sicher bekommst du noch viele Antworten auf deine Frage von Leuten, die selbst schon ein Navi installiert haben . Von mir nur der Hinweis, beim Navigator gibt es kein CD-Laufwerk wie bei dem ersten Navi von BMW . Hier gab es ein separates CD-Laufwerk im linken Koffer, so dass für Gepäck wirklich nicht mehr viel Raum war . Beim Navigator funktioniert das glaube ich mit Speicherkarten und vorinstallierter Software .
Gruß
Thomas
PS: Nutze auch mal die Suchfunktion oder schaue dir alte Beiträge zum Thema Navigation an.
ich habe auch den BMW-Navigator 2, und bin sehr zufrieden damit. Du kannst das Gerät mit einer Speicherkarte bis 2 GB bestücken, und bekommst da die Feindaten von ganz Europa drauf. Der BMW-Nav2 ist baugleich mit dem Garmin 2610, den bekommst du günstiger, hast aber dabei nicht die praktische Zusatztastatur von BMW dabei. Von einem NAV1 mit CD-Laufwerk würde ich dir abraten, da das Laufwerk in einem Seitenkoffer noch Platz wegnimmt. Ausserdem kannst du den Motorradnavigator 2 auch in anderen Fahrzeugen gut benutzen.
Die Navi-Vorbereitung beinhaltet lediglich die für den Motorrad-Navigator bestimmten Anschlüsse für Strom und Audio, wobei letzteres in eine optionale Sprechanlage erst eingespeist werden muss, und natürlich den Sockel für die Aufnahme des Cradles mit den Bedientasten.
Auf den Sockel und an den Rundstecker passt allerdings auch der Quest mit der Garmin-Motorradhalterung. Der eckige Stecker baumelt in diesem Falle nutzlos rum, allerdings kann man das ganze dann zB. gegen das offene Kabel des 276c austauschen.
Der 276c müsste glaub auch an dem Sockel zu befestigen sein.
Ansonsten dürfte es recht einfach sein, andere Halterungen mittels Adapterplatte zu befestigen.
Die Stromversorgung liegt auf der einfachen Zünd-Aus-Stellung, in der auch das Radio funktioniert.
Also, ich jedenfalls habe das TomTom Rider-Navi mit mechanischem Adapter Marke Eigenbau angebaut, und es macht für mich einen sehr proffesionellen Eindruck. Das Y-Kabel der Vorrüstung habe ich geopfert, gekappt und mit dem TomTom Zuleitungskabel zusammengedröselt, damit ich eine Anschlußmöglichkeit am original-Stecker unter der Verkleidung hatte. Das Ganze ist genau dort plaziert, wo auch das original Navi von BMW sitzt. Audio wird über bluetooth incl. Handy, übertragen. Das funktioniert alles sehr gut.
Andreas hat die Befestigung mit der mitgelieferten abgewinkelten Halterung des TomTom Gerätes gewählt, was offensichtlich ohne zusätzliche Adaption ebenfalls möglich ist.
Über die Möglichkeiten der Software im Vergleich zu Garmin oder BMW kann ich noch kein Urteil abgeben, da ich dies praktisch noch nicht getestet habe. Ich glaube, darüber können wir beim LT-Treffen ausführlich diskutieren. Ablesbarkeit und Bedienung mittels Touchscreen jedenfalls sind ordentlich zu handhaben und für einige Euros bekommt man auch noch nützliche Zusatzdienste geliefert, wenn man diese dann noch benötigt. ( Wetter, Radar an Gefahrenschwerpunkten etc. )
Der Listenpreis des Gerätes incl. Kartenmaterial für D/A/Ch beträgt 799,- €. Zusätzliche Karten als SD Chip können nachgeordert werden und sind preislich in etwa vergleichbar mit denen von Garmin. Updates werden via Internet geliefert und können aufgespielt werden.
Wer die Wahl hat, hat die Qual...
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)