Funkeinbau in LT

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 15:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

Funkeinbau in LT

#1 Beitrag von Jetsfred »

Servus, Kapitäne!
Möchte in meine LT ein Funkgerät einbauen. KEINE Gegensprechanlage! Hab schon die orig. BMW Antenne rechts montiert-ist etwa 5cm länger als die linke-und jetzt schau ich meinen Antennenstecker-der hat ja ungefähr 17mm Durchm.- an und frag mich, was ich da anstöpseln soll??? :?: :?: :?:
Bräuchte da mal ein paar Tips und Ideen- soll aber auch noch erschwinglich sein :cry:
Hat wer Erfahrung mit CB Funk?
Freu mich auf viele Antworten

Grüsse aus Ingolstadt, Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Freddy,

da könnte man sicher ein Buch drüber schrieben.

Drum mal son paar Grundgedanken zu deiner Frage

Grundsätzlich hast Du vier Auswahlmöglichkeiten.

1. CB Funkgerät von Baehr. Nicht ganz preiswert aber für das Motorrad entwickelt mit Fernbedienungsmöglichkeite usw.

2. Normales Mobilfunkgerät wie es fürs Auto vorgesehen ist. Preiswert und auch gut aber ohne Fernbedienung fürs Moppet, relativ groß. Solch ein Ding müsstest Du irgenbdwo im Koffer unterbringen und zum bedienen halt absteigen oder eine motorradtaugliche Fernbedienung basteln.

3. Handfunkgerät. Es gilt das unter 2. gesagte zusätzlich müsstest Du noch einen externe Stromversorgung für das Gerät basteln. Außerdem könnten bei der Handfunke leichter Störungen auftreten

4. Kein CB verwenden sondern auf ein LPD oder ähnliches umsteigen. Die CB Antenne könnte man ggf. anpassen.

Ich persönlich würde Richtung 4. tendieren weil die meisten LT Fahrer LPD Geräte verwenden und die Geräte extrem preiswert sind.

So, die erste Entscheidung müsstest Du nun treffen. Dann könnte ich weitere Tipps geben.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Welches Funkgerät

#3 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Freddy

mit dieser Frage habe ich mich auch beschäftigt
CB-Funk, PMR, LPT, Freenet...

CB-Funk - rauschen inclusive
Freenet - läuft demnächst aus (ich glaube 2006-Funkfrequenzen nicht mehr zulässig)
LPT - bei manchen bevorzugt
PMR - in meinem Bekanntenkreis am weitesten verbreitet

Meine Überlegung:
Ein Kombigerät PMR+LPT - nach langem Suchen bin ich auf ein vernünftiges Gerät :wink: gestoßen - Pan International XT5000
Ein Zweibandgerät mit allem Komfort (Quittungstöne abschaltbar, Dualwatch [2Kanal-Überwachung], Sendeleistung per Tastendruck auf Auslandsniveau anhebbar [LPD 10mW oder 500mW; PMR 0,5W oder 2W] - 4 AA Akku's (für lange Standzeiten) und mit Akkupack auch (mit ein bischen basteln) an das 12 Volt-Bordnetz zu verbinden. Dauerhaft ausgesorgt, wenn die Stromversorgung über Zündung geschaltet wird, evtl. mit separatem Kippschalter.
Dann noch ein paar gute Helmlautsprecher und ein Micro dauerhaft installiert, Taster an den Lenker und das Ganze mit guten Buchsen anstöpselbar.
Ein guter Funkshop, der die Antennenbuchse montiert und deine BMW-CB-Antenne anpasst oder einfach abmontieren und den Grundhalter mit einer PMR-Antenne versehen.

es gibt auch eine (nicht ganz legale) Lösung, alles unter einem Hut zu haben:

Kenwood TH-F7E
Werbeauszug:...- das High-Tech-Funkhandy für alle Fälle
Was Kenwood mit dem neuen TH-F7E Miniatur-Handfunkgerät auf die Beine gestellt hat, ist wirklich mehr als bemerkenswert. Ein 2-m- und 70-cm-Sprechfunkgerät für alle (ja, alle!) Kanäle: Betriebsfunk, BOS-Funk, Amateurfunk, Freenet, PMR, LPD...

