Lenkradschütteln

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Peter113
Beiträge: 90
Registriert: 23. Juli 2003, 22:10
Mopped(s): R 1200 RT LC
Wohnort: Lauterbach im Vogelsberg

Lenkradschütteln

#1 Beitrag von Peter113 »

Hallo Gemeinde,

meine neue LT, mittlerweile schon wieder ca. 18.000 km drauf, hat neben sehr angenehmen Eigenschaften auch eine unangenehme Eigenschaft:

Bei Tempo 45 - ca. 80 km/h schüttelt der Lenker enorm. Kurz freihändig fahren ist ausgeschlossen. Mit der alten LT (Bj. 2002) war dies ohne weiteres möglich.

Hat jemand Erfahrung mit so etwas?
1. LT ca. 50.000 km, champagner
2. LT seit Oktober/04, ca. 55.000 km, blau, meist ohne Topcase! Bj. 6/2004, bestens zufrieden! R 1200 GS seit 1/2008, R 1200 RT seit 9/2014

Herzliche Grüsse
Peter, der Vogelsberger

Lieber Hockenheim als Altersheim
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Lenkerflattern

#2 Beitrag von Ralph »

Hallo Peter,

dieses Verhalten ist absolut indiskutabel und darf nicht auftreten. Folgende Punkte sollten bei der Fehlersuche in Betracht gezogen werden,

- Lenkkopflager
- Vorderrad, Reifen, Wuchtung etc.
- Lenkungsdämpfer

hast du irgendwelche speziellen Anbauten (ich denke nicht). Das muß man auf jedenfall in den GRiff bekommen. Meine läuft in allen Geschwindigkeitsbereichen absolut wie auf Schienen. Und das sollte jede andere auch können.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Peter113
Beiträge: 90
Registriert: 23. Juli 2003, 22:10
Mopped(s): R 1200 RT LC
Wohnort: Lauterbach im Vogelsberg

#3 Beitrag von Peter113 »

Hallo Ralph,

ich hatte, als ich die LT bei der großen Inspektion hatte, die Werkstätter gefragt. Die sagten von sich aus, dass die Maschine schüttelt, das wäre halt so.

Ende Oktober läuft die Garantie aus, glaube ich. ( Ich weiß nicht, ob bei einer Vorführmaschine auch 2 Jahre Garantie gilt oder nur ein Jahr).

Ich muss morgen noch mal nachhaken.

Danke für Deine Mail.
1. LT ca. 50.000 km, champagner
2. LT seit Oktober/04, ca. 55.000 km, blau, meist ohne Topcase! Bj. 6/2004, bestens zufrieden! R 1200 GS seit 1/2008, R 1200 RT seit 9/2014

Herzliche Grüsse
Peter, der Vogelsberger

Lieber Hockenheim als Altersheim
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 863
Registriert: 14. Mai 2003, 17:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

#4 Beitrag von Peter Schmengler »

Hallo Peter,
Die Garantie bezieht sich immer auf das Motorrad und seine Erstzulassung. Da deine , wie ich meine lesen zu können, EZ 06/04 hat, ist auf jeden Fall bis 06/06 Garantie auf das Gerät.
Ich glaube aber, deine festgestellte Lauf-Unruhe kommt von den Reifen. Wie viele km haben die jetzt runter und welche sind es?
Auf jeden Fall von dem Freundlichen begutachten und aus der Welt schaffen lassen. Bei Reifen mit ordnungsgemässem Profil darf das natürlich nicht auftreten - wenn nicht doch etwas anderes die Ursache ist. Die Aussage, dieser Zustand sei normal, deutet auf einen Fachmann hin, der bis jetzt warscheinlich nur mit Holzrädern und Kutschen zu tun hatte.
Auf jeden Fall am Ball bleiben und nicht locker lassen. Evtl. mal ´ne andere BMW - Werkstatt anfahren.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 140.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Jetsfred »

Hallo Peter,

ich vermute bei dir auch der vordere Reifen-wie dein Namenskollege Peter schon schrieb-
ist bei mir auch immer so, selbst wenn der Vorderreifen optsch noch ok ist -beim ME ca. 8000km,
dann fängt die kiste an zu "flattern". Aber kein Grund zur Aufregung, dann kannst halt erst wieder freihändig fahren, wenn neuer Gummi drauf ist...und dann ist auch wieder Ruh. :idea:

Grüsse aus Bayern, Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

Re: Lenkradschütteln

#6 Beitrag von BMW-Biker »

Peter113 hat geschrieben:Bei Tempo 45 - ca. 80 km/h schüttelt der Lenker enorm.
Hallo Peter,
Ich würde, wenn das Profil noch Gut ist, erst mal das Vorderrad wuchten lassen. Hast du noch alle gewichte am Rad oder fehlt schon eins?

das wäre halt so.
Ich glaube, dass ist ein stand darrt Spruch vom :lol: wenn er keine Ahnung hat was das Problem ist. :wink:
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Peter,

nicht nur der Vorderreifen auch der Hinterreifen kann dafuer verantwortlich sein. Also beide Reifen pruefen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Peter113
Beiträge: 90
Registriert: 23. Juli 2003, 22:10
Mopped(s): R 1200 RT LC
Wohnort: Lauterbach im Vogelsberg

#8 Beitrag von Peter113 »

Hallo,

heute habe ich nach gehakt. Es scheint tatsächlich so, dass es am Reifen liegt. Die Werkstatt erzählte mir, dass sie schon etliche Versuche gemacht haben, weil dies auch bei anderen Maschinen war.

Fazit: Metzler sei ungeeignet und anfällig für Lenkerflattern. Bei Bridgestone würde dies nicht auftreten.

Meine Metzler - Reifen haben mittlerweile ca. 8.000 km runter.

Zur 20.000 km - Inspektion werde ich jedenfalls die Reifen und Marke wechseln.

Ich werde berichten, was sich ergeben hat.

Erst mal Danke an alle, die sich Gedanken gemacht haben.
1. LT ca. 50.000 km, champagner
2. LT seit Oktober/04, ca. 55.000 km, blau, meist ohne Topcase! Bj. 6/2004, bestens zufrieden! R 1200 GS seit 1/2008, R 1200 RT seit 9/2014

Herzliche Grüsse
Peter, der Vogelsberger

Lieber Hockenheim als Altersheim
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 598
Registriert: 28. Juli 2003, 19:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#9 Beitrag von K. Simon »

Hallo Peter,

das Problem so einfach pauschal auf die Metzeler zu schieben, halte ich für lächerlich. Mit denen fahren auch genug andere herum ohne diese Probleme.

Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

Lenkerflattern

#10 Beitrag von Jetsfred »

Hallo Klaus,

Das Lenkerflattern habe ich jetzt schon beim 2.Satz Metzeler- ist aber für mich überhaupt kein Thema, das Fabrikat deswegen zu meiden, im Gegenteil, bin ja voll zufrieden- schon wegen der Laufleistung. Darf halt ab 75km/h im Schiebebetrieb (ab ca. 8000km Laufleistung) nicht mehr freihändig fahren. Werde beim nächsten Wechsel trotzdem die Yam-Gummis mal aufziehen, nur zum Vergleich- damit ich auch mitreden kann, ob der BT 20 so gut ist oder bei "meinem" Fahrstil auch das Flattern kriegt...
Ps: Habe ja beim letzten Vo.-Reifenwechsel die Buchse zwischen Gabelholm und Felge um 180° gedreht verbaut, denn die war auch schon ziemlich eingelaufen-Spiel im Felgenlager. Vielleicht kommt bei meiner das Flattern davon.Hab mir dieses "Blechrohr" nun aus V2A gedreht- nix mehr einlaufen.. :idea:

Grüsse aus Bayern, Freddy :wink:
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Peter,

solange nur das Lenkrad schüttelt und der Lenker nicht schlägt, ist ja alles kein Problem :lol: .

Gruß

Thomas

Aber Spaß beiseite, hatte das Problem schon bei Metzeler und BS, ist einfach unangenehm und lästig, wenn du mit 50 km/h bergab rollst, dir die Handschuhe anziehst, und auf einmal dieser Effekt eintritt :cry: .

nochmals Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#12 Beitrag von Ralph »

Peter113 hat geschrieben: Fazit: Metzler sei ungeeignet und anfällig für Lenkerflattern. Bei Bridgestone würde dies nicht auftreten.
Hallo Peter,

schliesse mich da der Aussage von Klaus an, das ist totaler Quatsch. Ob Metzeler oder Bridgestone, das darf einfach nicht sein, das so auf den Reifen zu schieben kann ich nicht bestätigen.
Gut ich fahre zur Zeit ja auch Metzeler, und der Reifen ist eben kein Bridgestone, aber sooo schlecht ist er nun auch nicht, und diese Effekte dem Metzeler komplett anzulasten halte ich wie gesagt für absurd.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Peter113
Beiträge: 90
Registriert: 23. Juli 2003, 22:10
Mopped(s): R 1200 RT LC
Wohnort: Lauterbach im Vogelsberg

#13 Beitrag von Peter113 »

Hallo,

ich gebe eigentlich nur wieder, was mir die "kompetenten" Leute so alles erzählen.

Ein Metzler - Reifen, der ca. 12.000 km hält ist mir natürlich auch lieber als ein Bridgestone der nur die Hälfte hält und damit spezifisch doppelt so teuer ist.

Ich lass die Leute mal machen und berichte dann das (hoffentlich positive) Ergebnis.
1. LT ca. 50.000 km, champagner
2. LT seit Oktober/04, ca. 55.000 km, blau, meist ohne Topcase! Bj. 6/2004, bestens zufrieden! R 1200 GS seit 1/2008, R 1200 RT seit 9/2014

Herzliche Grüsse
Peter, der Vogelsberger

Lieber Hockenheim als Altersheim
wifoe002
Beiträge: 102
Registriert: 7. Mai 2003, 20:41
Wohnort: Höxter

#14 Beitrag von wifoe002 »

Also: ich fahre jetzt den dritten Satz Metzeler und habe dieses Phänomen noch nicht erlebt. Allerdings lasse ich auch den Lenker nicht los, vielleicht mal bei 120 oder so. Aber ein Flattern oder gar Wackeln habe ich noch nie gespürt.
Bernhard
HX-W 1
nach K 1200 LT (76.000 km) jetzt R 1200 RT
Bj 07, zur Zeit 17.000 km
Alexander
Beiträge: 14
Registriert: 18. Februar 2004, 19:08
Wohnort: 91522 Ansbach

#15 Beitrag von Alexander »

Hallo alle zusammen,
Ich habe zur Zeit noch Britgestone drauf und habe auch das Flattern am Lenker. Habe mir das Profil vorne einmal angeschaut, wenn man mit der blosen, flachen Hand darüber fährt merckt man lauter Berge und Täler auf den Profil. Meine Reifen haben 12500 km runter.
Alex
...und allzeit Gute Fahrt

EZ: 04/2003; DWA; 3.Bremsl., Soft. mit Heizung
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Alexander,

dann fahr mal in entgegengesetzter Richtung drüber, dann meinst du du hast eine Säge :lol: . 12500 km sind aber für den Brückenstein viel :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Dieter Siever »

Also Jungs,

das Problem ist nicht Metzler oder Bridgestone abhängig. Ich habe beide Reifen viele km gefahren und hatte diesen Effekt bei beiden Herstellern. Es ist aber nicht jeder Reifen davon beroffen. Ich hatte Reifenpaare die den Effekt nur recht wenig zum Ende hin zeigten und andere Reifenpaare vom gleichem Hersteller die den Effekt schon recht früh und heftig zeigten.
Ich meine (subjektiv) das der Effekt stärker ist wenn der Reifen viel gequält wurde. Ich hatte einen Hintereifen der soviel Unruhe ins Moppet gebracht hat das ein vernünftiges Fahren nicht mehr möglich war.

Ihr solltet bei der Bewertung der Aussagen auch berücksichtigen das die Empfindungen der einzelnen Fahrer recht unterschiedlich sein können. Was für den einen ein Lenkerschalgen ist empfindet der nächste vieleicht als leichtes Pendeln.

Fest steht aber, dass bei fast allen Berichten über das Thema die Reifen verursacher diess Effektes waren.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Alexander
Beiträge: 14
Registriert: 18. Februar 2004, 19:08
Wohnort: 91522 Ansbach

#18 Beitrag von Alexander »

@ Thomas

Wie Zähne bildung ist es nicht gerade denn es sind nicht die Kanten vom Profil sondern auf den Profilnoppen ist die eine Seite richtig ausgewaschen, so das ein richtiges Wellenmuster entsteht.
Mit der KM-Leistung bin ich Zufrieden, werde mir aber trotzdem Metzeler draufziehen lassen.

@ Dieter

Damit hast du Vollkommen Recht.
Fest steht aber, dass bei fast allen Berichten über das Thema die Reifen verursacher diess Effektes waren
Alex
...und allzeit Gute Fahrt

EZ: 04/2003; DWA; 3.Bremsl., Soft. mit Heizung
zs

#19 Beitrag von zs »

@ all
Mit der Laufleistung hatt das ganze (meiner Meinung) nichts zu tun. Ich habe das Motorrad abgeholt (05/2005) mit 0 Km. schon bei nach hause Weg so schlimm, das ich mich voll erschrocken habe. Ich habe reklamiert, kein Rat. Ich habe dieses Jahr 3 Neue LT´s gehabt, alle mit Bridgetone Reifen, bei zweien das "große Flattern" bei einem gar nichts.
Ich bin gespann auf das neue!!!

Gruß
ZS
kub0711

#20 Beitrag von kub0711 »

Ich hatte mich ja auch mal über das Flattern beklagt, das war glaub mit 6Tkm. Einige hunderte km später wurde es aber wieder merklich besser.
Meiner Empfindung nach durch Langstreckenfahrten, kann ich aber nicht beschwören.

Definitiv war es bei mir aber vom Luftdruck im Vorderrad abhängig.
Bei Werksangabe tratt der Effekt regelmässig und heftig auf. Bei etwas mehr 0,2-0,3 deutlich weniger.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
claus
Beiträge: 470
Registriert: 10. Juli 2005, 08:54
Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
Wohnort: 67705 Stelzenberg
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von claus »

dieses problem kennt wohl jeder motorradfahrer das hatte ich bei meiner gsx und auch bei meiner intruder die lt begann gegen ende der laufleistung des letzten reifens ebenfalls mit dem flattern neuer reifen und neu gewuchtet und das problem war beseitigt ein auswuchten auch zwischen den reifenwechsel sollte abhilfe schaffen
Rudolf41

#22 Beitrag von Rudolf41 »

Das Problem kannte ich bei meiner ersten LT BJ. 01 auch nach vielen km nicht. Damals fuhr ich ausschliesslich Metzeler.
Meine neue LT Bj 04 hat das schütteln. Es stellt sich die Frage für was die Maschine einen Lenkungsdämpfer besitzt? für mich ist der das Übel. Ihr solltet mal eine Seite des Dämpfers lösen.... dann ihn hin und herbewegen zum einen dämpft er recht gut aber plötzlich fällt der Dämper leer durch. Das hatte ich schon bei mehreren Dämpfern beobachtet.
mfg
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Dieter Siever »

Ihr solltet mal eine Seite des Dämpfers lösen.... dann ihn hin und herbewegen zum einen dämpft er recht gut aber plötzlich fällt der Dämper leer durch. Das hatte ich schon bei mehreren Dämpfern beobachtet.
Man kann hier oft von defekten Dämpfern lesen. Irgendwie kann ich das aber nicht verstehen. In solch einem Dämpfer findet doch nur eine Ölverdrängung statt. Da ist kaum etwas was kaputt gehen kann. Das einzige was denkbar wäre ist ein Ölverlust durch defekte Dichtungen. Das müsste man an der Kolbenstange erkennen.
Hat mal jemand einen defekten Dämpfer geöffnet um zu schauen wo da das Problem ensteht? Eine Dichtung müsste man im Hydraulikfachhandel für kleines Geld neu kaufen können.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Rudolf41

#24 Beitrag von Rudolf41 »

hallo Dieter!
ich konnte keinen der Dämpfer öffnen da sie alle auf Garantie gewechselt wurden. Klar findet die Dämpfung durch Ölverdrängung statt. Das Problem kann aber auch an einer defekten Dichtung im inneren liegen. Die Kolbenstange ist ja auch durch manschetten gegen die Wandung des Dämpfers abgedichtet. aber es ist einfach Fakt, dass der Dämpfer teilweise leer durchgeht.
mfg
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Dieter Siever »

Wer nicht genau mitbekommt wovon wir schreiben kann unter http://www2.bilstein.de/de/produkte/produkttechnik.php3 sehr schön das Prinzip der Stoßdämpfer sehen.

Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 14. September 2005, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten