Hallo zusammen,
mein Nachbar hat ein kleiners Problem mit seiner K 1200 GT und einer ad Gegensprechanlage von Conrad, MIT 100
er hat das originale Navi BMW II, dieses ist an der Fahrzeugbaterie zur Stromversorgung angeschlossen ,( hat keinen Akku eingebaut)
ebenso die Gegensperchanlage,
nun wollte er den Lautsprecherausgang des Navi's (Klinke 2,5 ) an die MIT 100 anschließen,
das Ergebnis war, daß ein ständiges Rauschen im Hintergrund zu hören ist.
Was kann er tun, daß dieses nicht mehr zu hören ist?
hat da jemand eine Lösung???
Helmut
Gegensprechanlage von Conrad
- Helmuts K1
- Beiträge: 3
- Registriert: 11. Oktober 2005, 20:59
- Wohnort: München
Gegensprechanlage von Conrad
Jeder Tag an dem Moped fahren
kannst, ist ein guter Tag
kannst, ist ein guter Tag
- bmwbademen
- Beiträge: 359
- Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
- Wohnort: 34582 Borken-Hessen
- Kontaktdaten:
Der Eingang von der MIT 100 dürfte eine Eingang eines Vorverstärkers sein. Ich hatte an diese Anlage ein Autoradio angeschlossen ( Vorverstärkerausgang), ging einwandfrei. KAnn sein das der Inpuls vom Navi zu stark ist, evtl. mit Vorwiderstand anpassen. Oder eine Pegelanpassung zwischenschalten. Der Naviausgang ist ja eigentlich für einen LAutsprecher gedacht.
- Helmuts K1
- Beiträge: 3
- Registriert: 11. Oktober 2005, 20:59
- Wohnort: München
- Katreiber
- Beiträge: 613
- Registriert: 25. August 2005, 21:33
- Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
- Wohnort: Fichtelgebirge
Für Garmin-Geräte braucht man für die Sprachausgabe ein spezielles Anschlusskabel mit eingebautem Übertrager. Das kannst du auf der HP von Dieter Siever nachlesen. Ich erlaube mir den entsprechenden Passus hier der Einfachheit halber einzufügen:
Zitat: "Garmin und Kommunikationsanlage
Die Garmingeräte dürfen keine Verbindung der Signalleitungen zur Fahrzeugmasse haben. Die Endstufen der Garmingeräte sind da recht empfindlich und können dabei zerstört werden.
Um die Signale in eine Kommunikationsanlage einzubinden die meistens eine Masseverbindung der NF haben ist ein NF Übertrager 1:1 anzuraten. Der Übertrager sollte mit ca. 2 X 18 Ohm Widerständen an die Impedanz von Garmin angepasst werden. Garmin bietet sehr viele fertige Kabel für solche Zwecke an. Wer da unsicher ist sollte auf jeden Fall mit einem Garmin Spezialisten Kontakt aufnehmen.
Grundsätzlich sollte versucht werden alle Kommunikationsanlagenteile auf denselben Stromanschluss zu bringen." Zitat Ende
Ich hatte das gleiche Problem, allerdings mit einer älteren Baehr Anlage. Ich habe mir daraufhin für teuer Geld ein Original Baehr Kabel mit Übertrager gekauft und seitdem geht es einwandfrei.
Stefan
Zitat: "Garmin und Kommunikationsanlage
Die Garmingeräte dürfen keine Verbindung der Signalleitungen zur Fahrzeugmasse haben. Die Endstufen der Garmingeräte sind da recht empfindlich und können dabei zerstört werden.
Um die Signale in eine Kommunikationsanlage einzubinden die meistens eine Masseverbindung der NF haben ist ein NF Übertrager 1:1 anzuraten. Der Übertrager sollte mit ca. 2 X 18 Ohm Widerständen an die Impedanz von Garmin angepasst werden. Garmin bietet sehr viele fertige Kabel für solche Zwecke an. Wer da unsicher ist sollte auf jeden Fall mit einem Garmin Spezialisten Kontakt aufnehmen.
Grundsätzlich sollte versucht werden alle Kommunikationsanlagenteile auf denselben Stromanschluss zu bringen." Zitat Ende
Ich hatte das gleiche Problem, allerdings mit einer älteren Baehr Anlage. Ich habe mir daraufhin für teuer Geld ein Original Baehr Kabel mit Übertrager gekauft und seitdem geht es einwandfrei.
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
- Cinnair
- Beiträge: 67
- Registriert: 17. Mai 2005, 16:51
- Wohnort: Dietzenbach
Hi,
ich habe einen SP III einfach mit dem Klinkenstecker an einen Universaleingang an der Baehr angeschlossen und geht einwandfrei. Die Masse der Signalleitung liegt hierbei ohnehin nicht an der Fahrzeugmasse (vgl. Anschlüsse Baehr von Harald Herden).
Liebe Grüsse
Thomas
ich habe einen SP III einfach mit dem Klinkenstecker an einen Universaleingang an der Baehr angeschlossen und geht einwandfrei. Die Masse der Signalleitung liegt hierbei ohnehin nicht an der Fahrzeugmasse (vgl. Anschlüsse Baehr von Harald Herden).
Liebe Grüsse
Thomas
LT2002, 28 tkm, Garmin 2820, PMR und immer gute Laune (und Hunger)