neue Verkabelung an der Baehr K1200LT Anlage

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Rudolf41

neue Verkabelung an der Baehr K1200LT Anlage

#1 Beitrag von Rudolf41 »

Hallo zusammen, :D
ich bin seit 2001 Besitzer obengenannter Anlage. Leider muss ich sagen sie war noch nie frei von Störungen. :x Die meisten Probleme, nach Vibrationen im Gehäuse, die sich laut Baehr auf die Platine übertrugen und somit zum Ausfall führten, habe ich mit Feuchtigkeit und dadurch Kontaktproblemen in diesen billigen DIN Kupplungen. Wer kann mir sagen (ich bin kein Fernsehtechniker ) welche alternativen es gibt, was das in etwa kostet und ob es ein Problem ist das selbst zu ändern. Ich hab mal, ich weis aber nimmer wo, Metallverbindungen gesehen :shock: die nicht nur gesteckt waren sondern Bajonettmäßig verschraubt waren.
vielen Dank im voraus
Rudolf
kub0711

#2 Beitrag von kub0711 »

Die DIN-Stecker gibt es in verscheidensten Ausführungen. Auch mit Metallgehäuse und zum Verschrauben. Zum grossen Teil auch bei Conrad oder sonstigen Elektronikläden zu finden.
Gutes Sortiment hat da auch immer http://www.reichelt.de

Gruss
kai-uwe
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

DIN Stecker

#3 Beitrag von herden »

Hallo Kai-Uwe,
Reichelt ist gut sortiert. Hat aber im Bereich Steckverbinder keine gute Qualität. Würde dort immer auf Hirschmann zurückgreifen. Gibt es bei Conrad oder Bürklin. Sind zwar etwas teurer ( 3 - 4 facher Preis !!) aber die Investition lohnt sich!

mfg Harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von frankenralf »

Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin, daß wieder dämliche Komentare kommen:

Es hat seinen Grund, warum die Verbindungen nicht standardmäßig verschraubt bzw. anderweitig gesichert sind.
Im Falle eines Sturzes sollten sich gerade die gesteckten Verbindungen zwischen Helm und Anlage auf Zug leicht bzw. mitelschwer lösen.
Bei zu hohen Abzugskräften besteht Gefahr für Leib und Leben.

Man stelle sich die Schlagzeile vor:

LT Fahrer von seinem Moped zu Tode geschleift.

(Vielleicht etwas übertrieben)
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Nun ja,

warum Kommentare, also totschleifen glaube ich ja eher nicht, aber wenn's einem den Helm vom Kopf reißt und der dann über den Asphalt schleift, ist das ja auch nicht das Gelbe vom Ei, nicht wahr :cry: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Ich meine natürlich den Kopf, der Helm ist in diesem Fall egal (bevor Rückfragen kommen) 8) .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#7 Beitrag von BMW-Kalle »

Tja wenns denn son klein leichten is aber bei den meisten von uns??
Da würde die Schlagzeile dann eher lauten:

BMW-LT nach Sturz durch den hinterherschleifenden Fahrer rechtzeitig zum stehen gebracht, bevor größerer Schaden angerichtet werden konnte. :lol:
Rudolf41

#8 Beitrag von Rudolf41 »

Hallo ! Danke erstmals für die Tips! :wink:
Das mit dem Helm vom Kopf reissenoder gar den Fahrer hinterherschleifen, nehm ich mal lieber nicht ernst :D noch ist die Verbindung vom Helm zur Spiralleitung vorhanden :!: und die macht auch keinerlei Kontaktprobleme, also kann sie verbleiben :!: . Wo ich Probleme habe ist die Verbindung zum Motorrad, also die untere Verbindung. Das ist immer ein hin und hergewackle bis sich endlich mal ein Kontakt ergibt.
mfg
Rudolf
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Einbaubuchse

#9 Beitrag von herden »

https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Rudolf41

#10 Beitrag von Rudolf41 »

Hallo Harald,
das sieht schon etwas vertrauenswürdiger aus als die Standardverbindung. Wo gibts diese Steckdosen? Da würde ich auch gleich eine für den Sozius verbauen. Die Zuleitungslänge müsste, denk ich, nur etwas länger sein um direkt zur Anlage zu gelangen und nicht wieder ein Verlängerungskabel zwischenzulegen.
mfg Rudolf
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Steckdosen

#11 Beitrag von herden »

Hallo Rudolf,

Werbung ON: " Diese Steckdosen stelle ich selber her. Kosten Stk. 39.- € " Werbung Off.

Wenn Du mir die etwaige Kabellänge vorgibst, werde ich die Teile auf Maß ohne Aufpreis fertigen.

Gib hier im Forum einfach mal die Suche Steckdosen ein. Es gibt auch noch günstigere Alternativen.. :cry:

mfg
Harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Rudolf41

#12 Beitrag von Rudolf41 »

Hallo Harald,
ich messe die Länge ab und meld mich dann per PN der Preis geht schon in Ordnung. mfg Rudolf
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#13 Beitrag von Gottfried »

Hallo Harald!

Ideal wäre so ein 4-poliger Stecker. Leider finde ich dazu kein passendes Weibchen, dass man einbauen könnte. Hast Du da vielleicht einen Tip? :roll:
Hab mal einen 5-poligen Stecker angesehen. Es werden da nur 4 Pole verwendet.


http://members.aon.at/grossegger/Bilder-Privat/15.jpg

Die 5-poligen Stecker sind jedesmal eine Fummelei, bis man sie ohne
Verbiegung der Pole drinnen hat
Beste Grüße!
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Steckverbinder

#14 Beitrag von herden »

Hallo,
bei der Ultima und k1200 LT Anlage ( Stereo ) werde 5 Pole benötigt. Klinkenstecker sind aufgrund der Zugentlastung nicht so gut...

mfg
Harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Antworten