Gesucht: mobiles Navi - wasserfest !

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
matthias16
Beiträge: 48
Registriert: 31. März 2006, 14:35
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Gesucht: mobiles Navi - wasserfest !

#1 Beitrag von matthias16 »

Hallo Leute,

die Bastelzeit kommt und ich will mein BMW-Navi (Mark IIi) ausbauen und gegen ein mobiles Navi austauschen. Bis auf das TomTomRider kenne ich aber keines dass (bis auf die BMW-Geräte) wasserfest wäre.

Problem: Gute mobile Navi´s gibts bereits für rd. 200 € mit Europakarte, da finde ich 499 € nur für das Feature "wasserfest" immer noch zu happig. Zudem ist der Produktzyklus bei den anderen Geräten schneller, da Konkurrenz bekanntlich das Geschäft belebt.

Habt Ihr Tips bezüglich anderer wasserfester Modelle oder
hat jemand mit den gängigen nicht wasserfesten Modellen Erfahrungen mit der Verwendung von wasserdichten Schutzhüllen gemacht??

Beste Grüsse

Matthias
L-MB 46; RD250 - XJ650 - 14 Jahre Pause - seit 2006 endlich "was Richtiges": LT Bj.02 * silbermet. * 42Tkm * Vollausstattung * Baehr K1200LT & MKA Vario & Medion PNA 470
Think Big, Ride Big !!
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#2 Beitrag von JR »

Hi Matthias,
Nicht wasserfest, dann ist ein spielen mit dem Gerät während der Fahrt nicht möglich, egal was die Case-Hersteller versprechen.
Solltest Du nur bei Sonnenschein fahren, dann reicht ein nicht wetterfestes.

Quite Easy.
Hasta Luego
JR
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von frankenralf »

Matthias,

ich fahre jetzt seit zwei Jahren mit Frau Garmin in Form eines Garmin Quest1 und bin damit bisher zufrieden. Montiert ist der in der Motorradschale an der im Forum bekannten Klammer durch die Cockpitlampe.
Kritikern gleich vorweg:
Ich weiß, der Bildschirm ist nicht der Größte. Dafür verschwindet das Teil auch in der Jackentasche und ist dank Akku auch auf dem Fahrrad zu verwenden. Auch das habe ich im Dänemarkurlaub dieses Jahr ausgiebig getestet.
Auch der Speicher reicht vollkommen. Falls jedoch PC Scheu besteht sollte man dann doch besser auf den Quest2 gehen.
Wenn Quest 1 dann aber mit der Kartensoftware Cityselect 7. Die Kacheln bei der 8er Version sind für den Quest 1 eigentlich zu groß.
Ich würde aktuell nach einem Quest1 mit Citynselect7 als Auslauf suchen. Der ist mit Sicherheit günstig zu kriegen.

Schöne Grüße

Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
ermi
Beiträge: 77
Registriert: 13. April 2005, 17:15
Wohnort: 50170 Kerpen-Buir

#4 Beitrag von ermi »

Hallo Matthias,

ich komme mit einer anderen Lösung seit 3 Jahren bestens zurecht: Der PDA mit Navi-Programm (Navigon Version 5.0, fast ganz Europa auf einem 1 Gb-Chip) kommt in die (wasserdichte) Brusttasche der Jacke, kleine Ohrhörer in den Horchlappen stören kaum unterm Helm und los geht's.

Das Gerät funktioniert in der Jackentasche einwandfrei, und da jede Richtungsänderung oder Anweisung dreimal mit Entfernungsangabe angesagt wird, fahre ich nur nach Gehör und habe ich mich bisher noch nie verfahren. Außerdem kann ich absteigen, ohne mich abstöpseln zu müssen.

Der Akku hält rd. vier Stunden und das reicht allemal, um auch versteckte Ziele zu finden, die großen Streckenabschnitte hat man eh im Kopf.

Vielleicht versuchst Du mal.

Mit Gruß aus Kerpen

Erich
Seit 1. 5. 2003 "Dampferkapitän".
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von frankenralf »

Hallo Erich,

bei den 4 Stunden Laufzeit muß ich widersprechen. Seit ich Frau Garmin dabeihabe bin ich kaum mehr einen Kilometer Autobahn gefahren und meist auch gen Alpen auf Land- und Kreisstrassen. Da kommen schon mal 8-10 Stunden Fahrt zusammen und die freundliche Wegweiserin brauche ich da fast an jeder Abzweigung.
Zugegeben ich stand auch schon mal im Wald und bekam die Ansage "in 200m rechts abbiegen". Und nach 200m kam wirklich ein noch kleinerer Weg. Spaß hat's trotzdem gemacht und man lernt die Gegend erst so richtig kennen.
Ich möchte daher auch die Anzeige nicht mehr missen. Vor dem Quest war auch ich mit einer PDA Lösung unterwegs. Seit Sprechanlage und abgesoffenem PDA möchte ich auf den Luxus einer Audiovisuellen Führung nicht mehr verzichten.

Schöne Grüße

Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Bluewinger
Beiträge: 18
Registriert: 28. November 2006, 09:21
Wohnort: München

#6 Beitrag von Bluewinger »

Hi Matthias,

ist natürlich wieder mal ein Thema für eine Diplomarbeit :D .

Ich denke mal Garmin könnte da der Marktführer sein.
Momentan ideal für uns ist wohl das 276C oder der Nachfolger 278. Den Quest findest an unseren Maschinen nicht wieder :wink: .

Unter http://www.naviboard.de gibt es ausführliche Infos und einen regen Austausch.

Ich fahre jetzt die 3. Saison den Garmin SPIII. Ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber auf dem Mopped lasse ich Ihn drauf. Wasserfestigkeit kann ich diesem Teil bestätigen :-o .

LHG Steffen
1998er GL1500, blau, (6-Zylinder)
Garmin SPIII deLuxe
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#7 Beitrag von JR »

@Ehrich,
ich kann Ralf nur beipflichten, denn was sind schon 4 Stunden auf so einem Dampfer. Gut Du wirst jetzt sagen wir halten ja mal zwischendurch an und dann können wir Batterien wechseln, aber wir alle kennen Murphy. Die Batterie macht schlapp, wenn Du es definitiv nicht gebrauchen kannst.

Am Ende muss es jeder selbst entscheiden, was für ihn besser ist. Also Matthias komme auf eine Treffen und Du wirst diverse Navis finden und kannst Dich mit diversen Leuten unterhalten. Sicher der Rollende Stammtisch hat auch so einige Navis montiert.

Wenn Du Dich informierst, dann nimm in die Läden einen Motorrad-Handschuh mit. Du wirst das Ding schließlich hinterher auf dem Motorrad mit Handschuhen bedienen. Wenn Du erst anhalten mußt um das Navi zu bedienen, dann kannst Du auch bei einer Karte bleiben.

Also fleißige Suche, damit das Gerät es noch unter den Gabentisch schafft.
Hasta Luego
JR
Benutzeravatar
Yelrah
Beiträge: 20
Registriert: 4. Mai 2006, 08:46
Skype: was ist ein skype?
Mopped(s): Shadow 750, VL 1500, K 1200 LT
Wohnort: Lübben

#8 Beitrag von Yelrah »

Mein tomtom one habe ich im original Tankrucksack von BMW untergebracht. Die Ansagen höre ich über einen Ohrhörer von einem CD-Player und die Stromversorgung habe ich mittels Adapter (von Conrad mit Versand ca. 15,00 €) gelöst.

Der Test auf einer Tour vom Spreewald in die Eifel (ca. 700 km) ist gut verlaufen. Zwischendurch war es ca. 10 km naß (Nieselregen und nasse Fahrbahn). Das hat weder die Stromversorgung noch das Navi gestört. Für den Fall eines starken Regens habe ich die Regenhaube mitgenommen und auf den Akku (hält aber bloß ca. 1 Stunde) vertraut, aber nicht gebraucht.

Nervig sind bloß die Strippen beim auf- und absteigen, sowie Kontaktprobleme der Stecker (der Stromstecker muß richtig rein gedrückt werden sonst wird der Akku nicht geladen, der Stecker vom Kopfhörer darf nicht ganz reingedrückt werden, sonst hört man nichts).

Sonst bin ich zufrieden, da insbesondere die Routenführung, auch wenn man mal einen anderen Weg langfährt als vom NAVI vorgesagt, einwandfrei funktioniert. Richtig lustig wird es wenn man den kürzesten Weg einstellt. Feldwege, Radwege und Einbahnstraßen (natürlich verkehrt rum) soll man da lang fahren.
Die OVI-Funktion mit Hotels, Gaststätten und Tankstellen finde ich auch ganz prima.
Für den Transport und die Aufbewahrung des Gerätes habe ich noch eine Fototasche gekauft (8,99 €).
Ich fahre jedenfalls nicht mehr ohne in unbekannten Gegenden.
Nur für die Tourplanung ist das Teil unbrauchbar, das mache ich am PC oder mit der Karte.

Viele Grüße aus dem Spreewald

Ulli
in memory:
LDS LT1, champagner, 2001, 49000 km,
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von bmwbademen »

Yelrah hat geschrieben: Richtig lustig wird es wenn man den kürzesten Weg einstellt. Feldwege, Radwege und Einbahnstraßen (natürlich verkehrt rum) soll man da lang fahren.
Viele Grüße aus dem Spreewald

Ulli
Wenn mein Navi es einmal wagen würde mich über einen Radweg oder falsch herum in eine Einbahnstraße zu schicken würde es nur noch Luftlinie anzeigen. Aus meiner Hand zur Mülltonne. :twisted:

Wenn schon Navi, dann eines wo man sich drauf verlassen kann, und da ist die alte Tante Garmin ganz weit vorne dabei.
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von frankenralf »

bmwbademen hat geschrieben:Wenn mein Navi es einmal wagen würde mich über einen Radweg oder falsch herum in eine Einbahnstraße zu schicken würde... es nur noch Luftlinie anzeigen. Aus meiner Hand zur Mülltonne. :twisted:
Da kann ich nur zustimmen. Aber vielleicht liegt es ja nur an der Basiseinstellung "Fußgänger"....
Auch mein Medion Billigteil im Auto erkennt eigentlich Einbahnstrassen und Feldwege.

Gruß
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo,

die Problematik kenne ich auch von meinem TOMTOM 300 :? . Bin letztens auch mit der Einstellung kürzeste Strecke gefahren. War zum Glück mit unserem Geländewagen unterwegs 8) . Wie schon beschrieben Wald- und Radwege :cry: . Das runde rot umrandete Schild habe ich halt mal ignoriert :wink: . Aber ihr könnt mir glauben soviel Spaß hatte ich schon lange nicht mehr beim Autofahren :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
wifoe002
Beiträge: 102
Registriert: 7. Mai 2003, 21:41
Wohnort: Höxter

#12 Beitrag von wifoe002 »

Also, zur eigentlichen Frage:
ich habe auch ein mobiles Gerät (PDA Quetec 2020). Den Halter (Schwanenhals) habe ich vor das Radio gepappt. Hält übrigens sehr gut, bisher bei gut 30.000 km noch keine Probleme gehalt. Stromversorgung und Kabelverbindung zur GPS-Maus kommt aus dem Radio-Ablagefach.
Kabelverbindung zur Com-Anlage besteht auch, so wird auch telefoniert.

Bei Regen ziehe ich einfach eine Plastiktüte über das Teil mitsamt der Halterung. Die Tüte ist aus festerem Material, das nicht knittert. Bisher noch nicht abgesoffen. Die Lösung reicht alle mal.
Bernhard
HX-W 1
nach K 1200 LT (76.000 km) jetzt R 1200 RT
Bj 07, zur Zeit 17.000 km
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#13 Beitrag von Kranturm »

bmwbademen hat geschrieben: Wenn mein Navi es einmal wagen würde mich über einen Radweg oder falsch herum in eine Einbahnstraße zu schicken würde es nur noch Luftlinie anzeigen. Aus meiner Hand zur Mülltonne. :twisted:

Wenn schon Navi, dann eines wo man sich drauf verlassen kann, und da ist die alte Tante Garmin ganz weit vorne dabei.
Hi
Letzte Woche in Langenfeld wurde ich von Tante Garmin in eine Einbahnstrasse geschicht und in eine Sackgasse.
Aber im großen ganzen alles in Ordnung
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von bmwbademen »

Kranturm hat geschrieben:[Hi
Letzte Woche in Langenfeld wurde ich von Tante Garmin in eine Einbahnstrasse geschicht und in eine Sackgasse.
Aber im großen ganzen alles in Ordnung
Gruß Peter
Kann ja auch mal passieren, bei uns in einem kleinen Ort haben sie dieses Jahr in einem Kreisel eine Ausfahrt in ein Wohngebiet gemacht. Da sagt Tante Garmin "Im Kreisverkehr die erste Ausfahrt" dann steht man im Neubaugebiet ( Sackgasse und Baustraße ) Ist aber zum Glück die Ausnahme. ICh habe die Erfahrung gemacht das es sehr gut ist zusätzlich zu den Ansagen ein kleinen Blick auf die ( bei Garmin ja automatisch vergrößerte ) Karte mit der Abbiegung zu werfen, erspart einem das Abbiegen eine Straße zu früh, NAvi geht halt nur auf ca 15m genau.
Gruß Detlef
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#15 Beitrag von Elvis1967 »

was< auch nicht stimmt.Bei meinem Festeinbau im Auto, kann ich am Lenkrad ziehen,wenn es heißt :Jetzt rechts oder links usw.
Ich habe auch noch ein Garmin C 510 de luxe, das ist beim abbiegen nicht so genau , wie der Festeinbau von Becker :shock:


So sei es :!:

Frank
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#16 Beitrag von JR »

Ja die Strecken sind bei alle Navis nur so gut wiesie auf dem Laufenden gehalten werden.
Wenn aus einer Strasse eine Einbahstrasse wird und das keiner den Jungs mitteilt, dumm gelaufen. Super ist auch wenn Du mit dem Auto über Waldweg geführst wirst, die aber gesperrt sind. Hier in Bayern sind auch viele Waldwege für den Verkehr freigegeben, deshalb darf man sich in Bayern darüber nicht wundern.
Bei uns passiert das Routen über Waldwege auch wenn ich LKW und schnellste Strecke eingebe.
Hasta Luego
JR
Benutzeravatar
matthias16
Beiträge: 48
Registriert: 31. März 2006, 14:35
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von matthias16 »

Besten Dank für die vielen Tips und PN´s dazu. Die Auswertung hat mir gezeigt, dass es auf dem Markt noch nicht mal eine Handvoll wasserfester Versionen gibt, die dazu noch deutlich teurer sind als die anderen Versionen. Im übrigen ist im aktuellen ADAC-Heft ein Test diverser Hersteller und Geräte, bei TOMTOM One am besten abgeschnitten hat. Ich nehme mal an, dass die Gerätepreise nach Weihnachten nochmals deutlich sinken und wahrscheinlich auch ein wasserfestes Gerät wie der TOMTOM Rider bald für 300 € zu haben ist. Mein Saisonkennzeichen beginnt eh erst wieder am 1.4. :D

Grüsse

Matthias
L-MB 46; RD250 - XJ650 - 14 Jahre Pause - seit 2006 endlich "was Richtiges": LT Bj.02 * silbermet. * 42Tkm * Vollausstattung * Baehr K1200LT & MKA Vario & Medion PNA 470
Think Big, Ride Big !!
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

GPS

#18 Beitrag von heinzroegener »

Hallo Matthias,ich habe mir den Tom Tom Rider Europa wasserfest bestellt und das aus folgenden Grund, mein Kumpel fährt seit einiger Zeit das Tom Tom Rider und das Europa weit und er ist damit sehr zufrieden, denn Tom Tom Rider ist speciel für Motorräder und Pkw gebaut worden.Der Hersteller bietet das Gerät als wasserfest an, da hast du Recht.
Heinz :wink: :wink: :wink: :wink:
Antworten