LT,M72 Bj.1955, Royal Enf
- Wohnort: Delbrück
Hallo Kai-Uwe,
habe auch die Gurte von Sicherungsprofi. Ich halte die für sehr preisgünstig. Ich hatte zunächst die 50mm breiten. Aber da sind die Ratschen definitiv zu groß. Auch ist das Band mit 50 mm meines Erachtens zu breit. Die 25mm breiten sind sie mir persönlich allerdings zu schmal obwohl die auch halten (habe ich mehrfach ausprobiert). Ich habe mich letztlich für die 35 mm entschieden. In jedem Fall sind meine Gurte einfach. Zweifach habe ich aber auch ausprobiert: Hier fehlt es an der Maschine m.E. an den richtigen Haltungen um einen Haken zu befestigen. Bei 35 mm Gurten die sich sehr bewährt haben muss man nur ein bisschen aufpassen, dass die mittelgroßen Ratschen nicht irgendwo anschlagen.
Gruss Stefan R.
habe auch die Gurte von Sicherungsprofi. Ich halte die für sehr preisgünstig. Ich hatte zunächst die 50mm breiten. Aber da sind die Ratschen definitiv zu groß. Auch ist das Band mit 50 mm meines Erachtens zu breit. Die 25mm breiten sind sie mir persönlich allerdings zu schmal obwohl die auch halten (habe ich mehrfach ausprobiert). Ich habe mich letztlich für die 35 mm entschieden. In jedem Fall sind meine Gurte einfach. Zweifach habe ich aber auch ausprobiert: Hier fehlt es an der Maschine m.E. an den richtigen Haltungen um einen Haken zu befestigen. Bei 35 mm Gurten die sich sehr bewährt haben muss man nur ein bisschen aufpassen, dass die mittelgroßen Ratschen nicht irgendwo anschlagen.
Gruss Stefan R.
PB-SR-57 Bj.03/04,BMW Navigator II;Baehr K1200LT,DWA,CD-Wechsler,Metzler Marathon ME 880,Cee Baileys hohe Scheibe,darkgraphit
.....
M72 1954, Royal Enfield
.....
M72 1954, Royal Enfield
Der muss eigentlich auch nur 500-1000 N quer aushalten.der Rattenfänger hat geschrieben:Die ziehen so gut ,das der Handlauf nachgegeben hat!!.

@Stefan R.: Ohne weitere Hilfmittel sind schon einteilige nötig, das war mir klar.
Deswegen meine Frage nach den Ringschlaufen. Denn die sind nochmal in einem Schlauch geführt, um Scheuern zu verhindern. In die Schlaufe kann man zB. einen S-Haken gut einhängen.
Dazu kommt, dass man nicht den einteiligen Gurt komplett durchfädeln muss. Vielleicht nicht so verkehrt, oder?
Der einzige Nachteil, den ich mir vorstellen kann: Man braucht ein Gegenstück für den Haken, also nix mit dem Handlauf (dem ich die LT eh nicht anvertrauen würde - ich weiss, was so ein Stahlröhrchen hält: nix)
Hat das jemand so in Betrieb?
Gruss
kai