was ist da falsch
- claus
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
- Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
- Wohnort: 67705 Stelzenberg
- Kontaktdaten:
was ist da falsch
habe heute beim putzen müssen feststellen das am endantrieb hinter der gummimuffe ein leichter ölfilm ist.
was ist da los?
ölfleck am boden ist nicht zu sehen.
gruss claus
was ist da los?
ölfleck am boden ist nicht zu sehen.
gruss claus
Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Claus,
öfter putzen
.
Gruß
Thomas
p.s.: Viellleicht über die Entlüftung ein wenig ausgetreten, das sich dort gesammelt hat, einfach mal beobachten
.
öfter putzen

Gruß
Thomas
p.s.: Viellleicht über die Entlüftung ein wenig ausgetreten, das sich dort gesammelt hat, einfach mal beobachten

http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- claus
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
- Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
- Wohnort: 67705 Stelzenberg
- Kontaktdaten:
- Jetsfred
- Beiträge: 598
- Registriert: 17. Mai 2005, 15:29
- Mopped(s): R1250GSA
- Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
Hi Claus,
ich denke, dass die Gummimuffe nicht ganz abdichtet und deshalb bisschen "schwitzt". Vielleicht ist die Schelle nicht fest genug...
@ Thomas- optimal, dein Kommentar zur Schadensbekämpfung
Grüsse Freddy
ich denke, dass die Gummimuffe nicht ganz abdichtet und deshalb bisschen "schwitzt". Vielleicht ist die Schelle nicht fest genug...

@ Thomas- optimal, dein Kommentar zur Schadensbekämpfung
Grüsse Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe
Grüsse Freddy
Grüsse Freddy
- claus
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
- Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
- Wohnort: 67705 Stelzenberg
- Kontaktdaten:
- Jetsfred
- Beiträge: 598
- Registriert: 17. Mai 2005, 15:29
- Mopped(s): R1250GSA
- Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Claus
einfach zum Freundlichen fahren, einen Kabelbinder besorgen, vor Ort den Alten abschneiden, Manschette nach vorne schieben, kontrollieren, daß kein Öl vorhanden ist, neuen Kabelbinder anbringen fertig.
Wenn Öl vorhanden ist (kann sich auch in den Falten verstecken!!), dann den Flüssigkeitsstand vom Endantrieb kontrollieren... im teueresten Extremfall sollte der Simmerring gewechselt werden - fertig.
Aber - keine Panik - wird nur ein Ölnebel sein - die Lösung hat dir ja schon Thomas geschrieben
Gruß Peter
PS: Hatte ich mal vor Jahren bei meiner GS - Ursache: Zu hoher Getriebeölstand im Endantrieb - da hatte es der
wohl zu gut gemeint
einfach zum Freundlichen fahren, einen Kabelbinder besorgen, vor Ort den Alten abschneiden, Manschette nach vorne schieben, kontrollieren, daß kein Öl vorhanden ist, neuen Kabelbinder anbringen fertig.
Wenn Öl vorhanden ist (kann sich auch in den Falten verstecken!!), dann den Flüssigkeitsstand vom Endantrieb kontrollieren... im teueresten Extremfall sollte der Simmerring gewechselt werden - fertig.
Aber - keine Panik - wird nur ein Ölnebel sein - die Lösung hat dir ja schon Thomas geschrieben

Gruß Peter
PS: Hatte ich mal vor Jahren bei meiner GS - Ursache: Zu hoher Getriebeölstand im Endantrieb - da hatte es der

LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Hallo Claus,
hatte ich auch festgestellt und für Ölnebel gehalten.
FATAL!!
Nur weil "Miss Ellie" eh zur 60.000 km Inspektion beim Freundlichen war konnte schlimmeres (der Totalschaden des Endantriebsgetriebes) verhindert werden. Leider ist der Austausch des 6,50 Euro teuren Dichtrings mit Arbeitskosten in Höhe von ca. 250 Euro verbunden. Das ist aber immer noch billiger als das komplette Winkelgetriebe. Und tu Dir einen Gefallen, schau nicht dabei zu, wenn ein Mechaniker dem Getriebegehäuse mit einem schweren Hammer zu Leibe rückt. Mit wurde ganz schön plümerant, als ich noch was aus dem Koffer holen wollte und das lösen der Mutter im Getriebegehäuse so mehr zufällig mit ansehen konnte.
Der Schaden trat übrigends an der GT von meinem "Chef" auch auf ... bei nicht mal 15.000 km Laufleistung.
Gruß
Helmut
hatte ich auch festgestellt und für Ölnebel gehalten.
FATAL!!
Nur weil "Miss Ellie" eh zur 60.000 km Inspektion beim Freundlichen war konnte schlimmeres (der Totalschaden des Endantriebsgetriebes) verhindert werden. Leider ist der Austausch des 6,50 Euro teuren Dichtrings mit Arbeitskosten in Höhe von ca. 250 Euro verbunden. Das ist aber immer noch billiger als das komplette Winkelgetriebe. Und tu Dir einen Gefallen, schau nicht dabei zu, wenn ein Mechaniker dem Getriebegehäuse mit einem schweren Hammer zu Leibe rückt. Mit wurde ganz schön plümerant, als ich noch was aus dem Koffer holen wollte und das lösen der Mutter im Getriebegehäuse so mehr zufällig mit ansehen konnte.
Der Schaden trat übrigends an der GT von meinem "Chef" auch auf ... bei nicht mal 15.000 km Laufleistung.
Gruß
Helmut
Zuletzt geändert von Helmut am 26. Februar 2007, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- K. Simon
- Beiträge: 599
- Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
- Mopped(s): R1200GS/LC
- Wohnort: 63533 Mainhausen
Joo,
scheint auch so ne kleine ansteckende Krankheit des BMW-Antriebes zu sein. Hatte sich bei der RT meiner Frau auch von einem feinen Ölnebel bis zum ordentlichen Ölaustritt entwickelt (km-Stand ca. 25.000). Wie bei meinem Vorschreiber ein Dichtring für ein paar Cent aber ein Arbeitslohn ...
Bei meiner LT fängt es an gleicher Stelle auch leicht an zu nebeln ..........
Grüße
Klaus
scheint auch so ne kleine ansteckende Krankheit des BMW-Antriebes zu sein. Hatte sich bei der RT meiner Frau auch von einem feinen Ölnebel bis zum ordentlichen Ölaustritt entwickelt (km-Stand ca. 25.000). Wie bei meinem Vorschreiber ein Dichtring für ein paar Cent aber ein Arbeitslohn ...


Bei meiner LT fängt es an gleicher Stelle auch leicht an zu nebeln ..........


Grüße
Klaus
Gruß
Klaus
OF - XB 83
Klaus
OF - XB 83
-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Ölnebel
Hallo,
ich kann nur bestätigen, dass es sich bei austretendem Ölnebel um einen defekten Simmering handelt, welcher dringend gewechselt werden muss.
Bei mir war er werksseitig schief eingesetzt.
Die Gummitülle ist nur ein Staubschutz, die Öldichtigkeit garantiert der O-Ring.
gruß
Rüdiger
ich kann nur bestätigen, dass es sich bei austretendem Ölnebel um einen defekten Simmering handelt, welcher dringend gewechselt werden muss.
Bei mir war er werksseitig schief eingesetzt.
Die Gummitülle ist nur ein Staubschutz, die Öldichtigkeit garantiert der O-Ring.
gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
- claus
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
- Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
- Wohnort: 67705 Stelzenberg
- Kontaktdaten:
hallo leute
nach öffnen der gummitülle öl entdeckt ca einen esslöffel voll
endantrieb ausgebaut und in die werkstatt gebracht
ausbau ist ja kein problem aber zum wechseln der dichtung
wird spez. werkzeug benötigt(halteplatte,steckschlüssel)
wenn ihr auch einmal das problem habt dann lasst die dichtungseinheit
komplett wechseln
div.kfz-mechaniker,maschinenbauer und auch die werkstatt hatten alle die selbe meinung nie den simmerring alleine tauschen
es besteht die gefahr das dann nach kurzer zeit das teil wieder undicht wird
gruss claus
ps.werde die stelle jetzt öffter in augenschein nehmen
gruss an thomas war doch kein dreck

nach öffnen der gummitülle öl entdeckt ca einen esslöffel voll
endantrieb ausgebaut und in die werkstatt gebracht
ausbau ist ja kein problem aber zum wechseln der dichtung
wird spez. werkzeug benötigt(halteplatte,steckschlüssel)
wenn ihr auch einmal das problem habt dann lasst die dichtungseinheit
komplett wechseln
div.kfz-mechaniker,maschinenbauer und auch die werkstatt hatten alle die selbe meinung nie den simmerring alleine tauschen
es besteht die gefahr das dann nach kurzer zeit das teil wieder undicht wird
gruss claus
ps.werde die stelle jetzt öffter in augenschein nehmen
gruss an thomas war doch kein dreck


Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
- claus
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
- Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
- Wohnort: 67705 Stelzenberg
- Kontaktdaten: