Reling Lichtband
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Reling Lichtband
Hallo!
Suche nach einem Relais Typ um das Bremslicht in der Gepäcksreling in abgeschwächter Form auch als Rücklicht zu verwenden.
Es müßte ein Relais sein, das bei Betätigung der Bremse den Kontakt schließt und sich automatisch wieder öffnet wenn man den Bremshebel wieder ausläßt.
Wäre für einen Tip dankbar.
Suche nach einem Relais Typ um das Bremslicht in der Gepäcksreling in abgeschwächter Form auch als Rücklicht zu verwenden.
Es müßte ein Relais sein, das bei Betätigung der Bremse den Kontakt schließt und sich automatisch wieder öffnet wenn man den Bremshebel wieder ausläßt.
Wäre für einen Tip dankbar.
Beste Grüße!
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Reling Lichtband
Irgendwie verstehe ich das nicht - was meinst Du mit "Rücklicht"?gogi hat geschrieben:Hallo!
Suche nach einem Relais Typ um das Bremslicht in der Gepäcksreling in abgeschwächter Form auch als Rücklicht zu verwenden.
Es müßte ein Relais sein, das bei Betätigung der Bremse den Kontakt schließt und sich automatisch wieder öffnet wenn man den Bremshebel wieder ausläßt.
Wäre für einen Tip dankbar.

Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Jens,
Tannenbaum von hinten
. Als nächstes kommt der beleuchtete Spritzlappen
, dann das Lichtband um den Koffer und dann weißt du im Dunkeln nicht mehr ob ne Wing oder ne LT vor dir herfährt
.
Gruß
Thomas
Tannenbaum von hinten



Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 27. April 2005, 22:00
Normalerweise sollte es mit einem 2ten Dauer-Pluskabel und einem Vorwiderstad gehen. Die Originalleitung vom Bremslicht müsste dann noch mit einer Diode gesperrt werden.
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/album79/LT_ler.gif BMW-Kalle grüßt aus http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... ge_ani.gifNorderstedt http://www.bmw-bilderpool.de/albums/album79/LT_ler.gif
__________________Nicht zu verwechseln mit BMW-Kolle da lege ich gesteigerten Wert drauf!__________________
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/album79/LT_ler.gif BMW-Kalle grüßt aus http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... ge_ani.gifNorderstedt http://www.bmw-bilderpool.de/albums/album79/LT_ler.gif
__________________Nicht zu verwechseln mit BMW-Kolle da lege ich gesteigerten Wert drauf!__________________
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Gottried,
ein Relais brauchst Du nicht.
Die jetzige Plusleitung zum Lichtband trennen und einen Diode in Reihe dazwischen löten. Der Ring auf der Diode muss zum Lichband zeigen. Den Plusdraht der Kofferleuchte suchen einen Draht dran stecken. An diesen Draht kommt eine Widerstand und in Reihe eine Diode, Ring wieder Richtung Lichtleiste an die vorherige Diode auf der Ringseite der Diode.
Die Grösse des Widerstandes wirst Du testen müssen. Ich schätze mal so 500 Ohm ist zum an´fangen das Testes einen gute Wahl. Wenn der Widerstand grösser gemacht wird sollte die Helligkeit runter gehen und umgekehrt.
Wenn Du die Möglichkeit hast elektrische Werte zu messen solltest Du das tun und den Stom zur Lichtleist ermitteln. Dann könnte man das berechnen.
Dieter
ein Relais brauchst Du nicht.
Die jetzige Plusleitung zum Lichtband trennen und einen Diode in Reihe dazwischen löten. Der Ring auf der Diode muss zum Lichband zeigen. Den Plusdraht der Kofferleuchte suchen einen Draht dran stecken. An diesen Draht kommt eine Widerstand und in Reihe eine Diode, Ring wieder Richtung Lichtleiste an die vorherige Diode auf der Ringseite der Diode.
Die Grösse des Widerstandes wirst Du testen müssen. Ich schätze mal so 500 Ohm ist zum an´fangen das Testes einen gute Wahl. Wenn der Widerstand grösser gemacht wird sollte die Helligkeit runter gehen und umgekehrt.
Wenn Du die Möglichkeit hast elektrische Werte zu messen solltest Du das tun und den Stom zur Lichtleist ermitteln. Dann könnte man das berechnen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Dann rechen wir doch mal. Bei 100mA und 12V Nennspannung müsste der Innenwiderstand der Lichleiste ca 120 Ohm betragen. Wo die Grenze liegt ab welcher Spannung die Lichtleiste nix mehr sagt muss man hier etwas raten. Ich korrigiere meinen Widerstandswert auf 50 Ohm. Die Leistung sollte 1/2 Watt betragen.
Dieter
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Gottfried,
Dieter
die reichen auch. Zum testen einfach vier 220 Ohm Widerstände parallel schalten. Das müssten dann 55 Ohm ergeben.Ab 220 ohm aufwärts . Muß mir mal ein paar verschiedene Werte zulegen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Hallo Dieter!
Habe es bereits getestet. Mit einem 68 Ohm Widerstand. Das Rücklicht ist noch etwas zu hell bzw. der Unterschied zum Bremslicht zu gering.
Werd mir einen Widerstand mit 82 Ohm bzw. 100 Ohm besorgen, dann müßte es passen.
Bloß mit dem Plus Anschluß an das Kofferlicht gibt es ein Problem. Den da ist ständig Saft drauf. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Ich werd mir mal den Dauerstrom vom Rücklicht holen, den das ist mit der Zündung sicher aus.
Ansonsten paßt es genau so wie ich es wollte. Vielen Dank
Habe es bereits getestet. Mit einem 68 Ohm Widerstand. Das Rücklicht ist noch etwas zu hell bzw. der Unterschied zum Bremslicht zu gering.
Werd mir einen Widerstand mit 82 Ohm bzw. 100 Ohm besorgen, dann müßte es passen.
Bloß mit dem Plus Anschluß an das Kofferlicht gibt es ein Problem. Den da ist ständig Saft drauf. Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Ich werd mir mal den Dauerstrom vom Rücklicht holen, den das ist mit der Zündung sicher aus.
Ansonsten paßt es genau so wie ich es wollte. Vielen Dank

Beste Grüße!
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Gottfried,gogi hat geschrieben: Bloß mit dem Plus Anschluß an das Kofferlicht gibt es ein Problem. Den da ist ständig Saft drauf. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Ich werd mir mal den Dauerstrom vom Rücklicht holen, den das ist mit der Zündung sicher aus.
das mit der Kofferleuchte scheint in den Modellen verschieden zu sein. Bei meiner 99er geht die Kofferleuchte mit der Zündung aus. Ich hatte aber auch schon gelesen, dass einige eine leere Batterie hatten weil die Kofferleuchte an geblieben ist. Irgendwann hat BMW dann einen Schalter dazwischen gebaut. Also drei Varianten sind schon möglich. Das Rücklicht ist da sicher eine gute Wahl.
Das Schaltungsprinzip ist übrigens das Gleiche welches Du für die Helligkeitsunterscheidung deiner Seitenreflektoren machen wolltest. Nur der Widerstand wird da einen anderen Wert haben.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Hab mir gestern auch schon überlegt, ob das Prinzip nicht für die Seitenleuchten funktionieren könnte.dietersiever hat geschrieben:Das Schaltungsprinzip ist übrigens das Gleiche welches Du für die Helligkeitsunterscheidung deiner Seitenreflektoren machen wolltest. Nur der Widerstand wird da einen anderen Wert haben.
Dieter

Hab mir den Mittwoch reserviert, damit ich das alles dann fachgerecht verkabeln kann.
Muß mal schaun, ob ich unter der Sitzbank die Kabel vom Rücklicht bzw. von der Reling finde. Dann könnte man dort problemlos das ganze auch gleich unterbringen.
Beste Grüße!
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Gottfried,
las das als Test mal 15 Minuten laufen und kontrolliere dabei die Temperatur des Widerstandes. Der kann dabei flott warm werden weil er die Leistung verbraten muss die nicht mehr an der Lichtleiste verbraten werden. Wenn das zu warm wird einen Widerstand mit gleichem Widerstandswert aber höherer Leistung verwenden oder den Widerstand in einen kleinen Kühlkörper stecken. Sowas gibt es in den Elektronikbuden.
Ich habe Dir noch eine Mail geschickt um die Anschlüsse unter der Sitzbank besser zu finden.
Dieter
las das als Test mal 15 Minuten laufen und kontrolliere dabei die Temperatur des Widerstandes. Der kann dabei flott warm werden weil er die Leistung verbraten muss die nicht mehr an der Lichtleiste verbraten werden. Wenn das zu warm wird einen Widerstand mit gleichem Widerstandswert aber höherer Leistung verwenden oder den Widerstand in einen kleinen Kühlkörper stecken. Sowas gibt es in den Elektronikbuden.
Ich habe Dir noch eine Mail geschickt um die Anschlüsse unter der Sitzbank besser zu finden.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Für alle die es interessiert.dietersiever hat geschrieben:Hallo Gottfried,
las das als Test mal 15 Minuten laufen und kontrolliere dabei die Temperatur des Widerstandes. Dieter
Habe mir einige 1/2 W Widerstände in den einzelnen Abstufungen von ca. 50 bis 100 Ohm besorgt und nacheinander getestet.
Heute früh, auf Dieters anraten, das Licht ca. 15 Minuten leuchten lassen. Die Widerstände sind dabei nur geringfügig wärmer geworden.
Außer, dass mein Ladegerät dabei wie verrückt geladen hat,

Ergebnis der Testerei: bin letztendlich bei einer Widerstandsstärke von 220 Ohm

um den Unterschied von Rücklicht / Bremslicht an die große LT-Rückleuchte anzupassen und das Reling-RÜCKLICHT nicht ZU stark leuchten zu lassen.
Bilder unter:
http://old.bmw-bilderpool.de/gogi/R_ck_und_Bremslicht
@Dieter
Danke für das Mail
Beste Grüße!