BMW-CAN-Bus bei Baujahr 02 ???

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
matthias16
Beiträge: 48
Registriert: 31. März 2006, 13:35
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

BMW-CAN-Bus bei Baujahr 02 ???

#1 Beitrag von matthias16 »

Hi Community,

hab mir heute ein Ladegerät M+S IntelliCharger gekauft, samt Anschluss für die BMW-Steckdose. Lt. Beschreibung muss bei Modellen mit CAN-Bus das Ladegerät umgestellt werden.

Leider kann ich nirgendwo einen Hinweis finden, ob das Baujahr 02 auch schon diese Technik hat, oder ob das erst bei dem neuen Modell verbaut ist. Besten Dank schon mal für die Antworten!!

Ausserdem sei an dieser Stelle auch mal gesagt, dass ich dieses Forum SPITZE finde; kaum ein Thema oder Tip um die LT, der sich hier nicht findet. Werde hier als Newcomer wohl über Lust und Leiden mit der LT noch manches lernen.
Da ich wohl noch ein Navi der ersten Generation habe, hat sich ein Tip aber schon bezahlt gemacht: Navi hängt? Sicherung ziehen! Läuft wieder 8)

Grüsse

Matthias
L-MB 46; RD250 - XJ650 - 14 Jahre Pause - seit 2006 endlich "was Richtiges": LT Bj.02 * silbermet. * 42Tkm * Vollausstattung * Baehr K1200LT & MKA Vario & Medion PNA 470
Think Big, Ride Big !!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5725
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Halli Matthias,

unsere LT hat noch keinen CAN Bus der in die Versorgung eingreift. Das Lagegerät kann problemlos in der Steckdose unten links betrieben werden. Die Steckdose am Topcase ist nicht geeignet.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
matthias16
Beiträge: 48
Registriert: 31. März 2006, 13:35
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von matthias16 »

Hallo Dieter,

danke für den Tip. Zur öffentlichen Belustigung gestehe ich, dass ich die zweite Steckdose bislang noch gar nicht entdeckt hatte. Hab die Dicke bisher nur aus Fahrersicht gesehen und in der ersten Woche kräftig km abgespult. Mach mich morgen gleich auf die Suche :wink:

Tschüss

Matthias
L-MB 46; RD250 - XJ650 - 14 Jahre Pause - seit 2006 endlich "was Richtiges": LT Bj.02 * silbermet. * 42Tkm * Vollausstattung * Baehr K1200LT & MKA Vario & Medion PNA 470
Think Big, Ride Big !!
mendez
Beiträge: 50
Registriert: 17. September 2006, 23:51
Wohnort: Dülmen

Can-Bus-Verwirrung!

#4 Beitrag von mendez »

Hallo,

habe gerade diesen Fred gefunden und bin mächtig verwirrt.

Seit zwei Tagen habe ich eben dieses Ladegerät (Intelli Charger von POLO) angeschlossen. Vor dem Anschluss habe ich das Gerät anhand der Beschreibung "umgerüstet", sprich eine Schraube aus der Unterseite heraus- und in das Loch in der Oberseite hineingedreht.

Der Ladevorgang funktioniert einwandfrei, und zwar so, wie es für BMW-Modelle mit Can-Bus vorgesehen ist.

Meine Verwirrung kam jetzt, lieber Dieter, nachdem ich Deine Antwort auf Matthias`Frage gelesen habe. Demnach besitzt seine, und damit auch meine, Maschine keinen Can-Bus - oder doch - oder wie?

Das ist mir zu hoch! Bitte um Aufklärung. Ach ja, noch was: Darf während des Ladevorgangs ein Verbraucher am Motorrad eingeschaltet werden, z.B. das Radio oder die Sprechanlage o.ä. . Bei Akkuleuchten z.B. weiss ich aus eigener Erfahrung, daß sie während des Ladens nicht eingeschaltet werden dürfen.

Bin gespannt
Michael
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#5 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Michael

bei den "Can-Bus-Ladegeräten" wird ein Signal bzw. ein Impuls mitgeschickt, damit der Can-Bus die Steckdose nicht abschaltet (meines Wissens innerhalb von 5 - 30 Minuten).

Der Can-Bus wurde eingeführt bei der 1200er Boxer-Generation und - so meine Vermutung - ebenfalls bei den neuen K1200er Motoren mit japanischer Bauweise. Alle anderen K-Motoren (Liegender 3 bzw. 4Zylinder-Motor) hat kein Can-Bus-System.

Ich lade meine Maschine immer ohne eingeschaltete Verbraucher, um das Ladegerät nicht zu verwirren. Im Normalfall misst das Ladegerät die Batteriespannung und regelt entsprechend. Sind jetzt Verbraucher eingeschaltet, wird das Ladegerät mit falschen Informationen "gefüttert". Soweit aus Laiensicht - einfach mal nach Ladegerät im Forum suchen, da ist schon eine Menge darüber diskutiert und auch von Dieter erklärt worden :wink:
du kannst natürlich auch hier anfangen zu lesen und dich dann vor- und rückwärts durcharbeiten :wink: :wink: :wink:
k1200lt/viewtopic.php?p=18260#18260 :wink:

Grüßle aus dem Schwabenlande

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
mendez
Beiträge: 50
Registriert: 17. September 2006, 23:51
Wohnort: Dülmen

#6 Beitrag von mendez »

Hallo Peter,

danke für die Infos.

Hab mich durchgearbeitet und mir raucht der Kopf ':?'.

Die Sache mit dem Lenkerschloss kannte ich auch noch nicht. Heisst also, ich drehe den Schlüssel ganz nach links, lass das Lenkschloss einrasten und ziehe den Schlüssel ab. Dann bin ich auf der sicheren Seite (es sind keine Verbraucher mehr aktiv).
Hab mich auch schon gewundert, daß das Radio noch einzuschalten ist, trotzdem die Zündung aus ist - da könnte ja der Eine oder Andere auf ganz dumme Gedanken kommen :wink:

Hat mal Jemand aus Versehen die Alarmanlage in der Garage ausgelöst? Beim ersten rumprobieren, wie das nunmal so ist mit einem neuen Spielzeug, ging das Teil vorgestern plötzlich los. Aber hallo !!! :shock:
Unsere Hunde waren völlig von der Rolle und mir selbst haben noch ziemlich lange fürchterlich die Ohren geklingelt. Das Ding bleibt also schon mal generell aus!!!

Grüsse
Michael
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5725
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

mendez hat geschrieben:Heisst also, ich drehe den Schlüssel ganz nach links, lass das Lenkschloss einrasten und ziehe den Schlüssel ab. Dann bin ich auf der sicheren Seite (es sind keine Verbraucher mehr aktiv).
Hi Michael,

was Peter schreibt ist grundsätzlich richtig. Um eine Batterie schonend zu laden haben die Dinger eine recht intelligente Ladeüberwachung. Die Batterie wird dabei mit hohem Ladestrom bis zu einer definierten Ladeschlussspannung geladen um dann den Strom zu reduzieren um eine Erhaltungsladung zu generieren. Wenn Verbraucher eingeschaltet sind kann evt. diese Ladeschlussspannung nicht erreicht werden. Das Ladegerät läd dann ständig mit hohem Ladestrom. Das ist auf Dauer für die Batterie nicht gut. Wie Peter klasse beschreibt kommt die Ladesteuerung durcheinander weil das Gerät davon ausgeht das der Strom der von den Verbrauchern verbraten wird in diue Batterie fließen.

Um alle Verbraucher weitgehend auszuschalten muss der Zündschlüssel auf OFF oder mindestens aus der ON Stellung raus. Nicht zuweit links drehen sonst geht das Standlicht (Parklicht) an.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten