Ich brauche schnelle Hilfe,
1 HZ Wechselblinken der Warnleuchte Allgemein und der Warnleuchte ABS.
Lt. BMW Störungstabelle Flüssigkeit im Integral ABS zu gering.
Die Behälter am Lenker sind OK. Wo genau sitzt der 3 Bremsflüssigkeitsbehälter, bzw. was muss ich abbauen um den Flüssigkeitsstand zu prüfen. Ich habe leider keine Reparaturanleitung daher bitte ich um eine kurzfristige Info, da meine Zeit momentan etwas knapp ist und ich morgen keine Zeit habe und am Freitag schon eine Wochenendrunde drehen will. Der nächste Freundliche ist auch über 50 km weg von mir. Für einen kurzfristigen Tip, der mir unnötige Arbeit erspart bin ich dankbar.
Bonzo
ABS-Blinken Bremsflüssigkeit
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Juni 2005, 15:57
- Wohnort: Bad Lauterberg
ABS-Blinken Bremsflüssigkeit
K 1200 LT BJ 2002 83.000 km Lager Hinterrad und Topcaseklappe,
K 1300 GT BJ 2009 62.000 km ohne Probleme
K 1300 GT BJ 2009 62.000 km ohne Probleme
Gaanz schlecht, denn das ABS hat vier Kreise: Zwei Radkreise und zwei Steuerkreise. Die Radkreise bekommst Du eigentlich nur in der Werkstatt sicher entlüftet, von daher eher nicht als Eigenarbeit zu empfehlen.
Bremsflüssigkeitsmangel in den Radkreisen kann zu schlagartigem Ausfall der Bremsanlage führen!
Gruss
kai
Bremsflüssigkeitsmangel in den Radkreisen kann zu schlagartigem Ausfall der Bremsanlage führen!
Gruss
kai
- BMW-Biker
- Beiträge: 846
- Registriert: 28. September 2004, 10:21
- Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
- Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen
Re: ABS-Blinken Bremsflüssigkeit
Fahre zumBonzo hat geschrieben:Ich brauche schnelle Hilfe.....da meine Zeit momentan etwas knapp.....eine Wochenendrunde drehen will. Der nächste Freundliche ist auch über 50 km weg von mir.....Tip, der mir unnötige Arbeit erspart bin ich dankbar.
Bonzo

Du kannst am Integral ABS System mehr kaputt machen als heil. Es kann auch noch sein das Du den Fehlerspeicher löschen muss und dass geht ohne Computer schlecht.
Das ist jetzt meine Meinung

Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Bonzo
erst mal nicht die Krise kriegen - wenn die ABS-Lampen anspringen, ist noch lange nicht Schicht im Schacht.
Erst mal die rechte Seitenverkleidung ab
richtig gedacht - Spiegel ab, Finne ab, Blinker ab, Abdeckung unterm Handschuhfach ab, Verkleidung ab, Fahrer-Fußrastenhalter lösen, Seitenverkleidung ab (eine Schraube sitzt im Koffer ganz unten) und schon ist der Behälter vor dir.
Der Behälter hat zwei Schwimmerschalter, der eine ist für den Steuerkreis der Fußbremse (grübel, grübel - in Fahrtrichtung vo für den Steuerkreis
) der hintere ist für den Regelkreis.
Hier erst mal die Flüssigkeitsstände kontrollieren. In aller Regel verändert sich der Steuerkreis nicht, da dieser jeweils nur die Hochdruckpumpen ansteuert.
Der hintere Flüssigkeitsstand ist für den Regelkreis, dieser unterliegt sehr wohl einer Schwankung, da diese Flüssigkeit den Bremsklotzverschleiß ausgleichen muß.
Wenn dein Freundlicher beim Bremsflüssigkeitswechsel nicht nach "BMW-Vorschrift" gewechselt hat (Bremsklötze herausnehmen, Distanzstücke einsetzen...) sondern einfach nur gewechselt hat und pimaldaumen einfach nicht ganz voll gefüllt hat, damit beim Bremsklotzwechsel die Soße nicht ausläuft, dann blinkt die ABS-Anzeige einfach früher oder später
Ich würde einfach nachfüllen, einen kleinen Sichtcheck durchführen, ob Lackagen sichtbar sind! Sind keine Leckagen sichtbar, gut is!
Sollte sich innerhalb kurzer Zeit wieder das ABS-Blinken bemerkbar machen, empfiehlt sich dringenst ein Besuch beim Freundlichen.
Gruß Peter
erst mal nicht die Krise kriegen - wenn die ABS-Lampen anspringen, ist noch lange nicht Schicht im Schacht.
Erst mal die rechte Seitenverkleidung ab



richtig gedacht - Spiegel ab, Finne ab, Blinker ab, Abdeckung unterm Handschuhfach ab, Verkleidung ab, Fahrer-Fußrastenhalter lösen, Seitenverkleidung ab (eine Schraube sitzt im Koffer ganz unten) und schon ist der Behälter vor dir.
Der Behälter hat zwei Schwimmerschalter, der eine ist für den Steuerkreis der Fußbremse (grübel, grübel - in Fahrtrichtung vo für den Steuerkreis


Hier erst mal die Flüssigkeitsstände kontrollieren. In aller Regel verändert sich der Steuerkreis nicht, da dieser jeweils nur die Hochdruckpumpen ansteuert.
Der hintere Flüssigkeitsstand ist für den Regelkreis, dieser unterliegt sehr wohl einer Schwankung, da diese Flüssigkeit den Bremsklotzverschleiß ausgleichen muß.
Wenn dein Freundlicher beim Bremsflüssigkeitswechsel nicht nach "BMW-Vorschrift" gewechselt hat (Bremsklötze herausnehmen, Distanzstücke einsetzen...) sondern einfach nur gewechselt hat und pimaldaumen einfach nicht ganz voll gefüllt hat, damit beim Bremsklotzwechsel die Soße nicht ausläuft, dann blinkt die ABS-Anzeige einfach früher oder später



Ich würde einfach nachfüllen, einen kleinen Sichtcheck durchführen, ob Lackagen sichtbar sind! Sind keine Leckagen sichtbar, gut is!
Sollte sich innerhalb kurzer Zeit wieder das ABS-Blinken bemerkbar machen, empfiehlt sich dringenst ein Besuch beim Freundlichen.
Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 24. August 2003, 22:29
- Wohnort: am Ammersee
Hallo Bonzo,
ich hatte das gleiche Problem, konnte es aber weniger aufwändig lösen.
Da meine LT (mit der Rep.anleitung) mittlerweile verkauft ist, kann ich dir meine Vorgehensweise leider nur sehr unpräzise schildern:
Also zuerst Soziussitzbank runter (zwei Schrauben) und Heizungsstecker trennen.
Jetzt kannst du den Bremsflüssigkeitsbehälter schon mal sehen (auf der rechten Mopedseite oben am Rahmen auf Höhe der - abgebauten - Soz.sitzb.).
Dann gnügt es die hintere Befestigung der rechten Seitenverkleidung zu lösen (zwei oder drei Torx), Verkleidung nach aussen schwenken,
Lappen dazwischenklemmen und die Flüssigkeitsstände im Behälter checken.
Ein Behälter zwei Kammern!!
Bei mir war der Bremsflüssigkeitsstand in der vorderen Kammer knapp über MIN, aber das hat offensichtlich ausgereicht, um die Fehlermeldung auszulösen.
Mit spitzen Fingern kann man die Verschlußkappe öffnen und Flüssigkeit nachfüllen.
Das wars!
Viel Spaß bei der Wochenendrunde
Gruß
novus
ich hatte das gleiche Problem, konnte es aber weniger aufwändig lösen.
Da meine LT (mit der Rep.anleitung) mittlerweile verkauft ist, kann ich dir meine Vorgehensweise leider nur sehr unpräzise schildern:
Also zuerst Soziussitzbank runter (zwei Schrauben) und Heizungsstecker trennen.
Jetzt kannst du den Bremsflüssigkeitsbehälter schon mal sehen (auf der rechten Mopedseite oben am Rahmen auf Höhe der - abgebauten - Soz.sitzb.).
Dann gnügt es die hintere Befestigung der rechten Seitenverkleidung zu lösen (zwei oder drei Torx), Verkleidung nach aussen schwenken,
Lappen dazwischenklemmen und die Flüssigkeitsstände im Behälter checken.
Ein Behälter zwei Kammern!!
Bei mir war der Bremsflüssigkeitsstand in der vorderen Kammer knapp über MIN, aber das hat offensichtlich ausgereicht, um die Fehlermeldung auszulösen.
Mit spitzen Fingern kann man die Verschlußkappe öffnen und Flüssigkeit nachfüllen.
Das wars!
Viel Spaß bei der Wochenendrunde
Gruß
novus
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Juni 2005, 15:57
- Wohnort: Bad Lauterberg
Danke an fliewatüt und novus. Da ich ein Minimalist bin habe ich die Version von Novus probiert, es hat funktioniert. In beiden Behältern war zu wenig Flüssigkeit. Jetzt ist wieder alles i.O.. Leider hat das Wetter für das Wochenende nicht mitgespielt, daher nur gestern eine Harzrundfahrt durchgeführt.
bonzo
bonzo
K 1200 LT BJ 2002 83.000 km Lager Hinterrad und Topcaseklappe,
K 1300 GT BJ 2009 62.000 km ohne Probleme
K 1300 GT BJ 2009 62.000 km ohne Probleme
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten: