Problem (Motor geht aus)
- Frank.
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. April 2005, 20:44
- Wohnort: Blieskastel
- Kontaktdaten:
Problem (Motor geht aus)
Hallo,
absolut stressiger Tag im Betrieb, nach 12 Std. müde von der Arbeit nachhause gekommen.
...und jetzt meine LT aus der Garage und noch gemütlich durchs Bliestal touren.
Die Gute sprang sofort an, ich fuhr los, vorerst alles normal, jedoch nach ca. 2 km bleibt sie während der Fahrt stehen, Motor ging aus.
Alle Kontrollampen aus. Kurz darauf leuchteten beim Umdrehen des Schlüssels wieder alle Lampen wie üblich. Sie sprang daraufhin auch wieder an, ging aber nach wenigen Sekunden aus.
Zeitweise leuchteten die Lampen beim Umdrehen des Schlüssels nicht, wenige Versuche darauf leuchteten sie wieder. Sie sprang dann auch noch ca. 2-3 Mal an um kurz darauf wieder auszugehen.
Hab dann versucht über ein Starthilfekabel Starthilfe zu geben, was auch keinen Erfolg brachte.
Nun fieberhaft überlegt, wie ich sie nachhause bringen könnte. Also kurzerhand Abschleppseil und hinter den PKW gehängt.
Bin auf den 2 km in Schrittgeschwindigkeit tausend Tode gestorben und nach 10 Minuten dann gottseifrank schweißgebadet zuhause angekommen.
Könnt Ihr mir Tips geben, woran das liegen könnte? Bin für jeden Hinweis sehr dankbar.
absolut stressiger Tag im Betrieb, nach 12 Std. müde von der Arbeit nachhause gekommen.
...und jetzt meine LT aus der Garage und noch gemütlich durchs Bliestal touren.
Die Gute sprang sofort an, ich fuhr los, vorerst alles normal, jedoch nach ca. 2 km bleibt sie während der Fahrt stehen, Motor ging aus.
Alle Kontrollampen aus. Kurz darauf leuchteten beim Umdrehen des Schlüssels wieder alle Lampen wie üblich. Sie sprang daraufhin auch wieder an, ging aber nach wenigen Sekunden aus.
Zeitweise leuchteten die Lampen beim Umdrehen des Schlüssels nicht, wenige Versuche darauf leuchteten sie wieder. Sie sprang dann auch noch ca. 2-3 Mal an um kurz darauf wieder auszugehen.
Hab dann versucht über ein Starthilfekabel Starthilfe zu geben, was auch keinen Erfolg brachte.
Nun fieberhaft überlegt, wie ich sie nachhause bringen könnte. Also kurzerhand Abschleppseil und hinter den PKW gehängt.
Bin auf den 2 km in Schrittgeschwindigkeit tausend Tode gestorben und nach 10 Minuten dann gottseifrank schweißgebadet zuhause angekommen.
Könnt Ihr mir Tips geben, woran das liegen könnte? Bin für jeden Hinweis sehr dankbar.
Gruß Frank
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
hört sich für mich nach Wackelkontakt im Zündschloss an. Hast du wirklich nichts am Motorrad gemacht außer den Schlüssel gedreht?
Ansonsten wäre eine fehlende Masse wahrscheinlicher
.
Gruß
Thomas
hört sich für mich nach Wackelkontakt im Zündschloss an. Hast du wirklich nichts am Motorrad gemacht außer den Schlüssel gedreht?
Ansonsten wäre eine fehlende Masse wahrscheinlicher

Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- Frank.
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. April 2005, 20:44
- Wohnort: Blieskastel
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis, nein, hab nichts daran gemacht. Hab auch den Zündschlüssel öfter mehrmals betätigt, weil ich auch daran gedacht habe es könnte ein Wackler im Zündschloß sein. Daraufhin war keine Reaktion zu bemerken.
Masse muß ich kontrollieren.
danke für den Hinweis, nein, hab nichts daran gemacht. Hab auch den Zündschlüssel öfter mehrmals betätigt, weil ich auch daran gedacht habe es könnte ein Wackler im Zündschloß sein. Daraufhin war keine Reaktion zu bemerken.
Masse muß ich kontrollieren.
Gruß Frank
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 27. April 2005, 22:00
Ich denlke mal das ein Wackelkontakt im oder am Zündschloß relativ unwahrscheinlich ist. Mein erster Blick würde immer die Anschlußkabel der Batterie sein. Eventuell eine lose Polklemme oder vieleicht auch ein Kabelbruch. Einfach auch mal die Masseleitung durchmessen. Ich drück dir die Daumen Gruß Kalle
- WolfgangKLT
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. November 2002, 22:49
- Wohnort: München
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Hi,
ich glaube so ein Problem hatten wir schon mal im Forum und das konnte durch festziehen der Kontakte an der Batterie (Polklemmen) behoben werden.
ich glaube so ein Problem hatten wir schon mal im Forum und das konnte durch festziehen der Kontakte an der Batterie (Polklemmen) behoben werden.
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
- Frank.
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. April 2005, 20:44
- Wohnort: Blieskastel
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Polklemmen sind OK, es liegt auch kein Wackler an der Batterie vor, hab ich alles probiert. Was weiterhin funktioniert ist das Radio und die Alarmanlage. ...
Wie komme ich an das Zündschloß ran, was muß demontiert werden? Gibt es einen E-Plan, aus dem ich die Abgangsleitungen vom Zündschloß messen kann ohne alles auseinanderschrauben zu müssen?
Bin 4 Wochen über die Garantiezeit hinaus, sehr ärgerlich, zumal ich das Motorrad noch nicht mal mehr zu BMW nach Saarbrücken (ca. 30km) fahren kann. Ich werde mich heute morgen mal tel. mit BMW in Saarbrücken in Verbindung setzen und davon berichten. Ich hoffe auf Kulanz.
die Polklemmen sind OK, es liegt auch kein Wackler an der Batterie vor, hab ich alles probiert. Was weiterhin funktioniert ist das Radio und die Alarmanlage. ...

Wie komme ich an das Zündschloß ran, was muß demontiert werden? Gibt es einen E-Plan, aus dem ich die Abgangsleitungen vom Zündschloß messen kann ohne alles auseinanderschrauben zu müssen?
Bin 4 Wochen über die Garantiezeit hinaus, sehr ärgerlich, zumal ich das Motorrad noch nicht mal mehr zu BMW nach Saarbrücken (ca. 30km) fahren kann. Ich werde mich heute morgen mal tel. mit BMW in Saarbrücken in Verbindung setzen und davon berichten. Ich hoffe auf Kulanz.
Gruß Frank
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 28. November 2002, 00:06
- Wohnort: 26135 Oldenburg
Probleme
Hallo Frank, ich hoffe das du im ADAC bist die erledigen das Kostenlos.
Heinz

Heinz




- Frank.
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. April 2005, 20:44
- Wohnort: Blieskastel
- Kontaktdaten:
Hallo Heinz,
bin im ADAC !
Ob die wohl die Maschine, die nun gottseidank in meiner Garage steht von mir zuhause nach Saarbrücken bringen?
Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit das Zündschloß zu überbrücken z.Bsp. vom Pluspol der Batterie auf die Sicherungseinheit damit ich sie wenigstens in die Werkstatt fahren kann.
Nur auf welche Sicherung muß ich da ?
bin im ADAC !


Ob die wohl die Maschine, die nun gottseidank in meiner Garage steht von mir zuhause nach Saarbrücken bringen?
Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit das Zündschloß zu überbrücken z.Bsp. vom Pluspol der Batterie auf die Sicherungseinheit damit ich sie wenigstens in die Werkstatt fahren kann.
Nur auf welche Sicherung muß ich da ?
Gruß Frank
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Frank,
ich habe Dir per Mail einige Infos zukommen lassen.
Wenn Du an den Sicherungen rumbrücken möchtest achte darauf, dass Du Anschlußdrähte mit ausreichemdem Querschnitt an den Sicherungen raussuchst. Es gibt da durchaus Drähte mit 0,5 mm2 Querschnitt die abbrennen wenn das große Stöme durchfließen müssen. Solche Brückereinen sind zum Messen und Testen denkbar aber keinesfalls um eine Fahrt zu unternehmen wo die Kabelbäume unbeaufsichtigt sind.
Um an das Zündschloss ranzukommen muss die Kiste entkleidet werden. Die Lenkkopfabdeckung in der auch das Schloss rausschaut muss runter. Es ist recht viel Fummelei den Schalter vom Zündschloss zu lösen ohne den Lenkkopf abzubauen. Da sizt eine sehr sehr kleine Madenschraube die den Schalter sichert. Das Loch, in dem die Madenschraube sitzt, ist mit Sicherungslack verschlossen. Wenn die Madenschraube raus ist hast Du den recht simplen Schalter in der Hand. Das Schloss selbt ist nicht ohne Bohrarbeiten ausbaubar. Im Werkstatthandbuch ist das recht gut beschrieben.
Frank, ich glaube nicht, dass der Zündschlossschalter defekt ist. Du solltest erstmal alls andere Messen.
Dieter
ich habe Dir per Mail einige Infos zukommen lassen.
Wenn Du an den Sicherungen rumbrücken möchtest achte darauf, dass Du Anschlußdrähte mit ausreichemdem Querschnitt an den Sicherungen raussuchst. Es gibt da durchaus Drähte mit 0,5 mm2 Querschnitt die abbrennen wenn das große Stöme durchfließen müssen. Solche Brückereinen sind zum Messen und Testen denkbar aber keinesfalls um eine Fahrt zu unternehmen wo die Kabelbäume unbeaufsichtigt sind.
Um an das Zündschloss ranzukommen muss die Kiste entkleidet werden. Die Lenkkopfabdeckung in der auch das Schloss rausschaut muss runter. Es ist recht viel Fummelei den Schalter vom Zündschloss zu lösen ohne den Lenkkopf abzubauen. Da sizt eine sehr sehr kleine Madenschraube die den Schalter sichert. Das Loch, in dem die Madenschraube sitzt, ist mit Sicherungslack verschlossen. Wenn die Madenschraube raus ist hast Du den recht simplen Schalter in der Hand. Das Schloss selbt ist nicht ohne Bohrarbeiten ausbaubar. Im Werkstatthandbuch ist das recht gut beschrieben.
Frank, ich glaube nicht, dass der Zündschlossschalter defekt ist. Du solltest erstmal alls andere Messen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- K. Simon
- Beiträge: 599
- Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
- Mopped(s): R1200GS/LC
- Wohnort: 63533 Mainhausen
- Frank.
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. April 2005, 20:44
- Wohnort: Blieskastel
- Kontaktdaten:
Hallo,
erstmal besten Dank an alle, vor allem auch Dir Dieter.
Bin allerdings voraussichtlich erst wieder am Donnerstag nächste Woche zuhause.
Werde dann umgehend berichten.
@ Dieter, herzlichen Dank für die Mail, die ich aber erst nächste Woche abrufen kann. Falls ich das Zündschloß überbrücken sollte, dann auf alle Fälle mit einem entsprechenden Leitungsquerschnitt und vorgeschalteter Sicherung.
Für weitere Tips und Hinweise bin ich natürlich sehr dankbar.
Nun wünsche ich Euch allen ein schönes Wochenende und viel Spaß auf den Motorrad-Wochenendtouren.

erstmal besten Dank an alle, vor allem auch Dir Dieter.
Bin allerdings voraussichtlich erst wieder am Donnerstag nächste Woche zuhause.
Werde dann umgehend berichten.
@ Dieter, herzlichen Dank für die Mail, die ich aber erst nächste Woche abrufen kann. Falls ich das Zündschloß überbrücken sollte, dann auf alle Fälle mit einem entsprechenden Leitungsquerschnitt und vorgeschalteter Sicherung.
Für weitere Tips und Hinweise bin ich natürlich sehr dankbar.
Nun wünsche ich Euch allen ein schönes Wochenende und viel Spaß auf den Motorrad-Wochenendtouren.


Gruß Frank
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Frank,Frank. hat geschrieben:Falls ich das Zündschloß überbrücken sollte, dann auf alle Fälle mit einem entsprechenden Leitungsquerschnitt und vorgeschalteter Sicherung.
nicht nur die Leitung mit der Du brücken möchtest. Du musst schauen ob der Punkt an dem Du die Brücke anlegst vom Querschnitt den Strom abkann.
Schau Dir die Unterlagen mal an und fange an den Sicherungen an die Spannungen gegen Minus zu messen. Die Brückerei ist der letzte risikoreiche Weg.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Frank.
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. April 2005, 20:44
- Wohnort: Blieskastel
- Kontaktdaten:
Hallo,
hab gestern nachmittag mit der Fehlersuche begonnen. Der Massestützpunkt in der Nähe der Batterie sowie Polklemmen, Sicherungen usw. sind OK.
Habe den Fehler gefunden, zumindest eingegrenzt. Es handelt sich um einen Wackelkontakt in der Verkabelung, bzw. den Steckverbindern im Bereich unter dem Scheinwerfer vorne in der Gabel ziemlich oben. Man kommt fast nicht ran ohne die vorderen Verkleidungen komplett zu demontieren. Hab an den Kabeln gewackelt - alles funktionierte wieder. Genau lokalisieren konnte ich den Fehler nicht, liegt aber ganz eindeutig in diesem Bereich. Befindet sich da ein Massestützpunkt?
Hab mir dann die ADAC Unterlagen geschnappt (für den Fall des Falles) und bin noch ca. 100km ohne Probleme gefahren. Setze mich heute nochmal mit BMW Saarbrücken in Verbindung und hoffe, da auf Kulanz noch was zu erreichen. Bin 3 Wochen über die Garantie hinaus.
Werde weiter darüber berichten. Nochmals vielen Dank für Eure hilfreichen Statements und - Dieter wiedermal für Deine Hilfe !!
hab gestern nachmittag mit der Fehlersuche begonnen. Der Massestützpunkt in der Nähe der Batterie sowie Polklemmen, Sicherungen usw. sind OK.
Habe den Fehler gefunden, zumindest eingegrenzt. Es handelt sich um einen Wackelkontakt in der Verkabelung, bzw. den Steckverbindern im Bereich unter dem Scheinwerfer vorne in der Gabel ziemlich oben. Man kommt fast nicht ran ohne die vorderen Verkleidungen komplett zu demontieren. Hab an den Kabeln gewackelt - alles funktionierte wieder. Genau lokalisieren konnte ich den Fehler nicht, liegt aber ganz eindeutig in diesem Bereich. Befindet sich da ein Massestützpunkt?
Hab mir dann die ADAC Unterlagen geschnappt (für den Fall des Falles) und bin noch ca. 100km ohne Probleme gefahren. Setze mich heute nochmal mit BMW Saarbrücken in Verbindung und hoffe, da auf Kulanz noch was zu erreichen. Bin 3 Wochen über die Garantie hinaus.
Werde weiter darüber berichten. Nochmals vielen Dank für Eure hilfreichen Statements und - Dieter wiedermal für Deine Hilfe !!
Gruß Frank
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Frank,Frank. hat geschrieben:Man kommt fast nicht ran ohne die vorderen Verkleidungen komplett zu demontieren.
die Demontage der Frontverkleidung ist nicht probelmatisch. Das könntest Du, falls der

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Frank.
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. April 2005, 20:44
- Wohnort: Blieskastel
- Kontaktdaten:
Danke Dieter,
hab sie vorhin in Saarbrücken abgeholt. Wackler im Zündschloß, evt. Kabelbruch an der Einführung. Verkleidungen und Tank demontieren, Zündschloß auswechseln usw.
Hatte als Leihmaschine eine 650er Dakar. Zwar kein Vergleich, hat aber auch Laune gemacht. Ein toller Service von den Saarbrückern - und das kostenlos !
Habe 315 Euro für die Reparatur bei BMW in Saarbrücken bezahlt.
hab sie vorhin in Saarbrücken abgeholt. Wackler im Zündschloß, evt. Kabelbruch an der Einführung. Verkleidungen und Tank demontieren, Zündschloß auswechseln usw.
Hatte als Leihmaschine eine 650er Dakar. Zwar kein Vergleich, hat aber auch Laune gemacht. Ein toller Service von den Saarbrückern - und das kostenlos !
Habe 315 Euro für die Reparatur bei BMW in Saarbrücken bezahlt.
Gruß Frank
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Bingo
,
Gruß
Thomas



Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped