Hallo Leute, habe versucht heute meine LT zu starten, kein ton, Batterie ausgebaut, und was ich da sehe, das eine Gelbatterie. So blöd muss man sein,seit Juli nie geschaut. Habe die aber mehrmals mit BMW-Ladegerät(Blau mit 2 LED) aufgeladen. Wer kann mir jetzt sagen wie ich die prüfen kann, ob die noch zuretten ist.
Grüß Sergej
habe auch eine Gelbatterie . Die war auch nach 6 Wochen Standzeit so leer, dass nicht mal mehr die Kontrolllampen gebrannt haben nach Zündung einschalten . Habe ein handelsübliches 4 Ampere Batterieladegerät wie ich es auch für die Autos verwende drangehängt. Nach 24 h war wieder volle Leistung da. Eventuell kann es erforderlich sein eine zweite volle Batterie parallel zu schalten, wenn das Gerät die leere Batterie nicht erkennt .
Hallo Sergej, kauf dir das Optimate lll SP und du hast kein Problem mehr.
Gibt es für um die 50 -60 Euro bei Louis z.b. Habe ich mir die Woche gekauft und heute mal drangehangen. Meine Dicke steht jetzt seit dem 1 November und die Batterie war laut Ladegerät auch schon so ziemlich leer. Und da ich auch das blaue Ladegerät von BMW hatte ( ist jetzt entsorgt, taugt nicht für die Gelbatterie) , daß leider nicht für Gelbatterien geeignet ist, habe ich mir das Optimate 3 Sp besorgt. Das checkt deine Batterie und und sorgt auch für eine Erhaltungsladung und lädt schonend. Betriebsanleitung beachten
Gruß Frank
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
ich hätte da mal ne kurze Zwischenfrage, wie kommt es, dass es bei unserem Schätzchen immer die Batterie leer zieht? Das hab ich nun schon so oft im Forum gelesen??!!
Wieso immer? Das Ding muss halt ordentlich was leisten.
Da hält sie halt nur 2-4 Jahre, je nach Nutzung
Meine ist nun nach 46Tkm und 2,5 Jahren soweit, dass sie nur noch 2 Tage Stillstand überlebt.
Mit ner Reinblei-Batterie schaff ich dann vielleicht 4 Jahre.
Also, wie ich verstehe,die Batterie muss nicht gleich kaputt sein, wenn man die mit dem falschem Gerät geladen hat. Und wenn die jetzt richtig lädt, dann ist sie wieder wie neu. Oder?
tool2009 hat geschrieben:wie kommt es, dass es bei unserem Schätzchen immer die Batterie leer zieht? Das hab ich nun schon so oft im Forum gelesen??!!
Hi Bernd,
die LT benötigt auch wenn das Motorrad vollständig abgeschaltet ist noch etwas Leistung. Da ist z.B. das Radio, Uhr, CD Wechseler und Alarmanlage und noch einiges mehr was immer etwas Leistung benötigt. Das sind zwar nur wenige mA aber nach langer Zeit summiert sich das auf. Z.B. 20mA (1 LED) in 24 Stunden 24*0,02 = 0,48 Ah * 2 Wochen 0,48 *14 = 6,72 Ah. Da ist die Batterei schon fast halb leer. Ein langes Abstellen ist ohne Lademöglichkeit für die Batterie nicht möglich!
@Sergej
Hallo Sergej,
um die Batterie zu reaktivieren muss die Batterie abgeklemmt und mit ein gutes Ladegerät geladen werden. Das kann einige Tage dauern bis die Batterie wieder fit wird. Das Erwecken der Batterei mit dem Autolagegerät Bitte nur einige Minuten zum Wecken der Batterie. Dannach mit einem geeignetem Ladegerät weiter laden. Das Autoladegerät erzeugt zu hohe Ströme und kann die GEL Batterei dauerhaft schädigen.
Ob deine Batterei wieder vollständig fit wird ist nicht sicher. Eine Tiefendladung ist für die Batterie eine schlimme Sache. Die GEL Batterien können das aber meistens besser ab als ein flüssig gefüllte Batterie.
habe ein Absaar 4 Ampere Ladegerät. Je nach Zustand der Batterie beginnt es mit einem Ladestrom von max. 4 Ampere, der dann kontinuierlich bis auf knapp über 0 Ampere heruntergeht. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass das zwar nicht zur Erhaltungsladung taugt, aber eine leere Gelbatterie lässt sich damit optrimal laden . Habe drei Gelbatterien für meinen Elektroaussenborder im Einsatz, die mittlerweile über 5 Jahre alt sind .
meine Aussage muss natürlich nicht auf jedes Ladegerät passen. Wenn das Autoladegerät intelligent genug ist um die Batterie mit vernünftiger Ladekurve zu laden ist das OK. Ich kenne aber auch die 12 Euro Geräte aus dem Baumarkt die eine kleine Batterie stumpf kaputt laden. Da die GEL Batterei nicht gasen kann ist ein langer hoher Strom tötlich.
Die Lichtmaschine läd übrigens bei hoher Drehzahl auch mit bis zu 10A.
ich bedanke mich für die, wie immer, ausführliche Antwort von dir. Du bist eine echte Bereicherung in diesem Forum.
WEITER SO!!
Natürlich auch alle Anderen.
die Außenbordmotoren gab es doch nur bei den ersten beiden ausgelieferten LT´s Baujahr 98, EZ. 99 . Eine davon hat Thomas.
Weil doch etwas unpraktisch, hat man dann kurzerhand auf Innenborder 4-Zylinder Reihenmotor umgerüstet. Diese Version haben dann schließlich auch alle anderen bekommen. ( Die zweite müßte wohl im deutschen Museum in München zu sehen sein ).
Ich denke mal, daß in diese Mütter aller Dicken auch noch gar keine Gel - Batterien rein passen.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 140.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
das Gel in den Batterieen ist super, jedoch braucht dieses Pflege.
Abgesehen das die LT ständig Ströme entnimmt gibt es weiteres wissenswertes. Ich bin Händler von E-Mobilen und E-Rollern sowie E-Fahrrädern. In meinen Schulungen wurde mir folgendes Beigebracht.
Ein Gelakku verliert bei niedrigen Temperaturen Leistung. Annähernd genaue Zahlen bringt folgendes Beispiel.
Bei 0°C verliert die Gelbatterie ca. 10% Ihrer Leistung am Tag. Nach spätestens 10 Tagen ist Ebbe im Akku. Danach wirds für den Besitzer der Gelbatterie spannend. Die leere Gelbatterie bekommt man mit entsprechender Ausrüstung wieder fit, dieses aber nur wenn die Kälte das Gel nicht in seine ursprünglichen Bestandteile zersetzt hat (Wasser und Salze). Dies passiert aber nur bei Temperaturen ab 0°C. Mein Tipp ständig wenn möglich bei abgestellter LT Nachladen vorallem aber an kalten Tagen. Bei vollem Gelakku schaltet das Ladegerät ab (Kein Stromverbrauch mehr) und prüft nur in Abständen den Ladezustand der Gelbatterie.
Michael
Suzuki GSXF 600, Triumph Trophy 1200,
BMW k 1200 lt
UH-MH3, titansilber, 03.02.2004, 41500 km, 5,9L, DWA, Metzler Marathon ME 880, hohe Scheibe, 4 Zusatzleuchten über 2 Autoswitch, Sprechanlage mit Funk
Hmm, letzten Winter stand meine Dicke 2 Wochen und sprang einwandfrei an. Da warens definitiv weniger als 0°C.
Die MÜ-Modelle schalten nach einiger Zeit auch die DWA ab, um die Batterie nicht auszunudeln.