Handbremszylinder
Handbremszylinder
Hi, ich habe ein großes Problem mit dem Handbremszylinder Bj. 2000 Integral ABS.
Ich wollte vorne Bremsflüssigkeit wechseln, füllte oben nach und unten am Bremszylinder kann nichts raus, nach dem ich die Entlüftungsschraube geöffnet hatte. Oben am Handbremszylinder-Ausgleichgefäß den Bremsschlauch abgeschraubt und beim Pumpen mit dem Bremsgriff kam ebenfalls keine Bremsflüssigkeit heraus.
Den Bremszylinder ausgebaut - die Dichtlippen sind ok. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Dichtlippen nach 60Tkm schon abgenutzt sind.
Wo steckt der Fehler?
Grüße Norbert
Ich wollte vorne Bremsflüssigkeit wechseln, füllte oben nach und unten am Bremszylinder kann nichts raus, nach dem ich die Entlüftungsschraube geöffnet hatte. Oben am Handbremszylinder-Ausgleichgefäß den Bremsschlauch abgeschraubt und beim Pumpen mit dem Bremsgriff kam ebenfalls keine Bremsflüssigkeit heraus.
Den Bremszylinder ausgebaut - die Dichtlippen sind ok. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Dichtlippen nach 60Tkm schon abgenutzt sind.
Wo steckt der Fehler?
Grüße Norbert
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Hallo Norbert!
Zwei Dinge zum Thema "Bremsflüssigkeitswechsel Integral-ABS":
1. Auch wenn es beim Freundlichen teuer ist, lass es dort machen!
2. Die Lenker- oder Fußarmatur hat KEINE direkte Verbindung zu irgendeinem Bremssattel. Diese Betätigungsorgane steuern lediglich das Steuergerät des ABS unter dem Sitz an. Da bringt Pumpen am Bremshebel überhaupt nicht.
BMW wechselt die Bremsflüssigkeit in den 4 (!!) Kreisen mit speziellen Pumpen. Ich vermute, das sich die Investition für diese Ausrüstung für einen wie auch immer gearteten Schrauber nicht lohnen wird.
Also: Besser Faust in der Tasche machen, zum Freundlichen fahren und dort einen kompletten Wechsel (laut Werkstatthandbuch alle 2 Jahre empfohlen) in Auftrag geben, bei der Abholung ca. 260,-- Teuro auf den Ladentisch blättern und das Mopped auf Tropfspuren untersuchen. Die verursachen nähmlich nicht zu behebende Schäden am Lack und den Scheiben.
Gruß
Helmut
PS.: Ich mach am meinem Fuhrpark eigentlich fast alles selbst, bis auf die Bremsflüssigleitswechsel bei den ABS.
Zwei Dinge zum Thema "Bremsflüssigkeitswechsel Integral-ABS":
1. Auch wenn es beim Freundlichen teuer ist, lass es dort machen!
2. Die Lenker- oder Fußarmatur hat KEINE direkte Verbindung zu irgendeinem Bremssattel. Diese Betätigungsorgane steuern lediglich das Steuergerät des ABS unter dem Sitz an. Da bringt Pumpen am Bremshebel überhaupt nicht.
BMW wechselt die Bremsflüssigkeit in den 4 (!!) Kreisen mit speziellen Pumpen. Ich vermute, das sich die Investition für diese Ausrüstung für einen wie auch immer gearteten Schrauber nicht lohnen wird.
Also: Besser Faust in der Tasche machen, zum Freundlichen fahren und dort einen kompletten Wechsel (laut Werkstatthandbuch alle 2 Jahre empfohlen) in Auftrag geben, bei der Abholung ca. 260,-- Teuro auf den Ladentisch blättern und das Mopped auf Tropfspuren untersuchen. Die verursachen nähmlich nicht zu behebende Schäden am Lack und den Scheiben.
Gruß
Helmut
PS.: Ich mach am meinem Fuhrpark eigentlich fast alles selbst, bis auf die Bremsflüssigleitswechsel bei den ABS.
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- Andreas Haker
- Beiträge: 116
