Hilfe!!! Simmerringwechsel Motor <->Kupplung

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

Hilfe!!! Simmerringwechsel Motor <->Kupplung

#1 Beitrag von frankenralf »

Hallo zusammen,

wir waren am Wochenende in Südtirol unterwegs. Am Timmelsjoch zeifgten sich erste Öltropfen an der Motorunterseite. Hat sich dann bis Meran weiter verschlimmert. :oops:
Ein Besuch in der Werkstatt in Bozen führte zu der Diagnose:
Wahrscheinlich defekter Simmerring. :cry: Ich habe nächste Woche einen Werkstatttermin und möchte vorher die Verkleidungsdemontage selbst erledigen und auch wissen wie vorgegangen wird.
Motor raus? oder Getriebe raus?

Kann mir einer die entsprechenden Seiten aus der Reparaturanleitung z.B. als pdf zukommen lassen?

Ich nehme mal an es ist im Abschnitt Kupplungsaustausch beschrieben.
Leider habe ich nur die Anleitung für die K1200RS. Dort wird von hinten her gearbeitet. Sprich: erst das Getriebe runter; dann die Kupplung; dann liegt der Simmerring frei.

Baujahr 1999/06.

Belastungsfähiges Postfach unter rschlenz@sram.com.

Im Voraus danke für jegliche Hilfestellung.

Schöne Grüße
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Gnurz »

Ich habe die Kupplung mal gewechselt und kann dir das in allen Einzelheiten erzählen.
Verkleidung runter, Fussrasten ab, Auspuff ab, Motorrad am besten an Decke o.ä. aufhängen, Hi-Rad raus, Schwinge hinten raus, Kardan ab, Motor vorne rechts lösen, hintere Getriebe Aufhängung lösen, Motor-Getriebe nach hinten abkippen, Kupplungsnehmerzylinder abbauen, Getriebe lösen.

Im Kupplungsgehäuse ist meist der Getriebe Simmering defekt, nicht der des Motors. Dann bleibt die Kupplung, sofern sauber, drin.

Getriebe ist geklebt gedichtet, Schraube auf der Kupplungsseite, also innen lösen. Von BMW gibt es Schonkappen, um die Simmerringe beim Überstreifen des Gehäusedeckels am den Wellen nicht zu beschädigen.

Die Simmerringe können relativ leicht ausgetrieben werden.

Dann alles Retoure.

Aufwand etwa, je nach Übung, 6-10 Std.

Ein paar Fotos dazu hier: http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... erzylinder
und hier:
http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... ungstausch
Always faster...
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Gnurz »

Ich habe nächste Woche einen Werkstatttermin und möchte vorher die Verkleidungsdemontage selbst erledigen
Wenn du glaubst damit die Kosten für die Demontage wesentlich zu beeinflussen, muß ich dich enttäuschen, die Demontage der Verkleidung dauert an der ganzen Aktion nur etwa 15min.
Der Hauptaufwand liegt im Freilegen des Getriebes, also Schwinge raus usw.

Da solltest du überlegen, je nach Laufleistung, ob du dir gleich ne neue Kupplung einbauen lässt, wenn die irgendwann hin ist, kommt der Aufwand nämlich nochmal.
Ich meine hier Preise für Kupplungswechsel von >1500 Eurosos gelesen zu haben. Die Kupplung selbst kostet dabei nur 68 Eurosos.
Always faster...
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von frankenralf »

Gnurz hat geschrieben: Im Kupplungsgehäuse ist meist der Getriebe Simmering defekt, nicht der des Motors. Dann bleibt die Kupplung, sofern sauber, drin.

Aufwand etwa, je nach Übung, 6-10 Std.
Hallo Gnurz,

das macht ja richtig Mut :cry: :cry:
Laufleistung habe ich 45.000 km. Die Kupplungsscheibe habe ich mir schon bestellt. Die kommt bei der Reparatur mit rein.

Wenn der Getriebesimmering kaputt sein sollte müßte ich aber doch Getriebeöl verlieren oder?
Es ist aber definitiv Mororöl was da rausträufelt.

Gruß Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Gnurz »

Es ist aber definitiv Mororöl was da rausträufelt.
Woran machst du das den fest?
Das Getriebe ist bis zu Hälfte mit Öl befüllt, der Motor aber nur bis deutlich unterhalb der Antriebswelle. Demnach kann tendenziell Öl aus dem Getriebe viel leichter austreten.
Teste mal den Getriebölstand, Fussraste rechts abnehmen, grosse Imbus rausnehmen, steht das Mopped auf dem Hauptständer, muß das Öl bis genau Unterkante stehen. Wenn nicht, ist es eher da G-Öl. Das, ausser das es stinkt, dem Motorrenöl zeimlich ähnlich ist.
Always faster...
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von frankenralf »

Gnurz,

Getriebeöl wurde in Italien geprüft und war i.O.
Motoröl habe ich ungefähr ein halbes Schauglas von Italien nach Deutschland eingebüßt.

Gruß
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Gnurz »

Motoröl habe ich ungefähr ein halbes Schauglas von Italien nach Deutschland eingebüßt.
hmmm, das ist ein Indiz; -OK. Dann könnte das aber noch ein wenig schwieriger werden, denn ob der Simmering des Motors sich ohne total Zerlegung des Motors machen lässt wage ich zu bezweifeln.
Always faster...
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2269
Registriert: 3. Juli 2003, 19:57
Wohnort: D-48143 Münster

#8 Beitrag von Bernard »

Ich kann jetzt nur mal von der alten R100RS (Boxer) reden. Da kann ich den Motor-Wellendichtring ohne Totalzerlegung des Motor wechseln. Der Dichtring wird rausgezogen und der Neue wieder eingepreßt.
Warum sollt das bei der LT anders sein?
Gruß Bernard
p.rauch

#9 Beitrag von p.rauch »

Normalerweise lässt sich der Wellendichtring der Kurbelwelle Kupplungsseitig nach Demontage der Schwungscheibe ersetzen.
Eine totalzerlegung des Motors war bisher noch bie keinem Motortyp den ich bis heute unter den Fingern hatte notwendig.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Ralph,

schau mal unter k1200lt/viewtopic.php?t=1173&highlight=kupplungswechsel

da ist der Kupplungswechel beschrieben.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

#11 Beitrag von siemerbernd »

Hallo!

Der Ölverlust ist meistens nicht meßbar, da es sich nur um Tropfen handelt. Wenn irgendwo auch nur 100ccm Öl ausgetreten ist, ist dies schon eine fürchterliche Sauerei unterhalb des Motorrades. Am besten verreibt man einen Tropfen Öl zwischen den Fingern und macht einen Geruchstest. Motoröl und Getriebeöl haben sehr unterschiedliche Gerüche.
Außerdem ist es auch egal welches Öl es ist, da das Motorrad ohnehin auseinander muß.

mfG
B. Siemer
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von frankenralf »

Hallo zusammen,

ich kann heute berichten dass die Reparatur abgeschlossen ist. Der Ölverlust lag wirklich am Simmerring zwischen Motor und Kupplung.
Der wurde also erneuert. Weiter war die Druckstange verbogen. Eine Neue Kupplungsscheibe ist eingebaut und der Luftfilter bei der Gelegenheit gewechselt worden.
Luftfilter und Kupplungsscheibe habe ich selbst beschafft.

Rechnung macht in Summe mit Arbeitszeit und den anderen Teilen
(Druckstange, Filzring, Simmerring, O Ring, Öl, Kleinteile)
560 €. (Hatte schon Alpträume wegen den 1500 Euronen die Gnurz genannte hatte). :?
Ich hatte allerdings die Verkleidung komplett runtergeschraubt bevor ich in die Werkstatt gefahren bin.
Aussage des Werkstattmeisters: ca. 2 Stunden gespart.

Jetzt kommt noch die Rechnung für die Scheibe und den Filter.
Schätze mal 50€ für die Kupplungsscheibe und 30 € für den Filter.

Dann ist die Aktion hoffentlich ausgestanden.
Heute Abend wird die "Galauniform" wieder montiert. Die Dicke sieht nackig doch ein bißchen bescheiden aus. :lol:

Eigentlich hatte ich dieses Jahr nicht vor schon wieder soviel ins Hobby zu investieren.

Aber man gönnt sich ja sonst nix..... :wink:
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Gnurz »

560 €. (Hatte schon Alpträume wegen den 1500 Euronen die Gnurz genannte hatte).
Sorry wegen der Alpträume. Ist dann ja nochmal gut ausgegangen.
Das der Werkstattmeister 2 Std für die Verkleidung ansetzte, das wundert mich schon etwas.
Trotzdem scheint mir die Werkstatt günstig zu sein, sag uns doch mal welche das war, da könnte ich dann auch glatt mal vorbei schauen. Da lohnt ja glatt ein Umweg von einigen hundert Kilometern.
Always faster...
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von frankenralf »

Hallo Gnurz,

die Reparatur hat dieser BMW Partner durchgeführt:

http://www.bmw.de/de/partner/mr_busch-w ... me_01.html

Recht malerisch gelegen in mitten der bayerischen Rhön. Ca. 5 km vom Kreuzberg entfernt.

Schöne Grüße
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
dnumgeis
Beiträge: 116
Registriert: 3. Juni 2003, 15:08
Wohnort: Maintal

Busch und Wagner kenne ich

#15 Beitrag von dnumgeis »

Bei dem Händler habe ich mit vor 2 Wochen meine neue Dicke gekauft (gebnraucht 2004 Modell) ; aus Unterhaltungen erfuhr ich, dass die AW wohl 5 € kostet - entspricht wohl einem Stundensatz von 40-50 €; Andere nehmen da 70-90 € - glaube ich

Busch und Wagner waren sehr nett und zuvorkommend und kundenorietiert.
Wilfried Siegmund
Antworten