Kaufberatung erwünscht

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Friedl
Beiträge: 30
Registriert: 8. Mai 2006, 12:03
Wohnort: 97440 Werneck

Kaufberatung erwünscht

#1 Beitrag von Friedl »

Hallo,
bin heute nachdem ich mich seit geraumer Zeit auf der Suche nach einer Dicken befinde endlich auf Euerer informativen Seite gelandet. Hab schon ein wenig gestöbert und bin einigermaßen erschreckt über die lange Mängelliste. Hab bisher lediglich Japaner gefahren ohne daß bemerkenswerte Probleme aufgetreten wären. Jetzt bin ich etwas verunsichert ob diese Maschine nur was für Leute mit dicken Geldbeutel ist oder mit dem BMW Händler als Busenfreund.
Konkret interessiere ich mich für Modelle mit Vollausstattung (+ Navi, + CD-Wechsler) bis maximal 10.500.- €
Was darf ich dafür erwarten gemessen an Baujahr und Kilometerleistung?
Könnt Ihr mir wieder etwas Mut machen ? Ich finde dieses Motorrad genial habe auber zu wenig Zeit zum Schrauben.

Friedl
Erst mal vor der eignen Türe kehren
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5725
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Friedel,

willkommen hier im Forum.
Lass dich nicht von den langen Mängellisten abschrecken. Das sieht in den anderen Foren, auch den japanischen, nicht anders aus. Berichtet wird nur wenn Probleme auftauchen und nicht wenn die Kiste am Wochenende eine Tour ohne Mängel überlebt hat. Somit ist ein Forum nicht als neutrales Bewertungsinstrument zu sehen.
Schau mal unter k1200lt/viewtopic.php?t=3363 dann siehst Du, dass lediglich 1% die Note 4 für die Zuverlässigkeit geben. Alle anderen haben kaum was zu meckern.
Zur Frage was bekomme ich für 10500 Euros solltest Du erstmal unter mobile.de schauen was so angeboten wird. Das gibt einen recht guten Überblick. Für den Preis solltest Du schon was Gutes bekommen können. Die Kilometerleistung ist für den Motor nicht das Problem. Meine hat 174.000 km runter und läuft immer noch. Auf unserer Homepage http://www.k1200lt.de ist eine Liste zum downloaden worauf man achten sollte beim Gebrauchtkauf der LT.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Friedl
Beiträge: 30
Registriert: 8. Mai 2006, 12:03
Wohnort: 97440 Werneck

Bedankt

#3 Beitrag von Friedl »

Hi Dieter,
bin nun schon etwas beruhigter. Aktuell interessiere ich mich für eine LT die in Mobile inseriert ist jedoch das Problem hat, daß sie während der Fahrt ausgeht und nicht wieder anspringt. Der Verkäufer hat dies fairerweise mitgeteilt. Hast Du ne Idee was da max. auf mich zukommen könnte? Die Maschine ist Bj. 01 mit ca 15.000 km. Lieber die Finger von lassen? Was sind die Unterschiede bei ABS? (evtl. Link)

Friedl
Erst mal vor der eignen Türe kehren
Benutzeravatar
Wotan
Beiträge: 110
Registriert: 29. Mai 2005, 11:49
Wohnort: Saarland

#4 Beitrag von Wotan »

Mit den Mängeln ist es so eine Sache: Ich fahre jetzt meine dritte LT, die erste habe ich von 1999 bis 2002 gefahren 36.000km ohne jeden Mangel, die zweite habe ich von 2002 bis 2005 gefahren...die Liste der Mängel in dieser Zeit würde den Platz hier sprengen.
Dennoch habe ich mangels Alternative mir im März 2006 meine dritte LT gekauft, bis jetzt knapp 5.000km ohne Mangel. Auch BMW hat scheinbar also sogenannte Montagsschicht.
Es stimmt aber, was Dieter schreibt, auch die Japaner haben Mängel und Probleme, und Harleys sowieso; ein Bekannter fährt GW und ist alles andere als zufrieden. Hier im Forum schreibt man halt, wenn man ein Problem hat.
Auch ich habe mich hier nur zu Wort gemeldet bzw. um Hilfe gebeten, wenn ich ein Problem hatte oder die LT wieder in der Werkstatt stand...Postings wie "bin heute 500km ohne Probleme gefahren" wären auch etwas sinnlos.
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von frankenralf »

Hallo,

auch wenn's vielleicht sinnlos ist:

Ich war am Maiwochenende 1200km unterwegs. Null Probleme!

Schöne Grüße
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5725
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Bedankt

#6 Beitrag von Dieter Siever »

Friedl hat geschrieben:Aktuell interessiere ich mich für eine LT die in Mobile inseriert ist jedoch das Problem hat, daß sie während der Fahrt ausgeht und nicht wieder anspringt. ..... Lieber die Finger von lassen?
Solch eine Ferndiagnose ist immer nicht so 100%tig zu machen. Mittendrin ausgehen ist oft ein Kontaktproblem in den Steckverbindern oder eine lose Masseverbindung und solche Dinge. Möglich sind auch Fehler am Seitenständerschalter. Sollte eine Fachwerkstatt flott erledigt haben.

Bei der geringen km Leistung ist das Risko begrenzt zu sehen.


Zum ABS:

Code: Alles auswählen

Die K1200LT Bremse 


BMW verbaut in der Serienausstattung bei der K1200LT seit jeher ein ABS Bremssystem. 

Dies seit der Maschineneinführung 1999. 

1999 

Zunächst in der ABS 2 Version mit Brembo Festsattel 4-Kolben mit 2 schwimmenden Bremsscheiben-Ø mm 305 vorne und bei der Hinterradbremse einen Festsattel 4-Kolben mit schwimmender Bremsscheibe-Ø mm 285. Als Bremsbelag vorne dient hierbei Sintermetall und organischer Belag hinten. Das Motorrad ist mit dieser Bremsaustattung zwar sicher zu bewegen und zum Stehen zu bringen, jedoch sind recht hohe Handkräfte nötig. Bei hoher Belastung und Bergetappen wünscht sich der Fahrer eine bessere Bremsperformance. Berichten von Fahrern zu Folge gab es hier auch Bremsausfälle der Hinterradbremse durch kochende Bremsflüssigkeit. Die von 1999 bis 2001 verbaute Bremsanlage hatte bereits das ein typisches Merkmal: Die Bremsen, insbesondere die Hinterradbremse neigen zum quietschen. Hier konnte BMW bislang nie echte Abhilfe schaffen. Weder Kupferpaste noch Kanten brechen oder neue Scheiben und Beläge schaffen Abhilfe. 

2001 

Seit Anfang 2001 gibt es nun die K1200LT mit einer neuen Bremsanlage. Hier kommt das ABS3 zum Einsatz. Die Bremse selber ist nun die EVO Bremse. Die Maschine verfügt nun über eine elektrische Bremskraftverstärkung und eine Integralbremsfunktion. Wesentliche Bestandteile sind: 

Bremskraftverstärker Dynamische Bremskraftverteilung Integralfunktion BMW Motorrad ABS der dritten Generation EVO-Bremse 

Technisch sieht die Bremsanlage nun wie folgt aus: 

Bremse vorne: EVO-Bremsanlage 4-Kolben-Festsattel mit 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 320 mm. Bremse hinten: Einscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, Durchmesser 285 mm, 4-Kolben Festsattel 

Mit der neuen Bremsanlage lässt sich die K1200LT deutlich besser Bremsen und Verzögern. So benötigt man für eine ordentliche Bremsung nur noch 2 Finger, was gegenüber dem Vorgängersystem eine deutliche Handkraftverringerung bedeutet. Die Maschine lässt sich wegen der höheren Sicherheitsreserven deutlich agiler bewegen. Hierbei unterstützt die dynamische Bremskraftverteilung und Integralfunktion deutlich. 

Technischer Hintergrund: 

(Zitat BMW) Im zentralen Druckmodulator der Integralbremse ist die Steuerelektronik sowie die Hydraulik des Bremskraftverstärkers und des Antiblockiersystems untergebracht. Insgesamt drei Prozessoren sorgen für eine höchstmögliche Sicherheit des Systems. Zwei Mikroprozessoren steuern parallel das Regelsystem, ein dritter dient der Überwachung. Bei jedem Einschalten der Zündung führt das System einen Selbsttest durch, während dessen die ABS-Kontrolllampen im Cockpit blinken. Sie schalten sich automatisch ab, wenn das System fehlerfrei arbeitet und mindestens 4 km/h Geschwindigkeit erreicht sind. (Ende Zitat BMW) 
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Folgekosten

#7 Beitrag von Ralph »

Hi Friedl,

sei dir aber auch im Klaren darüber, das die Folgekosten bei der LT ein anderes Ausmass annehmen, als das z.B. bei einem Japaner der Fall ist. Vor allem sollte nicht verschwiegen werden, dass die großen Inspektionen (20, 40, 60, 60 T Kilometer) bei del LT schon ganz schöne Sümmchen verschlingen. Preise von 700 - 1000 € sind da je nach Händler immer locker drin. Und auch bei den kleinen Wartungsdiensten ist man schnell nen Betrag los, für den man bei nem Japaner locker ne 'große' Inspektion bekommt.
Wenn dich das nicht abschreckt, dann wirst du mit dem Ding bestimmt ne Menge Freude haben.
Meine hat jetzt 74.000 runter, dabei zwei Kupplungen verschlissen, mehrere Sätze Bremsbeläge und Reifen, etliche Liter Sprit verbrannt und macht immer noch ne Menge Spaß.
Ergo, wenn du nicht gerade der begnadete Schrauber bist, sollte ausser den 10.5 T€ noch etwas für den Unterhalt der Kiste übrig sein.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Friedl
Beiträge: 30
Registriert: 8. Mai 2006, 12:03
Wohnort: 97440 Werneck

Gut aufgehoben

#8 Beitrag von Friedl »

Hi,
erst mal vielen Dank für Euere hilfreichen Antworten. Das Forum hier scheint ja gut zu funktionieren. Ihr habt mich überzeugt, ich werde eine Dicke kaufen. Ich hoffe Ihr lasst mich auch nicht in Stich sollten mal Probleme auftreten. Jetzt brauch ich nur noch eine Maschine. Die ich wollte wird jetzt seltsamerweise nicht mehr verkauft. Sie sollte nicht älter sein als 2001 bzw. Integral ABS haben und nicht mehr als 10.500.-€ kosten. Navi und CD-Wechsler wären nicht schlecht sind aber nicht Bedingung. Bevorzugte Farbe silber. Sollte jemand seine Dicke in gute Hände abgeben wollen dürft Ihr mich jederzeit kontaktieren.
Sinnvolles Zubehör ?

Friedl
Erst mal vor der eignen Türe kehren
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Gut aufgehoben

#9 Beitrag von frankenralf »

Friedl hat geschrieben: Sinnvolles Zubehör ?

Friedl
... endlos. Über die Sinnhaftigkeit kann man geteilter Meinung sein.


http://www.siever.de/Basteltipps.htm
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Jürgen_JL

#10 Beitrag von Jürgen_JL »

Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Tja, das Thema Motorrad musste leider etwas zurückstehen.

Trotzdem bleibt es akut. Nun zu meiner Frage. Mein Vorposter hat schon etwas zu einer gebrauchten Maschine berichtet. Auch habe ich eure Checkliste bemüht. Es geht um eine LT, EZ 20.06.2001, 38.000km. Vom Aussehen her TOP, sie steht in der NL Hannover. Auch wurde mir der Name des Vorbesitzers genannt, von daher erwate ich keine Probleme. Vom Preis her liegt sie, nimmt man mobile.de und die BMW-eigene börse zum Masstab, leider im oberen Bereich, allerdings ist sie top ausgestattet:
- Chrompaket, CD-Wechsler, Softtouch, Sitzheizung, Reling...... es fehlt nur ein extra: die höhenverstellbaren Soziusfussplatten. Im Preis ist ein neues Hinterrad und die 40.er-Insp. enthalten, dazu 12 Monate Garantie.

Allerdings wurde vom Vorbesitzer das "alte" Pfeilnavi", eine Gegensprechanlage (leider nicht bekannt welche, aber es gab ja auch nicht so viele verschiedene, oder?) eingebaut. Der Verkäufer kann dazu nichts sagen, von daher meine Frage:
- wie funktioniert das alte Navi?
- passen "viele Helmeinbausätze" zur Gegensprechanlage? oder muss man jetzt in irgend welchen historischen Lagern nach alten Teilen suchen?

Ein kurze Info wäre nett. Oder sollte man vom dem Motorrad die Finger lassen, da es evtl. verbastelt ist? Wie gesagt: Aussehen top, der Motor sprang sofort an, der Vorbesitzer hat sich nach Auskunft des Verkäufers eine 2006er LT gekauft, weil er die Maschine nicht mehr aufbocken mochte... Der Motor und Getriebe/hinterachse ist trocken.

Folgende Dinge (lt. eurer Checkliste) müssten noch mal geprüft werden:
- der Gasgriff geht sehr schwer (ich tippe, da sind nich die alten Seilzüge drin)
- evo-Bremsscheibe hinten
- Unterfahrschutz vorhanden (woran erkenne ich denn das Teil???)
- Radiospritzschutz (was ist denn das, wo finde ich das?)
- Metallversteifung im Radiofach (was ist denn das, wo finde ich das?)


Gruss

jürgen
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Zu den Fragen

#11 Beitrag von rudyonline »

Hallo,

bei der 2001 er brauchst Du folgende Dinge nicht mehr zu prüfen:

- Unterfahrschutz vorhanden
- Radiospritzschutz (was ist denn das, wo finde ich das?)
- Metallversteifung im Radiofach (was ist denn das, wo finde ich das?)
Diese Dinge sind mit Sicherheit ok.

Da die Dinger öfter länger standen,kann es sein, dass Du noch ein Modell 2000 vor dir hast. Ist es eine 2001er so hat sie Intergral ABS. Das erkennst Duu an den Bremssätteln, da steht dann BMW drauf. Steht Brembo drauf ist es eine 2000er.

Der Gasgriff muss vernünftig zu drehen sein, leicht geht der nie, aber wirklich schwergängig darf er nicht sein.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

Re: Zu den Fragen

#12 Beitrag von jebi »

rudyonline hat geschrieben: - Metallversteifung im Radiofach (was ist denn das, wo finde ich das?) Gruß
Rüdiger
das ist schon bei unsere LT Bj 99 dran.
Das ist ganz einfach eine Verstärkung des Deckel vom Handschuhfach
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5725
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Dieter Siever »

Jürgen_JL hat geschrieben:Allerdings wurde vom Vorbesitzer das "alte" Pfeilnavi", eine Gegensprechanlage (leider nicht bekannt welche, aber es gab ja auch nicht so viele verschiedene, oder?) eingebaut. Der Verkäufer kann dazu nichts sagen, von daher meine Frage:
- wie funktioniert das alte Navi?
- passen "viele Helmeinbausätze" zur Gegensprechanlage? oder muss man jetzt in irgend welchen historischen Lagern nach alten Teilen suchen?[
Hi Jürgen,

das alte Pfeilnavi funktioniert im Prinzip recht gut. Es gibt auch ausreichend Kartenmaterial für das Ding. Zu Funktion wird über Lautsprecher und oder Helm Vorwarnung "demächst rechts abbiegen" und kurz vorher eine Abbiegeanweisung "in 100m rechts abbiegen" ausgegeben. Der Pfeil gibt das genauso wieder. Zum Navigieren völlig ausreichend. Der Rechner selbst ist recht langsam und stürzt manchmal ab.
Die Gegensprechanlage ist in einigen Versionen verbaut worden. Insgesamt nicht optimal aber die meisten leben damit recht gut. Die Helmsets sollte man noch gut bekommen können.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#14 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Jürgen

nach Aussage meines Freundlichen gibt es keine Teile mehr für die Intercom-Anlage von BMW - Modell BC1 und BC2 (Monoanlagen)

Fur die BC Voice - siehe Bild

http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... MG0646.jpg

und für die BC Voice II gibt es noch jede Menge "Neuteile".

Ich habe auf meiner LT das "Pfeil-Navi" - funktioniert entgegen allen unkenrufen perfekt.
Vielleicht vergleichst du einfach mal meine Bilder mit deinen Anzeigen:
Link zu den Bildern:

http://www.bmw-bilderpool.de/view_photo ... d=RIMG0477

Ich habe die Navi Modell 3100 - die älteren Typen "Modell 3000" zeigen wohl hin und wieder "Navigationsschwächen".

Zur BC-Voice - Eine Interkom-Stereoanlage mit gutem Klangbild und allen Anschlußmöglichkeiten, die "man" zu genießen braucht
- Handyanschluß, Funkanschluß 2x ---- 1x PMR, LPD oder Amateurfunk und einmal CB-Funk (eine passende Antenne gibt es auch von BMW 8)
Die Modelle mit Cassettenspieler können über eine Adapterkassette auch problemlos mit MP3-Playern betrieben werden. Welches Modell du dir auch auswählst - eine optimale Integration in die Interkom-Anlage.

Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Jürgen_JL

Re: Zu den Fragen

#15 Beitrag von Jürgen_JL »

rudyonline hat geschrieben:Hallo,

bei der 2001 er brauchst Du folgende Dinge nicht mehr zu prüfen:

- Unterfahrschutz vorhanden
- Radiospritzschutz (was ist denn das, wo finde ich das?)
- Metallversteifung im Radiofach (was ist denn das, wo finde ich das?)
Diese Dinge sind mit Sicherheit ok.

Da die Dinger öfter länger standen,kann es sein, dass Du noch ein Modell 2000 vor dir hast. Ist es eine 2001er so hat sie Intergral ABS. Das erkennst Duu an den Bremssätteln, da steht dann BMW drauf. Steht Brembo drauf ist es eine 2000er.

Der Gasgriff muss vernünftig zu drehen sein, leicht geht der nie, aber wirklich schwergängig darf er nicht sein.

Gruß
Rüdiger
Hallo Rüdiger,

darauf, dass die Maschine das i-ABS (also die EVO-Bremse) hat, darauf habe ich geachtet. Aus eigener Probefahrterfahrung möchte ich keine ohne die EVO-Bremse haben. (das ABS hat den "Blechring" mit Löchern, nicht mehr das Gusstück mit den aufgesetzten Noppen, ausserdem sind die Bremsscheiben grösser)

im Vergleich zur daneben stehenden 99er LT dreht sich der Gasgriff wirklich schwer. (er dreht sich auch nicht wirklich mehr in die Ausgangsstellung zurück) Bei einer Tour hatten wir dieses Phänomen auch schon an 2 LTs beobachtet.

Gruss und Danke

jürgen
Antworten