Kupplung rutscht
Kupplung rutscht
Ist bei einem das vorgekommen, wenn die Aussentemperatur über 35° C hat, dass es beim beschleunigen ( wenn vollbeladen) die Kupplung durchrutscht.
Der Gerhard und ich haben über meinem Kupplungsschaden in der Türkei diskutiert, beim Gerhard ist das gleiche passiert aber bei ihm war es wieder weg wie es wieder kühler geworden ist (Aussentemperatur).
Bei mir war es deffenitiv der Simmerring es wurde auch ausgetauscht.
Ist das eine "LT Krankheit" ??
Bei mir ist das jetzt die zehnte 1200ter LT auch mit jedem im Süden gewesen aber bis letztes Jahr keine Probleme gehabt.
Gruß
Zafer
Der Gerhard und ich haben über meinem Kupplungsschaden in der Türkei diskutiert, beim Gerhard ist das gleiche passiert aber bei ihm war es wieder weg wie es wieder kühler geworden ist (Aussentemperatur).
Bei mir war es deffenitiv der Simmerring es wurde auch ausgetauscht.
Ist das eine "LT Krankheit" ??
Bei mir ist das jetzt die zehnte 1200ter LT auch mit jedem im Süden gewesen aber bis letztes Jahr keine Probleme gehabt.
Gruß
Zafer
- Mario
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. September 2004, 22:15
- Wohnort: 9500 Villach
Hallo Zafer
Hatte wenn ich es mir überlege dieses Problem heuer einmal.
Habe diesen Problem keine Beachtung geschenkt.
Aussentemp. ist mir nicht mehr bekannt, war auf alle Fälle über
25 Grad. Habe auf einer Kreuzung aus dem Stillstand voll
beschleunigt, habe aber geglaubt das das Hinterrad am Streifen
durchgerutscht ist (war aber nicht so, durchrutschen hat etwa 100-300m
angehalten).
Das war bis jetzt das einzige mal das mir soetwas aufgefallen ist.
(Bj 2000 / damals ca.57Tkm)
Viele Grüße aus dem Kärntnerland
Mario
Hatte wenn ich es mir überlege dieses Problem heuer einmal.
Habe diesen Problem keine Beachtung geschenkt.
Aussentemp. ist mir nicht mehr bekannt, war auf alle Fälle über
25 Grad. Habe auf einer Kreuzung aus dem Stillstand voll
beschleunigt, habe aber geglaubt das das Hinterrad am Streifen
durchgerutscht ist (war aber nicht so, durchrutschen hat etwa 100-300m
angehalten).


Das war bis jetzt das einzige mal das mir soetwas aufgefallen ist.
(Bj 2000 / damals ca.57Tkm)
Viele Grüße aus dem Kärntnerland
Mario
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Kupplung nicht standfest :-((
Hallo Zafer
genau das gleiche Problem kennt auch meine Dicke. Es läßt sich immer reproduzieren - Beispiel gefällig:
Man nehme eine 15 %ige Steigung, Mopped mit Fahrer und Sozia, eine Ampel und den Willen, es einer Ducati beim Start nicht zu leicht zu machen
und schon springt die Kupplung in den Automatik-Modus
Dieses Verhalten habe ich mehrfach erlebt (jetzt lass' ich es lieber (Money,Money,Money) und ließ sich auch beim Ampelstart auf der Ebene problemlos nachvollziehen - Temperaturen, sorry, weiß ich nicht mehr
dabei läßt sich bei meinem Mopped der Automatik-Modus ganz einfach umgehen: nach deutscher, gründlicher, angepasster und fußgängerzufriedenstellender Startprozedur (ganz sachtes Anfahren
) bis ca. 15 km/h rollen lassen - Kupplung ziehen, die Drehzahl erhöhen und dann mit schmackes Einkuppeln - und schon zieht die Dicke ohne Kupplungsrutschen gen Horizont
Gruß Peter
PS Ich habe es beim Kupplungsrutschen noch nie auf 300 Meter gebracht - einfach kurz nachher (10-20 Meter) vom Gas und wieder voll aufziehen - dann rutscht (bei Meiner) auch nichts mehr durch
PPS
- vielleicht ist ja eine vorgewärmte Kupplung griffiger
- vielleicht ist das Absicht von BMW - um die kraftübertragenden Teile zu schonen
- vielleicht sind gewisse Bauteile auch unterdimensioniert - zB die eine oder andere Druckplatte
- vielleicht fahren manche Fahrer das falsche Mopped
[Einspruch - euer Ehren]
genau das gleiche Problem kennt auch meine Dicke. Es läßt sich immer reproduzieren - Beispiel gefällig:
Man nehme eine 15 %ige Steigung, Mopped mit Fahrer und Sozia, eine Ampel und den Willen, es einer Ducati beim Start nicht zu leicht zu machen



und schon springt die Kupplung in den Automatik-Modus



Dieses Verhalten habe ich mehrfach erlebt (jetzt lass' ich es lieber (Money,Money,Money) und ließ sich auch beim Ampelstart auf der Ebene problemlos nachvollziehen - Temperaturen, sorry, weiß ich nicht mehr

dabei läßt sich bei meinem Mopped der Automatik-Modus ganz einfach umgehen: nach deutscher, gründlicher, angepasster und fußgängerzufriedenstellender Startprozedur (ganz sachtes Anfahren


Gruß Peter
PS Ich habe es beim Kupplungsrutschen noch nie auf 300 Meter gebracht - einfach kurz nachher (10-20 Meter) vom Gas und wieder voll aufziehen - dann rutscht (bei Meiner) auch nichts mehr durch
PPS
- vielleicht ist ja eine vorgewärmte Kupplung griffiger

- vielleicht ist das Absicht von BMW - um die kraftübertragenden Teile zu schonen

- vielleicht sind gewisse Bauteile auch unterdimensioniert - zB die eine oder andere Druckplatte

- vielleicht fahren manche Fahrer das falsche Mopped



LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Rutscher,
hier werden gleich mehrere Dinge gleichzeitig behandelt und auch durcheinander gebracht.
1. Beim Anfahren ist es eine zu hohe Drehzahl des Motors beim einkuppeln. Da findet der Kraftschluss nicht so flott statt. Das kostet sicher Kupplungsbelag muss aber noch nicht eine defekte Kupplung sein.
2. Die Simmeringe sind immer ein Schwachpunkt. Das hat erstmal nix mit der LT zu tun. Die Auswirkungen eines defekten Simmeringes ist bei der LT mit der Trockenkupplung nur sofort spürbar. Die Kupplung wird ölig, rutscht und muss getauscht werden.
3. Um die Wirkung der Kupplung zu testen ist der höchste Gang einzulegen und dann im Drehzahlbereich mit hohem Moment das Gas aufzumachen. Dann muss die Kupplung die maximale Kraft übertragen. Wenn es dann rutsch ist die Kupplung defekt.
Wenn ein Simmering nicht mehr dicht ist, ist an den Gehäusenähten zwischen Getriebe und Kupplung oder zwischen Motor und Kupplung meistens eine Ölaustritt zu bemerken. Dann ist schnelles Handeln geboten um den Schaden nicht noch höher werden zu lassen.
Dieter
hier werden gleich mehrere Dinge gleichzeitig behandelt und auch durcheinander gebracht.
1. Beim Anfahren ist es eine zu hohe Drehzahl des Motors beim einkuppeln. Da findet der Kraftschluss nicht so flott statt. Das kostet sicher Kupplungsbelag muss aber noch nicht eine defekte Kupplung sein.
2. Die Simmeringe sind immer ein Schwachpunkt. Das hat erstmal nix mit der LT zu tun. Die Auswirkungen eines defekten Simmeringes ist bei der LT mit der Trockenkupplung nur sofort spürbar. Die Kupplung wird ölig, rutscht und muss getauscht werden.
3. Um die Wirkung der Kupplung zu testen ist der höchste Gang einzulegen und dann im Drehzahlbereich mit hohem Moment das Gas aufzumachen. Dann muss die Kupplung die maximale Kraft übertragen. Wenn es dann rutsch ist die Kupplung defekt.
Wenn ein Simmering nicht mehr dicht ist, ist an den Gehäusenähten zwischen Getriebe und Kupplung oder zwischen Motor und Kupplung meistens eine Ölaustritt zu bemerken. Dann ist schnelles Handeln geboten um den Schaden nicht noch höher werden zu lassen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Zafer - sorry für die unvollständige Antwort - mein Simmerring erfüllt seine Aufgabe (bis jetzt) perfekt.
@ Dieter
stimmt Dieter - das ist jedoch in meinen Augen ein klarer Konstruktionsfehler - bzw. fehlerhafte Berechnung der auftretenden Kräfte.
Ich hatte bisher noch kein Fahrzeug (außer meiner Q), welches serienmäßig die Kraft beim Einkuppeln nicht vollständig auf die Straße brachte
das Pech, eine Belagmischung zu kreieren, welche komplett ölunempfindlich war. Fazit dieser Entwicklung: Die Forschungsabteilung durfte nachbessern, um diese Neuerung wieder wegzuentwickeln.
Vorteil A: Gesicherter Umweltschutz
Vorteil B: Der Kupplungswechsel durch Ölverschmutzung ist weiterhin notwendig
Peter
@ Dieter
1. Beim Anfahren ist es eine zu hohe Drehzahl des Motors beim einkuppeln. Da findet der Kraftschluss nicht so flott statt.
stimmt Dieter - das ist jedoch in meinen Augen ein klarer Konstruktionsfehler - bzw. fehlerhafte Berechnung der auftretenden Kräfte.
Ich hatte bisher noch kein Fahrzeug (außer meiner Q), welches serienmäßig die Kraft beim Einkuppeln nicht vollständig auf die Straße brachte

durch diese Auslegung ist die Werkstattbelegung auch wieder gesichertDas kostet sicher Kupplungsbelag muss aber noch nicht eine defekte Kupplung sein.

Leider - als in den 80er Jahren der Aspest-Anteil aus den diversen Belägen entfernt wurde (Brems-,Kupplungsbelag) und eine Ersatzmischung gefunden werden mußte, hatte ein bekannter deutscher VolkswagenherstellerDie Kupplung wird ölig, rutscht und muss getauscht werden.

Vorteil A: Gesicherter Umweltschutz
Vorteil B: Der Kupplungswechsel durch Ölverschmutzung ist weiterhin notwendig

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Hat eigentlich schon mal jemand versucht, das "Schnüffelspiel", wie's in der Werkstattanleitung heisst, zu verstellen?
Vielleicht läuft die Kupplung ja ständig leicht gedrückt?
Ich hab zumindest bei mir (2004) den Eindruck, dass die Kupplung erst auf den letzten Milimetern der Hebelbewegung kommt.
Das hat mich eigentlich schon von Anfang an etwas irritiert.
Gruss
Kai-Uwe
Vielleicht läuft die Kupplung ja ständig leicht gedrückt?
Ich hab zumindest bei mir (2004) den Eindruck, dass die Kupplung erst auf den letzten Milimetern der Hebelbewegung kommt.
Das hat mich eigentlich schon von Anfang an etwas irritiert.
Gruss
Kai-Uwe
- Benzhanne
- Beiträge: 86
- Registriert: 21. Juni 2003, 17:16
- Wohnort: 88433 Ingerkingen
Hallo Zafer,
wenn die Kupplung im 5 Gang durchrutscht, dann würde ich dir mal empfehlen deine Kupplungsflüssigkeit zu beobachten.
Wenn dort der der Behälter nicht mehr auf dem normalen Stand ist, dann kann es möglich sein, wie es auch bei mir war, dass die Flüssigkeit an der Druckstange entlang läuft und auf die Kupplungsscheibe tropft!
Gruß Hans
wenn die Kupplung im 5 Gang durchrutscht, dann würde ich dir mal empfehlen deine Kupplungsflüssigkeit zu beobachten.
Wenn dort der der Behälter nicht mehr auf dem normalen Stand ist, dann kann es möglich sein, wie es auch bei mir war, dass die Flüssigkeit an der Druckstange entlang läuft und auf die Kupplungsscheibe tropft!
Gruß Hans
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Kai-Uwe!
Würde auch wenig Sinn machen weil der Nehmerzylinder die Druckstange bis zum Druckpunkt vorschiebt und diese dann auch nicht weiter zurückgedrückt wird. Somit ist die Sache wie ein Hydraulikstössel selbststellend.
Dieter
Wo hast du das den gelesen? Ich habe die Kupplung ja nun schon zweimal raus gehabt und dabei auch den Nehmerzylinder und die Druckstange draussen gehabet. Ich habe da nix zum Verstellen gefunden.Hat eigentlich schon mal jemand versucht, das "Schnüffelspiel", wie's in der Werkstattanleitung heisst, zu verstellen?
Würde auch wenig Sinn machen weil der Nehmerzylinder die Druckstange bis zum Druckpunkt vorschiebt und diese dann auch nicht weiter zurückgedrückt wird. Somit ist die Sache wie ein Hydraulikstössel selbststellend.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 4. Januar 2004, 18:02
- Wohnort: Wuppertal
Hallo Benzhanne,
ist bei meiner LT,Bj.02,35000km nunauch so wie von dir beschrieben,
im 5.Gang ab ca. 2000 U/min. rutscht die Kupplung,Gas weg und vorsichtig hochbeschleunigen,kein rutschen.
Flüssigkeit im Ausgleichbehälter ist leicht abgesackt,habe keine Leckagen
gesichtet.
Was ist bei Deiner Maschinen passiert?Totaloperation?
Bikergruß
ist bei meiner LT,Bj.02,35000km nunauch so wie von dir beschrieben,
im 5.Gang ab ca. 2000 U/min. rutscht die Kupplung,Gas weg und vorsichtig hochbeschleunigen,kein rutschen.
Flüssigkeit im Ausgleichbehälter ist leicht abgesackt,habe keine Leckagen
gesichtet.
Was ist bei Deiner Maschinen passiert?Totaloperation?
Bikergruß
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Hallo Kai-Uwe,
ich habe das gleiche "Problem"wie Du. Gekauft habe ich die Dicke mit 25Tkm auf der Uhr, jetzt hat sie knapp 57 Tkm auf der Uhr. Meine Kupplung kam solange ich die Maschine habe ausschließlich auf den letzten Millimetern der Kupplunghebels.
Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt und denke nicht weiter darüber nach, denn nach etlichen Abstechern unter absoluter Vollast in die Alpen, die Pyrenäen und nach Mallorca, ohne Probleme, kann dies wohl kein echtes Problem sein.
Gruß Frank
ich habe das gleiche "Problem"wie Du. Gekauft habe ich die Dicke mit 25Tkm auf der Uhr, jetzt hat sie knapp 57 Tkm auf der Uhr. Meine Kupplung kam solange ich die Maschine habe ausschließlich auf den letzten Millimetern der Kupplunghebels.
Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt und denke nicht weiter darüber nach, denn nach etlichen Abstechern unter absoluter Vollast in die Alpen, die Pyrenäen und nach Mallorca, ohne Probleme, kann dies wohl kein echtes Problem sein.
Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !
1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
Hallo Dieter
Aber nach Deiner Erklärung ist klar, dass das wohl eher keinen Einfluss haben sollte, ist nur eine Einstellung der Betätigung.
Zumal die Erklärung des Flüssigkeitsstandes ja beschreibt: mit zunehmendem Kupplungsverschleiss STEIGT der Flüssigkeitsstand, sprich der Nehmer regelt nach.
Gruss
Kai-Uwe
Kapitel 32, Seite 12 Kupplung Schnüffelspiel einstellen.dietersiever hat geschrieben:...Wo hast du das den gelesen? ...
Aber nach Deiner Erklärung ist klar, dass das wohl eher keinen Einfluss haben sollte, ist nur eine Einstellung der Betätigung.
Zumal die Erklärung des Flüssigkeitsstandes ja beschreibt: mit zunehmendem Kupplungsverschleiss STEIGT der Flüssigkeitsstand, sprich der Nehmer regelt nach.
Gruss
Kai-Uwe
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hei Leute,
nun geht’s ein bischen durcheinander.
@Rainer
Nach deiner Beschreibung ist die Kupplungsscheibe verölt. Die Ursache ist meistens ein defekter Kupplungsnehmerzylinder oder undichter Simmerring. Beides ist recht aufwendig zu beheben.
Manchmal kann man eine verölte Kupplung erkennen wenn man sich die Fugen zwischen Getriebe und Kupplung und Kupplung und Motor genau anschaut. Beide Verbindungen sind ohne Dichtungen verbunden weil die Kupplung trocken verbaut ist. Da darf absolut kein Öl zu finden sein.
@Kai-Uwe und Frank
Solange die Kupplung sauber trennt ist das kein Problem. Das müsste mit dem Schnüffelspiel was Kai-Uwe angesprochen hat einstellbar sein.
Dieter
nun geht’s ein bischen durcheinander.
@Rainer
Nach deiner Beschreibung ist die Kupplungsscheibe verölt. Die Ursache ist meistens ein defekter Kupplungsnehmerzylinder oder undichter Simmerring. Beides ist recht aufwendig zu beheben.
Manchmal kann man eine verölte Kupplung erkennen wenn man sich die Fugen zwischen Getriebe und Kupplung und Kupplung und Motor genau anschaut. Beide Verbindungen sind ohne Dichtungen verbunden weil die Kupplung trocken verbaut ist. Da darf absolut kein Öl zu finden sein.
@Kai-Uwe und Frank
Solange die Kupplung sauber trennt ist das kein Problem. Das müsste mit dem Schnüffelspiel was Kai-Uwe angesprochen hat einstellbar sein.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!