- Registriert: 22. Februar 2003, 18:41
- Wohnort: 22309 (HH) 38707 (GS)
Hallo Norbert,stimmt alles was mein Vorredner gesagt hat.Keine direkte Verbindung von Pumpe zu Bremssattel.Da kannst du ewig pumpen,da kommt nix.Um die Kosten kommst jetzt sowieso nicht mehr rum,da wird soviel Luft im System sein.Lass den Stuhl besser abholen,bevor es noch einen Unfall gibt.Gruß von Andreas und deiner alten LT in Basaltgrau.(Navispeicher Bärenpark Worbis)
EZ 08/2004,lightgelb,CORBIN Fahrersitz,BMW Vollausstattung mit Navi II,BAEHR-Sprechanlage,MP3 Player,Funk,Telefon,DVD-Anlage,WM-Trailer.(Einradanhänger)
- Andreas Haker
- Beiträge: 116
- Registriert: 22. Februar 2003, 18:41
- Wohnort: 22309 (HH) 38707 (GS)
Hallo Helmut,ich mache eigentlich auch alles selber bis auf den Bremsflüssigswechsel.Aber 260 Euro habe ich noch nie bezahlt.Ich zahle immer zwischen 90 und 120 Euro.Auch mit Interal-ABS.Bei BMW Niederlassung.MFG Andreas.Helmut hat geschrieben: ca. 260,-- Teuro
EZ 08/2004,lightgelb,CORBIN Fahrersitz,BMW Vollausstattung mit Navi II,BAEHR-Sprechanlage,MP3 Player,Funk,Telefon,DVD-Anlage,WM-Trailer.(Einradanhänger)
Handbremszylinder
Vielen Dank alle miteinander.
Moped steht jetzt in der Werkstatt, mit Glück ist sie morgen fertig.
Moped steht jetzt in der Werkstatt, mit Glück ist sie morgen fertig.
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Bremsflüssigkeitswechsel-Intervalle
Bremsflüssigkeitswechsel - Rythmus
Der Steuerkreis wird im Zweijahresrythmus gewechselt (steuert die BKV-Einheit an)
Der Radkreis wird im Jahresrythmus gewechselt = Druckaufbau und Steuerung zu den Radkreisen vorne und hinten
Ich kann nur empfehlen, sich genau an die vorgeschriebenen Wartungsintervalle zu orientieren [egal ob selbst gemacht oder machen lassen] - ich vermute, daß sich durch die Pumpen ein höherer Abrieb
im Radkreis befindet und "schmutzige" Bremsflüssigkeit das System schneller verschleißen läßt - deshalb der jährliche Wechsel.
Übriges: Trotz vorschriftsmäßig gewarteter Anlage ist bei meiner Dicken der hintere Kreis des BKV ausgefallen - nach ~33'km bzw. 4 Jahren Zulassungsdauer.
Kosten: ~ 1200 Euro's plus Einbau (59 AW) plus sonstiges Material - wer es bezahlt, ist noch nicht geklärt (BMW oder Garantieverlängerung oder ich)
Ich habe meine Dicke zum 30.000 KD "ausgezogen" zum Freundlichen gebracht [ohne Verkleidung, Tank demontiert aber "beigelegt" ... - reduziert die Kosten erheblich.
Beispiel gefällig:
Alle Öle wechseln 94,80 Euro
Bremsflüssigkeit komplett 140,10 Euro
Kupplungsflüssigkeit wechseln 46,90 Euro
Ventilspiel kontr. 46,90 Euro (leider vergessen, Ventildeckeldichtung nicht abgeschraubt
)
Anlasserrelais tauschen (teilweise durch BMW übernommen) 50,69 Euro
Summasummarum 440,09 Euro's - bei der Summe bin ich zufrieden
Grüßle Peter
BITTE BEACHTEN:Also: Besser Faust in der Tasche machen, zum Freundlichen fahren und dort einen kompletten Wechsel (laut Werkstatthandbuch alle 2 Jahre empfohlen)
Der Steuerkreis wird im Zweijahresrythmus gewechselt (steuert die BKV-Einheit an)
Der Radkreis wird im Jahresrythmus gewechselt = Druckaufbau und Steuerung zu den Radkreisen vorne und hinten
Ich kann nur empfehlen, sich genau an die vorgeschriebenen Wartungsintervalle zu orientieren [egal ob selbst gemacht oder machen lassen] - ich vermute, daß sich durch die Pumpen ein höherer Abrieb

Übriges: Trotz vorschriftsmäßig gewarteter Anlage ist bei meiner Dicken der hintere Kreis des BKV ausgefallen - nach ~33'km bzw. 4 Jahren Zulassungsdauer.
Kosten: ~ 1200 Euro's plus Einbau (59 AW) plus sonstiges Material - wer es bezahlt, ist noch nicht geklärt (BMW oder Garantieverlängerung oder ich)

Ich habe meine Dicke zum 30.000 KD "ausgezogen" zum Freundlichen gebracht [ohne Verkleidung, Tank demontiert aber "beigelegt" ... - reduziert die Kosten erheblich.
Beispiel gefällig:
Alle Öle wechseln 94,80 Euro
Bremsflüssigkeit komplett 140,10 Euro
Kupplungsflüssigkeit wechseln 46,90 Euro
Ventilspiel kontr. 46,90 Euro (leider vergessen, Ventildeckeldichtung nicht abgeschraubt

Anlasserrelais tauschen (teilweise durch BMW übernommen) 50,69 Euro
Summasummarum 440,09 Euro's - bei der Summe bin ich zufrieden
Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
BKV ausgefallen
Hallo,
Du schreibst:
Gruß
Rüdiger
Du schreibst:
habe ich da was nicht mitbekommen? Ist das eine neue Info? Das wäre wichtig für mich, da ich das Thema ja genau verfolge. Kannst Du mir Input liefern?Übriges: Trotz vorschriftsmäßig gewarteter Anlage ist bei meiner Dicken der hintere Kreis des BKV ausgefallen - nach ~33'km bzw. 4 Jahren Zulassungsdauer.
Kosten: ~ 1200 Euro's plus Einbau (59 AW) plus sonstiges Material - wer es bezahlt, ist noch nicht geklärt (BMW oder Garantieverlängerung oder ich)
Gruß
Rüdiger
Zuletzt geändert von rudyonline am 14. Mai 2005, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Rüdiger -
ja, das ist eine neue Info - genaueres bekommst du von mir noch mitgeteilt -
- Wirkungsweise vor Ausfall
- Ausfall - wie bemerkt - welche Ursachen/Auswirkungen
- Reaktionszeit der ABS-Warnleuchten
- Auswirkungen...(willst du auch die emotionalen Wissen?)
noch ist es in der Schwebe - mein Motorrad-Haus wollte mir am Montag eine Info geben, wer die Kosten übernimmt - allerdings hat mein Freundlicher bis jetzt noch keine Antwort aus München (oder Berlin
)erhalten.
Vielleicht will BMW das Ganze ja noch mit der "Garantieverlängerungsfirma
" diskutieren, wie die Schadensregulierung erfolgen soll.
Eines ist allerdings jetzt schon klar - das Leihfahrzeug muss ich selber bezahlen
Ich bin mit der Dicken schon wieder unterwegs
was mir sofort auffiel - die Bremsaktion - ähm - der Einsatz der Bremswirkung ist deutlich weicher als bei der "Erstanlage".
Eigentlich wollte ich den BKV des K2Mü-Modells (längere Entwicklungszeit - größere Sicherheit
), allerdings passt der BKV der Mü nicht in die alte LT (die Anschlüsse sind anders).
So - jetzt erst mal Schluß - weitere Info's gibt es nach der kompletten Abwicklung des Ganzen
- - - eventuell per e-mail oder PN - sonst werden hier wieder Stimmen laut,... Nein Stopp Halt - kein Gemaule an dieser Stelle--- Punkt
Grüßle Peter
habe ich da was nicht mitbekommen? Ist das eine neue Info? Das wäre wichtig für mich, da ich das Thema ja genau verfolge. Kannst Du mir Input liefern?
ja, das ist eine neue Info - genaueres bekommst du von mir noch mitgeteilt -
- Wirkungsweise vor Ausfall
- Ausfall - wie bemerkt - welche Ursachen/Auswirkungen
- Reaktionszeit der ABS-Warnleuchten
- Auswirkungen...(willst du auch die emotionalen Wissen?)
Wenn Du das bezahlen sollst sag mir Bescheid, ich habe vom H. Stoffregen BMW Pressesprecher das versprechen das diese Fälle sehr kulant gehandhabt werden sollen, da könnt ich drauf zurück kommen.
noch ist es in der Schwebe - mein Motorrad-Haus wollte mir am Montag eine Info geben, wer die Kosten übernimmt - allerdings hat mein Freundlicher bis jetzt noch keine Antwort aus München (oder Berlin

Vielleicht will BMW das Ganze ja noch mit der "Garantieverlängerungsfirma

Eines ist allerdings jetzt schon klar - das Leihfahrzeug muss ich selber bezahlen

Ich bin mit der Dicken schon wieder unterwegs



was mir sofort auffiel - die Bremsaktion - ähm - der Einsatz der Bremswirkung ist deutlich weicher als bei der "Erstanlage".
Eigentlich wollte ich den BKV des K2Mü-Modells (längere Entwicklungszeit - größere Sicherheit

So - jetzt erst mal Schluß - weitere Info's gibt es nach der kompletten Abwicklung des Ganzen
- - - eventuell per e-mail oder PN - sonst werden hier wieder Stimmen laut,... Nein Stopp Halt - kein Gemaule an dieser Stelle--- Punkt



Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet