Ladegerät für Gelbatterie
- Mathias64
- Beiträge: 120
- Registriert: 29. Juli 2003, 13:55
- Mopped(s): R100RT K1200LT
- Wohnort: Braunschweig
Ladegerät für Gelbatterie
Hallo
Hab mal wieder eine Frage
Wo besteht der Unterschied zwischen einen Ladegerät für Bleiakkus und einen Ladegerät für Gelakkus.
Gruss Mathias
Hab mal wieder eine Frage
Wo besteht der Unterschied zwischen einen Ladegerät für Bleiakkus und einen Ladegerät für Gelakkus.
Gruss Mathias
Jeder hat mal klein angefangen auch du
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Das ist ein recht interessantes Thema weil es nicht 100%tig beantwortet werden kann. Im Prinzip ist gibt es keinen Unterschied aber Einschränkungen. Die Gel Batterie ist natürlich auch eine Bleibatterie und sollte besser Blei-Gel-Batterie genannt werden. Sie folgt den gleichen physikalischen Grundsätzen wie die Blei-Säure-Batterie. Je nach dem mit welcher Ladekennlinie das Ladegerät arbeitet ist es für beide oder nur für einen Batterietyp geeignet.
Die Blei-Gel-Batterie reagiert empfindlich auf zu hohe Ladespannungen. Somit kann ein Lagegerät welches mit Konstantstrom oder mit konstanter Ladeleistung arbeitet, die Spannung zu hoch fahren um den Strom einzustellen. Das ist für den Blei-Gel-Akku nicht gut. Ob das Ladegerät nun die Spannung zu hoch fährt oder nicht lässt sich meist nicht eindeutig erkennen. Somit sollte man darauf achten, dass das Ladegerät einen Hinweis enthält auch für Blei-Gel-Akkus geeignet. Diese Ladegeräte begrenzen dann die Ladespannung oder arbeiten mit einer Ladekurve die eine zu hohe Spannung nicht aufkommen lässt. Die Blei-Gel-Batterie sollte eigentlich nicht gasen da es keine Nachfüllmöglichkeit gibt. Wenn aber mit Gewalt eine zu hoher Ladespannung aufgebracht wird reagiert auch das Gel und es kann ein Schaden an der Batterie entstehen.
Für die Blei-Säue-Batterien ist eine zu hohe Ladespannung auch nicht optimal kann aber durch nachfüllen von Wasser ausgeglichen werden.
Alle Angaben ohe Gewähr. Ist schon laaange her das ich das mal lernen musste.
Dieter
Die Blei-Gel-Batterie reagiert empfindlich auf zu hohe Ladespannungen. Somit kann ein Lagegerät welches mit Konstantstrom oder mit konstanter Ladeleistung arbeitet, die Spannung zu hoch fahren um den Strom einzustellen. Das ist für den Blei-Gel-Akku nicht gut. Ob das Ladegerät nun die Spannung zu hoch fährt oder nicht lässt sich meist nicht eindeutig erkennen. Somit sollte man darauf achten, dass das Ladegerät einen Hinweis enthält auch für Blei-Gel-Akkus geeignet. Diese Ladegeräte begrenzen dann die Ladespannung oder arbeiten mit einer Ladekurve die eine zu hohe Spannung nicht aufkommen lässt. Die Blei-Gel-Batterie sollte eigentlich nicht gasen da es keine Nachfüllmöglichkeit gibt. Wenn aber mit Gewalt eine zu hoher Ladespannung aufgebracht wird reagiert auch das Gel und es kann ein Schaden an der Batterie entstehen.
Für die Blei-Säue-Batterien ist eine zu hohe Ladespannung auch nicht optimal kann aber durch nachfüllen von Wasser ausgeglichen werden.
Alle Angaben ohe Gewähr. Ist schon laaange her das ich das mal lernen musste.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 11:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Mathias
vielleicht hilft dir auch dieser Link weiter
k1200lt/viewtopic.php?p=18186#18186
die Seiten davor und danach sind auch nicht ohne
Grüßle Peter
vielleicht hilft dir auch dieser Link weiter

k1200lt/viewtopic.php?p=18186#18186
die Seiten davor und danach sind auch nicht ohne
Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 11:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Carlos
Das CETK Multi XS 3600 ist um den Faktor 4,5 besser als das Ctek XS 800
Ist am Produktnamen klar feststellbar
3600
:
800
=
4,5
Grüßle Peter
PS: Es gibt aber auch ein Batterieladegerät
CTEK Multi XT 14000
und ein
Batterieladegerät CTEK Multi XS 25000
daraus ergibt aus der obigen Formel.....
SPäßle beiseite, hier ist eine genauere Beschreibung mit Ladekennlinie
http://www9.yatego.com/images/4365f031e ... xs3600.gif
EIGENSCHAFTEN/VORTEILE
• 3-stufig, vollautomatisch (IUoUp).
