ich suche gerade ein passendes Ladegerät für meine LT und habe zufällig gelesen, dass bei Modellen mit dem CANBUS die Ladung über Bordsteckdose
nur mit speziellen Ladegeräten möglich ist.
Andernfalls bricht der Bus den Ladevorgang nach 15 Minuten ab.
Habt Ihr da Erfahrungen, bzw. habt Ihr Produkttipps für mich?
Danke vorab.
und Tschüssss......................
Micha aus Braunschweig
________________________________-
richtig Uwe wäre mir auch neu. Hauptsache das Ladegerät kann Gel-Batterien laden weil die Dinger so niedlich platzen sollen wenn ein falscher Lader dranklemmt.
die Vorschrieber haben Recht. Unse LT ist noch nicht mit dem CAN BUS gesegnet. Entsprechend liegt dein Problem woanders.
Ein paar Dinge zum Laden der LT:
- Maschine muss vollständig ausgeschaltet sein.
- Nicht die Topcasesteckdose verwenden!
- Bein Ladegerät nicht sparen und was gutes verwenden!
Dann sollte das funktionieren.
Dieter
PS.: Beim CAN BUS wurde auf die Sicherungen verzichtet. Die Stromkreise werden elektronisch überwacht. Wenn da was an Ströme fließt was nicht zum Konzept passt werden die Stromkreise stumpf ausgeschaltet.
habe mir am Freitag (30.12.2005) eine Optimate III besorgt. ein bekannter von mir hat es empfohlen dieses "Ding" soll sehr schlau aufladen sogar (so steht es in der Bedienungsanleitung) tiefst entladene Batterien zum Leben erwecken. Im Ebay für 42.50.-€ gekauft, auch für Klaus eins mitgenommen (Selbstabholung, da in der nähe)
habe mir am Freitag (30.12.2005) eine Optimate III besorgt. ein bekannter von mir hat es empfohlen dieses "Ding" soll sehr schlau aufladen sogar (so steht es in der Bedienungsanleitung) tiefst entladene Batterien zum Leben erwecken. Im Ebay für 42.50.-€ gekauft, auch für Klaus eins mitgenommen (Selbstabholung, da in der nähe)
Gruß
Zafer
Hallo Zafer,
danke für den Tipp. Hab ich mir nun auch zugelegt, topp Teil
und Tschüssss......................
Micha aus Braunschweig
________________________________-
Hi, ich hab doch immer noch Probleme mit dem Radio. Geht nach dem Einschalten der Zündung plötzlich nicht mehr an und lutscht dann innerhalb von ca 24Std die Batterie restlos leer. Nun scheint sich herrausgestellt zu haben das zu dem neuen Radiomodell auch bei der 2004'er ein entsprechend neuer Kabelbaum sein muß. In diesem Kabelbaum läuft unter anderem ein CANBUS. Speziel um das Radio, CD-Wechsler usw. abzufragen. Das alte Radio hatte da den gleichen Fehler, wie jetzt das neue. Also Lt 04 hat auch einen kleinen CANBUS. Mir war's neu. Nun bin ich ja mal gespannt ob das denn alles funktioniert. Vieleicht sind hier ja noch mehr mit derartigen Problemen. Ich weiß das gehört hier eigentlich eher nicht hin aber hier war die Frage nach dem CANBUS aufgetaucht und deshalb hier mein Posting. Die Steckdosen und Ladefunktionen haben bei der 04'er allerdings nichts mit dem CANBUS zu tun.
bist Du da sicher? Der CD Wechsler der in der 04 verbaut wird ist doch der gleiche wie der in der alten Maschine. Da steht im Plan zwar Bus dran ist aber definitiv kein Bus sondern nur ein Widerstandsabfrage.
Ja bin ich, so hats mir mein erklärt. Bei meiner wird grade der neue Kabelbaum eingebaut, weil dadrin der Fehler mit der Radioabschaltung liegen soll. Wäre eventuell auch eine Erklärung für den dann bei ausgeschalteter Maschine immer noch fliessenden Strom welcher die Batterie leerlutscht.
EDIT:
da wird ja auch nicht nur das Radio abgefragt sondern alle Teile wie externe Geräte (AUX und was weiß ich nicht noch) un dunter anderem auch CD
Vielleicht täusch ich mich ja, aber ich bin grade der Meinung, dass auch der Wechslermechanismus im ausgeschalteten Zustand funktioniert, man also die Wechsel-Cassette auswerfen und einlegen kann.
Würde zumindest für eine Dauerversorgung des Radios sprechen.
Für die Theorie des kleinen CANBUS spricht zumindest das Baukastenprinzip. Die LCD-Anzeige im Cockpit baut doch auf diesem Standard auf, oder?
Weitergesponnen bedeutet das allerdings, dass zumindest anzeigentechnisch der Bus auch genutzt werden könnte.
Sollte man jetzt Details wissen.
kub0711 hat geschrieben:Vielleicht täusch ich mich ja, aber ich bin grade der Meinung, dass auch der Wechslermechanismus im ausgeschalteten Zustand funktioniert, man also die Wechsel-Cassette auswerfen und einlegen kann.
Würde zumindest für eine Dauerversorgung des Radios sprechen.
Das ist richtig. Wenn z.B. im vollem CD Betrieb das Moppet ausgeschaltet wird passiert im Wechsler noch eine ganze Menge. Ich hatte das mal gemessen. Normalerweise fleißen da noch für ca. 60 Sekunden richtige Ströme bevor der Strom dann auf einige mA zurückgeht.
Richtig Kai und desshalb muß bei meiner Dicken nach dem Radiotausch nun auch noch der KAbelbaum un ddas Display ausgetauscht werden, weil alles drei zusammenpassen muß. Ich habe zwar keinen CD wechsler aber das ist im Prinzip egal.
BMW-Kalle hat geschrieben:Desshalb muß bei meiner Dicken nach dem Radiotausch nun auch noch der KAbelbaum un ddas Display ausgetauscht werden, weil alles drei zusammenpassen muß