Informationen über PMR

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

Informationen über PMR

#1 Beitrag von BlackWing »

Informationen über PMR

PMR446-Funk – Fast europaweit nutzbar

PMR446 ist ein europäischer Standard für Lizenz freies Funken... ...auf 8 Kanälen im Abstand von 12,5 KHz im 446 MHz-Band! Die Sprachübertragung erfolgt in störungsarmer Frequenzmodulation (FM)! Wie der CB-Funk auf 27 MHz hat auch PMR446 sein Vorbild in den USA, wo sich der FRS (Family-Radio-Service) großer Beliebtheit erfreut, dort sind für diese Anwendung jedoch andere Frequenzen (440 MHz) vorgesehen. Die PMR-Frequenzen auf 446 MHz sind fast europaweit harmonisiert. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Kurzstreckenfunkarten, denn dadurch kannst du dein Funkgerät auch in vielen anderen EU-Staaten betreiben. Obwohl PMR446 keinen Exklusivstatus hat, ist im 446 MHz Bereich nicht mit Störungen durch andere Anwender oder durch atmosphärische Überreichweiten zu rechnen, wie man sie z.B. im CB-Funk auf 27 MHz kennt.
PMR steht für Private Mobile Radio, die Zahl 446 für den genutzten Frequenzbereich (in MHz).

Am 3. November 1999 wurde von der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) der Frequenzbereich 446.000 MHz bis 446.100 MHz auch in Deutschland für die anmelde- und gebührenfreie Kommunikation durch Jedermann freigegeben. Mittlerweile hat die RegTP in ihrer aktuellen Verfügung 78/2003 die Verwendung von PMR446 neu definiert! Genaue Details findet ihr in der Amtsblattverfügung Nr. 25 vom 17.12.2003.

Der technische Rahmen wird durch die Europanorm ETS 300 296 festgelegt. Diese schreibt u.a. vor, dass nur Handsprechfunkgeräte zugelassen sind, die Antennen müssen zudem integraler Bestandteil (d.h. fest eingebaut und nicht abnehmbar) sein. Die erlaubte Sendeleistung von 500 mW ERP ist gegenüber dem LPD-Funk (mit 10 mW ERP) wesentlich höher.

Aufgrund der enormen Nachfrage sind PMR446 Funkgeräte-Sets heute bereits für Euro 35,- pro Paar erhältlich. Die Regulierungsbehörden fordern, dass die Geräte maximal 500 mW (1/2 Watt) ERP (Sendeleistung) (Effective Radiated Power) an die interne Antenne abgeben. Das begrenzt die Reichweite auf ca. 1/2 - 2 Km innerhalb von Städten und auf bis zu 6 Km im offenen Gelände. Bei Überreichweiten, die im UHF-Bereich jedoch recht selten vorkommen, können Reichweiten von über 50 Km erzielt werden.

CTCSS (Continuous Tone Squelch System) ist in den meisten Funkgeräten zur Vermeidung von Interferenzen integriert. Das Funkgerät ignoriert alle eingehenden Signale mit Ausnahme von denen, die auch diesen nicht hörbaren Ton senden. Hier sei noch einmal gesagt, dass unsere HF-Gateways alle mit CTCSSS arbeiten...

Es gibt 8 / 12,5 KHz Simplex-Frequenzen, die überall in Deutschland benutzt werden dürfen. Die Frequenzen wurden abgestimmt (aber nicht unbedingt erlaubt) für den europäischen Gebrauch. Die freigegebenen Frequenzen lauten wie folgt:

Kanal 1: 446.00625 MHz
Kanal 2: 446.01875 MHz
Kanal 3: 446.03125 MHz
Kanal 4: 446.04375 MHz
Kanal 5: 446.05625 MHz
Kanal 6: 446.06875 MHz
Kanal 7: 446.08125 MHz
Kanal 8: 446.09375 MHz

Die Frequenzen werden gemeinsam genutzt, und so können die Funker unter schweren örtlichen Bedingungen Probleme mit Interferenzen und Kanal-Überbelegung bekommen. Dieses kann vermieden werden durch Frequenzwechsel und/oder CTCSS Ton und/oder DCS Code. PMR446 ist nicht geeignet für sicheren Funk oder für Funker, die eine bestimmte Frequenz zu einer bestimmten Zeit an einen bestimmten Ort benötigen.

Als Lizenz freier Service ist PMR446 ungeschützt, und die Regulierungsbehörden sind für Meinungsverschiedenheiten der Funker aufgrund von Störungen oder Kanal-Überbelegung nicht zuständig!

Bevor du sprichst, solltest du dich durch Zuhören oder durch Verwendung der Kanal "BUSY"-Anzeige davon überzeugen, dass die Frequenz auch frei ist. Wenn du sprichst, solltest du dich und die Person, mit der du sprechen möchtest, identifizieren. Da Funkgeräte nur eine Übertragung zur Zeit erlauben, ist es hilfreich, wenn du dich auch am Ende deiner Übertragung identifizierst. Es ist damit zu rechnen, dass die Frequenzen zeitweise sehr belegt sind, z.B. in Städten, oder wenn bei Großveranstaltungen viele Menschen zusammen kommen. Demnach ist jeder Funker dankbar, wenn die Übertragungen kurz gehalten werden.

Die PMR446 Funk-Ausrüstung kann in allen CEPT Mitgliedsländern, die die vorgenannten ERC-Beschlüsse anerkennen, verwendet werden!

Bevor du dein PMR446 Funkgerät außerhalb deines Landes benutzt, versichere dich, dass die dortige Regulierungsbehörde dies auch erlaubt. Funker, die das nicht tun, laufen Gefahr, gegen die dort geltenden Gesetze zu verstoßen und riskieren dadurch ein Strafverfahren und die Beschlagnahme ihrer Funkausrüstung.

Weitere Informationen über die CEPT Mitgliedsländer, in denen PMR446 erlaubt ist, erhälst du beim European Radiocommunications Office (ERO), Webseite hier.

PMR446-Info Team
Schlusswort: PMR446 ist ein Kurzstreckenfunk, der es gewerblichen und privaten Anwendern ermöglicht, Anmelde und Gebühren freie Funkkommunikation zu betreiben. In Fällen, wo sich die Kommunikation in einem Radius von einigen hundert Metern bis wenigen Kilometern abspielt, ist PMR446 durchaus eine sehr günstige Alternative zum professionellen Betriebsfunk oder zum Handy (z.B. in Museen oder Veranstaltungshallen, auf Baustellen oder Sportanlagen). Um die Reichweite zu verbessern, halte das Gerät frei in die Luft oder stelle es auf den Tisch und funke mit einem externen Mikrofon. Wird das Gerät am Körper getragen, geht die Reichweite deutlich zurück. Vielleicht hast du auch Glück, und bei dir in der Nähe steht ein HF-Gateway, dann brauchst du dir um die Reichweite keine Gedanken zu machen!

Diese Information entsammt der Internetseite von PMR446-Info Team

http://www.pmr446-funknetz.de/


Gruss
Chriss
Zuletzt geändert von BlackWing am 27. April 2005, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wolle
Beiträge: 148
Registriert: 28. Februar 2004, 14:54
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: (Schweiz Bodensee)

#2 Beitrag von Wolle »

Hallo Black Wing

Äusserst interesanter Beitrag! :!:
Dieser Beitrag hat mir viele meiner offenen Fragen beantwortet. Meine Kenntnisse über PMR446-Funk haben sich damit sehr entscheidend verbessert, so dass sich mir jetzt auch ein klareres Bild ergibt über eine eventuelle Anschaffung eines sollchen Gerätes. Interresant wäre jetzt nur noch in welchen Ländern man solche Geräte benutzen darf. Aber vielleicht kann man das ja auch über diese Internetseite heraus bekommen.
Toller Beitrag :!: :!:

Gruss vom Bodensee
Wolfram
Zuletzt geändert von Wolle am 30. April 2005, 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#3 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Black Wing (Chriss)!

Klasse Beitrag, nu habe ich auch mal etwas über mein Funkgerät (Alan 441) kennen gelernt.

Vielen Dank für den guten Beitrag.
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
kub0711

#4 Beitrag von kub0711 »

Da es wohl einige hier interessiert, stell ich den Beitrag mal ein zu PM und Urlaub von http://www.pmr446-funknetz.de:

"PMR446 Funkgeräte mit der CE-Kennung nach der R&TTE Direktive der EU können fast Europa weit eingesetzt werden...

In diesen Ländern gibt es eigentlich keine Probleme:

A, B, CH (und FL), D, DK, E, F, FIN, GB, GR, H, I, IRL, IS, L, N, NL, P und S

Einzig Italien hat zur Zeit noch eine Anmeldepflicht. Es wird eine einmalige Gebühr erhoben bei der ersten Anmeldung von PMR446-Funkgeräten! Hier hat sich aber auch gezeigt, dass Urlauber ihre Geräte auch ohne Anmeldung für die Dauer des Urlaubes benutzen dürfen!

Auch in den ehemaligen Ostblockländern wie Tschechien, Slowenien und Kroatien herrscht noch Unklarheit, hier werden zwar schon PMR446-Funkgeräte verkauft, die auch benutzt werden dürfen! Reist ihr allerdings in diese Länder, dürfen allgemein die mitgebrachten Geräte auch frei benutzt werden. Eine Gewähr dafür gibt es jedoch nicht! Also auch hier gilt, vor dem Reisen erkundigen...

In der Türkei herrscht immer noch Anmelde- und Gebührenpflicht und das auch für Urlauber!

Bevor ihr also in oben nicht genannte Länder reist, erkundigt euch bitte vor Reiseantritt beim entsprechenden Konsulat!

Weitere Informationen über PMR446 im Ausland (ERO: http://www.ero.dk/818b7698-2d99-431f-8d ... E&frames=0)

PMR446-Info Team" (11/2003)

Gruss
kai-Uwe
Antworten