iPod darf Musik auf Radiofrequenzen übertragen
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
iPod darf Musik auf Radiofrequenzen übertragen
Kleine UKW-Sender, die vom iPod aus Audiosignale etwa zum Autoradio senden, sind nun auch in Deutschland und der Schweiz erlaubt. Chip Online hatte am Samstag von der Deutschen Bundesnetzagentur erfahren, dass man die Geräte seit wenigen Wochen auch im Bundesgebiet betreiben dürfe. Die Bestätigung findet sich in einem PDF auf der Seite der Regulierungsbehörde: "Auf Grund des § 55 des Telekommunikationsgesetzes ( TKG ) werden hiermit die Frequenzbereiche 87,5-108 MHz, 863-865 MHz und 1795-1800 MHz zur Nutzung durch die Allgemeinheit für drahtlose Audio-Funkanwendungen zugeteilt." Die Eidgenossen hingegen dürfen sich auf eine offizielle Mitteillung des Zubehörherstellers Griffin stützen, der seinen Sender iTrip ab sofort auch offiziell in der Schweiz vertreibt.
Die Erlaubnis sei allerdings an eine Reihe von Auflagen gebunden, etwa muss der Minisender CE-zertifiziert sein und darf "eine Sendeleistung von 50 Nanowatt nicht übersteigen", so Chip. FM-Transmitter bieten in den USA und auf anderen Märkten bereits seit geraumer Zeit eine kabellose Lösung, um den iPod mit dem Autoradio zu verbinden. Claudia Frotscher von Belkin in München rechnet bereits kurz nach der CeBit mit ersten CE-zertifizierten Geräten - Belkin arbeite mit Hochdruck an einem Sender, der den Auflagen entspreche. Außerhalb Europas gibt es weitere Modelle etwa von Griffin oder XtremeMac.
Und hier das PDF
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/5005.pdf
Die Erlaubnis sei allerdings an eine Reihe von Auflagen gebunden, etwa muss der Minisender CE-zertifiziert sein und darf "eine Sendeleistung von 50 Nanowatt nicht übersteigen", so Chip. FM-Transmitter bieten in den USA und auf anderen Märkten bereits seit geraumer Zeit eine kabellose Lösung, um den iPod mit dem Autoradio zu verbinden. Claudia Frotscher von Belkin in München rechnet bereits kurz nach der CeBit mit ersten CE-zertifizierten Geräten - Belkin arbeite mit Hochdruck an einem Sender, der den Auflagen entspreche. Außerhalb Europas gibt es weitere Modelle etwa von Griffin oder XtremeMac.
Und hier das PDF
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/5005.pdf
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- WolfgangKLT
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. November 2002, 22:49
- Wohnort: München
Gerade gefunden - passt zum Thema.
http://www.arktis.de/shopware.dll/cVIEW ... 2/cALIAS,/
http://www.arktis.de/shopware.dll/cVIEW ... 2/cALIAS,/
Gruss
Wolfgang
http://www.arktis.de/shopware.dll/cVIEW ... 2/cALIAS,/
http://www.arktis.de/shopware.dll/cVIEW ... 2/cALIAS,/
Gruss
Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- WolfgangKLT
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. November 2002, 22:49
- Wohnort: München
Hallo Gnurz,
Deinen Kommentar verstehe ich nicht so ganz.....
Übrigens, wenn Du schon auf solche Dinge aufmerksam machst, Jens hat seinen Threat am Montag, den 6. März, eingestellt.
Dein identischer Input kam sechs Tage später......
Also vorsichtig mit den oberlehrerhaften Bemerkungen - wahrscheinlich liegt es am Wetter!!!
Gruss
Wolfgang
Deinen Kommentar verstehe ich nicht so ganz.....
Ich habe in meinem Text auf die mögliche Hardware - nämlich FM-Transmitter für IPod's - aufmerksam gemacht. Und damit habe ich mich auf Jens Threat bezogen und nicht nicht auf Deinen Thread, der auf die Gesetzeslage hinweist.naja, nur hatte ich das schon 3 Stunden vor dir hier rein gestellt. Siehe NEWS +++NEWS...
Übrigens, wenn Du schon auf solche Dinge aufmerksam machst, Jens hat seinen Threat am Montag, den 6. März, eingestellt.
Dein identischer Input kam sechs Tage später......
Also vorsichtig mit den oberlehrerhaften Bemerkungen - wahrscheinlich liegt es am Wetter!!!

Gruss
Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Matthias F.
- Beiträge: 134
- Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
- Wohnort: München
Wer hat den schon Erfahrung damit gemacht wie ist das den klanglich im Vergleich zu einer Adapterkassette? Ich hatte bisher gehört, daß die verbotenen Dirketimporte aus den USA (die wohl auch auf amerikanischen Rundfunk "geeicht" waren) eine sehr übersichtliche Klangqualität übertragen.
Gruß Matthias
Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Hi Matthias,Matthias F. hat geschrieben:Wer hat den schon Erfahrung damit gemacht wie ist das den klanglich im Vergleich zu einer Adapterkassette?
wie sieht das denn mit der Qualität der in deinem Helm verbauten Lautsprecher aus? Oder meinst du jetzt den Klang über die Aussenlautsprecher der LT.
Und noch eins sollte man immer bedenken, eigentlich ist das was während der Fahrt an deinen Ohren ankommt eh mehr als erbärmlich, von daher denke ich darf man in dem Fall sein Anspruchsdenken sowieso etwas herunterschrauben.

Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
- JR
- Beiträge: 409
- Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
- Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
- Wohnort: Siebengebirge
@Matthias,
ich habe die Geräte einmal in einem Mini gehört und war sehr angetan von der Qualität. Das war eine Exportgerät aus den USA. Ich glaube nicht das die Teile, die jett offiziell verkauft werden sich so sehr davon unterscheiden, da man auch schon damals Geräte kaufen konnte, die doch eher an die Alte Welt angenähert waren.
Wenn Du natürlich von einen 7er, A6 oder einer S-Klasse redest und dort Musik hören willst, dann muss ich Dich enttäuschen, da wirdts Du sicher dann schon qualitative Unterschiede feststellen.
Aber wie Ralph schon bemerkt hat, wir reden hier in diesem Forum von einem Motorrad, also ist immer noch eine Helm um unsere Ohren herum und da ist es egal ob ich die Musik über die Aussenlautsprecher in den Helm bringe oder per Baehr. Ich habe qualitative Verust hinzunehmen.
ich habe die Geräte einmal in einem Mini gehört und war sehr angetan von der Qualität. Das war eine Exportgerät aus den USA. Ich glaube nicht das die Teile, die jett offiziell verkauft werden sich so sehr davon unterscheiden, da man auch schon damals Geräte kaufen konnte, die doch eher an die Alte Welt angenähert waren.
Wenn Du natürlich von einen 7er, A6 oder einer S-Klasse redest und dort Musik hören willst, dann muss ich Dich enttäuschen, da wirdts Du sicher dann schon qualitative Unterschiede feststellen.
Aber wie Ralph schon bemerkt hat, wir reden hier in diesem Forum von einem Motorrad, also ist immer noch eine Helm um unsere Ohren herum und da ist es egal ob ich die Musik über die Aussenlautsprecher in den Helm bringe oder per Baehr. Ich habe qualitative Verust hinzunehmen.
Hasta Luego
JR
JR
- Matthias F.
- Beiträge: 134
- Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
- Wohnort: München
Hallo zusammen,
ich höre über die Außenlautsprecher bei Fahrten i.d. Stadt. Da fahre ich auch dann meißtens mit Halbschale und habe also keine Watte vor der Ohren. Bei schnelleren Fahrten höre ich keine Musik mehr. Es geht also um den Klang auf meiner LT. Der Anschluß über meinen alten Adapter per Kopfhörerausgang am iPod ist eine Zumutung.
Im Helm habe ich nur Lautsprecher zum Telefonieren und Funk. Musik würde ich darüber nicht hören.
Gruß Matthias
ich höre über die Außenlautsprecher bei Fahrten i.d. Stadt. Da fahre ich auch dann meißtens mit Halbschale und habe also keine Watte vor der Ohren. Bei schnelleren Fahrten höre ich keine Musik mehr. Es geht also um den Klang auf meiner LT. Der Anschluß über meinen alten Adapter per Kopfhörerausgang am iPod ist eine Zumutung.
Im Helm habe ich nur Lautsprecher zum Telefonieren und Funk. Musik würde ich darüber nicht hören.
Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ich habe den Radio Sender Trip für den iPot mini. Das Problem ist nur das in Wien absolut kein freier Kanal im Radioband zu finden ist. Sobald ein Radiosender vorhanden ist, ist kein ungestörter Empfang mehr möglich.
Die Qualität des Senders ist in Ordnung, jedoch kann ich nur davon abraten. Wenn es jemand probieren will borge ich ihm gerne meinen Sender. (auch wenn Du weitere Strecken unterwegs bist muss der Sender immer umgestellt werden = stehen bleiben).
Gut wird es in Kanada und Australien funktionieren
Michael
Die Qualität des Senders ist in Ordnung, jedoch kann ich nur davon abraten. Wenn es jemand probieren will borge ich ihm gerne meinen Sender. (auch wenn Du weitere Strecken unterwegs bist muss der Sender immer umgestellt werden = stehen bleiben).
Gut wird es in Kanada und Australien funktionieren

Michael
Michael Kastelic
- JR
- Beiträge: 409
- Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
- Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
- Wohnort: Siebengebirge
Hallo Matthias,
das verstehe ich jetzt nicht. Aussenlautsprecher und Helm, wenn auch Halbschale, dann noch Knopf im Ohr, dann darfst Du dich aber nicht über schlechten Empfang beschweren.
Ich weiss ja nicht was Du als schnell definierst, aber ich konnte bei 180 noch die Sprache bei mir verstehen, via Aussenlautsprecher und Musik auch noch jenseits dieser Marke

das verstehe ich jetzt nicht. Aussenlautsprecher und Helm, wenn auch Halbschale, dann noch Knopf im Ohr, dann darfst Du dich aber nicht über schlechten Empfang beschweren.
Ich weiss ja nicht was Du als schnell definierst, aber ich konnte bei 180 noch die Sprache bei mir verstehen, via Aussenlautsprecher und Musik auch noch jenseits dieser Marke




Hasta Luego
JR
JR
- Matthias F.
- Beiträge: 134
- Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
- Wohnort: München
Hallo Michael, vielen Dank für das Angebot mit dem iTrip. Da kenne ich schon viele, die sich den Frust mit dieser Lösung für das Autoradio abgeholt haben. Früher war das System in Deutschland verboten, jetzt ist es ja erlaubt, auch hätte München freie Frequenzen - in diesem Falle bevorzuge ich jedoch die alte Kabellösung.
Hallo Jens, mit Watte vor der Ohren meinte ich den Schaum vom Helm, den ich bei der Halbschale zum Glück nicht habe. Da klingen dann die Lautsprecher gleich drei mal so gut. Verwenden darf ich ihn aber nur in der Stadt. Auf Autobahn und Landstraße mußte ich meiner Sozia versprechen, immer einen richtigen Helm aufzusetzen.
Kopfhörer verwende ich nicht.
Gruß Matthias
Hallo Jens, mit Watte vor der Ohren meinte ich den Schaum vom Helm, den ich bei der Halbschale zum Glück nicht habe. Da klingen dann die Lautsprecher gleich drei mal so gut. Verwenden darf ich ihn aber nur in der Stadt. Auf Autobahn und Landstraße mußte ich meiner Sozia versprechen, immer einen richtigen Helm aufzusetzen.
Kopfhörer verwende ich nicht.
Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
- WolfgangKLT
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. November 2002, 22:49
- Wohnort: München
Ich habe mir heute so ein Teil in den USA besorgt - kostet hier $ 49.-, also rund 40 Euro. Funktioniert einwandfrei und hat einen sehr guten Klang über das Autoradio. Wie es an der LT kingt weiss ich noch nicht - das poste ich in den nächsten Tagen.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 386638.jpg
Ich hab da noch was tolles entdeckt (jedoch nicht so für die LT geeignet):
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 626335.jpg
Das ist ein universeller FM-Modulator. Ab in die 12V-Steckdose, per Kabel einen MP3-Player verbinden (oder eine andere Musikquelle), die Frequenz einstellen und Musik hören. In das Teil kann man auch einen USB-Stick einstecken. Wenn da dann MP3-Files drauf sind spielt das Teil die Musik ab und gibt diese über den Autoradio in Stereo wieder. Und das für einen Preis von US$ 29.-. Echt super!
Gruss
Wolfgang
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 386638.jpg
Ich hab da noch was tolles entdeckt (jedoch nicht so für die LT geeignet):
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 626335.jpg
Das ist ein universeller FM-Modulator. Ab in die 12V-Steckdose, per Kabel einen MP3-Player verbinden (oder eine andere Musikquelle), die Frequenz einstellen und Musik hören. In das Teil kann man auch einen USB-Stick einstecken. Wenn da dann MP3-Files drauf sind spielt das Teil die Musik ab und gibt diese über den Autoradio in Stereo wieder. Und das für einen Preis von US$ 29.-. Echt super!
Gruss
Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
iTrip vs Cassetten Adapter
meinen iPot schloss ich provisorisch mit dem Cassetten Adapter von Belkin um die 25.- Teuros an meine 99er LT an. Ergebnis gut bis sehr gut über die Lautsprecher bzw Baer Anlage.
mit den iTrips habe ich vorallem in PKW's erfahrung. die kleinen haben eine geringe leistung und dadurch oft Störsignale bzw. keinen Empfang möglich, dafür sind sie in der CH wie in der EU jetzt legal. Mein ständiger Begleiter in den Dienstfahrzeugen ist der Griffin Road Trip da die Frequenzen schnell umgestellt sind und von der Senderleistung genügend für eine gute Musikqualität. Der Preis beträgt etwa US$ 90.- und dürfte von der Sendeleistung nicht ganz legal sein
.
Als endgültige Lösung für meine 99er LT ist ein Halter von Dension (Ice Link) im Tankfach mit einem modifizierten Kabel auf meine neue Baehr Anlage in Vorbereitung.
mit den iTrips habe ich vorallem in PKW's erfahrung. die kleinen haben eine geringe leistung und dadurch oft Störsignale bzw. keinen Empfang möglich, dafür sind sie in der CH wie in der EU jetzt legal. Mein ständiger Begleiter in den Dienstfahrzeugen ist der Griffin Road Trip da die Frequenzen schnell umgestellt sind und von der Senderleistung genügend für eine gute Musikqualität. Der Preis beträgt etwa US$ 90.- und dürfte von der Sendeleistung nicht ganz legal sein

Als endgültige Lösung für meine 99er LT ist ein Halter von Dension (Ice Link) im Tankfach mit einem modifizierten Kabel auf meine neue Baehr Anlage in Vorbereitung.
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 22:12
Hallo Wolfgang und alle interessierten,
habe einen ähnlichen USB Transmitter (etwas ältere Version) seit längerem im Einsatz und dafür im "Handschuhfach" eine normale 12-V-Steckdose eingebaut (Zwei Bilder habe ich im Bilderpool unter USB Transmitter eingestellt). Funktioniert ganz gut, Empfang ist über eine nicht belegte Radiofrequenz möglich. Qualität der Musik ist nicht spürbar schlechter als über Radiosender. Einziges Problem: wenn die Zündung aus war, fängt das Ding von vorne an zu spielen, also gezielt Stücke anwählen oder ab einer bestimmten Stücknummer aufsetzen geht nicht.
Ein zweites Gerät (eines stellt die Frequenzmöglichkeiten über einen Drehschalter, das andere über DIP-Schalter) wollte ich im A6 mitlaufen lassen. Das funktioniert nicht, weil anscheinend die Senderempfangsqualität so gut ist, dass ich immer ein Senderstörgeräusch habe (bei beiden Geräten).
Gruß Günther
habe einen ähnlichen USB Transmitter (etwas ältere Version) seit längerem im Einsatz und dafür im "Handschuhfach" eine normale 12-V-Steckdose eingebaut (Zwei Bilder habe ich im Bilderpool unter USB Transmitter eingestellt). Funktioniert ganz gut, Empfang ist über eine nicht belegte Radiofrequenz möglich. Qualität der Musik ist nicht spürbar schlechter als über Radiosender. Einziges Problem: wenn die Zündung aus war, fängt das Ding von vorne an zu spielen, also gezielt Stücke anwählen oder ab einer bestimmten Stücknummer aufsetzen geht nicht.
Ein zweites Gerät (eines stellt die Frequenzmöglichkeiten über einen Drehschalter, das andere über DIP-Schalter) wollte ich im A6 mitlaufen lassen. Das funktioniert nicht, weil anscheinend die Senderempfangsqualität so gut ist, dass ich immer ein Senderstörgeräusch habe (bei beiden Geräten).
Gruß Günther
- wulfasko
- Beiträge: 146
- Registriert: 27. März 2006, 09:33
- Mopped(s): K1200LT
- Wohnort: 38855 Reddeber bei Wernigerode(Harz)
MP3-Player als Musikspender für die LT
Hallo LT-Fahrer,
da wir, entgegen der Ausschreibung, leider kein
CD-Radio/(-Wechsler) an Bord haben, haben wir nach einer Alternativlösung gesucht und gefunden
.
Wir benutzen einen MP3-Player den wir mit Hilfe eines Kassettenadapters an unser Kassettenradio anschliessen.
Ihr hier :
URL: http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... =MP3-Playe
r-als-Musikspender
Eine kostengünstigere Alternative zum CD-Radio/(-Wechsler)-einbau.(ca. 70,- € , je nach Modell des MP3-Players)
Vorteile:
- Musik selber zusammenstellen ( ca. 158 Titel bei 512 MB Speicher)
- (bei unserem Player) Verwendung einer zusätzlichen Speicherkarte=mehr Musik(nochmal ca. 158 Titel oder mehr
)
- Zufallstitelauswahl einstellbar
- Steuerbar über Fernbedienung am Motorrad ( leider nur laut/leise )
- Klangqualität , für uns super
, sollte jeder für sich ausprobieren
?
Nachteile:
- Batterie nach ca. 2,5 - 3 Stunden Dauerbetrieb leer
( wechseln
)
- Kein Vor- oder Rückspulen über Fernbedienung möglich
, aber dafür Zufallstitelwahl einstellen
Viele Grüße
Christine & Wulf aus dem schönen Harz
Die 2.Landesgartenschau in Sachsen Anhalt in Wernigerode erwartet Euch
da wir, entgegen der Ausschreibung, leider kein


Wir benutzen einen MP3-Player den wir mit Hilfe eines Kassettenadapters an unser Kassettenradio anschliessen.

URL: http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... =MP3-Playe
r-als-Musikspender
Eine kostengünstigere Alternative zum CD-Radio/(-Wechsler)-einbau.(ca. 70,- € , je nach Modell des MP3-Players)
Vorteile:
- Musik selber zusammenstellen ( ca. 158 Titel bei 512 MB Speicher)
- (bei unserem Player) Verwendung einer zusätzlichen Speicherkarte=mehr Musik(nochmal ca. 158 Titel oder mehr

- Zufallstitelauswahl einstellbar
- Steuerbar über Fernbedienung am Motorrad ( leider nur laut/leise )
- Klangqualität , für uns super


Nachteile:
- Batterie nach ca. 2,5 - 3 Stunden Dauerbetrieb leer


- Kein Vor- oder Rückspulen über Fernbedienung möglich


Viele Grüße
Christine & Wulf aus dem schönen Harz
Die 2.Landesgartenschau in Sachsen Anhalt in Wernigerode erwartet Euch
Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
-
- Beiträge: 275
- Registriert: 26. Januar 2003, 18:41
Hallo Wulf,
Genau so habe ich es bis jetzt auch immer gemacht. Doch das ist keine Lösung für mich. Zum ein und ausschalten des MP3 Player mußte ich immer anhalten weil das Ding mit Handschuhen nicht zu bedienen war. Die Batterie hielt bei mir nur eine Stunde und dann warf das Radio ab und zu den Cassettenadapter raus.
Jetzt bin ich dabei die Ipod - Icelink Lösung zu realisieren. Das ist zwar erheblich teurer aber was macht man nicht alles für sein Moped
Genau so habe ich es bis jetzt auch immer gemacht. Doch das ist keine Lösung für mich. Zum ein und ausschalten des MP3 Player mußte ich immer anhalten weil das Ding mit Handschuhen nicht zu bedienen war. Die Batterie hielt bei mir nur eine Stunde und dann warf das Radio ab und zu den Cassettenadapter raus.
Jetzt bin ich dabei die Ipod - Icelink Lösung zu realisieren. Das ist zwar erheblich teurer aber was macht man nicht alles für sein Moped

- wulfasko
- Beiträge: 146
- Registriert: 27. März 2006, 09:33
- Mopped(s): K1200LT
- Wohnort: 38855 Reddeber bei Wernigerode(Harz)
Hi Peter,
, was ist das
Ich hab` keine Ahnung wovon Du sprichst
.
Ich lerne gerne etwas dazu
.
Gruß Wulf
klär mich bitte mal aufPeter hat geschrieben: Jetzt bin ich dabei die Ipod - Icelink Lösung zu realisieren.





Ich hab` keine Ahnung wovon Du sprichst

Ich lerne gerne etwas dazu

Gruß Wulf
Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
-
- Beiträge: 275
- Registriert: 26. Januar 2003, 18:41
Hallo Wulf,
Am besten nimmst Du die Suchfunktion des Forums und suchst nach Icelink. Hier wurde schon jedemenge darüber geschrieben und Bilder dazu gibt es auch. http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... nk_Adapter
Am besten nimmst Du die Suchfunktion des Forums und suchst nach Icelink. Hier wurde schon jedemenge darüber geschrieben und Bilder dazu gibt es auch. http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... nk_Adapter