5 Watt Sendeleistung und gleichzeitige (ja, gleichzeitige!) Überwachung von zwei Frequenzen. Dazu dann noch ein eingebauter Hochleistungs-Scanner mit riesigem Empfangsbereich und überragender Empfindlichkeit. Damit können Sie UKW-Rundfunksender genauso gut empfangen wie beispielsweise interessante Flugfunkfrequenzen. Sogar weltweiter Kurzwellenempfang ist rund um die Uhr möglich.

Das alles bietet das TH-F7E aus der "hohlen Hand". Ein informatives Display und die 16er-Tastatur machen die Bedienung trotz der vielen Funktionen zu einem Kinderspiel. Ein kleiner Wermutstropfen: In Deutschland darf dieses Gerät legal nur für Anwendungen im Rahmen des Amateurfunkdienstes benutzt werden - eine BOS- oder Betriebsfunk-Zulassung wird es dafür (leider) niemals geben.
Hier der Link dazu:
http://www.funkmelderservice.de/thf7e.htm [nicht verwandt, nicht verschwägert - hoffe aber auf eine 85%ige Provision - bitte bei Kauf Bescheid sagen - sonst klappts nicht mit der Prov. :wink: ]

Bräuchte da mal ein paar Tips und Ideen- soll aber auch noch erschwinglich sein
Hat wer Erfahrung mit CB Funk?
uuups - zurück zum Thema:

http://www.alan-germany.de/original/bil ... artikel=23
Das ALAN Multi ist das einzige CB-Handfunkgeräte, das durch eine Tastenkombination auf die jeweilige Landesnorm umschalten kann. Ab Werk wird das Gerät auf dem EC Band mit der Einstellung CEPT, 40 Kanäle FM, 4 W ausgeliefert.

http://www.alan-germany.de/original/bil ... ubehoer=69
X-17 Kehlkopfmikrof./Hörer m. PTT-Taste Adapter (Art.-Nr.: 29254)

http://www.alan-germany.de/original/bil ... ubehoer=10
MA 24 Sprechgarnitur, bestehend aus Ohrbügel und Minimikrofon mit PTT-Taste - - - - kann bestimmt in einen Helm eingebaut werden :wink:


Eine Alternative für weitere Fragen sind bestimmt

http://www.hobby-funk.net/
http://www.hobbyfunk.de/


Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#4 Beitrag von JR »

Hi Freddy,
Ich kann nur Dieter zustimmen. Speziell sein Punkt 4 ist nicht ausser Acht zu lassen. LPD, ich hoffe ich sage jetzt nix Falsches wenn ich sage, die sind auch unter dem Begriff PMR-Funkgeräte bekannt.

Diese Dinger haben viele LT-Treiber montiert. Hervorragend für die Kommunikation in der Gruppe. Max. Reichweite unter guten Bedingungen 3 km.

Auch hierfür immer eine gute Anlauf-Adresse Harald Herden. Er hat die Dinger da und kann Dir sicher auch noch das Eine oder Andere sagen dazu.
Hasta Luego
JR
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Funken...

#5 Beitrag von Ralph »

Hi Freddy,

@Jens LPD + PMR sind zwei kleine paar Schuhe. Obwohl du wahrscheinlich meinst, das man sich über beide unterhalten kann :D .

Was sind FreeNet-, PMR- und LPD-Funkgeräte?

FreeNet-Geräte arbeiten auf drei Kanälen im 2-m-FreeNet-Band (149 MHz) mit maximal 500 mW EIRP und sind gebührenfrei. Es lassen sich ca. 500 m bis 1 km überbrücken, bei direkter Sicht ca. 4 km, von Berg zu Berg wurden auch schon 20 km überbrückt. Sie arbeiten auf den ehemaligen B-Netz-Frequenzen. Im Umkreis von ca. 50 m wird beim Senden der Kanal S07 des Kabelfernsehens (!) vollkommen gestört.

PMR-Geräte arbeiten auf acht Kanälen im 70cm-Band (446,0 - 446,1 MHz) mit maximal 500 mW ERP und sind gebührenfrei. Die Reichweite ist ca. 1-4 km.

LPD-Geräte arbeiten im 70-cm-ISM-Band (433,05 bis 434,79 MHz) mit maximal 10 mW, oft auf 69 Kanälen, und sind gebührenfrei. LPD bedeutet "Low Power Device", also Gerät mit kleiner Sendeleistung.

Das 70-cm-ISM-Band reicht von 433,05 - 434,79 MHz und liegt damit mitten im 70-cm-Amateurfunkband (430 - 440 MHz). Neben LPD-Sprechfunk und Funkamateuren gibt es noch Garagenöffner, Fernsteuerungen, Babyphones und drahtlose Kopfhörer, die auf diesen Frequenzen arbeiten. Dabei kommt es besonders in Großstädten zu Kollisionen.

Wegen der geringen Sendeleistung der LPD-Funken ist die Reichweite ca. 300 m, bei Sichtverbindung ca. 4 km, von Berg zu Berg wurden auch schon 30 km überbrückt.

Kontakt zwischen einem LPD-Funker und einem Funkamateur ist nicht erlaubt, es sei denn, der Funkamateur benutzt auch ein LPD-Gerät.

Hab ich jetzt so aus dem Internet mal rauskopiert.

Um deine Frage zu beantworten, was auf deiner Kiste sinnvoll erscheint, ist so ganz einfach nicht zu sagen. Wenn du dich nur mit deinen Mitfahrern unterhalten willst, würde ich mal PMR vorschlagen, wird von den meisten LT Kapitänen auf Kanal 7 vorausgesetzt. Hat man leider auch ab und zu Kinderquäken drin (vor allem in Ballungsräumen) ist aber ansonsten in dünn besiedeltem Gebiet zur Bike-to-Bike Kommunikation vollkommen o.k.
C.B. vergiss es, oder möchtest du unterwegs ständig die neuesten Tipps von Erna Schibulski hören?

Wichtig ist vor allem einen 'Aus'-Schalter dran zu haben.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 13:06

#6 Beitrag von Blue »

Habe bisher eine PMR-Handfunke ohne externe Antenne an UltimaXL betrieben.

Nicht schlecht.

Ab heute eine DISTA U von Baehr als Festeinbau-Funkgerät installiert durch Harald Herden, mit externer Antenne, die exakt auf die Baehr-Kommunikationsanlagen abgestimmt ist.

Empfang bei mir und bei Wolfgang deutlich besser als bisher mit den (illegalen, weil zu sendestarken) Handfunken: Glasklare Verständigung, keine Störgeräusche, kein Knacken, ebenso große Reichweite. Absolute Sahne!!! (obgleich ich zunächst skeptisch war)

Und was das Beste an der DISTA U ist: Man kann von der Sprechtaste aus mit einem kleinen Schalter die Lautstärke regeln und außerdem die Anlage auch komplett aus- und wieder einschalten und muß dazu nicht anhalten und ans Funktgerät, wie man das bei all den gängigen Handfunken muß. (Ab aund an kann das sinnvoll sein, wenn einen während der Fahrt dauerhafte Störungen durch andere Funker nerven.)

Baehr hat es mal wieder allen gezeigt, meine ich.

Nähere Infos und Einbau: http://www.motorrad-herden.de

(Jetzt können gerne wieder einige über meine Werbung für Herden meckern, aber wer sonst hat mich auf diese Einbau-Funke hingewiesen und sie auch fehlerfrei angeschlossen?..)
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#7 Beitrag von afida »

Hallo!

Ich habe das dnt XLP77 an der Baehr Anlage.
Das klappt eingentlich sehr gut. Hat LPD und PMR und ist erschwinglich. Einziges Problem:
Nach ca. 2 Tagen dauereinsatz (= Motorradfahren und kommunizieren, keine Lebensgeschichten erzählen) ist es dann auf einmal aus = Piepst mal komisch und der andere versteht einen garnicht mehr ...

Natürlich ist (ferngesteuertes) Lautstärke regeln, Kanal wechseln etc nicht drin ...

Für die Handgurke spricht eindeutig der Preis. Man ist mit einem 1/4 des Preises dabei, gegenüber Sachen wie Dista U etc. Meiner Meinung nach ist das größte Argument für eingebaute Anlagen die dauernde Stromversorgung ....

Bezüglich Dista U würde mich sehr interessieren wo und wie die Antenne angebracht wird.

Andreas
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 13:06

#8 Beitrag von Blue »

afida hat geschrieben: Bezüglich Dista U würde mich sehr interessieren wo und wie die Antenne angebracht wird.
Andreas
Das kannst Du ganz selbst festlegen.
Ist eine winzige dünne Antenne mit Klebefuß.
Die könnte man entweder irgendwo unter der Plastikverkleidung anbringen, oder vorn, etwas gewinkelt hinter der Scheibe. Oder, oder.
Sicherlich kommt Harald noch auf eine bessere Lösung.
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#9 Beitrag von BlackWing »

Hallo,
es gibt auch eine (nicht ganz legale) Lösung, alles unter einem Hut zu haben:

Kenwood TH-F7E
S T O P :!:

Von nicht ganz legal mag man bei einem Funkamateur noch sagen können auch wenn dieser
an die freigegeben Frequenzbereiche gebunden ist ( 70cm 430-440 MHz)
Aber alleine eine solche Idee hier zu posten finde ich gelinde gesagt Mist!

Begründung:
Die missbräuchliche Verwendung einer Funkanlage oder nicht zulässige Abänderung ist in jedem Fall strafbar. Ein "Schwarzfunker" (= Senden ohne Genehmigung, gleich in welcher Form und zu welchem Zweck) ist weder Amateurfunker noch Hobbyfunker, sondern ein Straftäter.

Sprich der Tip ist zwar nett gemeint erfüllt aber bei Nutzung eines solchen Amatuerfunkgerätes einen Straftatbestand :idea:

Bis denne
Chriss
DG8DP
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#10 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Chris
Begründung:
Die missbräuchliche Verwendung einer Funkanlage oder nicht zulässige Abänderung ist in jedem Fall strafbar. Ein "Schwarzfunker" (= Senden ohne Genehmigung, gleich in welcher Form und zu welchem Zweck) ist weder Amateurfunker noch Hobbyfunker, sondern ein Straftäter.
ICH WILL NIEMANDEN ZUM STRAFTÄTER MACHEN

Mein Wissen - der Besitz ist erlaubt.
Das Hören auf allen Frequenzen ist erlaubt.

Bei einer Verwendung als PMR-Gerät mit 0,5Watt Sendeleistung kann ich mich doch nicht strafbar machen = für jedermann zugänglich - keine Lizenzpflicht - kein nichts.

Sollte ein Besitzer ohne nötige Lizenz außerhalb des freien Bereichs mit anderen Funkern Kontakt aufnehmen, DANN macht er sich strafbar.

In diesem Sinne

Grüßle Peter

PS: Chris, ich freue mich auf deine Rückantwort :wink: Da kann ich dann mein Wissen aufbessern 8) 8) 8)
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#11 Beitrag von BlackWing »

Hallo Peter,
Mein Wissen - der Besitz ist erlaubt.
Soll angeblich mittlerweile so sein, war früher mal anders geregelt.
Der Betrieb :idea: dazu gehört auch der Empfang ist nicht zulässig.
Das Hören auf allen Frequenzen ist erlaubt.
Das stimmt gar nicht :!:
Sonst wäre das abhören des BOS Funks (Behörden & Organisationen > Feuerwehr, Polizei etc.) nicht bei hoher Strafe verboten.
Bei einer Verwendung als PMR-Gerät mit 0,5Watt Sendeleistung kann ich mich doch nicht strafbar machen
Doch genau das machst Du dann aber da Du das Gerät, welches keine Zulassung hat, die brauch der Funkamateur
nämlich nicht da er ja seine Geräte aufgrund der Amateurfunkprüfung selber bauen darf, in Betrieb genommen hast.
für jedermann zugänglich - keine Lizenzpflicht - kein nichts
Absolut falsch!

Nur Geräte die mit Prüfzeichen (war mal FTZ.Nr.) versehen sind und nicht modifiziert sind dürfen frei genutzt werden.
Das sind CB LPD PMR.


Übrigens ist es theoretisch sogar verboten dem PMR eine exterene Antenne zu bieten, Ausnahme:
Bauartbedingt...
Gilt natürlich nicht wenn da eigentlich ne feste Antenne drann ist.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Leute,

ich muss Chris da ja mal Recht geben. Der Besitz ist nicht strafbar, der Betrieb schon. Wobei eine Betriebsbereitschaft schon reicht um Ärger zu bekommen.
Das Gerät Kenwood TH-F7E ist dabei ein heftiges Gerät. Das kann auf allen Frequenzen z.B. Polizeifunk betrieben werden. Da kann schnell jemand gestört werden.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#13 Beitrag von fliewatüt »

Schaaaaaaaaaaaaade - also eine Bitte an alle

Ignoriert meinen Vorschlag bzgl. Kenwood TH-F7E.

Nur verwenden, wenn eine Amateurfunklizenz vorliegt!!!

Knast-Fahrzeugbeschlagnahmung-Brot und Wasser- unterlasst den Kauf !!!;!-!)!!!

Danke und Sorry

Peter

PS: Das war knapp, danke für eure Info's, ich wollte mir baldigst ein solches "Gerätchen" zulegen.

PPS: Sorry edit KEINE-EINE während der Berichtigung von BlackWing
Zuletzt geändert von fliewatüt am 20. Juni 2005, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#14 Beitrag von BlackWing »

Hallo Peter,
Nur verwenden, wenn keine Amateurfunklizenz vorliegt!!!
Nur verwenden, wenn eine Amateurfunklizenz vorliegt!!!

:lol:

Lies Dir besser PMR Foren durch da erfährst Du welches Gerät was taugt...

Bis denne
Chriss
Boxerfriedel
Beiträge: 198
Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
Wohnort: Freilassing

#15 Beitrag von Boxerfriedel »

Hallo Freddy,
lass bloß die finger von CB-Funk in Verbindung mit LT. Habe seit fast drei Jahren ständig andere Varianten zu diesem Thema, weil ich ein paar Goldwinger als Kollegen haben, die alle CB-Funk fahren.
Der ist aber nichts für die LT. Dieses Monster an Elekronik verträgt das einfach nicht. Das schaltet sich dann plötzlich die Anlage immer wieder völlig unmotiviert laut und leiser, das rauscht und knackt es, Summen der Bremsanlage wird lauter, Rückwärtsgang stört Funk und sonstiges und und und....
Nimm LPD oder PMR oder was auch immer, aber nie nie nie CB- Funk.
Das veraltete und viel zu teuere Ding. zumal und auch von Baehr, brauchst du nicht.

Ein leidgeprüfter "zwangsweise CB-Funker", Boxerfriedel
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#16 Beitrag von BMW-Kalle »

Übrigends hören darfst du alles mit einem reinem Empfänger, du darfst dieses gehörte nur nicht dritten zugänglich machen, das wäre dann strafbar. da die Kiste aber auch senden kann ist damit auch das Hören in BRD verboten
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 15:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Jetsfred »

Servus, Boxerfriedel!
Danke für den Ratschlag- habe mit Baehr Kontakt aufgenommen.
Das CB- Funkgerät dieser Fa. ist bei denen aus dem Programm! Es gibt von Baehr kein CB- Gerät mehr, nur noch PMR

Jetzt muss ich mich neu orientieren und mich halt auf PMR umstellen...
Bräuchte vielleicht ein paar Tips bezüglich "welches" Gerät und auf was muss man noch alles achten, wär ja schad ums Geld!
Und die BMW Antenne rechts kann ich wohl auf den Mond schiessen oder als Flaggenmast benutzen, oder??? :cry:


Bitte um heisse Tips

Grüsse aus Bayern, Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Freddy,

da gehts schon wieder los. Die Qual der Wahl.

Wenn Du viel LTler hören möchtest ist ein PMR Gerät das Richtige. Es gibt aber auch kombinierte Geräte die PMR und LPD können. Die 20 Euroteile aus dem Baumarkt können von der Qualität natürlich nicht das was man erwartet, da wird man etwas mehr Geld ausgeben müssen. Eine Sende Empfangsumschaltung mit externer PTT halte ich für unumgänglich. Die VOX Umschaltungen schalten bei Nebengeräuschen häufig ungewollt ein.
Eine externe Spannungsversorgung ist nicht schlecht, dann braucht man nicht auf die Batterien zu achten. Ein externer Antennenanschluß sollte auch dran sein. Mit dem kurzen Gummistummel ist die Reichweite meist stark begrenzt.
Die CB Funk Antenne könnte man evt. an die LPD PMR Frequenzen anpassen. Ist aber dann wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Für PMR und LPD reichen recht kurze Antennen völlig aus.
Wenn die Möglichkeit gegeben ist sollte man das mal Probefahren um die Lautstärke, Sprachqualität und Störgeräusche mal zu hören.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#19 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Freddy

und da ist sie wieder - die Entscheidungsnot :wink: :roll: 8) :? :shock:

Eine externe Spannungsversorgung ist nicht schlecht, dann braucht man nicht auf die Batterien zu achten.
Gute Sache - aaaaaaaaaber der Gesetzeshüter erlaubt auch dieses nicht :?
Ein externer Antennenanschluß sollte auch dran sein.
In BRD gibt (sollte) es nur Geräte mit fest angebrachter Antenne geben (Ausnahme beahr (keine Ahnung warum) - Meine Meinung - Gute Sache - aaaaaaaaaber der Gesetzeshüter erlaubt auch dieses nicht :?
Mit dem kurzen Gummistummel ist die Reichweite meist stark begrenzt.
Sehe ich auch so - oder aber das Gerät immer am Lenker und bei jeden Stopp abstöpseln (von was :? ) und verstauen - vor der Weiterfahrt das Ganze wieder zurück - Tja -deine Entscheidungfreiheit wächst :oops:

Das Leben ist eines der Interessantesten :wink:

Nächtlicher Gruß
Peter

PS: MIP-200 für Integralhelm / MIP-200B für Klapp/Jethelm (Ich weis, du wolltest keine Kom-Anlage :oops: :oops: :oops: )
Die Kommunikationsvielfalt in einer Box: Beste Verständigung mit dem Sozius, gemeinsam Musik hören, von Motorrad zu Motorrad funken und kein Telefongespräch verpassen (Fahrer oder Sozius). Der Einbau ist problemlos unter der Sitzbank möglich. Ausstattung: 4 Headsets (2 x Integral- u. 2 x Klapp-/Jethelm) · Multifunktionsbox mit integriertem 8 Kanal PMR inkl. externer SMA-Magnetantenne · Klare Verständigung bis ca. 160 km/h · Reichweite PMR ca. 5 km · Einstellbare Lautstärke für Gegensprech- und Audiofunktion · Audiostummschaltung bei eingehenden Funk- und Handysignalen · Audioanschluss 3,5 mm Stecker, Handyanschluss 2,5 mm Stecker · Abm. der Box (L x B x H) 120 x 60 x 25 mm, Gewicht 240 g.
Keine Angabe von CTCSS!!!

PPS: Hier noch ein kleiner Auszug der Page:
http://www.spaceserver.de/hobby-elektronik/page12n.html
Private Mobil Radio (PMR446)

PMR446 ist ein tragbares "Kurzstrecken-" Sprachübertragungssystem, das es kommerziellen und privaten Benutzer ermöglicht, ein preiswertes, leistungsfähiges, anmelde- und gebührenfreies Kommunikationssystem einzusetzen. Der PMR446 Funkdienst ist eine gelungene Alternative zu den kommerziellen Betriebsfunkanlagen, FreeNet, und LPD-Funk. Bei dieser Alternative gilt es zu überlegen, ob dieser neuer Funkdienst auch so manche CB-Funkanwendung ablösen kann. Aufgrund der anmelde- und gebührenfreien Anwendbarkeit wird das PMR446 sehr schnell seine Verbreitung finden, besonders bei der Kommunikation über kurze bis mittlere Entfernungen, z.B. innerhalb von Bürobereichen, Fabriken, in der Landwirtschaft und bei Montagearbeiten.
Besonders Interessant ist das PMR446 für Funkanwender, die eine Alternative zum CB-Funk und Amateurfunk (Klasse 3) suchen. Auch dann, wenn nur Sprachübertragung in FM zugelassen ist.
PMR446 arbeitet auf acht Simplexfrequenzen im Bereich von 446,00625 Mhz bis 446,09375 Mhz im 12,5 kHz Raster und 500mW ERP mit Frequenzmodulation (F3E).
Kanal 1 - 446.00625 Mhz
Kanal 2 - 446.01875 Mhz
Kanal 3 - 446.03125 Mhz
Kanal 4 - 446.04375 Mhz
Kanal 5 - 446.05625 Mhz
Kanal 6 - 446.06875 Mhz
Kanal 7 - 446.08125 Mhz
Kanal 8 - 446.09375 Mhz
Die Frequenzen sind bereits europaweit harmonisiert, aber noch nicht für alle Länder in Europa freigegeben. Auch ist es vertretbar, dass PMR446 keinen Primärfunkdienststatus hat, so dass Störungen durch andere Funkdienste geduldet werden müssen. Allerdings ist die Frequenzauslastung im Bereich von 446 MHz noch relativ gering, so dass Störungen eher selten vorkommen.
Die technische Spezifikation der PMR446 Geräte ist in der Norm ETS 300 296 beschrieben. Der ist zu entnehmen, dass nur Handgeräte zugelassen sind. Antennen müssen integraler Bestandteil sein, d.h. nicht abnehmbar.
Es ist eine maximale Strahlungsleistung von 500mW ERP erlaubt, und es sollten analoge (CTCSS) oder digitale (DCS) Codierungsmöglichkeiten vorhanden sein.
Diese Spezifikation erinnert stark an den FreeNet Bereich, der gegen 2005 ausläuft und nur innerhalb Deutschland zugelassen ist.


CTCSS / DCS

Die CTCSS-Töne sollten in Übereinstimmung mit dem Code MPT1306 und die DCS-Codierungen mit der Spezifikation MPT 1381 stehen. So sind 83 digitale und 38 analoge Codierungen möglich.

Gebrauch von Zusatzgeräten

Auch wurde die Empfehlung ausgesprochen, dass Zusatzgeräte in Kombination mit PMR446 benutzt werden können, z.B. externe Mikrofone (einschließlich VOX- Schaltungen), Kopfhörer, externe Lautsprecher-Mikrofone, DC Spannungsbuchsen. Ladung der Batterien im eingebauten Zustand, usw. Allerdings muss vom Hersteller sichergestellt sein, dass die HF-technischen Eigenschaften nicht beeinflusst werden.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Peter,

hier mal ein paar Ausführungen um nicht immer gleich "ist verboten" sagen zu müssen.

Die RegTP verwendet für Funkanlagen geringer Leistung statt der alten Bezeichnung "LPD" (Low Power Devices) nur noch die Bezeichnung "SRD" (Short Range Devices).

Die Funkanlagen müssen der Zulassungsvorschrift BAPT 222 ZV 125 einschließlich dem jeweils veröffentlichen ETSI Standard entsprechen und zugelassen sein. Außerdem müssen die Funkanlagen mit fest eingebauten bzw. angebauten Antennen mit einem Zulassungszeichen des Bundesamtes für Zulassungen in der Telekommunikation (BZT) und der zusätzlichen Kennzeichnung CEPTLPD-D (D = Landeskenner für Deutschland) gekennzeichnet sein, während die Funkanlagen mit Antennenbuchsen mit der zusätzlichen Kennung LPD-D gekennzeichnet werden müssen.

Die Zulassungsvorschriften erlauben also eine Antennenanschlussbuchse.
Da aber die Antenne stets ein Teil der Funkanlage ist, muß sie mit dem Funkgerät zusammen zugelassen werden. Über die Länge des Antennenkabels sind keine Aussagen getroffen, mit der Ausnahme bei der Verwendung von Richtantennen (fest eingebaut bzw. angebaut). Dabei ist in allen Fällen zu beachten, daß der vorgegebene Grenzwert der Trägerleistung an der Antennenbuchse bzw. die äquivalente (isotrope) Strahlungsleistung nicht überschritten wird. Alle Vorgaben gelten unabhängig davon, ob das Funkgerät im Sende- oder Empfangsmodus betrieben wird.
In Abs. 5 der Vfg 239/1997 steht, daß die Verwendung von abgesetzten Antennen (zur Erhöhung der abgestrahlten Leistung) nicht gestattet sind. Somit würde das Anpassen der CB Funkantenne von Freddy nicht zulässig sein.

Die externe Spannungsversorgung ist über eine integrierte Ladebuchse für die Akkus möglich. Dazu ist keine Veränderung der Funkanlage (die ist nicht erlaubt) notwendig. Der Betrieb eines Ladegerätes ist aber Bestimmungsgemäß. Somit hat man eine quasi externe Spannungsversorgung.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#21 Beitrag von BMW-Kalle »

Hi Jungs,
wir haben unsere Albrecht Tectalk Contact (PMR-Handfunke) mit ner 7cm Gnubbelantenne unter unserer Sitzbank liegen. Als Spannungsversorgung sind DREI AA-Akkus eingesetzt die dank der heute zur Verfügung stehenden enorm großen Kapazitäten meisten bis 2 Tage ganz locker durch halten. Schnellladegeräte gibt es Im Handel überall. Das Gerät ist Spritzwassergeschützt (gut bei Regenwetter) und spielt mit PTT-Taste ganz super an unserer Baehranlage. Verständigung ist absolute Spitze und der Preis von 90-100€ immer noch Tragbar. Wird auch ausdrücklich von Baehr empfohlen. Das nur mal so als TIP.
8 Kanäle mit je 10 Codierungen reicht um sich ganz einsam (meistens ganz ohne fremde Kontakte) unterhalten zu können und die Reichweite ist für unter der Bank immer ausreichend gewesen.
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

CB Funk

#22 Beitrag von herden »

Hallo,

habe mehrere Kunden die mit CB Funk fahren und sehr zufrieden sind.

mfg
Harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#23 Beitrag von BMW-Kalle »

Oh da sehe ich grade einen Fehler, es sind nicht 8 Kanäle mit je 10 Kodireungen sondern 8 Kanäle mit je 38 Codierungen. Und da findet man immer einen ungestörten "eigenen "Kanal.

@Harald
Sicher hast Du recht aber CB-Funk ist heute einfach zu überlaufen. Ständig Kids die sich über Schulaufgaben besprechen, Hausmänner die Kochrezepte austauschen und so weiter. Dank der wesentlich größeren Reichweite ist das dann über viel viele Kilometer zu hören und leider ja nicht abzustellen. PMR ist da wesentlich ruhiger.
Antworten