Windschild defekt......????????!!!!!!!!

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Gustavmann
Beiträge: 124
Registriert: 22. März 2005, 10:06
Wohnort: 01983 Großräschen / Nähe Lausitzring

Windschild defekt......????????!!!!!!!!

#1 Beitrag von Gustavmann »

Aus heiterem Himmel, während des fahrens, funktioniert die Verstellung der Scheibe nicht mehr. (steht jetzt in der unteren Stellung)
Sicherung ist defekt! dachte ich, aber das ist nicht der Fall.

Leider habe ich im Forum und auch bei BMW Wiki dazu nichts gefunden

Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Problem? Wer kann helfen?


Danke,
Manfred
Gute Fahrt und immer eine handbreit Luft unter dem Lenker!
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#2 Beitrag von K. Simon »

Hallo Manfred,

Erfahrung mit der Sache ja, helfen nein !

Mach dir mal keinen allzu großen Kopf, mit dem Problem schlage ich mich seit 2 Jahren herum. Allerdings umgekehrt, bei mir geht das Scheibchen immer mal wieder nicht herunter - egal ob von ganz oben oder nur teilweise oben. Nach oben geht sie jedoch immer bis zum Anschlag.

Es ist auch keine Ursache festzustellen; mal passiert es schon vor dem Starten, mal während der Fahrt nach langen nichtverstellen, aber auch mal in der Stadt wenn das Schild öfters hoch und runter gefahren wird.

Nach einer einer vollkommen undefinierbaren Wartezeit (zwischen 2 Minuten und 1 Tag - schon alles erlebt) geht das Ding dann wieder ein paar Tage problemlos bis zum nächsten Aussetzer. :?

Was ich seit letztem Herbst jedoch vermehrt feststelle, ist hin und wieder ein relativ lauter Brummton in den Ohrhörern der Baehr-Anlage wenn ich die Scheibe abwärts fahre. Dieser Ton hält auch einige Sekunden an, nachdem der Verstellknopf losgelassen ist. Allerdings kommt dies nur sporadisch vor und steht auch in keinem zeitlichen Zusammenhang mit dem Nichtfuntionieren der Scheibenverstellung. Dies macht mir dann doch langsam etwas Angst vor dem Kupferwurm, der hier irgendwo drinstecken muß. :cry:

Das sind die kleinen Dinge, die das Leben mit der LT spannend und abwechslungsreich gestalten. Ich hoffe einfach, das die Elektrik noch durchhält, bis vielleicht doch mal ein neues Modell kommt ....:wink: :wink:


Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#3 Beitrag von Kluger-Engel »

Vielleicht ein Wackelkontakt?
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Manfred,

auch wenns den Fehler nicht beseitigt vielleicht etwas Theorie zum Elektriktrick der Scheibe.

Die Sicherung ist F1 als Steuersicherung und F7 als Leistungssicherung. Hast Du beide Sicherungen geprüft?

Von F1 geht’s zum Schalter der wiederum je ein Relais für hoch und runter ansteuert. Die Relais bekommen die Masse über die jeweiligen Wegbegrenzungsschalter oben bzw. unten.

Von F7 geht die Spannung zu beiden Relais womit der Motor angesteuert wird und je nach Relais die Drehrichtung umgekehrt wird. Das bedeutet, ein Relais schaltet die Masse je nach Drehrichtung aus den einen oder anderen Anschluss des Motors. Das andere Relais macht das gleiche mit dem Plus.

Der Motor läuft dann je nachdem wo Plus und Minus am Motor angelegt werden rechts oder links herum und damit die Scheibe auf oder ab.

Zur Fehlersuche:

Alle Bauteile sitzen an dem Halterahmen der Scheibenverstellung. Diese ist gut prüfbar wenn die Frontmaske ausgebaut wird. Das ist nicht sehr aufwändig.

Nun kann akustisch geprüft werden ob bei Schalterbetätigung jeweils ein Relais schaltet. Schaltet ein Relais nicht kann können die Relais gegeneinander vertauscht werden. Wandert der Fehler dann von hoch nach runter ist der Fehler im Relais zu suchen. Das könnten festgerannte Kontakte oder abgebrannte Kontakte sein oder die Spule. Das Relais ist hin.

Wandert der Fehler nicht muss am Schalter oder am Wegbegrenzungsschalter weitergesucht werden.

Die Wegbegrenzungsschalter können für Testzwecke überbrückt werden. Hiezu eine Drahtbrücke am Steckverbinder zum Motor zwischen Pin 4 + 5 für oben oder Pin 6 + 6 für unten zu klemmen.

An dieser Stelle der Tipp: Eine Drahtbrücke für solche Testzwecke sollte mit einer Sicherung ausgerüstet sein. Wenn dann mal die falschen Kontakte gebrückt werden raucht nicht der Kabelbaum ab sondern die Sicherung löst aus.

Den Motor kann man Prüfen in dem der Verbindungsstecker getrennt wird und in Richtung Motor an den Pin 1 + 2 Plus und Minus gelegt wird. Achtung: Der Motor läuft dann ohne Wegbegrenzungsschalter. Nicht über die Begrenzung fahren.

So, ist ein wenig ausführlich geworden aber ich wollte das dann gleich in die Wiki übernehmen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hugh,

der Elektroniker hat gesprochen, da hüllt sich der Maschinenbauer in respektvolles Schweigen :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Gustavmann
Beiträge: 124
Registriert: 22. März 2005, 10:06
Wohnort: 01983 Großräschen / Nähe Lausitzring

#6 Beitrag von Gustavmann »

Bin gerade (22.00 Uhr) von einer Tour zurück. Danke an alle für die Tipps.
2. Sicherung??? :roll:

Taschenlampe, Brille ich gehe mal gucken.........!

Neee, alles ganz.
Ich kann erst nächste Woche die Ratschläge/Tipps von Dieter in Angriff nehmen.
Ich werde über den weiteren Werdegang versuchen zu berichten.


Danke!


:) Manfred
Gute Fahrt und immer eine handbreit Luft unter dem Lenker!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Thomas_Ziegler hat geschrieben: da hüllt sich der Maschinenbauer in respektvolles Schweigen
Thomas sprachlos. Das ich das noch erleben durfte. :wink:

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
x8n0904
Beiträge: 262
Registriert: 21. März 2005, 11:44
Mopped(s): K1200 LT
Wohnort: Bamberg

Re: Windschild defekt......????????!!!!!!!!

#8 Beitrag von x8n0904 »

Gustavmann hat geschrieben:Aus heiterem Himmel, während des fahrens, funktioniert die Verstellung der Scheibe nicht mehr. (steht jetzt in der unteren Stellung)
Sicherung ist defekt! dachte ich, aber das ist nicht der Fall.

Leider habe ich im Forum und auch bei BMW Wiki dazu nichts gefunden

Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Problem? Wer kann helfen?


Danke,
Manfred
Ich vermute die Relais für die Ansteuerung. War bei mir auch schon defekt.
Gruß aus Franken
Lothar
-----------------
BA-JT 3 * ozeanblau * BJ 2004 * DWA * CD-Wechsler * Garmin Zumo 550 * Baehr 1200LT

http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg http://images.spritmonitor.de/177873.png eBay X8N0904
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#9 Beitrag von BMW-Kalle »

Als meine Scheibe seinerzeit mal mal nicht mehr wollte war sie einfach nur verkanntet, weil die Mechanik knochentrocken war. Ein kleiner Tropfen Öl an die Gelenke und schon ging das wieder ganz ohne zu murren. Tja manchmal sind es Kleinigkeiten die einem das Leben schwer machen. Die Sicherungen waren noch nicht mal durchgeschlagen.

Gruß aus Norderstedt http://www.bmw-bilderpool.de/albums/a79 ... ge_ani.gifhttp://www.bmw-bilderpool.de/albums/a79/LT_ler.gifhttp://www.bmw-bilderpool.de/albums/a79/D_Fahne.gif vom BMW-Kalle
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#10 Beitrag von Frank »

Bei mir war es genau wie bei Kalle, nach stundenlanger Regenfahrt und danach abstellen, ging zwei Wochen später nichts mehr, Rostlöser an die gelenkstellen, Öl hinterher und seither funktioniert es wieder bestens. ist zwei jahre her und seitdem gibt es zum Frühjahr und Herbst immer ein Tröpfchen Öl für die Mechanik.

Vielleicht reicht dies bei Dir auch schon, Versuch macht klug.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Dieter Siever »

Da schreib ich mir die Finger wund und ihr macht einfach einen Tropfen Öl dran. :oops:

Muss ich noch in unsere Wiki übernehmen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#12 Beitrag von Elvis1967 »

Hallo Gemeinde, nach dem Waschen immer ein wenig mit dem Ölkännschen die Gelenke schmieren und alles geht viel leichter :wink:

Gruß Frank :lol:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Gustavmann
Beiträge: 124
Registriert: 22. März 2005, 10:06
Wohnort: 01983 Großräschen / Nähe Lausitzring

#13 Beitrag von Gustavmann »

Ich habe heute angefangen die Verkleidung abzubauen, um danach die Tipps vom Dieter abarbeiten zukönnen.
Die Frontverkleidung ist fast runter. Eine Schraube, unter dem Windschild genau in der Mitte der Verkleidung, ist noch nicht gelöst. Ich komme aber nicht weiter!
In der Reperaturanleitung zum Windschildausbau steht:
- Windschild etwas hochfahren. Geht ja bei mir nicht!???
- Windschildabdeckung(2) aus Halterung (3) von innen (Pfeil) ausclipsen. Mit was, clips ich, wo aus!???

Und Dieter schreibt in einem Beitrag das die Schrauben nicht mehr verwendet werden können!??? Gibt es vielleicht Teilenummern?



MfG
Manfred
Gute Fahrt und immer eine handbreit Luft unter dem Lenker!
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Gnurz »

ine Schraube, unter dem Windschild genau in der Mitte der Verkleidung, ist noch nicht gelöst. Ich komme aber nicht weiter!
Dazu muß die Leselampe raus, darunter sitzt die Schraube.
Always faster...
Benutzeravatar
Gustavmann
Beiträge: 124
Registriert: 22. März 2005, 10:06
Wohnort: 01983 Großräschen / Nähe Lausitzring

#15 Beitrag von Gustavmann »

aaaaaahhhh, verflixt, ich gehe mal nachschauen......., Brille....,Schraubendreher.......,den richtigen Schraubendreher( einen kleinen)!!!........,Schraube ist draussen!
Danke Gnurz.:D
Ich komme aber nicht an die anderen Schrauben, dazu muss das Windschild weg! Aber wie ist das mit dem clipsen???

MfG
Manfred
Gute Fahrt und immer eine handbreit Luft unter dem Lenker!
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#16 Beitrag von Ralph »

Hi,

die Abdeckungen vorsichtig von innen nach aussen abhebeln. Darunter sind dann die Schrauben um das Windschild abzunehmen. Dauert knapp zwei Minuten.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Gustavmann
Beiträge: 124
Registriert: 22. März 2005, 10:06
Wohnort: 01983 Großräschen / Nähe Lausitzring

#17 Beitrag von Gustavmann »

Ralph Danke,
ich will aber nichts kaputt machen.
Frage:Wo setze ich den Schraubendreher??? an? Von Innen, (vom Zündschloß aus gesehen), zwischen Scheibe und Plaste? :cry:

Manfred
Gute Fahrt und immer eine handbreit Luft unter dem Lenker!
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#18 Beitrag von Ralph »

Hi Manfred,

normalerweise haben die Abdeckungen ein wenig 'Luft'. Also da zwischen ganz vorsichtig einen kleineren Schraubendreher ansetzen, und dann mit sanfter Gewalt die Abdeckungen von der Scheibe weg zu sich ziehen. Die Haltezungen im Plastik sind eigentlich sehr stabil so das da nicht zu viel passieren kann. Ich hab die Dinger schon mehrfach abgenommen, im normalfall wenn man nicht der absolute Grobmotoriker ist, kann da nicht viel kaputt gehen.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Manfred,


leuchte mal mit einer Taschenlampe von hinten in die "Clipsmechanik". dann erkannt man was gemeint ist. Normalerweise sollte das ohne Schraubenzieher funktionieren. Mit etwas Gewalt gehen die Abdeckungsclipse ab.

Nochmal zun den Schrauben: Die original Schrauben sind mikroverkapselte Schrauben. Die sichern sich beim reinschrauben. Normales Schraubensicherungsmittel bitte nicht verwenden. Das greift die Scheibe an. Mach dir da aber keine unnötigen Sorgen. Die Schrauben können wiederverwendet werden solange sie gut festsitzen. Die meiste hatte die Scheibe mehrfach los und immer die gleichen Schrauben verwendet.

Das anheben der Scheibe zum demontieren ist sinnvoll um an die beiden seitlichen Sxchrauben der Instrumentenverkleiden vernünftig ran zu kommen. Wenn die Scheibe dumm steht ist das etwas fummelei an die Schrauben zu kommen aber es geht. Nimm die Scheibe erstmal ab dann erkennt man den Rest recht gut. Schau auch mal in unsere Wiki unter http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200LT da ist etwas zur Vrekleidungsdemontage geschrieben.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gustavmann
Beiträge: 124
Registriert: 22. März 2005, 10:06
Wohnort: 01983 Großräschen / Nähe Lausitzring

#20 Beitrag von Gustavmann »

Danke Dieter :D , Danke Ralph! :D allen Anderen gilt der gleiche Dank!

Ihr habt mir sehr geholfen. Nochmals ein herzliches Dankeschön :lol: :lol: :lol:

Was soll ich Euch sagen :roll:
-alles abgebaut....,
-beginn der Fehlersuche.....,
-Zündung an....,
-Schalter für die Scheibenverstellung an.....,
-hören welches Relais klickt.....,
-und....,
-Gestänge schiebt sich langsam in meine Nase..... :wink: !!!!

Es funktionierte alles bestens.
Jetzt frage ich mich, warum ich alles abbauen muste :?:

Jetzt sind die Kontakte alle freigelegt, jetzt wird der Fehler gesucht.........!:twisted:

Ich melde mich nochmal.

Manfred
Gute Fahrt und immer eine handbreit Luft unter dem Lenker!
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#21 Beitrag von BMW-Kalle »

Ööööööölen!!!!!! nich vergessen

:lol: :lol: Gruß aus Norderstedt, Kalle
cosmatic22
Beiträge: 264
Registriert: 5. August 2004, 22:43

#22 Beitrag von cosmatic22 »

schmieren und salben hilft allenthalben....


Duckundwech.........................................................
Wir fahren ein mehr an sowohl - als auch ...
denn jeder Meter zählt!!

Gruß - Alexander und Daggi
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Manfred,

wenn schon alles auseinader ist und keine Fehler in sicht schau dir alle Kontaktstellen gut an. Etwas Kontaktreinigungs- und Pflegmittelchen können nicht schaden.

Probieren solltest DU auch ob der Motor an irgendeiner Stelle nicht selbständig losläuft. Als Gleichstommotro wird der einen Kollektor mit Kohlebürsten haben die irgenwo eine blinde Stelle haben könnten.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gustavmann
Beiträge: 124
Registriert: 22. März 2005, 10:06
Wohnort: 01983 Großräschen / Nähe Lausitzring

#24 Beitrag von Gustavmann »

Ich habe alle Kontakte gereinigt und gepflegt, Kontaktspray verwendet und alles zusammengebaut.
Sicherheitshalber habe ich die beiden Relais ausgetauscht.
So kann ich, wenn die Scheibe nicht mehr runter geht, den Fehler eingrenzen.
Einige Tropfen Öl wurden am Gestänge verteilt.
Jetzt hoffe ich das so etwas nicht mehr passiert.

Hier nochmals ein herzliches Dankeschön für Eure Hilfe. :) :) :)


Manfred
Gute Fahrt und immer eine handbreit Luft unter dem Lenker!
dnumgeis
Beiträge: 116
Registriert: 3. Juni 2003, 16:08
Wohnort: Maintal

Welches Schmiermittel????

#25 Beitrag von dnumgeis »

Nach dem Waschen habe ich (ohne Demontage) die sichtbaren Elemente gölt; Offenabr verflüchtigt sich das él wieder durch Regen und so...
Schwergägngikeit kommt also wieder;

Habt Ihr nen Tip welches Schmiermittel am besten ist?
Lohnt sich der Ausbau und fetten?? mit Kugelölagerfett z.B.???

Habt Ihr erfahrungen??

Danke
Wilfried Siegmund
Antworten