ich habe vom Weihnachtsmann das neue Navi TomTom Rider bekommen und will den langen Winter dazu nutzen, daß System zu installieren. Am besten da, wo das original Navi von BMW sitzt. Hat jemand eine Idee, wie ich ohne großen Aufwand (bin kein begnadeter Bastler und Schrauber ) einen Anschluß an das Bordnetz zur Stromversorgung meines TomTom bekomme. Ich habe mir die Bilder im Pool von der Steckdose im Ablagefach im Tank angesehen, sieht super aus, ist mir aber zu kompliziert. Gibt es nicht was einfacheres?
Guten Rutsch an alle!
Grüße an alle GS´ler
Andreas aus Erding
ED-YY-2
R1200 GS Adventure Bj. 2007
wenn Dir die Steckdose schon zuviel ist - kann ich Dir nur raten 2 Kabel nehmen und direkt
an die Batterie klemmen. Ne Spass bei seite - wenn, dann mache es richtig. Hast doch noch zeit.
Hallo Andreas,
Ich hole mir die 12 V genau daher, wo es die Vorrüstung beim Modell 04 unter der Tankverkleidung vorsieht. Die originale elektrische Vorrüstung kann ich damit vergessen und beruhigt demontieren, da ich mir das teure Garmin- oder sogar BMW Navi - System nicht montieren werde; aber hauptsächlich deshalb, weil ich auch sonst keine Kommunikation beim Mopedfahren benötige, ausser evtl. wichtigen Anrufen.
Für die Montage auf der mechanischen Vorrüstung, wo es eigentlich den optimalen Platz hat, lasse ich mir einen zweiteiligen Edelstahl - Adapter anfertigen, den ich von vorne auf das vorhandene Böckchen schraube und auf dem zweiten Teil wird von hinten wird das TomTom Rider - Gerät befestigt. Das TomTom Gerät hat in einer Dimension leider um 3mm verschobene Befestigungslöcher. Danach die beiden abgewinkelten Adapterplatten gegeneinander verschrauben.
Meiner Meinung müsste das Böckchen auch als Einzelteil lieferbar sein und auch auf die älteren Modelle passen.
Dann noch eine Zugentlastung kurz vor den 12 V Stecker und fertig ist der Zauber und die Post kann nach Plan abgehen.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Ja, aber das für´s Modell 04. Werde morgen mal nach der Nummer nachschauen, da ich so einen Ersatzteilekatalog auf Cd habe und dir dann per pn mal zukommen lassen.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Jawoll Kai,
Ich habe das auch gerade nachgesehen und kann die Nr. voll bestätigen. Bei diesem Kit ist dann aber auch alles, incl. Schrauben und Dichtungen enthalten. Wenn meine adaptierung fertig ist und nteresse besteht, kann ich ja mal was posten. Vielleicht hat ja jemand eine noch bessere Idee
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Danke für die Hinweise. Werde mal zum Freundlichen fahren und mir das Teil besorgen. Wenn die Adaptierung von Dir Peter fertig ist, wäre es prima, wenn Du mir eine PN schickst oder das Teil hier im Forum einstellst. Ich kann mir vorstellen, daß der ein oder andere sich mit dem Gedanken rumschlägt sich das TomTom Teil anzuschaffen. Ich werde auf jeden Fall meine praktischen Erfahrungen einstellen, wenn es denn mal dran ist, aber der Winter ist ja noch soooo lange...
Grüße an alle GS´ler
Andreas aus Erding
ED-YY-2
R1200 GS Adventure Bj. 2007
@Peter: Will ja nicht meckern, aber was heisst hier teures BMW-System?
Den BMW-Navi II bietet sogar BMW selber über Weihnachten für unter 1200 an, bei Ebay neuwertig um die 900,- zu bekommen. Und Ralph hat ja schon mal vorgerechnet, dass man beim TomTom schnell auch in diese Preisregion gerät, wenn man Zusatzkarten braucht o.ä.
Wenns um billiger geht, kommt man glaub ich kaum um kleinere Geräte rum, die dementsprechend Funktionseinbussen haben. Und sei es nur das kleine Display wie zB beim Quest.
Die Abwägung kann denke ich, nur anhand der Nutzung getroffen werden.
Ich werd mir zB den Quest2 holen, weil ich ihn auch zum Wandern einsetzen kann (Topo-Karten), dafür ist der 276 definitiv zu gross, obwohl er fast den identischen Funktionsumfang hat.
kai uwe,
das BMW Navi ist dann aber fest installiert und kann nicht von einem Fahrzeug zum anderen hin- und hergebaut werden. dies war zumindest für mich das entscheidende argument pro tomtom, weil ich noch ein zweites moped habe.
über qualität der naviagtion, die praxistauglichkeit bei nässe und mit handschuhen werde ich bald mehr sagen können.
andreas
Grüße an alle GS´ler
Andreas aus Erding
ED-YY-2
R1200 GS Adventure Bj. 2007
Andreas D. hat geschrieben:kai uwe,
das BMW Navi ist dann aber fest installiert und kann nicht von einem Fahrzeug zum anderen hin- und hergebaut werden.
Tja Andreas,
da bist du aber leider auf dem Holzweg. Das Navi II ist ja identisch mit dem Garmin 2610, das eigentlich ja für den Gebrauch im Auto gedacht war. Beim BMW Navi kann man auch soviel mir bekannt ist, ein Set für die Benutzung z.B. im Auto mitbestellen. Beim 2610 bekommt man eh alle benötigten Halterungen im Einschlägigen Fachhandel zu kaufen, die man aber auch mit dem Navi II verwenden kann. Einer Nutzung auf 2 Fahrzeugen steht auch beim Navi II überhaupt nichts im Weg, man muß nur eben eine zweite Halterung kaufen.
Wie schon mal in einem anderen Thread geschrieben, mag das TomTom Rider ja ein gutes Gerät sein, aber ich würde mich in diesem Fall bei einer Neuanschaffung trotzdem für ein Gerät aus dem Mainstream entscheiden. Schon alleine um all die im Internet zu findenden Routen etc. zu nutzen. Auch sind viele Programme für die Nutzung mit Garmin Geräten vorgesehen, ob und wann es so etwas auch für den TomTom gibt, steht noch in den Sternen. Und hättest du dich für das Navi II oder den Garmin entschieden, brauchtest du dir über eine Halterung und Bordanschluss jetzt keine Gedanken zu machen.
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Mit einigermassen vertretbarem Aufwand wird wohl eine Mehrfachnutzung immer möglich sein. Die Halterungen gibt es für fast alle Geräte extra. Das gilt sogar für PDAs. Grenzt man es auf wasserdicht ein, bleibt ausser einigen Garmins und dem TomTomRider nicht mehr viel.
Die Kompatibilität ist für mich aber mittlerweile auch der Totschlagfaktor.
Hab keine Lust zum Doktern.
@ Ralph,
da muß ich dir in einigen Punkten widersprechen. Bevor ich mich für TomTom entschieden habe, habe ich mich über Garmin und BMW II erkundigt. die Geräte sind auch leider nur bedingt kompatibel. Die Navi Vorrüstung der Dicken ab BJ. 04 läßt einen 100% igen Anschluß eines Garmin Gerätes überhaupt nicht zu. Du hast keine Sprachübertragung. Dafür muß dann die vorbereitete Verkabelung raus und ein Garmin Kabelbaum rein. Um eine Sprachübermittlung zu bekommen braucht man dann wohl noch eine Kommunikationsanlage wie Baehr oder ähnlich und die ist meines Wissens immer noch mit Kabel und Steckern verbunden. Insgesamt gesehen wesentlich aufwändiger und teurer, zumal ich zusätzlich über die Kabellose Verbindung auch noch Telefongespräche empfangen kann.
Ich bin jedenfalls mit meiner Lösung zufrieden, auch wenn ich mir eine Adapter-Halterung für ein paar Cent anfertigen lassen mußte aber nur, weil ich sie dort plazieren wollte, wo sie bei uns vorgesehen ist. Ansonsten sind im Lieferumfang wirklich jede Menge Teile vorhanden, um das Gerät an anderer Stelle montieren zu können.
Wie die Möglichkeiten der Navigation ausfallen muß ich erst noch erfahren. Im letzten Test Nr. 52 Motorrad ist es jedenfalls sehr gut bewertet worden und meiner Meinung nach kann man auch alles, was man benötigt, mit dem Rider programmieren.
Alleine der Umstand, den du mir geschildert hast, daß man bei Garmin die Software nur bekommt, wenn man durch den Kauf der Hardware eine Lizenz erwirbt, gibt mir zu denken, du weißt ja, warum.
Dann warten wir doch mal die nächsten 5 Jahre ab und sehen dann, wie unser Galileo -System arbeitet und was die Hard- und Software kosten. Es wird ja dran gearbeitet.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
bevor ich die Zeilen hier schreibe, habe ich mich im Internet und in einschlägigen Foren noch einmal kundig gemacht, wie es denn mit den Unterschieden zwischen den Beiden Geräten aussieht. Fakt ist, das der Navigator II und der Garmin 2610 nahezu baugleich sind. Der Naviagtor II soll von Garmin noch einmal für den Betrieb auf dem Motorrad 'verbessert' worden sein, diese Modifizierung beinhaltet einen vibrationsgeschützteren Einbau der elektronischen Bauteile, eine gegen Benzin resistentere Beschichtung der Displays sowie einer Anpassung an das spezielle Cradle (die Halterung mit den zusätzlichen Bedientasten) des Navigator II.
Sonst sind keine Unterschiede erkennbar, weder optisch noch mechanisch. Zur Verbindung zum Bordnetz und zur Audioübertragung benutzen sowohl 2610 als auch Navi II den 8-poligen garminspezifischen Flachstecker. Auf der Rückseite befindet sich noch der Lichtsensor, eine kleine Buchse für eine externe Antenne und der USB Anschluß.
Beim nächsten 'größeren' Treffen wird ja wohl ein 2610 und ein Navi II Besitzer anwesend sein und dann kann man sich die Geräte mal wirklich näher anschauen und vergleichen.
Deine Bedenken mit der Software kann ich eigentlich auch nicht nachvollziehen. Mit dem Kauf des Gerätes erwirbt man auch die dazugehörige Software, die für ganz Europa schon freigeschaltet ist. Das man beim Kauf eines nicht in Europa erworbenen Gerätes Probleme bei der Beschaffung der europäischen Software hat, mag an der Preispolitik Garmins liegen, ist aber im normalfall kein Kriterium pro oder kontra.
Die Software ist 'relativ' ausgereift und Kartenupdates sind eigentlich recht preiswert wenn man bedenkt, welches Gebiet abgedeckt wird (Westeuropa). Und eben ich kann es nicht oft genug herunterbeten, softwaremässig ist man nie alleine, alleine das sollte für jemanden der unerfahren ist vielleicht schon der ausschlaggebende Punkt sein, weil man findet schnell Hilfe, wenn man einen Garmin oder kompatiblen sein eigen nennt.
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
@Andreas: mit dem festinstallierten BMW-Navi meinst du sicher das Navi 1, das in einem Koffer noch ein Teil hatte.
Ich habe den BMW Motorradnavigator II, und benutze den auf der LT, sowie in 3 verschiedenen Autos. Du brauchst für die PKW's eigentlich nur den Garmin-Klebesockel ( 11,-€) und ein Kabel für Zigarettenanzünder mit Lautsprecher (49,- €) evtl. noch eine Antenne für ca. 50,-€.
@Peter: Ansagen des Navis, ohne die teure Baehranlage funktioniert auch. Kosten ca. 22,-€ plus Versandkosten.
guckst du hier: k1200lt/viewtopic.php?t=2557
@Kai-Uwe: ich benutze das Gerät auch beim Wandern, habe die Topo Süd auf der Karte.
P.S.: ich habe das Thema hierhin verschoben, passt besser...
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
das Touratechteil hat sich ein Kollege bestellt, der war damit aber nicht zufrieden, und hat es gleich wieder zurückgeschickt.
Daraufhin habe ich mir den Multifunktionsstarter bei Conrad bestellt. Den kann man beim Wandern in den Rucksack stecken, und das Navi habe ich in einer kleineren Tasche mit Sichtfenster vorne umhängen.
Bin schon auf dem Systmevergleich gespannt, wenn wir uns in der Eifel beim Oprientierungsfahren rund um Stadtkyll alle auf einem Feldweg treffen weil die Amerikaner das GPS abgeschaltet haben!
Andreas
Grüße an alle GS´ler
Andreas aus Erding
ED-YY-2
R1200 GS Adventure Bj. 2007
Sowohl das Touratech-Teil als auch das Conrad-Teil hört sich aber nach Wander-Massstäben eher schwer an. Und für 6-7 Betriebsstunden, naja...
Kapazitätsmässig wird es wohl auf dasselbe rauslaufen, der Multifunktionsstarter hat 1,8 Ah bei ~13,2 V-, 10 Mignon-Akkus könnte man immerhin auf 2,5 Ah "aufbohren" bei ~12,5 V-. Das würde dann im direkten Vergleich immerhin 7-8 h Betriebsdauer bedeuten.
Meinst du da eigentlich Vollbetrieb, also MIT Hintergrundbeleuchtung?
Heisst aber definitiv: Nur mit zusätzlichem Solarlader loslaufen und den auch immer als Pufferung dranlassen. Was das für die Lebensdauer der Akkus bedeutet, hm.
Vielleicht hab ich da auch einen anderen Blickwinkel. Wenn ich von Wandern rede, seh ich einen 12-13 kg Rucksack auf meinem Buckel und ca. 1 Woche Zivilisationsurlaub vor mir. Da gehts um jedes Gramm und jede Stunde Betriebsdauer bei Geräten. Hier wiegt ja der Akkupack alleine schon ca. 300g.
für deine Wochentouren beim Wandern, suchst du dir vielleicht was anderes aus. Die Zeitangaben waren bei Vollbetrieb. Wenn man längere Touren macht, kann man das Teil ja zwischendurch abschalten. Ich hatte bei den Touren ( wir gehen so max. 20km) das Gerät komplett eingeschaltet, und die Trackaufzeichnung eingeschaltet, damit ich am PC in MapSource die Wanderung abspeichern kann, und die km sehe.
Hier siehst du 2 Bilder meiner Wandertasche (ist normal CD-Player-Tasche), (Netzteil kommt in den Rucksack).
das verlängerte Drei-Königs-Wochenende in Bayern diente mir als Schrauberzeit. Seitenverkleidung demontiert, CD-Spieler+Radiobedienteil ausgebaut, Strom von der Lade-Steckdose abgezweigt und nach oben verlegt, Tom Tom Halter montiert, dabei die Gegenplatte der Original BMW Navi-Nachrüsthalterung zur Stabilisierung genutzt. TomTom montiert und Kabelzuleitung abgedichtet und mit den neuen Stromkabeln vebunden. Dann alles wieder zusammengebaut. Zeitaufwand rund sechs Stunden.
Anschließend habe ich mir den Helm vorgenommen und die Bluetooth Verbindung inkl. Kopfhörer und Mikro verbaut. Zu guter letzt alles konfiguriert Tomtom, Bluetooth Headset und mein Nokia Handy.
Dann ging es gestern raus zum Praxis Test. Mußte leider etwas vorsichtig sein, da bei Temparaturen unter Null und Nebel dis Straßen immer etwas rutschig sein können .
Fazit: Bildschirmbedienung ist kinderleicht. Darstellung gut ablesbar und sehr übersichtlich. Ansagen sind gut zu verstehen. Zielführung habe ich naturgemäß noch nicht ausgiebig testen können, aber der erste Eindruck war ok. Der Telefontest mit Bedienung über das Tomtom funktionierte auch einwandfrei. Übertagungsqualität absolut in Ordnung. Alles in allem positiv.
Andreas
Grüße an alle GS´ler
Andreas aus Erding
ED-YY-2
R1200 GS Adventure Bj. 2007