Funkgerät über Navigator III zum System 5 mit WCS 1

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Vossi
Beiträge: 7
Registriert: 29. April 2006, 18:14
Wohnort: 38820 Halberstadt

Funkgerät über Navigator III zum System 5 mit WCS 1

#1 Beitrag von Vossi »

Hallo LT'ler

hat jemand eine Idee bzw. einen Ratschlag wie ich ein Funkgerät über den Navigator III (also mit BT) an das WCS 1 bekomme :?: . Was brauche ich alles dazu an Material :roll: .

Gruß an ALLE
HBS - BC 2, EZ: 24.03.2006, Sitzheizung, Alarm, Zentralverriegelung, Navigator III,
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
kub0711

#2 Beitrag von kub0711 »

Dürfte schwierig werden. MW hat der NaviIII nur eine Sprachausgabe über BT, die Empfangsseite ist also ungelöst

Gruss
kai-uwe
Vossi
Beiträge: 7
Registriert: 29. April 2006, 18:14
Wohnort: 38820 Halberstadt

#3 Beitrag von Vossi »

Hallo Kai-Uwe,

eine Sprachausgabe ist richtig. Aber Eingangschnittstellen? :-( :?:

Ich kann doch aber über Navi III z.B. ein Handy in den System 5 holen.
Ich kann das (ein) Handy aber auch direkt an das WCS 1 anlernen.

Wichtig scheint mir also, ob es ein Handy gibt, welches über BT-Schnittstelle verfügt.

MfG

Vossi
HBS - BC 2, EZ: 24.03.2006, Sitzheizung, Alarm, Zentralverriegelung, Navigator III,
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
kub0711

#4 Beitrag von kub0711 »

OK, nochmal nachgelesen:
http://www.bmw-motorrad2.com/bmwmr_crm_ ... e&topic=66

Danach wird das BT-Telefon mit dem NaviIII verbunden, der Helm mit dem navi und dann der zweite helm mit dem ersten.

Ohne BT-Telefon geht wohl nix.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Matthias F.
Beiträge: 134
Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
Wohnort: München

Navi III vs. Garmin 276C

#5 Beitrag von Matthias F. »

Hallo Ihr Naviexperten,

wißt Ihr den, ob das Garmin276C, die gleichen Features hat (ohne Bluetooth) wie das Navi III von BMW. Optisch symphatischer ist mir das 276C aufgrund des größeren Displays. Ist da Bluetooth mäßig etwas geplant mit dem 276C. Die langfristigen Möglickeiten zwischen Navi, Handy, Funk mit WSC-1 oder mit allem, was da noch folgt sind schon spannend.

Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Navi III vs. Garmin 276C

#6 Beitrag von Ralph »

Matthias F. hat geschrieben:Ist da Bluetooth mäßig etwas geplant mit dem 276C.
Hallo Matthias,

mal ne ganz einfache Frage, wie soll denn da was gehen oder geplant sein, wenn ein 276C keine Bluetooth Hardware hat und auch nie bekommen wird :?: :?: :?:

Oder hab ich jetzt wieder was falsch verstanden :?
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#7 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Matthias

ich glaube, daß in Zukunft irgendein findiger Bursche genau dieses Problem erkennen wird und eine klitzekleine Lösungbox anbietet, die einen herkömmlichen Eingang und einen BlueTooths-Ausgang besitzt. Und dann sollte das Ganze kein Problem sein.

Ein Jahr später wird es von Conra? einen "Sammler" geben. Dieser wird die Fähigkeit haben, 5 x Eingang (auch Bluetooth) und einen Bluetooth-Ausgang zu verwalten (ähnlich einer Intercom mit mehreren Eingängen . :wink:

Noch weitere Wünsche offen?

Nächtlicher Gruß

Peter

PS: Was es jetzt schon gibt:
http://www.thiecom.de/shop1/index.html? ... dsets.html

http://www.funkshop.de/shop/index.html? ... ml&lang=de
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Bluetooth

#8 Beitrag von Ralph »

@ Peter

Hi,

braucht man das zum Moppedfahren wirklich alles :?: :?:
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#9 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Ralph

BRAUCHEN nein, nicht wirklich

was braucht MAN schon - muß es unbedingt ne LT sein :shock: :shock: :shock: - ok ok, also, ne LT zählt zu den Grundbedürfnissen eines Motorradfahrers.


Aber - wenn schon LT

dann aber auch mit Mikrowelle, Kaffeeautomat und der DolbySurround-Anlage.

und dann, dann sollte doch sooo ein kleines Gimmick nicht fehlen - ODER 8) 8) 8)

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#10 Beitrag von Ralph »

Mit Dolby Surround bekäme man endlich auch mal nen schönen Auspuffsound hin :lol:
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Matthias F.
Beiträge: 134
Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
Wohnort: München

Garmin 276C

#11 Beitrag von Matthias F. »

Hallo Ralph,

mir geht es um die Grundfunktionalitäten des Navi III. Die finde ich einfach, zumindest auf dem Papier, super.

BMW bringt demnächst für sein WSC-1 eine Box raus, an die sämtliche Geräte (Radio, MP3, Funk....) angeschlossen werden können und dann Kabellos mit den Helmen kommunizieren. Also auch ein Navi.

Wenn also das 276C von der Software (fast) identisch ist, kann man es an diese Box anschließen und braucht kein Bluetooth mehr.

Ist vielleicht etwas um die Ecke gedacht und wahrscheinlich auch eher der Wunsch der Vater des Gedanken. Ich finde bei dem Navi III das Display im Verhältnis zu den Funktionalitäten etwas klein. Mir gefällt, rein subjektiv, das 276C besser und auf die LT darf auch ruhig etwas Größeres (nebenbei taugt das 276C auch noch zur Seenavigation, was mir zusätzlich entgegenkommen würde).

Zum Thema Rationalität und Mopeds. Die habe ich beim Kauf der LT schon ziemlich reduziert und spätestens mit Beitritt zu diesem Forum komplett abgelegt... :D Gerade deswegen macht es ja soviel Spaß.... Ich werde auch nicht so schnell investieren, sondern informiere mich über die Möglichkeiten, es tut sich auf dem Bereich bestimmt noch einiges. Die Preise können eigentlich auch nur nach unten gehen. Bis dahin finde ich die schwäbische Alb auch ohne Navi.

Noch einmal zu meiner Ausgangsfrage. Sind die beiden Geräte softwartechnisch vergleichbar? Was tut den Garmin für sein eigenes Programm um in Bezug auf Bluetooth etwas anbieten zu können?

Beste Grüße Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Garmin 276C + Navi III (2820)

#12 Beitrag von Ralph »

Hallo Matthias,

es gab bei Garmin immer die Möglichkeit auf der Homepage zwei Geräte auszuwählen, und dann bekam man die technischen Daten der beiden Geräte nebeneinander angezeigt, musst du mal sehen ob das immer noch so ist. Wer der englischen Sprache ein wenig mächtig ist, schaut auf Garmin.com (aktueller) oder eben Garmin.de .
Einschätzuing von mir:

Der 276C kommt jetzt eben schon ein wenig in die Jahre. Hauptvorteile des 276C war eigentlich immer Display + Akku. Wobei das Display im Sommer wenn man ne Sonnenbrille trägt sehr schlecht zu erkennen ist, die Farben werden dann von der Sonnenbrille fast nicht mehr unterscheidbar. So ist es jedenfalls bei mir.
Softwaremässig wird da wohl jetzt nach einigen größeren Updates, die auch noch ein paar Verbesserungen gebracht haben wohl nicht mehr viel kommen. Und wie gesagt, Bluetooth...nada.
Der 2820 oder das Navi III sind jetzt eben State of the Art. Display ist o.k. und mit 3-D Darstellung eigentlich auch übersichtlich abzulesen. Rechenzeiten der Routen dürften gleich sein, wobei ich auf dem Motorrad zu 90% am Rechner vorbereitete Routen fahre. Im Auto bei der Arbeit sieht das schon anders aus, da lasse ich 100% das Gerät rechnen.
Was ich eigentlich nicht verstehe, warum haben sie den neuen Geräten nicht den Sirf III Empfänger spendiert? Muß man eben mal gesehen haben, wie ein GPS sogar innerhalb von Gebäuden noch Empfang hat :D Bluetooth ist vor allem im Auto eine feine Sache, erspart man sich doch eine separate Freisprecheinrichtung. Auf dem Motorrad bleibe ich vorerst beim Kabel. Habe nämlich keine Lust auch noch immer meinen Helm aufzuladen, wieder ein Gerät mehr im Gepäck. Das Gerät besitzt immer noch keinen Akku, wenigstens was für 3-4 Stunden Betrriebszeit hätte man einbauen können. Abseits vom Fahrzeug also immer Netzgerät benutzen ist meistens lästig. Ansonsten ist das Gerät schon klasse.
Trotzdem werde ich mal warten, bis das zumo550 rauskommt. Bis zum dritten Quartal ist ja nicht mehr so lange. Vereint für mich die Vorteile beider Geräte. Bin schon gespannt...
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Matthias F.
Beiträge: 134
Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
Wohnort: München

zumo550

#13 Beitrag von Matthias F. »

Hallo Ralph,

danke für die Tipps. Das zumo550 kommt aber verdächtig nahe an das TomTom Rider ran. Ich verstehe nicht, daß Garmin hier auch nur ein 3,5 Zoll Display verbaut. Ich finde es schade, daß nicht auf die Bildschirmgröße der Autogeräte wie dem 910 gegangen wird.

Die Zeit spielt da mit Sicherheit für uns. Sehe aber in dem zumo550 wirklich keinen richtigen Vorteil gegenüber bestehenden Systemen.

Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: zumo550

#14 Beitrag von Ralph »

Matthias F. hat geschrieben:Sehe aber in dem zumo550 wirklich keinen richtigen Vorteil gegenüber bestehenden Systemen.
Hi Matthias,

ich hab ja nun schon einige Jahre Erfahrung mit den Dingern, von daher kann ich dir sagen, dass der zumo550 bis jetzt die für mich beste Lösung für die Navigation am Motorrad darstellt. Solange das Display nicht so klein wie am Quest ist, sehe ich kein Problem.
Der Vergleich mit dem TomTom hinkt genauso, wie der vergleich vom TomTom mit allen Navigationslösungen von Garmin. Was mich am TomTom stört, ist das bis jetzt keine integrierte Softwarelösung vorhanden ist, somit bleibt dir die Planung von Routen am PC weiterhin verwehrt. Ob es mittlerweile Fremdprodukte gibt, die mit dem TomTom zusammenarbeiten weiß ich nicht.
Wenn ich den zumo zum erstenmal testen konnte, werde ich mehr berichten.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Matthias F.
Beiträge: 134
Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
Wohnort: München

Zuomo550

#15 Beitrag von Matthias F. »

Hallo Ralph,

das mit der Routenplanung stimmt, daß können die Garmingeräte besser. Damit arbeite ich noch nicht. Ist aber auf dem Motorrad bestimmt ein gutes Feature. Bei 1000$ könnten die Herren dennoch ein größeres Display spendieren.

Ich bin auf Deine Erfahrungen gespannt. Scheint als ob Du schon ein paar Euro in die Geräte investiert hast....

Ich selber lasse mir noch Zeit. Weiß dann aber genau, wenn mein "mußt have" auf dem Markt ist.

Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
Antworten