• Lädt Bleibatterien (Offene, MF, GEL und AGM) von kleinen mit 1,2 Ah bis zu großen mit 120 Ah.
• Erhaltungsladung mit Pulsen.
• Verlängert die Lebensdauer und erhöht die Leistung der Batterie.
• Lädt auch vollkommen entladene Batterien.
• Pulse zum Auffrischen von Batterien mit leichtem Sulfatgehalt.
• Drei einzigartige Ladepositionen für die Wahl zwischen niedrigem Strom, hohem Strom und einer speziellen Kälteposition für Winter und AGM-Batterien.
• Niedriger Rauschwert (kleiner als 50mV).
• Hoher Wirkungsgrad: 85%
• Lieferung mit zwei austauschbaren Anschlusskabeln mit Polklemmen sowie mit Ringkabelschuhen.
• Kompaktes Design mit Haltevorrichtung für feste Montage.
• 2 Jahre Garantie auf Herstellungsfehler.
SICHERHEITSVORTEILE
• Elektroniksicher, empfindliche Elektronik wird nicht beschädigt.
• Funkenfrei.
• Geschützt gegen Kurzschluss und Vertauschen der Pole.
• Doppelt isoliert.
• Wasserdicht (IP65) und zugelassen für den Gebrauch im Freien.
• Progressiver Temperaturschutz.
• S-Zeichen und getestet von SEMKO AB, erfüllt die folgenden Standards:
EN 60335-29, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60555-2.
LADECHARAKTERISTIK
MULTI XS 3600 Batterieladegerät hat eine vollautomatische, dreistufige
Ladecharakteristik, IUoUp:
1. Vollast. In dieser Stufe erfolgen etwa 80 % des Ladevorgangs. Das Ladegerät liefert einen konstanten Strom, bis die Polspannung bis zum eingestellten Niveau angestiegen ist.
2. Absorptionsladung. Fertigladung bis fast 100 %. Die Polspannung bleibt auf dem eingestellten Niveau. In dieser Phase wird der Ladestrom sukzessiv reduziert.
3. Impulse. Erhaltungsladung. Die Ladung variiert zwischen 95 % und 100 %. Die Batterie erhält einen Puls, wenn die Spannung sinkt. Hält die Batterie in einem guten Zustand, wenn sie nicht benutzt wird. Das Ladegerät kann über Monate angeschlossen bleiben.
Die Anwendung des MULTI XS 3600 gewährleistet eine optimale Lebensdauer und Betriebssicherheit der Batterie.
BATTERIETYPEN UND EINSTELLUNG
MULTI XS 3600 kann einfach eingestellt werden, um offene, MF-, GEL- und AGM-Bleisäurebatterien zu laden. MULTI XS 3600lädt Batterien unterschiedlicher Größe von kleinen mit 1,2 Ah bis zu großen mit 120 Ah.
TEMPERATURSCHUTZ
Um das Ladegerät vor Überhitzung zu schützen, ist das MULTI XS 3600 mit einer Leistungsbegrenzung ausgestattet. Bei hoher Umgebungstemperatur wird die Ausgangsleistung reduziert. Die Ausgangsleistung wird auch reduziert, wenn das Ladegerät versehentlich überdeckt wird. Dies gewährleistet einen sicheren Schutz des Ladegeräts. Das Gerät arbeitet weiter, jedoch mit einer geringeren Ausgangsleistung. Wenn die Umgebungstemperatur wieder sinkt, steigt die Ausgangsleistung automatisch wieder an.
AUSSTATTUNG vom Batterieladegerät
MULTI XS 3600 wird geliefert mit:
• Netzkabel, 2 m lang mit Netzstecker.
• Zwei verschiedene Batteriekabel, eins mit Polklemmen und eins mit Ringkabelschuhen, 2 m lang und farblich gekennzeichnet für eine einfache Erkennung von Plus- und Minuspol.
[/size]
Ich glaube, du brauchst dir keine grauen Haare wachsen lassenZitat Dieter
In der aktuellen Zeitschrift Motorrad (Stand 12.04) ist ein Test über Batterieladegeräte.
Fazit:
mit sehr gut haben folgende Geräte abgeschlossen:
Optimate III 55,95 Euro 12V (ebay-39,40 Euro Stand 02.12.04)
Ctek XS 800 49,90 Euro 12V
H-Tronic AL 1000 49,95 Euro 2V 6V 12V
Accumate 55,95 Euro 6V 12V
mit gut haben folgende Lader abgeschlossen:
M+S Intelli Charger 59,95 Euro 12V
M+S Smart Charger 39,95 Euro 12V
H-Tronic AL 600 19,95 Euro 2V 6V 12V
Novitec Chargizi 1 40,02 Euro 12V
Novitec Chargizi 2 53,94 Euro 12V
Das CETK Multi XS 3600 ist um den Faktor 4,5 besser als das Ctek XS 800
Ist am Produktnamen klar feststellbar

3600
:
800
=
4,5






Grüßle Peter
PS: Es gibt aber auch ein Batterieladegerät
CTEK Multi XT 14000
und ein
Batterieladegerät CTEK Multi XS 25000
daraus ergibt aus der obigen Formel.....
SPäßle beiseite, hier ist eine genauere Beschreibung mit Ladekennlinie
http://www9.yatego.com/images/4365f031e ... xs3600.gif
EIGENSCHAFTEN/VORTEILE
• 3-stufig, vollautomatisch (IUoUp).
• Lädt Bleibatterien (Offene, MF, GEL und AGM) von kleinen mit 1,2 Ah bis zu großen mit 120 Ah.
• Erhaltungsladung mit Pulsen.
• Verlängert die Lebensdauer und erhöht die Leistung der Batterie.
• Lädt auch vollkommen entladene Batterien.
• Pulse zum Auffrischen von Batterien mit leichtem Sulfatgehalt.
• Drei einzigartige Ladepositionen für die Wahl zwischen niedrigem Strom, hohem Strom und einer speziellen Kälteposition für Winter und AGM-Batterien.
• Niedriger Rauschwert (kleiner als 50mV).
• Hoher Wirkungsgrad: 85%
• Lieferung mit zwei austauschbaren Anschlusskabeln mit Polklemmen sowie mit Ringkabelschuhen.
• Kompaktes Design mit Haltevorrichtung für feste Montage.
• 2 Jahre Garantie auf Herstellungsfehler.
SICHERHEITSVORTEILE
• Elektroniksicher, empfindliche Elektronik wird nicht beschädigt.
• Funkenfrei.
• Geschützt gegen Kurzschluss und Vertauschen der Pole.
• Doppelt isoliert.
• Wasserdicht (IP65) und zugelassen für den Gebrauch im Freien.
• Progressiver Temperaturschutz.
• S-Zeichen und getestet von SEMKO AB, erfüllt die folgenden Standards:
EN 60335-29, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60555-2.
LADECHARAKTERISTIK
MULTI XS 3600 Batterieladegerät hat eine vollautomatische, dreistufige
Ladecharakteristik, IUoUp:
1. Vollast. In dieser Stufe erfolgen etwa 80 % des Ladevorgangs. Das Ladegerät liefert einen konstanten Strom, bis die Polspannung bis zum eingestellten Niveau angestiegen ist.
2. Absorptionsladung. Fertigladung bis fast 100 %. Die Polspannung bleibt auf dem eingestellten Niveau. In dieser Phase wird der Ladestrom sukzessiv reduziert.
3. Impulse. Erhaltungsladung. Die Ladung variiert zwischen 95 % und 100 %. Die Batterie erhält einen Puls, wenn die Spannung sinkt. Hält die Batterie in einem guten Zustand, wenn sie nicht benutzt wird. Das Ladegerät kann über Monate angeschlossen bleiben.
Die Anwendung des MULTI XS 3600 gewährleistet eine optimale Lebensdauer und Betriebssicherheit der Batterie.
BATTERIETYPEN UND EINSTELLUNG
MULTI XS 3600 kann einfach eingestellt werden, um offene, MF-, GEL- und AGM-Bleisäurebatterien zu laden. MULTI XS 3600lädt Batterien unterschiedlicher Größe von kleinen mit 1,2 Ah bis zu großen mit 120 Ah.
TEMPERATURSCHUTZ
Um das Ladegerät vor Überhitzung zu schützen, ist das MULTI XS 3600 mit einer Leistungsbegrenzung ausgestattet. Bei hoher Umgebungstemperatur wird die Ausgangsleistung reduziert. Die Ausgangsleistung wird auch reduziert, wenn das Ladegerät versehentlich überdeckt wird. Dies gewährleistet einen sicheren Schutz des Ladegeräts. Das Gerät arbeitet weiter, jedoch mit einer geringeren Ausgangsleistung. Wenn die Umgebungstemperatur wieder sinkt, steigt die Ausgangsleistung automatisch wieder an.
AUSSTATTUNG vom Batterieladegerät
MULTI XS 3600 wird geliefert mit:
• Netzkabel, 2 m lang mit Netzstecker.
• Zwei verschiedene Batteriekabel, eins mit Polklemmen und eins mit Ringkabelschuhen, 2 m lang und farblich gekennzeichnet für eine einfache Erkennung von Plus- und Minuspol.
