Masse an der LT
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 11. November 2003, 13:41
- Wohnort: 69514 Laudenbach / Bergstrasse
Masse an der LT
Hallo zusammen,
vielleicht kann mich jemand " aufklären ". Habe am Wochenende an meiner LT Nebelscheinwerfer angebaut, und mir ist dabei eines nicht ganz klar. Auf der rechten Seite bekomme ich Masse, und auf der linken Seite bekomme ich keine Masse. Masse bekomme ich auf der rechte Seite über die Befestigungsschraube der Stossleisten. Auf der linken Seite bekomme ich dort keine Masse. Warum ????
vielleicht kann mich jemand " aufklären ". Habe am Wochenende an meiner LT Nebelscheinwerfer angebaut, und mir ist dabei eines nicht ganz klar. Auf der rechten Seite bekomme ich Masse, und auf der linken Seite bekomme ich keine Masse. Masse bekomme ich auf der rechte Seite über die Befestigungsschraube der Stossleisten. Auf der linken Seite bekomme ich dort keine Masse. Warum ????
Gruss
Jochen
Ars Vivendi
-Die Kunst zu Leben -
-------------------------
Jochen ( HD-JT 314 ) 01/02, mauve-metallic, Intergal ABS, Radio/CD+Wechsler, IMC-MIT30, TomTom Rider
Jochen
Ars Vivendi
-Die Kunst zu Leben -
-------------------------
Jochen ( HD-JT 314 ) 01/02, mauve-metallic, Intergal ABS, Radio/CD+Wechsler, IMC-MIT30, TomTom Rider
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Kontaktschwierigkeiten
Hallo Jochen
ich kann es mir nur so erklären:
zwischen den Halteklammer und dem Trägerblech ist noch zu viel Lack.
Dadurch wird der Stromfluß verhindert = nix Masse
Vielleicht suchst du dir einen besseren Kontaktpunkt aus
Grüßle Peter
ich kann es mir nur so erklären:
zwischen den Halteklammer und dem Trägerblech ist noch zu viel Lack.
Dadurch wird der Stromfluß verhindert = nix Masse

Vielleicht suchst du dir einen besseren Kontaktpunkt aus

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Kontaktschwierigkeiten
Hallo Peter,fliewatüt hat geschrieben:Hallo Jochen
ich kann es mir nur so erklären:
zwischen den Halteklammer und dem Trägerblech ist noch zu viel Lack.
Dadurch wird der Stromfluß verhindert = nix Masse![]()
Vielleicht suchst du dir einen besseren Kontaktpunkt aus![]()
Grüßle Peter
wir haben die Masse nicht an den Halteklammer geholt,
sondern direkt an eine Schraube der am Linken Rahmen befestigt ist.
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Jens
Die Stoßleiste ist lackiert und wird am Aluminiumrahmen verschraubt/gesteckt. Wenn der Lack der Stoßleiste unbeschädigt ist...
Gruß Peter
PS: ist der Alu-Rahmen auch lackiert?
PPS: Versuche es doch einmal mit einem abisoliertem Kabel - eine Seite an das Massekabel der Lampe, andere Seite an der Stoßleiste, Rahmen (-schraube...)
Viel Erfolg
Rahmen oder Stossleiste?Masse bekomme ich auf der rechte Seite über die Befestigungsschraube der Stossleisten. Auf der linken Seite bekomme ich dort keine Masse.
Die Stoßleiste ist lackiert und wird am Aluminiumrahmen verschraubt/gesteckt. Wenn der Lack der Stoßleiste unbeschädigt ist...
Gruß Peter
PS: ist der Alu-Rahmen auch lackiert?
PPS: Versuche es doch einmal mit einem abisoliertem Kabel - eine Seite an das Massekabel der Lampe, andere Seite an der Stoßleiste, Rahmen (-schraube...)
Viel Erfolg

LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 11. November 2003, 13:41
- Wohnort: 69514 Laudenbach / Bergstrasse
Hallo Peter,
wir haben den Lack soweit entfernt, dass wir direkt auf dem Metall waren -ohne Erfolg-.
Über die Schraube müsste es doch funktionieren, oder. Masse bekamen wir nur über die verchromten Trittplatten vom Sozius.
Kann das wirklich so sein ?
wir haben den Lack soweit entfernt, dass wir direkt auf dem Metall waren -ohne Erfolg-.
Über die Schraube müsste es doch funktionieren, oder. Masse bekamen wir nur über die verchromten Trittplatten vom Sozius.
Kann das wirklich so sein ?
Gruss
Jochen
Ars Vivendi
-Die Kunst zu Leben -
-------------------------
Jochen ( HD-JT 314 ) 01/02, mauve-metallic, Intergal ABS, Radio/CD+Wechsler, IMC-MIT30, TomTom Rider
Jochen
Ars Vivendi
-Die Kunst zu Leben -
-------------------------
Jochen ( HD-JT 314 ) 01/02, mauve-metallic, Intergal ABS, Radio/CD+Wechsler, IMC-MIT30, TomTom Rider
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Jochen,
da sitzen jede Menge Verbindungen zwischen gute und auch schlechte.
Die Masseverbindung für die Nebelwerfer müssen fast 5A je Leuchte transportieren. Mach da keine Experimente und such dir eine gute, vernünftige Masse. Das kann keine Verkleidungsschraube sein.
Dieter
da sitzen jede Menge Verbindungen zwischen gute und auch schlechte.
Die Masseverbindung für die Nebelwerfer müssen fast 5A je Leuchte transportieren. Mach da keine Experimente und such dir eine gute, vernünftige Masse. Das kann keine Verkleidungsschraube sein.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Jochen
vielleicht liege ich mit meiner Vermutung richtig
Der Alu-Rahmen ist lackiert.
Die Soziusfußrasten sind am Hilfsrahmen festgeschraubt.
Hier besteht Massekontakt zur Batterie (sonst würden ja die div. Leuchten nicht funktionieren
)
Gruß Peter
PS: wenn es jetzt nicht funktioniert, bin ich mit meinem Latein am Ende
Stop
PPS: Vielleicht hilft ein Masseband am Alurahmen - einfach Batt-Minus an den Alurahmen - noch mal testen - gut is' es - - - - oder auch nicht
vielleicht liege ich mit meiner Vermutung richtig

Der Alu-Rahmen ist lackiert.

Die Soziusfußrasten sind am Hilfsrahmen festgeschraubt.


Gruß Peter
PS: wenn es jetzt nicht funktioniert, bin ich mit meinem Latein am Ende
Stop
PPS: Vielleicht hilft ein Masseband am Alurahmen - einfach Batt-Minus an den Alurahmen - noch mal testen - gut is' es - - - - oder auch nicht

LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
@ Jens @Jochen
wie heißt es doch so schön
Der http://www.smiliesammlung.de/animierte/ ... lchen3.gif Teufel steckt im Detail (ähm in der Masseverbindung)
Peter
wie heißt es doch so schön
Der http://www.smiliesammlung.de/animierte/ ... lchen3.gif Teufel steckt im Detail (ähm in der Masseverbindung)
Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
Hallo Ihr Elektriker
Warum nicht gleich vernünftig? Ein zweiadriges Kabel mit Masse an einen zentralen Massepunkt- technisch korrekt und problemlos. Aus leidvoller Erfahrung schließe ich elektrische Verbraucher nur noch so an. Außerdem ist die Fehlersuche im Falle des Falles einfacher.
MfG Godi
Warum nicht gleich vernünftig? Ein zweiadriges Kabel mit Masse an einen zentralen Massepunkt- technisch korrekt und problemlos. Aus leidvoller Erfahrung schließe ich elektrische Verbraucher nur noch so an. Außerdem ist die Fehlersuche im Falle des Falles einfacher.
MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
- Wohnort: Ulm
Masse
Hallo Zusammen,
ich kann Godi nur recht geben. Bei meinen Nebelscheinwerfern ist auch die Masse über Kabel zur Batterie zurückgeführt.
Alle Zusatzgeräte, ob am Pkw oder Moped, werden bei mir mit Rückleitung angeschlossen. Damit habe ich noch nie Probleme bekommen aber bestimmt schon öfter welche vermieden. Die zusätzlichen Leitungen sind bei einer LT ja kein Problem und das Gewicht spielt auch keine Rolle.
Gruß
Siggi
ich kann Godi nur recht geben. Bei meinen Nebelscheinwerfern ist auch die Masse über Kabel zur Batterie zurückgeführt.
Alle Zusatzgeräte, ob am Pkw oder Moped, werden bei mir mit Rückleitung angeschlossen. Damit habe ich noch nie Probleme bekommen aber bestimmt schon öfter welche vermieden. Die zusätzlichen Leitungen sind bei einer LT ja kein Problem und das Gewicht spielt auch keine Rolle.

Gruß
Siggi
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Masse
Aber irgendwann muß man auch sich den auch ums Magnetfeld kümmern.Siggi hat geschrieben:Hallo Zusammen,
ich kann Godi nur recht geben. Bei meinen Nebelscheinwerfern ist auch die Masse über Kabel zur Batterie zurückgeführt.
Alle Zusatzgeräte, ob am Pkw oder Moped, werden bei mir mit Rückleitung angeschlossen. Damit habe ich noch nie Probleme bekommen aber bestimmt schon öfter welche vermieden. Die zusätzlichen Leitungen sind bei einer LT ja kein Problem und das Gewicht spielt auch keine Rolle.![]()
Gruß
Siggi
Sonst kommt man nicht mehr von der Leitplanke los


Aber bis dahin wiegt eine Lt mitsicherheit 450 Kg lehr.

Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
- Wohnort: Ulm
Magnetfeld
Hallo Peter,
da der Strom im Kabel, bei 2 Adern, ja hin und zurück fliesst, hebt sich das Magnetfeld auf. Wenn Du also an der Leitplanke klebst, bist Du vielleich zu schnell durch die Kurve.
Die paar Gramm Kupfer übertriffst Du auch locker mit ner Cola im Bauch.
Dafür gibt es keine Übergangswiderstände an Schrauben und Verbindungen, die elektrochemische Korrosion wird auch vermindert und Fehlerströme, die Steuerungen stören können, gibt es auch nicht.
Da nehme ich die paar Gramm Kupfer gerne in Kauf. Zur Not kann ich für meine LT auch noch etwas abspecken.
Man muss ja auch mal an das Moped denken.
Oder?
Gruß
Siggi
da der Strom im Kabel, bei 2 Adern, ja hin und zurück fliesst, hebt sich das Magnetfeld auf. Wenn Du also an der Leitplanke klebst, bist Du vielleich zu schnell durch die Kurve.

Die paar Gramm Kupfer übertriffst Du auch locker mit ner Cola im Bauch.
Dafür gibt es keine Übergangswiderstände an Schrauben und Verbindungen, die elektrochemische Korrosion wird auch vermindert und Fehlerströme, die Steuerungen stören können, gibt es auch nicht.
Da nehme ich die paar Gramm Kupfer gerne in Kauf. Zur Not kann ich für meine LT auch noch etwas abspecken.

Man muss ja auch mal an das Moped denken.

Gruß
Siggi
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
- Wohnort: Ulm
nochmal Masse an der LT
Hallo Zusammen,
BMW verlegt an vielen Stellen Masserückleitungen statt die Rückführung über den Rahmen vorzunehmen. Dies hat bestimmt den Grund in Kontaktschwierigkeiten der Rahmenverbindungen.
Gruß Siggi
BMW verlegt an vielen Stellen Masserückleitungen statt die Rückführung über den Rahmen vorzunehmen. Dies hat bestimmt den Grund in Kontaktschwierigkeiten der Rahmenverbindungen.
Gruß Siggi
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
- Mac
- Beiträge: 186
- Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
- Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
- Wohnort: 88416 Rottum
Hallo zusammen,
ich habe hetzt auch Nebel- und Fernscheinwerfer montiert. Damit keine Probleme mit der Masseverbindung auftreten, ist jede Seite mit einem extra 2,5² Kabel zu Massesternpunkt geführt. Da kann es dann keine Probleme geben.
Denkt euch mal die Situation: seit Wochen und Monaten funktionieren die Zusatzscheinwerfer wunderbar, nur sind sie jetzt dunkler als ich sie in Erinnerung hatte. Weil der Massekontakt nicht richtig gelegt wurde. Da kannst den ganzen Sch.... wieder zerlegen. Wie Dieter schon richtig angemerkt hat: Der gesamte Strom fließ über die Masseleitung ab. Wenn du hier am falschen Ende sparst, sollteste auch mit 0,14² anschließen. Das spart 'ne Menge Gewicht. Vielleicht glimmt das Lämpchen ja auch noch.
Jürgen
ich habe hetzt auch Nebel- und Fernscheinwerfer montiert. Damit keine Probleme mit der Masseverbindung auftreten, ist jede Seite mit einem extra 2,5² Kabel zu Massesternpunkt geführt. Da kann es dann keine Probleme geben.
Denkt euch mal die Situation: seit Wochen und Monaten funktionieren die Zusatzscheinwerfer wunderbar, nur sind sie jetzt dunkler als ich sie in Erinnerung hatte. Weil der Massekontakt nicht richtig gelegt wurde. Da kannst den ganzen Sch.... wieder zerlegen. Wie Dieter schon richtig angemerkt hat: Der gesamte Strom fließ über die Masseleitung ab. Wenn du hier am falschen Ende sparst, sollteste auch mit 0,14² anschließen. Das spart 'ne Menge Gewicht. Vielleicht glimmt das Lämpchen ja auch noch.
Jürgen
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Kai
Also ein sogenanntes Lichtkabel
oder 'ne Leuchtleitung
praktisch 'ne flexible Leuchtstoffröhre
Peter
Also ein sogenanntes Lichtkabel
oder 'ne Leuchtleitung
praktisch 'ne flexible Leuchtstoffröhre

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Mac
- Beiträge: 186
- Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
- Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
- Wohnort: 88416 Rottum
Massesternpunkt
Hinter der Batterie ist außen an der rechten Seite ein Massesternpunkt zu sehen. Hier kann man ganz unbeschwert sein Massekabel anschließen.
Aber Vorsicht!
Hinter der Batterie ziemlich mittig ist noch der gleich aussehende Sternpunkt für den Anlasser. Diesen nicht benutzen!
Da gibt es sicherlich Probleme beim Anlassen.
Aber Vorsicht!
Hinter der Batterie ziemlich mittig ist noch der gleich aussehende Sternpunkt für den Anlasser. Diesen nicht benutzen!
Da gibt es sicherlich Probleme beim Anlassen.
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.