Antenne kürzen - Empfangsqualität?
- WolfgangKLT
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. November 2002, 22:49
- Wohnort: München
Antenne kürzen - Empfangsqualität?
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage zur Antenne. Da meine LT auf der Strasse parkt benütze ich eine Abdeckplane als Wetterschutz. Durch die lange Antenne ist es umständlich die Plane richtig zu befestigen und über die Dicke zu bringen. In die Plane eine Öse für die Antenne reinzumachen ist auch nicht das Gelbe vom Ei und ist eine potentielle Stelle die in der Plane einreißen kann.
Was ist wenn ich die Antenne kürze, Länge der Antenne nicht höher als das Top Case? Das wäre unkonventionell und praktisch! Die lange Antenne ist meiner Meinung nach sowieso nicht der Reisser. Meine Frage geht an die Techniker unter Euch und alle die sich mit Lamba 1/2 und Lambda 1/4 auskennen. Ist mit Kürzung der Antenne mit einem schlechteren Empfang zu rechnen? Und wenn kürzen dann um wieviel? Die Hälfte für Lambda 1/2?
Ich bitte um Infos zur Sache und nicht zur Kosmetik. Danke und Gruss
Wolfgang
ich habe da mal eine Frage zur Antenne. Da meine LT auf der Strasse parkt benütze ich eine Abdeckplane als Wetterschutz. Durch die lange Antenne ist es umständlich die Plane richtig zu befestigen und über die Dicke zu bringen. In die Plane eine Öse für die Antenne reinzumachen ist auch nicht das Gelbe vom Ei und ist eine potentielle Stelle die in der Plane einreißen kann.
Was ist wenn ich die Antenne kürze, Länge der Antenne nicht höher als das Top Case? Das wäre unkonventionell und praktisch! Die lange Antenne ist meiner Meinung nach sowieso nicht der Reisser. Meine Frage geht an die Techniker unter Euch und alle die sich mit Lamba 1/2 und Lambda 1/4 auskennen. Ist mit Kürzung der Antenne mit einem schlechteren Empfang zu rechnen? Und wenn kürzen dann um wieviel? Die Hälfte für Lambda 1/2?
Ich bitte um Infos zur Sache und nicht zur Kosmetik. Danke und Gruss
Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Jens, das war aber keine Info zur Sache
. Wolfgang, trotzdem ist die Idee nicht schlecht
. Verwende doch eine Kurzstab- oder Klebeantenne, gibt es in jedem Baumarkt. Diese sind dann meistens mit Verstärker.
Gruß
Thomas
Zu Lambda 1/4 oder 1/2 warten wir mal auf Dieter, wenn er wieder aus dem Stress ist.
Gruß
Thomas


Gruß
Thomas
Zu Lambda 1/4 oder 1/2 warten wir mal auf Dieter, wenn er wieder aus dem Stress ist.
Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- Harzer
- Beiträge: 43
- Registriert: 7. November 2004, 14:21
- Mopped(s): K 1200 LT
- Wohnort: 37534 Eisdorf
Antenne
Hallo Wolfgang
habe eine Kurzstabantenne auf dem Topcase mit sehr guten Empfang.
Antenne könnte auch auf der orginal Halterung montiert werden.
habe eine Kurzstabantenne auf dem Topcase mit sehr guten Empfang.
Antenne könnte auch auf der orginal Halterung montiert werden.
OHA LT 1, Bj.2000, 85000km(Vorbesitzer), seit 11.2004 bin ich der Besitzer (meine 1.LT ), seit 07.2007 OHA LT1, Bj.2004 (meine 2.LT), BMW-Fahrer seit über 20 Jahren
- Mac
- Beiträge: 186
- Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
- Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
- Wohnort: 88416 Rottum
Hallo Wolfgang,
da ich einen relativ schlechten Radioempfang habe, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht die Radioantenne auf die meistens gehörte Frequenz zu kürzen.
In der Hochfrequenztechnik wird im allgemeinen mit der Lichtgeschwindigkeit im freien Raum von 300 000 000m/s = 300 000km/s gerechnet. In Wirklichkeit erreichen wir diesen Wert eigentlich nicht. Der Wert wäre also etwas geringer. Diese Differenz ist aber in unserem Falle vernachlässigbar.
Die Wellenlänge "Lambda" läßt sich ganz einfach errechnen:
Teile 300 000 durch die Frequenz in MHz und du hast eigentliche optimale Länge.
Beispiel 1: die niedrigste Frequenz die wir auf unserem Radio einstellen können ist 87,5 MHz.
Zum einfacheren Rechnen lassen wir die Potenzen einfach weg.
300 / 87,5 = 3,43 m. Dieses wäre viel zu lang. So können wir eine halbe oder eine Viertel Wellenlänge nutzen. Lambda 1/2 wäre also = 1,714 m und Lambda 1/4 = 85,7 cm.
Beispiel 2 : die höchste einstellbare Frequenz ist 108 MHz:
Wir rechnen 300 / 108 = 2,78 m. Lambda 1/2 = 1,39 m, Lambda 1/4 = 69,45 cm.
Daraus ergibt sich in unserem UKW-Bereich eine variable Antennenlänge von 69,45 cm bis 85,7 cm. Die Antennenlänge darf also durchaus z.B. ca. 80 cm betragen.
BMW hat aber einfach einen Standard-Stahldraht als Meterware verbaut. Dieser kann also ohne weiteres um 20-25 cm gekürzt werden.
Soweit zur Theorie. In der Praxis habe ich aber noch keine Meßversuche unternommen. Da für einen ordentlichen Empfang auch ein vernünftiger Fußpunkt erforderlich ist (wie beim Auto das Blech), der der Antenne auch noch eine bevorzugte Richtung gibt, hebelt die Praxis wieder die ganze Theorie aus. Denn wir haben so etwas nicht !!!
Mit Sozius habe ich einen noch schlechteren Empfang. Also kann die Antenne kürzer werden. Schlechter kann der Empfang eh nicht mehr werden. Hoch lebe der MP3-Player.
Und noch einen Kommentar zu den Wendel-Verstärkerantennen:
Hier ist die Länge des Drahtes wie eine Spule aufgewickelt um auf Lambda zu kommen. Sie kann niemals eine vollständige ungewickelte Länge ersetzen. Da das Signal nicht sehr berauschend aber rauschend ist, wird es aktiv verstärkt. Es ist dann immer noch nicht berauschend, es rauscht dann aber um so mehr. Zaubern geht halt auch hier nicht.
Jürgen
da ich einen relativ schlechten Radioempfang habe, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht die Radioantenne auf die meistens gehörte Frequenz zu kürzen.
In der Hochfrequenztechnik wird im allgemeinen mit der Lichtgeschwindigkeit im freien Raum von 300 000 000m/s = 300 000km/s gerechnet. In Wirklichkeit erreichen wir diesen Wert eigentlich nicht. Der Wert wäre also etwas geringer. Diese Differenz ist aber in unserem Falle vernachlässigbar.
Die Wellenlänge "Lambda" läßt sich ganz einfach errechnen:
Teile 300 000 durch die Frequenz in MHz und du hast eigentliche optimale Länge.
Beispiel 1: die niedrigste Frequenz die wir auf unserem Radio einstellen können ist 87,5 MHz.
Zum einfacheren Rechnen lassen wir die Potenzen einfach weg.
300 / 87,5 = 3,43 m. Dieses wäre viel zu lang. So können wir eine halbe oder eine Viertel Wellenlänge nutzen. Lambda 1/2 wäre also = 1,714 m und Lambda 1/4 = 85,7 cm.
Beispiel 2 : die höchste einstellbare Frequenz ist 108 MHz:
Wir rechnen 300 / 108 = 2,78 m. Lambda 1/2 = 1,39 m, Lambda 1/4 = 69,45 cm.
Daraus ergibt sich in unserem UKW-Bereich eine variable Antennenlänge von 69,45 cm bis 85,7 cm. Die Antennenlänge darf also durchaus z.B. ca. 80 cm betragen.
BMW hat aber einfach einen Standard-Stahldraht als Meterware verbaut. Dieser kann also ohne weiteres um 20-25 cm gekürzt werden.
Soweit zur Theorie. In der Praxis habe ich aber noch keine Meßversuche unternommen. Da für einen ordentlichen Empfang auch ein vernünftiger Fußpunkt erforderlich ist (wie beim Auto das Blech), der der Antenne auch noch eine bevorzugte Richtung gibt, hebelt die Praxis wieder die ganze Theorie aus. Denn wir haben so etwas nicht !!!
Mit Sozius habe ich einen noch schlechteren Empfang. Also kann die Antenne kürzer werden. Schlechter kann der Empfang eh nicht mehr werden. Hoch lebe der MP3-Player.
Und noch einen Kommentar zu den Wendel-Verstärkerantennen:
Hier ist die Länge des Drahtes wie eine Spule aufgewickelt um auf Lambda zu kommen. Sie kann niemals eine vollständige ungewickelte Länge ersetzen. Da das Signal nicht sehr berauschend aber rauschend ist, wird es aktiv verstärkt. Es ist dann immer noch nicht berauschend, es rauscht dann aber um so mehr. Zaubern geht halt auch hier nicht.
Jürgen
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
- WolfgangKLT
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. November 2002, 22:49
- Wohnort: München
- Harzer
- Beiträge: 43
- Registriert: 7. November 2004, 14:21
- Mopped(s): K 1200 LT
- Wohnort: 37534 Eisdorf
Antenne
Hallo Wolfgang
kann leider nicht mehr sagen was die Antenne für eine Bezeichnung hat,
habe sie bei Herkules gekauft.
Ich glaube keine 14 Euro.
Ist eine ganz einfache Kurzstabantenne, wird in vielen Märkten in der Autoabteilung angeboten.
Werde aber gerne einmal nachsehen, wenn ich wieder bei Herkules bin.
kann leider nicht mehr sagen was die Antenne für eine Bezeichnung hat,
habe sie bei Herkules gekauft.
Ich glaube keine 14 Euro.
Ist eine ganz einfache Kurzstabantenne, wird in vielen Märkten in der Autoabteilung angeboten.
Werde aber gerne einmal nachsehen, wenn ich wieder bei Herkules bin.
OHA LT 1, Bj.2000, 85000km(Vorbesitzer), seit 11.2004 bin ich der Besitzer (meine 1.LT ), seit 07.2007 OHA LT1, Bj.2004 (meine 2.LT), BMW-Fahrer seit über 20 Jahren