[/size]
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 11:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Zafer
Allerdings vertrete ich die Meinung:
Geld ausgeben ist gut
Geld ausgeben für gute Ware ist besser
Deshalb fahre ich ja auch eine K1200LT - ein faires Preisleistungsverhältnis(auch wenn's hin und wieder mal Ärger macht)
Grüßle aus BC
Peter
Das CETK Multi XS 3600 ist um den Faktor 4,5 besser als das Ctek XS 800
ne,ne Zafer - keine Wissenschaft - sind noch Restbestände aus früheren SchuljahrenHallo Peter,
Du machst ja eine richtige Wissenschaft aus einem Ladegerät

Allerdings vertrete ich die Meinung:
Geld ausgeben ist gut
Geld ausgeben für gute Ware ist besser

Deshalb fahre ich ja auch eine K1200LT - ein faires Preisleistungsverhältnis(auch wenn's hin und wieder mal Ärger macht)
Grüßle aus BC
Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Frank.
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. April 2005, 19:44
- Wohnort: Blieskastel
- Kontaktdaten:
Hallo,
habe auch das Optimate 3, aber noch nicht benutzt. Habe es über die Bordspannungssteckdose angehängt - es lädt allerdings nicht.
Laut Beschreibung muß ich die Batterie abklemmen oder ausbauen, was mir eigentlich einleuchtet. Das Gerät mißt natürlich den innenwiderstand der Batterie und bekommt durch zusätzliche Stromkreise und Glühbirnen verfälschte Werte.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, gibt es was besonderes zu beachten wenn ich die Batterie über längere Zeit ausbaue oder ist die Elektronik nach dem Einbau wieder sofort einsatzbereit?
(Meine LT ist Bj.01)
habe auch das Optimate 3, aber noch nicht benutzt. Habe es über die Bordspannungssteckdose angehängt - es lädt allerdings nicht.
Laut Beschreibung muß ich die Batterie abklemmen oder ausbauen, was mir eigentlich einleuchtet. Das Gerät mißt natürlich den innenwiderstand der Batterie und bekommt durch zusätzliche Stromkreise und Glühbirnen verfälschte Werte.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, gibt es was besonderes zu beachten wenn ich die Batterie über längere Zeit ausbaue oder ist die Elektronik nach dem Einbau wieder sofort einsatzbereit?
(Meine LT ist Bj.01)
Gruß Frank
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
HOM-FR 30, EZ 04/01, champagner-metallic
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
die Motronic geht ins Notprogramm. Entweder ein Stück fahren, bis wieder eingelernt oder der Beschreibung in den Technik Tipps folgen
.
Gruß
Thomas
die Motronic geht ins Notprogramm. Entweder ein Stück fahren, bis wieder eingelernt oder der Beschreibung in den Technik Tipps folgen

Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 11:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Frank
wenn du das Optimate 3 neu gekauft hast, ist ein Adapterkabel dabei.
Dieses an den + bzw. -Pol der Batterie anschließen, Kabel nach links zur Aufbockhilfe führen und fixieren.
Jetzt ist jederzeit ein Laden möglich - einfach die Sitzbank hochklappen, Optimate-Kabel von unten durch die Aufbockhilfe führen, anschließen, Sitzbank schließen fertig.
HALT noch nicht fertig, das Optimate noch ans Stromnetz anschließen und schon hast du immer eine vollgeladene Batterie.
Grüßle Peter
PS: Du kannst auch die Steckdose beim linken Fahrerfuß verwenden - auch hier hat Optimate die passende Lösung - einfach mal bei deinem Dealer nachfragen - ein Adapterkabel kostet ca. 5-7 Euronen und hält i.d.R. ein Leben lang
wenn du das Optimate 3 neu gekauft hast, ist ein Adapterkabel dabei.
Dieses an den + bzw. -Pol der Batterie anschließen, Kabel nach links zur Aufbockhilfe führen und fixieren.
Jetzt ist jederzeit ein Laden möglich - einfach die Sitzbank hochklappen, Optimate-Kabel von unten durch die Aufbockhilfe führen, anschließen, Sitzbank schließen fertig.
HALT noch nicht fertig, das Optimate noch ans Stromnetz anschließen und schon hast du immer eine vollgeladene Batterie.
Grüßle Peter
PS: Du kannst auch die Steckdose beim linken Fahrerfuß verwenden - auch hier hat Optimate die passende Lösung - einfach mal bei deinem Dealer nachfragen - ein Adapterkabel kostet ca. 5-7 Euronen und hält i.d.R. ein Leben lang
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Frank.
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. April 2005, 19:44
- Wohnort: Blieskastel
- Kontaktdaten:
- Anjami56
- Beiträge: 223
- Registriert: 21. Juli 2004, 00:35
- Wohnort: 66280 Sulzbach
- Frank.
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. April 2005, 19:44
- Wohnort: Blieskastel
- Kontaktdaten: