Petersche Gruppenfahrmethode

LT-Treffen, Regionale Treffen, Reisepartner
Antworten
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5733
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Petersche Gruppenfahrmethode

#1 Beitrag von Dieter Siever »

Petersche Gruppenfahrtmethode erprobt bei der letzten Schärper Tour

Der erste Fahrer der Gruppe bleibt ständig der erste Fahrer und fährt zügig und vorschriftenkonform drauf los ohne weiter auf die Gruppe zu achten zu müssen.
Der zweite der Gruppe bleibt an der nächsten Kreuzung oder Abbiegung stehen. Der dritte wird dadurch der zweite der Gruppe. Der neue Zweite bleibt an der nächsten Kreuzung oder Abbiegung stehen usw. Der jeweils stehen gebliebene reiht sich am Ende vor dem letztem der Gruppe wieder in die Gruppe ein. Der letzte der Gruppe bleibt somit immer der letzte Fahrer der Gruppe. Bei einer abbiegereichen Stadtdurchfahrt kann es dadurch vorkommen, dass 5 oder mehr Fahrer an den jeweiligen Kreuzungen Abbiegungen so stehen bleiben. Selbst wenn die Gruppe an einer Ampel oder aus anderem Grunde Auseinander reißt ist keine Eile geboten da an der nächsten Kreuzung oder Abbiegung ein Fahrzeug wartet um den Weg zu zeigen.
Es geht dabei nicht um Sicherung oder gar Absperrung der Strecke sondern nur um das weisen des richtigen Weges.
Wichtig ist dabei nur das wirklich an jedem Punkt wo eine Richtungsänderung stattfindet oder an Punkten wo Zweifel an der Fahrtrichtung (auch evt. geradeaus) auftreten könnten als zweiter Fahrer angehalten wird und sich so zu positionieren das man gut erkannt wird. Besser es steht einer zuviel in der Gegend rum als wenn irgendjemand nicht sicher ist ob er den richtigen Weg fährt.

Vorteile

- Auch große Gruppen können sicher fahren.
- Die Vorschriften müssen nicht verletzt werden.
- Jeder kann seine Geschwindigkeit so fahren wie er kann oder will.
- Das ständige beobachten seines Hintermann entfällt
- Keine Aufhohljagt wenn die Gruppe auseinander reißt
- Kein Überholen von Steckenposten nach vorn da jeder Streckenposten ist

Nachteile

- Funktioniert nur solange jeder mitmacht.
- Es gibt keine geschlossene Gruppe mehr weil ein Auseinaderreißen unwillkürlich stattfindet

Dieter

PS Peter wenn du noch zusätzliche Infos hast immer gerne
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
dnumgeis
Beiträge: 116
Registriert: 3. Juni 2003, 16:08
Wohnort: Maintal

so fahren wir auch

#2 Beitrag von dnumgeis »

Hallo Dieter
diese Methode nutzen die "Offenbacher Motorradwander" seit über 30 Jahren! ich fahre da seit gut 5 Jahrenmit; meine Erfahrungen mit dieser Art und Weise sind klasse; man kann entspannt mitfahren und die Tour geniessen; man macht isch keine Sorgen um denHintermann und kann sich die Gegend angucken; selbst mit über 30 Mopdes kann man zügig fahren und verliert keinen;
nachmeiner Ansicht die beste Gruppenfahrweise
Wilfried Siegmund
kub0711

#3 Beitrag von kub0711 »

Ich kann nur noch nicht ganz nachvollziehen, warum man sich VOR dem letzten einreiht. Fungiert der weiterhin als streckenkundiger Lumpensammler? Wäre ja eigentlich nicht nötig.

Obwohl: der Letzte muss natürlich als solches erkennbar sein. Wenn ich von Nr2 komme weiss ich bei 20 Moppeds ja nich, wer der Letzte ist.
Von daher machts wieder Sinn, dass das immer derselbe ist.

Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von jebi »

Diese Methode wurde schon in Nürnberg 05 erfolgreich erprobt.
Absolut empfehlenswert.
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 863
Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

#5 Beitrag von Peter Schmengler »

Schlaues Kerlchen, Kai - Uwe; :idea:
aber seit meine Tochter in Stuttgart ( Filderstadt ) wohnt weiß ich, daß es viele kleine schlaue Kerlchen in diesem Raum gibt. :lol:
Genau das ist es nämlich: Bei der Abfahrt der Gruppe wird derjenige ausgemacht, der immer als Letzter fährt. So weiß wirklich der wartende Zweite automatisch, wann er sich wieder einzureihen hat. Es kann auf diese Art und Weise niemand abhanden kommen.
Als Erster fährt natürlich auch immer der Gleiche, weil die anderen ja nur grob wissen, wo´s langgeht.
Falls der Erste wirklich einmal merkt, daß unmittelbar hinter ihm niemand mehr aufgeschlossen hat, kann er ja hin und wieder einmal anhalten und auf den folgenden Teil der Gruppe warten. Das muß er sowieso, wenn bei einer Abzweigung keiner mehr sichtbar hinter ihm ist.
Seit Solla 04 wollte ich diese Methode eigentlich schon offerieren; aber es hat mir ja niemand zugehört. :cry: :cry: :cry:
@ Dieter:
Eigentlich ist es eine von Ingolf aus dem RT - Lager importierte Methode. Seit er sie bei Ausfahrten unseres Biker - Stammtisches eingeführt hat, sind wir alle davon überzeugt und kommen jedesmal ohne Stress an unserem Ziel an. Und das fast jeden Sonntag ca. 200km - Touren. ( wenn ich mal keinen LT - Termin habe )
Ich glaube auch, daß dieses Verfahren, wenn alle diszipliniert mitmachen, das Beste für größere und auch kleine Gruppen ist.
Probiert´s doch bei euren nächsten gemeinsamen Ausfahrten mal aus, dann kann sich jeder selbst ein Urteil bilden.
Die Schärper - Tourer hat es jedenfalls alle überzeugt und begeistert - und das waren immerhin 19 Fahrer plus einige selbst fahrende Sozia.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5733
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Peter,
Eigentlich ist es eine von Ingolf aus dem RT - Lager importierte Methode
ich hoffe, dass Ingolf es mir nicht übel nimmt das ich die Methode nun "Petersche ...." Methode genannt habe.

Für eine solch homogene Gruppe wie wir LT Fahrer sind ist das meiner Meinung nach die beste aller mir bekannten Methoden. Für eine kleine Heizergruppe mag es was anderes geben.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 863
Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

#7 Beitrag von Peter Schmengler »

Da bin ich voll auf deiner Seite, Dieter.

Im Übrigen, glaube ich, wird dir Ingolf diese kleine Entgleisung nicht übel nehmen.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Ham
Beiträge: 27
Registriert: 25. Juli 2005, 08:05
Wohnort: München

#8 Beitrag von Ham »

Servus zusammen

jepp, das ist eine super Methode, machen wir seit Jahren so - egal ob mit 130 Motorrädern oder 110 Autos - noch nie hat sich jemand verfahren oder wurde "abgehängt". Und die "Blümchenpflücker" (ist jetzt nicht böse gemeint - schau mir selber lieber die Landschaft an als das ich mich darauf konzentrieren muss, an meinem Vordermann dran zu bleiben :-) ) können trotzdem gut mitfahren, da niemand gezwungen wird, über seine Verhältnisse zu fahren, um die Kolonne nicht aus den Augen zu verlieren.
Grüße
Harry

M-HE 106, EZ 09.99, 70.000 km, basaltgraumetallic, Garmin Quest
Antworten