Einbau Navihalter über der Cockpitleuchte

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

Einbau Navihalter über der Cockpitleuchte

#1 Beitrag von frankenralf »

Hallo zusammen,

ich habe beschlossen meine Technik weiter auzumunitionieren und bin die Krückenlösung mit meiner PDA Navigation leid. :?

Strippen ziehen vor jeder Fahrt :roll:
Wegpacken wenn's regnet :cry:
.......

Eine kleine schnucklige Lösung scheint der Garmin Quest zu sein. Den werde ich mir wohl zulegen. Aber als technischer Schraubniete mach ich mir so über den Einbau meine Gedanken. :?: :?:
Stromanschluß; Verbindung zur Baehr Anlage...
Leicht gesagt: Cockpit ab; Seitenverkleidung ab usw...
Von Reto sind zwar Bilder im Bilderpool aber leider nach Abschluß der Arbeiten.

Welche Schrauben muß ich denn in welcher Reihenfolge rausdrehen?
Eine bebilderte Anleitung wäre schön. :wink:

Kann irgendjemand helfen?

Die linke Verkleidung hatte ich schon mal runter. Mir geht's insbesondere um die Demontage/ Freilegung weiter vorne (Windschild; Cockpitverkleidung).
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Ralph,

nur Mut und ran. Schau mal in den Tipps auf der Homepage, da ich etwas beschrieben zur Verkleidungsdemontage. Schau auch genau beim demontieren der Abdeckkappen für die Scheibe (von hinten mit der Taschenlampe reinleuchten) die zerbröseln sonst gerne.
Noch ein Tipp: Die vordere Leseleuchte muss raus zum demontieren der Frontverkleidung. Genau hinschauen. Da ist eine kleine Nute auf der linken Seite wo man mit dem Schraubenzieher den Clips abhebeln soll. Nicht mit macht sondern mit Gefühl ran gehen. Der Clip verbiegt sonst und dann hält die Lampe nicht mehr so gut. Achja, die Schraube hinter der Lampe fällt mir gerne runter und ist dann meist unauffindbar. :wink:

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
MiBo
Beiträge: 19
Registriert: 22. Dezember 2004, 12:00
Mopped(s): K 1200 LT, R 1200 RT
Wohnort: GT

Wie helf ich mir selbst

#3 Beitrag von MiBo »

Hallo Ralf,
meine Empfehlung:
Beim Freundlichen die Werkstatt-CD für die K 1200 LT bestellen.
Kostenpunkt um die 35,-€. Hat allerdings fast 6 Wochen gedauert.

Dort ist jeder Arbeitsschritt in der passenden Reihenfolge für alle möglichen Arbeiten beschrieben und bebildert. Ich finde es eine lohnenswerte Investition.

Noch ein Tipp:
Da alle möglichen Sorten von Schrauben in verschiedenen Längen verbaut sind ist es nützlich eine Styroporplatte zu nehmen sich den Grundriss der abgebauten Teile draufzuzeichnen und die demontierten Schrauben entsprechend in die Platte zu stecken.
Gruß Michael

R 1200 RT, schwarz-metallic mit
Zumo 550 oder BMW-Navigator IV
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von frankenralf »

Hallo zusammen,

danke für die Tips. Ich werde alles behrzigen. :lol:
Auch die Anleitung im Downloadbereich habe ich gefunden. Wegen dem Loctite wird da übrigens aktuell noch auf Punkt 17 hingewiesen. Das ist aber inzwischen Punkt 18! Hat mich doch anfänglich etwas verwirrt. :? :?:
Am Wochenende kann ich mir ja dann in Garmisch nochmal Anregungen holen und nach Erfahrungen der Kollegen fragen. :wink:
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

Re: Wie helf ich mir selbst

#5 Beitrag von K. Simon »

MiBo hat geschrieben:Noch ein Tipp:
Da alle möglichen Sorten von Schrauben in verschiedenen Längen verbaut sind ist es nützlich eine Styroporplatte zu nehmen sich den Grundriss der abgebauten Teile draufzuzeichnen und die demontierten Schrauben entsprechend in die Platte zu stecken.
Die Absicht ist zwar gut und löblich, kannste dir aber sparen. Bring die Kleine einmal zum :) und schau dir hinterher mal an, welche Schrauben wo wieder reingedreht sind :shock: :cry:. Ich habe das Gefühl, die werfen alles auf einen Haufen und nehmen sie dann wie sie kommen. Solange das Gewinde paßt und die Schraube hinten nicht irgenwo anstößt, ist gut.

Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Klaus,

richtig :lol: . Hab ich auch so gemacht 8) .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Ralf,

Wegen dem Loctite wird da übrigens aktu ... verwirrt.

habe ich extra gemacht damit die konzentration erhalten bleibt beim Lesen. :wink:

Hab ich aber eben geändert damit nicht alle durcheinander kommen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#8 Beitrag von reto »

Hallo Ralf

Fährst du auch nach GAP?

Würde dir meine denkbar einfache Lösung dort gerne zeigen.

Wenn nicht werd ich dir auch gerne eine Skizze per Mail zustellen.

Gruss
Reto
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#9 Beitrag von Helmut »

Hallo FrankenRalf!

Die Original-BMW-Schrauben in den Verkleidungsteilen sind leider nicht von bester Qualität. Ich hab mal was von Messing - geschwärzt gehört. Wenn Du da mal den Torx-Einsatz nicht genau in Achsrichtung ansetzt, ist die Schlüsselfläche hinüber, dann hilft nur noch ausbohren. Beim gut sortierten Schraubenhandel gibt es entsprechenden Ersatz in Edelstahl und mit Innensechskant, die solltest Du Dir besorgen, kostet nicht die Welt, verringert aber den Frustfaktor beim schauben erheblich, vor allem bei Schrauben, die nicht gerade zu erreichen sind, wie die hinter den Sturzbügeln.

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#10 Beitrag von JR »

@Helmut,
ich weiß ja nicht wie Du Deine Schrauben aufdrehst, aber ich habe schon des öfteren die Verkleidung an und abgebaut und bisjetzt noch keine Verschleißerscheinungen. Ich schraube mit der Hand :!: :!: :!: .

Ich habe zwar einen Schraubensatz bei mir herumliegen, aber bin noch nicht dazu gekommen diesen einzubauen, da auch die orginal Schrauben einwandtfrei funktionieren und keine Abnutzungserscheinungen zeigen, egal an welcher Stelle.
@Ralf
Aber zurück zum Halter. Du bist ja in Garmisch und da können wir Dir sicher die eine oder andere Möglichkeit zeigen, wie und wo man das Navi montieren kann.
Hasta Luego
JR
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von frankenralf »

reto hat geschrieben:Hallo Ralf

Fährst du auch nach GAP?

Würde dir meine denkbar einfache Lösung dort gerne zeigen.

Wenn nicht werd ich dir auch gerne eine Skizze per Mail zustellen.

Gruss
Reto
Hi Reto,

ja ich komme nach Garmisch und will auch am Samstag mitfahren.
Bin mal auf Deinen Anbau gespannt.
Parallel bin ich grade dabei den Quest und den Tourateg Halter zu beschaffen. Hast Du eine Ahnung ob der im Bereich der Leuchte montierbar ist?
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#12 Beitrag von reto »

Hallo Ralf

Bestimmt gibt es auch eine Art wie der Touratech-Halter im Bereich der Cockpitleutemontiert werden kann. Z.B. mit dem Halter welcher auch hier im Forum schon einigemale Thema war.

Ich allerdings verwende die Originalhalterung von Garmin mit Anschluss ans Bordnetz (reduziert auf 5 Volt / sehr wichtig für den Quest) und Sprachausgabe über die Baehr-Anlage.

Funktioniert zu meiner absoluten Zufriedenheit.

Man sieht sich.

Gruss
Reto
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#13 Beitrag von BlackWing »

Moin,
Eine kleine schnucklige Lösung scheint der Garmin Quest zu sein
Wenn mich nicht alles täuscht ist der nicht Wasserfest, sprich Du packst den wieder weg
oder machst ne Tüte drum wie beim PPC.

Gruss
Chriss
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#14 Beitrag von reto »

Hallo Chriss

Da täuscht du dich leider.

Der Quest ist wasserdich nach IPX7 Standart, genau wie z.B. der 2610

OK?

Gruss

Reto
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#15 Beitrag von BlackWing »

:shock:

Gut das ich nicht drauf gewettet habe :?

Da war mal in nem andern Forum ne heisse Diskusion, da ist mir das so in Erinnerung geblieben...
Danke für die Info :!:

Bis denne
Chriss

Ps: Meinen 276C habe ich schon im Regen getestet, der ist dicht :idea:
Benutzeravatar
Hosemin
Beiträge: 329
Registriert: 10. Mai 2003, 15:11
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: 69214 Eppelheim

#16 Beitrag von Hosemin »

Hallo Ralf,
hier nur mal wie es aussieht vor und nach der Montage der Halterung für den Garmin Streetpilot III

Bild 1 Vorher:

http://www.rudolfhofmann.de/bilder/garmin2.jpg

Bild 2 Nachher:

http://www.rudolfhofmann.de/bilder/garmin1.jpg

Gruß Rudolf
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf

R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#17 Beitrag von BlackWing »

Hallo Rudolf,

ich will ja nicht *s----s*, aber der Platz für die Sicherung ist ja nicht gerade gut gewählt.
Vielleicht denkst Du mal drüber nach bei der nächsten Schraubaktion einen besseren Platz zu finden.
Als Tip würde ich da einen schönen Hohlraum oberhalb der Finnen anbieten.
Spiegel ab, 3 Schrauben vom Finnenhalter lose und Zugang zur Sicherung.
Im Ernstfall bestimmt schneller, gerade wenn man mit dem Dampfer im Urlaub ist....
2 Ersatzsicherungen kann man schön mit Isoband mit an den Halter kleben, 1 um festzustellen das wirklich was nicht stimmt (dann Fehler suchen und beheben) und die 2. dann um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen :wink:

Nur nen Vorschlag...

Bis denne
Chriss
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#18 Beitrag von JR »

Hi Chriss,
die Idee ist gut, aber den ersten Satz hättest Du Dir sparen können. Kann man auch anders sagen :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Man ist doch froh, das Alles funktioniert erst einmal. Ging mir doch genauso. Ich habe es selbst eingebaut. Habe Alles abgebaut, damit der Halter auch richtig sitz und dann auch Alles wieder zusammenbekommen, keine Schraube übrig sogar die Schraube von der Leseleuchte. Man war ich stolz. Habe sogar die Enden vom Halter, die unter den Rahmen gehen mit Isolierband umwickelt, damit da ja nix klappert oder scheuert und dann noch über Kreuz mit Kabelbindern befestigt.

Jetzt lese ich Deinen Vorschlag und finde ihn wirklich gut. Aber daran denkt man nicht wenn man ein Laie ist. Denk mal drüber nach. Trotzdem Danke für die Idee. Bei der nächsten Schrauber Aktion wird das in Angriff genommen.

Vielleicht ja in Garmisch.
Hasta Luego
JR
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von frankenralf »

Hallo Rudolf,

danke für die ersten Bildeindrücke. Wenn man als Laie sowas sieht ist der erste Gedanke: Wie krieg ich das bloß wieder zusammen? :?
Wie ich sehe muß anscheinend doch die Scheibe runter. :roll:
Wie hast Du denn das mit den Loctite Schrauben gemacht?
Dieselben wieder verwendet? oder doch neue gekauft.
Im Downloadbereich wird ja heftigst davor gewarnt was passieren kann wenn Loctite an die Scheibe kommt.

Ich hätte es übrigens wahrscheinlich auch vergessen an die Platzierung der Sicherung zu denken. Daher an dieser Stelle Danke für den Hinweis von Chriss.

Vom street pilot III hat man mir übrigens abgeraten. Wesentlicher Nachteil: Der Prozessor sei zu langsam. Die Routenneuberechnung dauer zu lange.
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Rudolf,
Dieselben wieder verwendet? oder doch neue gekauft.
ich hatte die Scheibe diverse male runter und immer die gleichen Schrauben verwendet. Bisher habe ich keine Probleme damit bemerkt. So haben das auch viel andere die ich gesprochen habe gemacht.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#21 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Rudolf,



ich hatte die Scheibe diverse male runter und immer die gleichen Schrauben verwendet. Bisher habe ich keine Probleme damit bemerkt. So haben das auch viel andere die ich gesprochen habe gemacht.

Dieter
Auch von hier meine Zustimmung - zusätzliche Schraubensicherung nicht notwendig.
Möchte aber auch an dieser Stelle darauf hinweisen, daß ich vom Boschdienst mittelfeste Schraubensicherung (gelb) gekauft habe, und die Schrauben die ersten beide Male damit benetzt habe (übrigens auch die Scheibe, wie ich bei der Demontage festgestellt habe). Fazit: kein Reissen, keine blinde Stellen...
Also von meiner Erfahrung - - - mit der gelben Schraubensicherung vom Boschdienst keine Probleme beim Scheibenkontakt (seit 2004!!!)

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Hosemin
Beiträge: 329
Registriert: 10. Mai 2003, 15:11
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: 69214 Eppelheim

#22 Beitrag von Hosemin »

Hallo !
Ich freue mich über die viele Antworten und Meinungen, genau so wie man es hier in unserem Forum gewöhnt ist. :)

@ Chriss (BlackWing):
Danke für deinen gut gemeinten Hinweis. Denke beim nächsten Öffnen, werde ich deinen Vorschlag beherzigen. :idea:

@Jens (JR):
Danke für deine Unterstützung. Ich war auch froh als Laie, dass alles geklappt hat. :)

@FrankenRalf:
Du hast recht, dass der Streetpilot III etwas langsam rechnet. Dies hat mich auch schon zu mancher Ehrenrunde Innerorts gebracht. :wink:

@ dieter ( dietersiever) und Peter (fliewatüt):
Ich hatte die Scheibe auch schon einige male demontiert, um sie zu reinigen. Bis jetzt ging alles gut. :wink:

Gruß Rudolf :) :)
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf

R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von jebi »

BlackWing hat geschrieben:Hallo Rudolf,

ich will ja nicht *s----s*, aber der Platz für die Sicherung ist ja nicht gerade gut gewählt.Nur nen Vorschlag...

Bis denne
Chriss
Hola Chriss,

also ich habe bei mir auch die Sicherung so liegen. Und wie oft habe ich
bei mir in den 2 Jahren die Sicherung gewechselt? Noch nie.
Dafür habe ich aber bestimmt schon 10 x die Scheibe ab gehabt zum
Säubern.

z.Zt aus Spanien per Modem im Forum
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#24 Beitrag von BlackWing »

Hallo Jebi
Und wie oft habe ich bei mir in den 2 Jahren die Sicherung gewechselt? Noch nie.
Kein Grund nicht doch an eine Verlegung des Sicherungshalters zu denken.
Irgendwann ist immer mal das erste mal :wink:
Ich weiss nicht ob Du zu den Masochisten zählst die lieber am Strassenrand das Mopped zerlegen
weils cool aussieht anstatt eben nen Spiegel abzunehmen und lediglich 3 Schrauben zu lösen.

Aber jeder so wie er mag 8)
Dafür habe ich aber bestimmt schon 10 x die Scheibe ab gehabt zum Säubern.
Aber zum reinigen des Ständers drehste die LT nicht um oder :?:
:lol:

Gruss
Chriss[/i]
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von jebi »

BlackWing hat geschrieben: Aber zum reinigen des Ständers drehste die LT nicht um oder :?:
:lol:

Gruss
Chriss[/i]
Nöö, dafür kommt Kranturm mit seinem Kran :wink:

Ok - schluß mit lustig - zurück zum Thema :!:
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Antworten