Kupplung und Endantrieb bei 30.000 hin

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
tommtomm
Beiträge: 4
Registriert: 23. März 2006, 19:43
Wohnort: Duisburg

Kupplung und Endantrieb bei 30.000 hin

#1 Beitrag von tommtomm »

Hallihallo!

Hatte vor einigen Wochen die Begegnung der dritten Art:
Mitten auf der Autobahn (A3 bei Oberhausen) an einem mit reichlich Verkehr gesegneten Sonntagabend gab es bei ca. 120 kmh deutliche Schläge von hinten und der Seite verbunden mit einem gar unangenehmen Geräusch.

Wir hatten viel Glück, ich konnte ungehindert von Spur 3 auf den Standstreifen wechseln und hatten dann auch noch Rückendeckung (mit voller Weihnachtsbaumbeleuchtung) von zwei sehr freundlichen Grünen Damen, die auch sofort den Abtransport organisierten.
Nochmals vielen herzlichen Dank!

Schließlich in der Vertragswerkstatt stellte sich heraus, dass der Endantrieb komplett im Eimer war und überflüssigerweise die Kupplung wohl Dank eines kaputten Simmerrings auch.

Da ich meine Große erst letzten November bei BMW (EZ 2001, Bj. vor 4/2001, rd. 22.000km) gekauft hatte, fiel zumindest der Endantrieb und noch einige Kleinigkeiten unter die Car-Garantie. Die Kupplung musste ich aber auf meine Kappe nehmen.

Ich habe hier ja schon einiges über die Macken gelesen, aber ein Endantrieb und eine Kupplung bei 30.000 km völlig hin ist schon ein sehr dickes Ei.

Übrigens ist die neue Kupplung (jetzt ca. 1.000 km gefahren) auch alles andere als ein Schmuckstück: Gas geben kann ich nur SEHR sanft, sonst rutscht sie wie verrückt. Macht besonders viel Freude beim Überholen auf der Landstrasse.

Bin mal sehr gespannt auf Eure Einschätzungen.

Tom
K1200LT, rot, Baehr (nicht aktiv imMoment), hohe Scheibe, Garmin 2610
kub0711

#2 Beitrag von kub0711 »

Die Kupplung würde ich sofort reklamieren. Das kann nicht so! :evil:

Ich hatte wegen eines defekten Simmerrings bei 15T eine ölverschmierte Kupplung, die dann auf Garantie getauscht wurde. Danach war alles iO. und so muss es auch sein. (Meine rutschte vorher ab 4500 U durch)

Entweder ist die neue falsch montiert oder schon beim Einbau versaut worden.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 863
Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

#3 Beitrag von Peter Schmengler »

Genau. Da würde ich aber, was die Kupplung betrifft, schnellstens nachbessern lassen.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Rudolf41

#4 Beitrag von Rudolf41 »

Mein Endantrieb bei meiner 2001 er LT hatte sich damals auch bei ca. 30000 km verabschiedet. Die Kupplung rutschte auch durch und der Tachoantrieb (Sensor) war auch im Eimer... Da gibts nur eins weg mit dem Dampfer.

mfg
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#5 Beitrag von PS »

Hallo Tom,
da muß die Werkstatt wohl noch mal ran! Und keine Argumente dulden ("muß sich erst einschleifen" oder so etwas in dieser Richtung)
Was ich nicht so ganz verstehe: ist dir die Kupplung schon vor dem Problem mit dem Endantrieb aufgefallen? Und wenn ein defekter Simmerring als Ursache angegeben wird, muß der Händler doch auch für diesen Schaden aufkommen, oder?
Zuletzt geändert von PS am 13. September 2006, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
kub0711

#6 Beitrag von kub0711 »

In der Garantie ja, aber die Garantieverlängerung macht da Abstriche je nach Alter und Laufleistung

Gruss
kai-uwe
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#7 Beitrag von PS »

dann muß das eben als direkter Folgeschaden bei der Versicherung angegeben werden oder der Hersteller übernimmt den Schaden! Bei einer Laufleistung von 30000 KM sollte der Kunde da außen vor bleiben!
Wenn die Fahrweise oder der Umgang mit dem Material das Problem wäre, könnte ich das ja noch verstehen. Ich habe jedenfalls noch keine LT an einem Rennstreckentraining gesehen und Globetrotter entscheiden sich, glaube ich, auch anders!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#8 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Tom

warum fährst du mit einer neuen (rutschenden) Kupplung überhaupt 1000 km?
Ich würde nach dem ersten Feststellen einer rutschenden (neuen) Kupplung diverse Test machen und sofort zum Händler zurückfahren.

DAS KANN SO NICHT SEIN

Gruß Peter

PS: Vielleicht hat der Mechaniker die Bauteile nicht entölt (entfettet).
PPS: Schmieren reduziert auf jeden Fall den Verschleiß
PPPS: Vielleicht hat er einfach zu wenig geschmiert :roll: :roll: :roll:
PPPPS: Einfach noch mal bei BMW nachfragen, ob "soetwas" Stand der Technik ist
der Endantrieb komplett im Eimer war und überflüssigerweise die Kupplung wohl Dank eines kaputten Simmerrings auch.
, nur dann wäre eine 100%ige Eigenbeteiligung gerechtfertigt :twisted:
Die Kupplung musste ich aber auf meine Kappe nehmen.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#9 Beitrag von Frank »

Hallo Tom,

das mit dem Endantrieb hatte ich bei 35tkm. Inzwischen haben sich hier im Forum noch einige geoutet, denen es auch so ergangen ist. Aktuell habe ich 74 Tkm auf der Uhr, ergo, der neue Antrieb hat schon mal länger gehalten als sein Vorgänger.

Bei der neuen Kupplung ist wohl bei dem Wechsel was in die Hose gegangen. Das eine neue Kupplung durchrutscht kann nur an einem Defekt liegen. Was dies im einzelnen ist muß die Werkstatt ergründen.

Zu meiner Kupplung kann ich sagen, dies ist noch die Erste und sie macht noch keinerlei Anzeichen ihr Leben aushauchen zu wollen und dies obwohl viele Kilometer mit voller Beladung über Pässe geführt haben und ich auch beim Gas geben nicht schüchtern bin.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
tommtomm
Beiträge: 4
Registriert: 23. März 2006, 19:43
Wohnort: Duisburg

#10 Beitrag von tommtomm »

Danke für Eure Meinungen!

Nachtrag zur neuen Kupplung:
Das mit dem Rutschen habe ich erst seit dem letzten Wochenende festgestellt.
War mit meiner besseren Hälfte auf einer längeren Tagestour unterwegs als sich gegen Abend dieses Problem ergab. Bin Montag eine längere Strecke gefahren um nochmals zu verifizieren.

Morgen kommt die Dicke zum Händler, bin mal gespannt. :?

Tom
K1200LT, rot, Baehr (nicht aktiv imMoment), hohe Scheibe, Garmin 2610
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#11 Beitrag von PS »

erst funktioniert die neue Kupplung und schwächelt dann nach 1000 Km?
Was kann die Werkstatt da anderes tun, als einen Ölverlust auszuschließen und die neue Kupplung zu kontrollieren? Ärgerlich ist nur der Aufwand!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Antworten