Hallo Novus
meine jetzigen Beläge sind seit dem Bremsscheibenwechsel "aktiv".
Der erste Wechsel fand bei ca. 16000 km statt mit einer Reststärke von ca. 3 mm (Umrüstaktion von BMW zum Entquitschen)
- jetziger Stand der aktuellen Bremsklötze = 22.000 km - Restbelagstärke ca. 3 mm.
Mein Fahrstil: 95% zu Zweit - bergauf mit Schmackes, bergab im LKW-Stil - immer 'nen niedrigen Gang mit mächtig Drehzahl - Bremsstil Soziustauglich und Softbremser, wenn's nicht eng wird
__________________________________________________________
@Thomas
sollte ein Fahrer es tatsächlich schaffen, die hintere Bremse ohne Einsatz der vorderen Bremsklötze zu verzögern, dann "sollte" "dürfte" "müsste" auf jeden Fall eine längere Laufleistung möglich sein.
__________________________________________________________
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis:
Beim Tausch meiner BKV-Einheit wurde die hintere Bremsleitung mit gewechselt
Ich würde an deiner Stelle nochmal zu Händler gehen - vielleicht sind die Klötze noch vorhanden (zur Besichtigung) -
alternativ auf einen Motorrad-Bremsenprüfstand, der beide Räder zeitgleich überprüfen kann -
alternativ auf einem Feldweg mal die Fußbremse testen um festzustellen, ob der vordere Bremskreis mit aktiviert wird, wenn nur die Fußbremse betätigt wird (keine Bange - kann nichts passieren - einfach einen Feldweg mit festem Untergrund wählen - mindestens 30 km/h und hinten voll reinlangen und testen, ob das ABS vorne und hinten aktiv wird - wirst du mit Sicherheit deutlich spüren, ob beide Räder geregelt werden oder nur hinten Bremsdruck aufgebaut wird und in Folge dessen nur hinten geregelt wird).
Der Ausfall meines BKV's zeigte sich dadurch, daß auf einem Bremskreis (in meinem Fall der hintere Bremskreis) keinerlei Druck aufgebaut wurde!!! In Folge dessen konnten bei meiner Bremsanlage die hinteren Bremsklötze eigentlich nicht verschleißen.
?!?!? Im Umgekehrten Fall - bremst nur hinten = Verschleiß nur hinten = 6000 km?!?!?
Gruß Peter