Baehr K1200LT Regenfahrt

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

Baehr K1200LT Regenfahrt

#1 Beitrag von Magoo »

Hallo,

wie dichtet Ihr die Steckverbindungen der Baehr-Spiralkabel gegen Nässe ab?
Nach 5 Stunden "Unterwasserfahrt" am Wochenende spielte plötzlich die Baehr verrückt. Heftige Kratzgeräusche in beiden Helmen.
Vermutlich Wasser in den Steckverbindungen. Nach dem Trocknen, Kontaktspray der Kabel keine Probleme mehr.

Was haltet Ihr von einem Stück Silikonschlauch über die DIN-Stecker?

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Bernd,

die Stecker an sich sind meines Wiisen vergossen. Das Wasser müsste alse direkt bei der Steckverbindung eingedrungen sein. Da könnte Isolierband oder Schweißband helfen.
Mit Siliconschlauch sicher auch möglich. Dazu müsste der Schlauch aber an der oberen Seite wasserdicht mit dem Kabel verbunden werden damit das Wasser nicht auch in den Schlauch dringt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
wosima
Beiträge: 195
Registriert: 22. Januar 2005, 20:51
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: Esch/Alzette (Luxemburg)

#3 Beitrag von wosima »

Hallo
Am besten mit Schrumpfschlauch, und zwar einer der Sorte der auch noch Kleber innen drin hat.

Marc
Schöne Grusse aus Luxemburg

http://www.bmwmotoclub.lu
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Marc,

grundsätzlich hast Du ja Recht aber dann kannste das nie wieder vernünftig Lösen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#5 Beitrag von BMW-Kalle »

@ Dieter und Magoo
Hi Dieter, hi Magoo,
die Spiralkabel zum Helm sind definitiv nicht vergossen sondern relativ leicht zu demontieren. Hab meine aus genau dem gleichen Problem schon auseinandergehabt. Das Wasserproblem wird immer und ewig bleiben aber bei Zeiten gut einsprühen um die Kontakte vor Oxydation zu schützen. die Kabelseiten an den Steckern ein wenig mit Silikon abdichten und wenn man mit stärkerem Regen rechnet ein wenig Klebeband um die Steckverbinder dann klappt es schon. Und man kann auch Stundenlang bei strömendem Regen durch die Gegend düsen. Übrigends sollte man die Gummitülle an den Steckern auf keinen Fall abschneiden so wie der Tüffel mit seiner Fachwerkstatt hier in Hamburg, der unsere Anlage eingebaut hat. Dann nützt nämlich auch kein Klebeband mehr was. Ein klein bischen Vaseline macht das Zusammenstecken zum Kinderspiel und schützt ausserdem normalerweise genug vor Wassereintritt. :wink:
Benutzeravatar
Mac
Beiträge: 186
Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
Wohnort: 88416 Rottum

#6 Beitrag von Mac »

Hallo,

ich habe zwar keine Baehr-Anlage, kenne aber das ständige und leidige Problem. Da ich mir auch eine Sprechanlage einbauen will, habe ich mir auf einer Messe eine Art Tauchlack für Elektrik gekauft.
Der Stecker kann da, wo kein Lack reinfleißen soll abgeklebt werden. Ich habe es aber noch nicht im Einsatz gehabt.

Auf der Verpackung steht: Performix Liquid Tape Electrical.
http://plastidip.com/consumer/index.html

Ich habe für das 113ml-Döschen 9 €uronen bezahlt.

Liebe Grüße
Jürgen
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#7 Beitrag von BMW-Kalle »

Hallo Jürgen liest sich gut. Kann ich mir schon vorstellen das damit die meisten Probleme zu lösen sind. Aber für die Steckverbindung Helm/Anlage wird das nix nützen denn die muß ja ständig geöffnet und geschlosssen werden. Für alle anderen Steckverbindungen denk ich ist das ok.
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#8 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo!

Fahre auch bei Regen habe aber noch nie Probleme mit der Baehr Anlage gehabt. Sprühe allerdings die Kontakte häufig mit Kontaktspray ein.
Die Steckverbindungen unter der Sitzbank sind alle mit Isolierband umwickelt.
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#9 Beitrag von BMW-Kalle »

Hi Namensvetter
leider bilden sich beim Eindringen von Regenwasser in den Steckverbindern, Kriechstrombrücken die auch mit Kontaktspray nicht zu verhindern sind, da das Wasser nur sehr schlecht wieder abläuft. Aber als Prophilaxe ist das natürlich besser als nichts. Und wenn Du bisher damit Glück hattest dann herzlichen Glückwunsch. Meine Spiralkabel hatte ich bereits aus diesen Gründen komplett zerlegt. Die Steckstifte und Buchsen waren garnicht das Hauptproblem sondern die gecrimpten Kabelverbindungen die zwar sehr schön getrennt werden aber durch Wasser eben diese Krichströme hatten das schön gereinigt und mit dem Fön gut getrocknet und dann wie weiter oben beschrieben abgedichtet und das knistern und rauschen war weg. Bis heute. Nun wird die Baehranlage aus der RT in unsere LT eigebaut und ich hoffe sie läuft da so unproblematisch weiter wie vorher in der RT
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Einbauort

#10 Beitrag von Ralph »

Hi,

wo treten denn diese Probleme auf? Direkt an der Verbindung Helm/Spiralkabel, oder eher an den Verbindern Spiralkabel/Motorrad? Denn ich denke da kommt es auch auf den Einbauort an.
Bei einigen Kollegen habe ich schon öfters gesehen, das die Buchsen direkt in die Verkleidung eingebaut waren, z.b. auf der Fläche gegenüber vom Tankdeckel, so das der Stecker 'stehend' montiert ist, hier kann natürlich der Regen hervorragend reinlaufen. Dann habe ich schon die Variante neben dem BC Display gesehen, auch nicht so prickelnd, vor allem würde mich da das Kabel immens stören. Ich habe die Buchse direkt über der Spitze der Sitzbank montiert, und finde diesen Platz auch ideal, Probleme mit eindringendem Wasser hatte ich nur nach dem Waschen :wink: :wink: . Die Steckverbinder am Helm habe ich mit Gewebeband verklebt, und da ist bis jetzt noch nie Wasser reingekommen.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#11 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Ralph!

Genau so wie Du habe ich es auch montiert, die Buchse liegt mit der Öffnung nach links zeigend auf der Dicken.
Der Platz ist dafür bestens geeignet.
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#12 Beitrag von BMW-Kalle »

Genauso ist es Ralph. die einzige Verbindung ausserhalb der Maschine ist Steckdose / Spiralkabel. Normalerweise gibt es nur hier Probleme. Alles andere ist "unterputz" und der direkte Helmanschluß ans Spiralkabel kann für immer und ewig verklebt bleiben. Das hat ausserdem den Vorteil das man bei Wärme die Steckverbindung nicht so leicht auseinaderziehen kann. Die Stecker die in die Steckdosen kommen würde ich allerdings an den Kabeldurchführungen mit Silikon oder ähnlichem abdichten. Und die Stifte und die Steckbuchse ab und an mit einem guten Kontaktreiniger und Oxydationsschutz einsprühen. Tja und dann sollte es eigentlich langfristig klappen.
Antworten