Zusatzbatterie

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Zusatzbatterie

#1 Beitrag von RalfL »

Hallo, habe vor mir eine zweite Batterie mit 7AH einzubauen. Ich habe schon mal die Suchfunktion benutzt aber nichts passendes dazu gefunden. Ich denke das 7Ah einiges an Reserve bringen, vor allem da ich im Prinzip das ganze Jahr durchfahre. Meine alte K 75 hatte da ja glücklicherweise ein 30Ah drin, da gab es so gut wie nie Probleme. Jetzt suche ich nur noch den passenden Einbauort. Hat da jemand schon Erfahrung sammeln können?
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Gnurz »

Es gibt hier mehrere Leute, die hier das Jahr durchfahren. Ich habe persönlich noch keine Probleme gehabt, trotz Fahrten um -11°.
Die Batterie darf nur nicht tiefentladen werden, was nicht passiert, wenn du regelmäßig fährst.

Ansonsten, nimmt ein Trennrelais und baue die Batterie in den Koffer mit dem CD-Wechsler ein. Wenn du den Platz entberen kannst.
Always faster...
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Ralph,

von solch einer Aktion hat hier noch keiner berichtet. Ich glaube, dass es mehr Sinn macht die Batterie alle zwei Jahre zu wechseln. Das Durchfahren sehe ich eher als positiv an. Für die Batterie gibts nichts besseres als ständig zu arbeiten. Ich fahre auch das ganze Jahr durch und habe die Probeleme erst wenn die Batterie alter wird.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

#4 Beitrag von RalfL »

Hi Dieter,
als ich noch meinen Burgmann fuhr, hatte ich regelmäßig bei kälterem Wetter Schwierigkeiten den Roller zu starten. Lag an einer eher zu schwach dimensionierten Batterie. Der Zündfunken kam nur selten, nach Einbau einer zweiten Batterie nie wieder Probleme. Daher dachte ich mir dass gerade bei der kalten Jahreszeit es hilfreich sei evtl. ABS-Problemen damit vorzubeugen. Im übrigen lasse ich mich sehr gerne vom Gegenteil überzeugen, dann spare ich Arbeit und kann noch mehr "sofaflanieren" :wink:
kub0711

#5 Beitrag von kub0711 »

Bin auch Winterfahrer. Probleme hatte ich bisher nur, weil die Batterie alt war, aber selbst dann muckte das ABS nie.

Wenn die Kiste läuft, ist normalerweise alles OK. Mit einer 2 Jahre alten Batterie stand meine Dicke 2 Wochen mit angeschalteter DWA und sprang danach klaglos an (2004er, die schaltet die DWA nach längerer Standzeit ab).
Letzten Winter, also nach 3 Jahren Lebenszeit war die Batterie hops.

Zu den 30 vs 20Ah: Bei Standby-Verbrauchern ist das sicherlich relevant, aber nicht fürs Starten. Die alte 30Ah-Batterie ist eine normale Bleibatterie, die hat einen wesentich geringeren Startstrom als die 20Ah-Gel-Batterie.

Gruss
kai
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

#6 Beitrag von RalfL »

Na dann bin ich beruhigt. Habe zwar auch eine DWA drin aber was man so alles liest da bekommt man manchmal schon eine Gänsehaut. Übrigens selbst der Händler war erstaunt das die Dicke nach fast zwei Wochen Standzeit sofort ansprang. Hab dann zu Hause nachgeschaut und siehe da ist ein normaler wiederbefüllbarer Bleiakku drin. Deshalb hier auch mein Posting. Das hatte ich bei meiner ersten Frage vergessen mitaufzunehmen.
p.rauch

#7 Beitrag von p.rauch »

Als Ganzjahresfahrer hat mein erster originaler Bleiakku 7 Jahre klaglos durchgehalten um dann im Sommer 06 zusammenzubrechen.
kub0711

#8 Beitrag von kub0711 »

:shock: Wohamsendengefunden? Im NASA-Testlabor? Wowdy.
Solange hält ja nichtmals ne Autobatterie.

gruss
kai
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#9 Beitrag von Elvis1967 »

ich hatte mal eine YZF 750R, da hat der Akku 9 Jahre durchgehalten, und dann kam erst der Tauschakku rein.

Gruß Frank :?
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

#10 Beitrag von Katreiber »

Wohamsendengefunden? Im NASA-Testlabor? Wowdy.
Solange hält ja nichtmals ne Autobatterie.
Für meine Begriffe absolut die Spitze ist der MB Trac eines Freundes, Erstzulassung 1985 - erste Batterie und der wird manchmal wochenlang nicht gefahren. Obwohl erste Schwächeanzeichen erkennbar sind - musste diesen Winter 2 mal überbrückt werden.

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Thomas_Ziegler »

kub0711 hat geschrieben::shock: Wohamsendengefunden? Im NASA-Testlabor? Wowdy.
Solange hält ja nichtmals ne Autobatterie.

gruss
kai
Musste letztes Jahr die Originalgelbatterie meiner Honda Dax erneuern :cry: . Das gute Stück ist Baujahr 1991, d.h. die Batterie hat schlappe 15 Jahre gehalten :roll: . Ich hätte gedacht da müssen 20 Jahre drin sein :? . Aber was soll's :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#12 Beitrag von Bernard »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:die Batterie hat schlappe 15 Jahre gehalten :roll: . Ich hätte gedacht da müssen 20 Jahre drin sein
Keine Garantie mehr, vieleicht geht noch was auf Kulanz ?
Gruß Bernard
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#13 Beitrag von Frank »

Bei 10-15 Tkm per anno kann ich sechs Jahre Lebensdauer anbieten. Bei längeren Standzeiten hängt die Batterie zur Erhaltung allerdings immer am Optimat Ladegerät.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

#14 Beitrag von RalfL »

Am besten geben wir diese Postings mit den langen Lebensdauer unseren "Dicken" als Gutenachtlektüre. Vielleicht hilft´s ja :lol:
Bei meiner alten K war die Batterie auch schon 5 Jahre drin hat dann ein bißchen geschwächelt. Beim genauen Ansehen fehlte dest.Wasser. :oops:
Habe ihr dann einen guten Schluck gegeben und siehe da funzte wieder.
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Benutzeravatar
Hubbs
Beiträge: 204
Registriert: 31. März 2004, 12:33
Mopped(s): K 1600 GTL
Wohnort: zu Hause

#15 Beitrag von Hubbs »

kub0711 hat geschrieben::shock: Wohamsendengefunden? Im NASA-Testlabor? Wowdy.
Solange hält ja nichtmals ne Autobatterie.

gruss
kai
meine alte 99er fuhr bis zur Inzahlungnahme anfang 2006 auch noch problemlos mit der 1. Batterie, alles ohne Optimate oder BMW Frischhaltegerät.

Gruß Markus
K 1600 GTL, für das grinsen im Manne http://images.spritmonitor.de/564554.png
Antworten