Verbindungsschlauchgeweih an den Drosselklappen

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Verbindungsschlauchgeweih an den Drosselklappen

#1 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Leute,

im RS Forum wird darüber berichtet, dass von einigen das Verbindungsschlauchgeweih an den Drosselklappen entfernt und die Stutzen verschlossen wurden. Der Lauf der Maschine soll dadurch ruhiger werden und der Spritverbrauch soll runter gehen.
Hat schon jemand was davon bei der LT gehört?

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Dieter,

na da lass dir mal keine Hörner aufsetzen von wegen Geweih entfernen :wink: . Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Thomas,

so schnell glaube ich auch nix.
Das „Geweih“ verbindet die Ansaugstutzen und soll wohl einen evt. ungenaue Drosselklappenstellung ausgleichen. Wenn die Verbindungen entfernt werden muss zwangläufig einen vernünftige Synchronisation der Drosselkappen erfolgen.
Möglich das dadurch die positiven Effekte sich einstellen.
Man soll aber nicht gleich alles abtun was man nicht genau versteht.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#4 Beitrag von Ralph »

dietersiever hat geschrieben:Hallo Thomas,

so schnell glaube ich auch nix.
Das „Geweih“ verbindet die Ansaugstutzen und soll wohl einen evt. ungenaue Drosselklappenstellung ausgleichen. Wenn die Verbindungen entfernt werden muss zwangläufig einen vernünftige Synchronisation der Drosselkappen erfolgen.

Dieter
Hi Dieter,

wenn ich dich richtig interpretiere, setzt ein Entfernen der Schläuche eine synchronisierte Drosselklappeneinheit voraus. Richtig?
Wenn die Maschine richtig synchronisiert ist, bringt aber ein entfernen der Schläuche auch nichts mehr...von daher kann ich das Ganze nicht nachvollziehen...
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
BRISK TEAM DEUTSCHLAND
Beiträge: 81
Registriert: 19. April 2003, 00:16
Mopped(s): R1150RT + Honda CTX1300
Wohnort: Ingelheim
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von BRISK TEAM DEUTSCHLAND »

Hallo Dieter,
Fingerchen weg davon.
Die Ausgleichschläuche sind für den Druckdifferzenausgleich bei Leerlauf.
Durch das entfernen dieser Schläuche tut man sich keinen gefallen.
Die Einspritzanlage sauber einstellen ist der einzig richtige Weg.
Durch das entfernen wird nicht die Differenz der Klappen ausgeglichen.
Der "Verein" Bing hat sich was bei der Konstruktion gedacht.
Schrott und Gebührenfrei Saison
BRISK TEAM
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Dieter Siever »

@Matthias
„Finger weg…“ ist sicher der beste Tipp.

Es ist aber erstaunlich wie euphorisch bei den RS lern behauptet wird wie toll das ist.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 933
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Gnurz »

Der "Verein" Bing hat sich was bei der Konstruktion gedacht.
Der gleiche Verein liefert die DroKaStuzen auch ohne Druckdifferenzschlauch aus. Je nach Baujahr und Typ auch an der K12.
Aber zweifellos haben die sich was dabei gedacht.
Always faster...
Benutzeravatar
BRISK TEAM DEUTSCHLAND
Beiträge: 81
Registriert: 19. April 2003, 00:16
Mopped(s): R1150RT + Honda CTX1300
Wohnort: Ingelheim
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von BRISK TEAM DEUTSCHLAND »

Hei Thomas,
dadurch das die 1200er LT einen anderen Drehmomentverlauf, gegenüber den anderen 1200er hat, kannst Du nicht alles pauschalisieren.
Die allerersten 1200er hatten keinen Druckdifferenzschlauch. Da hast Du recht.
Für die Leerlaufeinstellung gab es Umluftschrauben. Aber danach hat man am System einige Änderungen vorgenommen.
Luftfilterkasten ist geändert, andere Software, anderen Querschnitt der Drosselklappen................
Schrott und Gebührenfrei Saison
BRISK TEAM
Benutzeravatar
Mathias64
Beiträge: 120
Registriert: 29. Juli 2003, 14:55
Mopped(s): R100RT K1200LT
Wohnort: Braunschweig

#9 Beitrag von Mathias64 »

Hallo

Wie werden die Drosselklappen überhaupt kontrolliert bzw eingestellt .

Gruss Mathias
Jeder hat mal klein angefangen auch du
Benutzeravatar
BRISK TEAM DEUTSCHLAND
Beiträge: 81
Registriert: 19. April 2003, 00:16
Mopped(s): R1150RT + Honda CTX1300
Wohnort: Ingelheim
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von BRISK TEAM DEUTSCHLAND »

Hallo Mathias,
kontrollieren ist mit einen hochwertigen Synchrontester einfach.
Das Einstellen hingegen ist schon schwieriger.
Manchmal hat man einen Motor nach 5min eingestellt, andere Motoren da bin ich auch mal 1-1,5std. nahe eines Nervenzusammenbruches.
Im Prinzip aber einfach, man stellt 4 Drucksäulen auf ein Nivaue ein.
Schrott und Gebührenfrei Saison
BRISK TEAM
Antworten