Dauerblinken

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

Dauerblinken

#1 Beitrag von Frank »

Hallo,

ich schildere Euch einmal ein bei mir auftretendes Problem und hoffe, daß mir wer einen guten Tip geben kann.

2003/Juni: Dolomiten - Dauerregen ohne Ende
Problem: nach einem Blinkmanöver gingen die Blinker rechts nicht mehr auszustellen. An einer Tankstelle Kontaktöl gekauft und wo es ging an der Lenkerarmatur hinein damit, parallel den Fön der Frau maltretiert und an einer Tankstelle die Armaturen mit warmer Luft versorgt - Ergebnis o.k.

2005/September: Korsika - Sinfluartiger Regen
Problem. diesmal sind es die Blinker links die nicht mehr ausgehen. Nichts weiter gemacht, das Mopped nach 40km Fahrt damit am Abend am Hotel abgestellt und durch selbstheilende Kräfte am nächsten Morgen alles wieder o.k.

Nun liegen zwischen dem ersten und dem jetzigen auftreten fast 2,5 Jahre. Ich hatte dieses als Problem inzwischen gar nicht mehr in der Erinnerung, zumal ich auch zwischenzeitlich im Regen unterwegs war. Meine vermutung ist, das es vielleicht gar nicht direkt an den Lenkerarmaturen liegt sondern an irgendeinem Relais, das zu viel Luftfeuchtigkeit nicht abkann. Wenn man während des dauerblinkens die andere Seite zum blinken betätigt, geht diese zwar auch noch, man hat defakto aber die Warnblinkanlage an, den Hebel der anderen Blinkerseite muß man dazu gedrückt halten, da er sonst zurück springt.

Nun bin ich einmal gespannt, wer mir mit einer guten Idee weiterhelfen kann, denn 2006 will ich zum Nordkap und da soll es ab und an ja auch ganz tüchtig regnen.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#2 Beitrag von BMW-Biker »

Hallo Frank,
das Problem kenne ich nur von unsern Busen auf Arbeit. Wenn dort ein Dauerlicht auf den Blinkern ist schalte ich die Warnblinker einmal an. In den meisten fällen hilft dieses und das Blinkrelais geht wieder.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
Hubbs
Beiträge: 204
Registriert: 31. März 2004, 11:33
Mopped(s): K 1600 GTL
Wohnort: zu Hause

#3 Beitrag von Hubbs »

BMW-Biker hat geschrieben:Hallo Frank,
das Problem kenne ich nur von unsern :oops: Busen :oops: auf Arbeit..
Hi Gerhard, so´n Job hätte ich auch gerne :wink: :wink: :wink:

gruss Markus
K 1600 GTL, für das grinsen im Manne http://images.spritmonitor.de/564554.png
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Pfui,

das ist aber jetzt am Thema vorbei :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Frank,

Ich möchte Deine Beschreibung mal aus technischer Sicht wiederholen damit ich prüfen kann ob ich das richtig versehe.

1. Der Blinker blinkt weiter auch wenn Du den Blinkeraus Taster betätigst, keine Dauerleuchten.
2. Wenn Du die andere Seite betätigst blinkt die andere Seite und der Dauerblinker geht aus.
3. Die nicht defekte Seite lässt sich auch ausschalten.

Wenn ich das alles richtig verstanden habe weiß ich auch nicht woran das liegen kann den:

zu 1. Relais ist OK
zu 2. Logik ist OK
zu 3. Austaster ist OK

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
kub0711

#6 Beitrag von kub0711 »

Wenn das so ist, bleibt eigentlich nur der Schalter selbst.
Sollte der durch Feuchtigkeit kurzgeschlossen sein, ist das ja, wie wenn man ihn dauernd gedrückt hält.
Da das Problem nicht ständig auftritt, ist das aber schwer nachzuprüfen.

Man könnte natürlich die Lenkerkombi zerlegen, dass muss aber kein Ergebnis bringen.

Statt dem Schalter könnte ich mir auch vorstellen, dass die Zuleitungen des Schalters nicht perfekt isoliert sind und dort Wasser eindringen kann, da der Blinkerschalter in der Armatur mit der Anschlusseite senkrecht steht. Das würde erklären, warum das Kontaktöl sofort geholfen hat.

Gruss
kai-uwe
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#7 Beitrag von Frank »

Hallo Dieter,

zu 1. Wenn ich den Ausschalter drücke hört es auch auf zu blinken, sowie ich ihn wieder los lasse blinkt er wieder weiter.

zu 2. Wenn ich die andere Seite drücke und gedrückt halte blinkt diese und die dauerblinkende Seite auch, praktisch als wie eine Warnblinkanlage. Lasse ich den Blinker wieder los blinkt die dauerblinkende Seite weiter.

zu 3. Die nicht betroffende Seite blinkt nur wenn man Dauerdruck darauf ausübt und hort auf sowie man diesen losläßt.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 21:00

#8 Beitrag von BMW-Kalle »

Da klemmt vielleicht der Schalter oder ist innen defekt. Wenn möglich einfach mal die Kabel vom Schalter abziehen um zu kontrollieren ob der Schalter defekt ist. Ist nur mal so eine Idee der ich nachgehen würde.
kub0711

#9 Beitrag von kub0711 »

Muss eigentlich der Logik nach so sein:

zu 1: hier bekommt das Blinkrelais Masse und kann nicht mehr blinken

zu 2+3: dass das gedrückt halten nötig ist, deutet darauf hin , dass der Dauerblinker-Schalter weiterhin Kontakt gibt.

Problem ist halt, dass der Stecker dazu bei der Relais-Box sitzt.

Da ich das schon gemacht habe, würd ich eher mal den Schalter zerlegen und dadrinnen überprüfen (eventuell mechanisch am Blinkerschalter). Sind zwei kleine Torx-Schrauben (nicht im Werkzeugkit), eine davon ist in der Lenkerrohrrundung unter einem Aufkleber.
Vielleicht klemmts ja nur mechanisch.

Die Schalter sind innendrin alle nur eingesteckt, Kabelseitig aber gelötet und vergossen. Alles etwas fummelig, aber ohne Schaden machbar.
Die Kabelfarben des Schalters sind braun und blau-gelb.

Solltest Du einen Austausch versuchen wollen, statt die ganze Armatur zu wechseln, meld dich, ich hab hier noch einen funktionsfähigen gebrauchten Schalter. Könntest Du dann ausserhalb der Armatur einschleifen.

Gruss
kai-uwe

Sorry - Korrektur:
Zerlegung der Armatur ist gar nicht nötig, wenn du die untere Abdeckung entfernst, kommst Du schon an den Blinkerschalter ran, kannst die orangene Wippe ausklipsen und den Schalter herausziehen.
Überprüf mal den Verguss auf der Rückseite.

Gruss
kai-Uwe
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Frank,

das macht die Fehlereingrenzung leichter. Es ist mit gosser Sicherheit der Betätigungstaster für den Blinker oder die Leitung dieses Schalters. Ich würde es so machen wie hier schon angesprochen. Schalter freilegen und abkemmen. Ist der Fehler dann verschwunden ist der Schalter der Übeltäten. Ist der Fehler nicht verschwunden muss die Leitung irgendwo beschädigt oder abgesoffen sein.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#11 Beitrag von Frank »

Hallo,

Dank für Euere Tips, ich werde mich an einem der kommenden Wochenenden einmal daran zu schaffen machen.

gruß frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
Antworten