WELCH KÜHLFLÜSSIGKEIT VERWENDEN ??????
- cb-max
- Beiträge: 52
- Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
- Wohnort: neulengbach-Nö.
WELCH KÜHLFLÜSSIGKEIT VERWENDEN ??????
HALLO !! ich möchte die frage in den raum stellen welche kühlflüssigk. bei der lt zu verwenden ist ?oder ist es egal haupsache sie ist mischbar. die frage möge für manche dumm erscheinen aber audi zb. gibt eine bestimmte vor . lg. max
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
-
- Beiträge: 275
- Registriert: 26. Januar 2003, 18:41
Hi,Elvis1967 hat geschrieben:Und du kannst das auch pur verwenden. Kühlt und reinigt.
Sorry, aber hier muß ich was korrigieren.
Glysantin pur hat nur eine schlechte Kühlleistung und muß auf jedenfall mit Wasser verdünnt werden und Glysantin schützt vor Korrosion, aber reinigen tut es den Kühlkreislauf nicht.
Bei Frostschutzmittel würde ich auf jedenfall die Herstellerangaben beachten.
- Katreiber
- Beiträge: 613
- Registriert: 25. August 2005, 21:33
- Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
- Wohnort: Fichtelgebirge
- cb-max
- Beiträge: 52
- Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
- Wohnort: neulengbach-Nö.
HALLO kub0711 !!
DANKE KUB : naja da der flüssigkeitstand etwas unter dem min. ist ,und schon noch grünlich schimmert dachte ich an 1:1 nachfüllung, verbrauch von kf. da die lt seit 03. 06 abgemeldet bei einem autohändler stand und die sich mit mopeds auch nicht richtig auskennen noch dazu kurz starten abstellen usw. wirds wol weniger geworden sein , was soll sonst bei 12000 km. sein da ich bei den schläuchen keine ablagerungen von auslaufender flüssigkeit sehen konnte: lg. max
DANKE KUB : naja da der flüssigkeitstand etwas unter dem min. ist ,und schon noch grünlich schimmert dachte ich an 1:1 nachfüllung, verbrauch von kf. da die lt seit 03. 06 abgemeldet bei einem autohändler stand und die sich mit mopeds auch nicht richtig auskennen noch dazu kurz starten abstellen usw. wirds wol weniger geworden sein , was soll sonst bei 12000 km. sein da ich bei den schläuchen keine ablagerungen von auslaufender flüssigkeit sehen konnte: lg. max
- BMW-Biker
- Beiträge: 846
- Registriert: 28. September 2004, 10:21
- Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
- Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen
Hallo Kai-Uwe,kub0711 hat geschrieben:sofern überhaupt nötig, mit dest. Wasser.
Gruss
kai-uwe
möchtest du dein Motor kaputt machen?

Destilliertes Wasser gehört ins Dampfbügeleisen ........ aber nicht in den Kühlkreislauf !!

Da gehöhrt Leitugswasser rein!!!
Grund ist, dass das Wasser die durch Destillierung entzogenen Mineralstoffe dann aus dem umgebenden Metall herauslöst.

z.B.
Schon mal was davon gehört, dass man in'ne Hausheizungsanlage destilliertes Wasser einfüllen soll...
Eher nicht, oder?
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Landsmann Max,cb-max hat geschrieben:ich danke euch für die auskunft wer sehen ob ich am montag das passende finde in unserer edelschmiede ( forstinger ). lg.max
bei Forstinger wechseln die Marken jährlich. Bis vor Kurzem hatte er noch 2 Produkte, eines davon mit "für moderne Leichtmetallmotoren geeignet" beschrieben, das andere nur für alte Guss-Zylinder.
Letzten Herbst fand ich nurnoch "APEX" als Konzentrat. Alles andere war bereits vorgemischt und schweineteuer. Ist ein gelber Saft mit Prädikat "für alle Motoren geeignet". Begleittext bezieht sich mehr auf gesundheitliche Maßnahmen bei Verschlucken oder in die Augen kriegen, als technische Spezifikationen. Groß steht aber drauf: 1:1 bis -38°C. Käme mir rein aus finanziellem Aspekt nicht in den Sinn, das Zeugs (Monoethylenglycol) unverwässert einzufüllen.
In der K100 habe ich es schon drinnen und fahre täglich problemlos. Bei jedem Wechsel waschle ich vorsichtshalber gründlich mit dem Gartenschlauch durch, dann wie schon angeklungen mit mineralreichem, gutem österreichischem Hochquellwasser verdünnen!
Viel Spaß beim Pritscheln, Pezi
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Also, der Kühlflüssigkeitsstand ist unmittelbar an die Motortemperatur gekoppelt. Wir der warm, dehnt sich die Kühlflüssigkeit aus und der Flüssigkeitststand im Ausgleichbehälter steigt. Nur den Ausgleichbehälter kannst du leicht erreichen. Daraus den Kühlflüssigkeitsstand herzuleiten ist nicht möglich.
Das Kühlsystem ist geschlossen und der Kühlerverschluss unter der linken Verkleidungsseite. Nur dort kann man wirklich qualifiziert was über den Stand und Zustand feststellen.
Das der mal ein wenig unter min. im kalten Zustand ist, ist eher unproblematisch. Die Kühlflüssigkeit im geschlossenen System hat sich zusammengezogen (machen Flüssigkeiten und andere Dinge...) und hat aus dem Ausgleichbehälter das was die Volumenreduktion braucht nachgeholt. Wird die Moppette warm, wird sich der Behälter bis etwa max. füllen.
Nur wenn der Behälter leer oder ganz voll bei einem der Betriebszustände wird, würde ich mir Gedanken machen.
Das kannst du ja im Auge behalten. Aber da gibt es soooo viel andere Dinge, die du im Auge behalten könntest.... Da kommst du kaum noch zum fahren.
Das Kühlsystem ist geschlossen und der Kühlerverschluss unter der linken Verkleidungsseite. Nur dort kann man wirklich qualifiziert was über den Stand und Zustand feststellen.
Das der mal ein wenig unter min. im kalten Zustand ist, ist eher unproblematisch. Die Kühlflüssigkeit im geschlossenen System hat sich zusammengezogen (machen Flüssigkeiten und andere Dinge...) und hat aus dem Ausgleichbehälter das was die Volumenreduktion braucht nachgeholt. Wird die Moppette warm, wird sich der Behälter bis etwa max. füllen.
Nur wenn der Behälter leer oder ganz voll bei einem der Betriebszustände wird, würde ich mir Gedanken machen.
Das kannst du ja im Auge behalten. Aber da gibt es soooo viel andere Dinge, die du im Auge behalten könntest.... Da kommst du kaum noch zum fahren.

Always faster...
- cb-max
- Beiträge: 52
- Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
- Wohnort: neulengbach-Nö.
HALLO PEZI !
HALLO THOMAS !
DANKE EUCH FÜR EURE INFOS !
naja unsere edelschmiede ich sags ja immer da kanst nua putzzeig kaffa nochan woasas a scho !
der flüssigkeitsstand ist deutlich unter min. zusammenziehen ist ok. aber bei 14°c in der garage ? zum nachschaun habe ich auch genug zeit ich hab sie schon fast 3 wochen zuhause und nicht angemeldet da gehe ich sie ja täglich besuchen hahaha ! lg. max
HALLO THOMAS !
DANKE EUCH FÜR EURE INFOS !
naja unsere edelschmiede ich sags ja immer da kanst nua putzzeig kaffa nochan woasas a scho !
der flüssigkeitsstand ist deutlich unter min. zusammenziehen ist ok. aber bei 14°c in der garage ? zum nachschaun habe ich auch genug zeit ich hab sie schon fast 3 wochen zuhause und nicht angemeldet da gehe ich sie ja täglich besuchen hahaha ! lg. max
-
- Beiträge: 102
- Registriert: 7. Mai 2003, 21:41
- Wohnort: Höxter
- cb-max
- Beiträge: 52
- Registriert: 28. Januar 2007, 21:40
- Wohnort: neulengbach-Nö.
HALLO BERNHARD !
naja verstehen, das werden wir erst sehen ob wir uns verstehen wenn nicht
wird sie mich abwerfen wie ein bockiges pferd das hoffe ich nun wirklich nicht . ich möchte sie erst nächstes monat anmelden 03 danach werden wirs wissen. momentan stimmt die chemie.
etwas fragen und erkundigen schadet ja nicht oder. meine lezten mopeds hatte ich vor 18 jahren da war die technik noch nicht so hoch wie heute. dazwischen hatte ich mich nicht dafür ineressirt. die betriebsanleitungen sind ja ok. ich aber höre mir lieber erfarungswerte an.
und wie thomas sagt einfach im auge behalten.
lg, max
naja verstehen, das werden wir erst sehen ob wir uns verstehen wenn nicht
wird sie mich abwerfen wie ein bockiges pferd das hoffe ich nun wirklich nicht . ich möchte sie erst nächstes monat anmelden 03 danach werden wirs wissen. momentan stimmt die chemie.
etwas fragen und erkundigen schadet ja nicht oder. meine lezten mopeds hatte ich vor 18 jahren da war die technik noch nicht so hoch wie heute. dazwischen hatte ich mich nicht dafür ineressirt. die betriebsanleitungen sind ja ok. ich aber höre mir lieber erfarungswerte an.
und wie thomas sagt einfach im auge behalten.
lg, max
Nanü, nicht doch, ich will nur sicherstellen, dass ich auch sauberes Wasser da drin habe, was ich an den Stellen, an denen ich in die Verlegenheit komme, nachzufüllen, nicht garantieren kann.BMW-Biker hat geschrieben:möchtest du dein Motor kaputt machen?![]()
Wie das? Gilt osmotischer Druck jetzt neuerdings bei FeststoffenBMW-Biker hat geschrieben:Grund ist, dass das Wasser die durch Destillierung entzogenen Mineralstoffe dann aus dem umgebenden Metall herauslöst.

Mag ja unnötig sein, aber schaden tuts nicht. ich mach ja keine 50:50 Vollfüllung damit, sondern fülle nur eventuelles Defizit auf.
Die hat auch keine 116 PS aus 4 ZylindernBMW-Biker hat geschrieben:Schon mal was davon gehört, dass man in'ne Hausheizungsanlage destilliertes Wasser einfüllen soll...
Eher nicht, oder?[/color]

Und wenn mans ganz genau nimmt, kann Wasser durchaus Nitrit enthalten, meist dann, wenn es abgestanden ist, da in Nitratbelastetem Wasser Bakterien das Nitrat in Nitrit umwandeln.
ICH glaub ja, das beides wurscht is, Rest-Nitrat oder destilliertes Wasser zum Nachfüllen.BMW hat geschrieben:Nur nitritfreie Langzeit-Frost- und Korrosionsschutzmittel
verwenden!
Gruss
kai-uwe