Ölwechsel
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 17. Mai 2004, 08:29
- Wohnort: 2230 Gänserndorf
Ölwechsel
Habe gesucht, aber noch keine entsprechenden Beiträge gefunden.
Trage mich mit dem Gedanken, den Öl- und Ölfilterwechsel selbst zu machen.
Was muss alles ab bis ich an der richtigen Stelle bin?
Wie kompliziert ist es bei Kerzen und Luftfilter.
Habe bis jetzt großteils selbst geschraubt (Kawasaki, Honda, Yamaha).
Bei der Dicken habe ich allerdings Ehrfurcht vor dem vielen Plastik.
Danke für Tips im Voraus, Hans
Trage mich mit dem Gedanken, den Öl- und Ölfilterwechsel selbst zu machen.
Was muss alles ab bis ich an der richtigen Stelle bin?
Wie kompliziert ist es bei Kerzen und Luftfilter.
Habe bis jetzt großteils selbst geschraubt (Kawasaki, Honda, Yamaha).
Bei der Dicken habe ich allerdings Ehrfurcht vor dem vielen Plastik.
Danke für Tips im Voraus, Hans
Bj. 04/99, basaltgrau-metallic, Radio+Kassette, 6-fachCD, Comfortsitz + Heizung, Telefon, Tempomat, Bordcomputer, Chrompaket, ABS.....
und 2 Räder hat sie auch!!
und 2 Räder hat sie auch!!
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
alles kein Problem
. Für Ölwechsel drei Schrauben an der Ölwanne um an Filter zu kommen. Du brauchst aber einen speziellen Ölfilterschlüssel. Für Zündkerzen muss die untere Verkleidung ab. Problematisch wird's beim Luftfilter
. Hier darfst du strippen und Tank ausbauen, bzw. nur losschrauben, wenn du Helfer hast. Dann am besten gleich einen K&N Filter verbauen.
Gruß
Thomas
alles kein Problem


Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 17. Mai 2004, 08:29
- Wohnort: 2230 Gänserndorf
Danke Thomas!
Klingt ja nicht allzu anders, als an bis jetzt Gefahrenem.
Bringt K&N an der BMW etwas?
Bei meiner TDM hat er die Gasannahme im unteren Drehzahlbereich verbessert. Die Reinigungsintervalle sind allerdings die gleichen.
Nur das man da schrauben kann ohne gross an das Neuteil zu denken, da ja nur gereinigt wird.
@ÖL: 10W-40
10W-50
20W-50
was ist das Bessere?
Hans
Klingt ja nicht allzu anders, als an bis jetzt Gefahrenem.
Bringt K&N an der BMW etwas?
Bei meiner TDM hat er die Gasannahme im unteren Drehzahlbereich verbessert. Die Reinigungsintervalle sind allerdings die gleichen.
Nur das man da schrauben kann ohne gross an das Neuteil zu denken, da ja nur gereinigt wird.
@ÖL: 10W-40
10W-50
20W-50
was ist das Bessere?
Hans
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Hans,
beim Öl streiten sich die Gelehrten
. Ich persönlich fahre seit Anfang das 10W50 entweder von Aral oder Castrol. Beim K&N-Filter glaube ich subjektiv eine geringfügige Verbesserung der Gasannahme verspürt zu haben, bewirkt aber keine Wunder
.
Gruß
Thomas
beim Öl streiten sich die Gelehrten


Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Hallo Hans!
Der Ölfilterschlüssel ist für Vielfahrer eine lohnenswerte Anschaffung, teuer ist er auch nicht, am besten beim Freundlichen direkt bestellen, das sehen die zwar nicht so gern, aber Umsatz ist Umsatz.
Thema Verkleidungsschrauben: Nach meiner Erfahrung ist mit den Originalschrauben Vorsicht angesagt: die sind aus einem ziemlich weichen Material, ich meine sogar mitbekommen zu haben aus Messing. Zum arbeiten mit diesen Schrauben ist TORX-Werkzeug notwendig, wie Du schon gesehen haben wirst, allerdings sind die Schrauben, die die Verkleidung von unten halten, "normale" Innensechskantschrauben. Wenn Du man dabei bist schau mal bei Ebay rein, da gibt es gelegentlich zum "Sofort kaufen" komplette Edelstahlschraubensätze für angemessenes Geld. Oder selber zählen und bei ZUM BEISPIEL (kriege keine Provision): http://www.online-schrauben.de selber bestellen (im Bereich Innensechskantschrauben die Rubrik: ähnl. ISO 7380 mit Flansch anwählen).
Zündkerzen scheint es nur bei BMW zu geben, der "freie" Zubehörhandel hat keine im Programm, zum raus- und reindrehen reicht der Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug. Elektrodenabstände gibt es keine zu beachten, die Originalkerzen haben Radialelektroden.
Als Einwand gegen K&N sei gesagt: Dran muss man so oder so, die "Milchmädchenrechnung" sei auch gleich aufgemacht: K&N kostet mit Öl ca. 75,-- - 80,-- Euro, dafür gibt es beim Freundlichen 3 Luftfilter, die alle 30.000 km gewechselt werden können, und ab 120.000 km macht sich die K&N-Ausgabe erst bezahlt.
Für alle Arbeiten an sei das Werkstatthandbuch empfohlen, auch und gerade wegen der Anzugsmomente der Schrauben.
Lass Dich nicht vom schrauben abhalten, ich mach's auch gern.
Schönes Wochenende
Helmut
Der Ölfilterschlüssel ist für Vielfahrer eine lohnenswerte Anschaffung, teuer ist er auch nicht, am besten beim Freundlichen direkt bestellen, das sehen die zwar nicht so gern, aber Umsatz ist Umsatz.
Thema Verkleidungsschrauben: Nach meiner Erfahrung ist mit den Originalschrauben Vorsicht angesagt: die sind aus einem ziemlich weichen Material, ich meine sogar mitbekommen zu haben aus Messing. Zum arbeiten mit diesen Schrauben ist TORX-Werkzeug notwendig, wie Du schon gesehen haben wirst, allerdings sind die Schrauben, die die Verkleidung von unten halten, "normale" Innensechskantschrauben. Wenn Du man dabei bist schau mal bei Ebay rein, da gibt es gelegentlich zum "Sofort kaufen" komplette Edelstahlschraubensätze für angemessenes Geld. Oder selber zählen und bei ZUM BEISPIEL (kriege keine Provision): http://www.online-schrauben.de selber bestellen (im Bereich Innensechskantschrauben die Rubrik: ähnl. ISO 7380 mit Flansch anwählen).
Zündkerzen scheint es nur bei BMW zu geben, der "freie" Zubehörhandel hat keine im Programm, zum raus- und reindrehen reicht der Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug. Elektrodenabstände gibt es keine zu beachten, die Originalkerzen haben Radialelektroden.
Als Einwand gegen K&N sei gesagt: Dran muss man so oder so, die "Milchmädchenrechnung" sei auch gleich aufgemacht: K&N kostet mit Öl ca. 75,-- - 80,-- Euro, dafür gibt es beim Freundlichen 3 Luftfilter, die alle 30.000 km gewechselt werden können, und ab 120.000 km macht sich die K&N-Ausgabe erst bezahlt.
Für alle Arbeiten an sei das Werkstatthandbuch empfohlen, auch und gerade wegen der Anzugsmomente der Schrauben.
Lass Dich nicht vom schrauben abhalten, ich mach's auch gern.
Schönes Wochenende
Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Hans,
zum Thema Ölwechsel schau dir zuvor nochmal Bernards Beitrag an, was man alles verkehrt machen kann
. Murphy lässt grüßen
.
Gruß
Thomas
zum Thema Ölwechsel schau dir zuvor nochmal Bernards Beitrag an, was man alles verkehrt machen kann


Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 13. August 2004, 21:37
- Wohnort: Landsberg/Lech
Hallo!
Hab im Sommer meine 40000er Inspektion auch selbst gemacht,weil der,wie
Ihr sagt,freundliche wollte 788€ .Dabei konnte ich feststellen wie bei der 20000er beim freundlichen gepfuscht wurde,Schrauben vergessen usw.
Der Ölwechsel war und ist bei der K ein übles Gesabber und statt dem Ölfilterschlüssel hab ich auch schon mal nen Schraubedreher in den Filter geklopft und dann rausgedreht. Den Benzinfilter habe ich mir gespart,schließlich wechselt man den beim Auto auch nicht alle 40000 km.
Vor allem sollte man die Finger von dem unterem Tankverschluß ,unter dem der Filter sitzt, lassen der muß mit einem passenden Spezialschlüssel genau mit Drehmoment angezogen werden!
Hab nämlich mal mit meiner neuen LT ein Sicherheitstraining mitgemacht und beim Bremstraining hat das im Tank schwappende Benzin den Dichtring aus Seinem Sitz im Unteren Deckel gedrückt und meine LT ist ausgelaufen wie ein Kieslaster. Ergebnis Montagefehler im Werk.
Beim Öl habe ich mit Liqi Moly Mineral 20W50 beste Erfahrungen,von Ölwechsel zu Ölwechsel brauch ich praktisch nichts nachfüllen.
Das Ventilspiel hab ich nur kontrolliert,das werde ich aber wegen fehlendem Spezialwerkzeug in der Werkstatt machen lassen.
Alles in Allem ist es ein haufen Arbeit aber man lernt sein Moped ganz gut kennen. Hab übrigens in mein etwas hakeliges Getriebe einen flüssigen Keramikzusatz gekippt und habe den Eindruck es lässt sich etwas leichter schalten.
Wünsche allen eine unfallfreie und defektfreie Saison,Grüße BIO!
Hab im Sommer meine 40000er Inspektion auch selbst gemacht,weil der,wie
Ihr sagt,freundliche wollte 788€ .Dabei konnte ich feststellen wie bei der 20000er beim freundlichen gepfuscht wurde,Schrauben vergessen usw.
Der Ölwechsel war und ist bei der K ein übles Gesabber und statt dem Ölfilterschlüssel hab ich auch schon mal nen Schraubedreher in den Filter geklopft und dann rausgedreht. Den Benzinfilter habe ich mir gespart,schließlich wechselt man den beim Auto auch nicht alle 40000 km.
Vor allem sollte man die Finger von dem unterem Tankverschluß ,unter dem der Filter sitzt, lassen der muß mit einem passenden Spezialschlüssel genau mit Drehmoment angezogen werden!
Hab nämlich mal mit meiner neuen LT ein Sicherheitstraining mitgemacht und beim Bremstraining hat das im Tank schwappende Benzin den Dichtring aus Seinem Sitz im Unteren Deckel gedrückt und meine LT ist ausgelaufen wie ein Kieslaster. Ergebnis Montagefehler im Werk.
Beim Öl habe ich mit Liqi Moly Mineral 20W50 beste Erfahrungen,von Ölwechsel zu Ölwechsel brauch ich praktisch nichts nachfüllen.
Das Ventilspiel hab ich nur kontrolliert,das werde ich aber wegen fehlendem Spezialwerkzeug in der Werkstatt machen lassen.
Alles in Allem ist es ein haufen Arbeit aber man lernt sein Moped ganz gut kennen. Hab übrigens in mein etwas hakeliges Getriebe einen flüssigen Keramikzusatz gekippt und habe den Eindruck es lässt sich etwas leichter schalten.
Wünsche allen eine unfallfreie und defektfreie Saison,Grüße BIO!
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 8. September 2004, 07:24
- Mopped(s): Yamaha XVZ 1300 TF Venture
- Wohnort: Nottuln/bei Münster(NRW)
Ein wichtiger Tipp/Ratschlag!
Nehme doch Briefumschläge für die Schrauben und beschrifte die Umschläge mit den Angaben von Orten, von wo die Schrauben sind.
Ich habe meine Sitzbank abgebaut und hatte ein kleines Schraubenlager, da ich die linke Seitenverkleidung, Finne, Stoßfänger usw. abbauen mußte.
Auch hierbei habe ich leere Schraubengewinde gesehen und mit neuen Schrauben versehen müssen. Von meiner Seite habe ich so alle Schrauben wieder an Ihren Platz befestigen können, sodaß ich zum Schluß nur noch ins leere(leere Briefumschläge) schauen mußte. Viel Spaß im Unterricht/ in der Bastelstunde
Schöne Feiertage im Kreise der Familie und vielleicht, wie das Wetter mitspielt auch eine schöne Runde auf der BMW k 1200 LT.
Gruß Guido
Ich habe meine Sitzbank abgebaut und hatte ein kleines Schraubenlager, da ich die linke Seitenverkleidung, Finne, Stoßfänger usw. abbauen mußte.
Auch hierbei habe ich leere Schraubengewinde gesehen und mit neuen Schrauben versehen müssen. Von meiner Seite habe ich so alle Schrauben wieder an Ihren Platz befestigen können, sodaß ich zum Schluß nur noch ins leere(leere Briefumschläge) schauen mußte. Viel Spaß im Unterricht/ in der Bastelstunde






Schöne Feiertage im Kreise der Familie und vielleicht, wie das Wetter mitspielt auch eine schöne Runde auf der BMW k 1200 LT.
Gruß Guido
Fahre seit 09-2009 eine Yamaha XVZ 1300 TF VENTURE
Grüsse vom Rande der Baumberge/Nottuln in NRW
Allzeit sichere und gute Fahrt wünscht Flachland- + Geradeausfahrer Guido Schneider
Grüsse vom Rande der Baumberge/Nottuln in NRW
Allzeit sichere und gute Fahrt wünscht Flachland- + Geradeausfahrer Guido Schneider
- BRISK TEAM DEUTSCHLAND
- Beiträge: 81
- Registriert: 19. April 2003, 00:16
- Mopped(s): R1150RT + Honda CTX1300
- Wohnort: Ingelheim
- Kontaktdaten:
Hallo Helmut und der Rest der LT-Fans,
Im Prinzip hast Du Recht.
Nur beim K&N-Filter fehlt noch was.
Er macht sich erst über +180000km bezahlt.
Vergessen wird immer wieder der Aufwand und die Kosten für Reinigung und Nachölen.
Als nächstes kostet der K&N-Filter Leistung.
Immer wieder wird hier im Forum von subjektiver Leistungsverbesserung geschrieben.
Ich messe so was einfach auf mehreren Prüfständen. Das Ergebnis ist immer das gleiche. LEISTUNGSVERLUST.
Hier ist der Originalfilter von BMW sehr genau und gut berechnet worden.
Scheinbar haben immer noch nicht alle mitbekommen, dass die LT kein Vergasermotor ist.
Um mehr Leistung an der LT rauszuholen, muss man schon etwas mehr machen als Luftfilter wechseln.
Zum Thema Zündkerzen kann ich Dir sagen, das es doch noch Zulieferer gibt die Vergleichbare oder sogar bessere Zündkerzen liefern.
Hier sind vor allem NGK, Champion, Beru, Brisk zu nennen.
Ansonsten kann ich ebenfalls jedem Empfehlen einiges selbst zu machen.
Ich für meinen Teil werde z.b. bei der 10000er Inspektion einige Vorleistungen selbst erbringen.
Die Verkleidung werde ich selbst abbauen. Falsch zusammenbauen oder Verkratzen kann ich auch selber, dabei muss mir keiner für Geld helfen.
Hier ist wohl die höchste Ersparnis zu sehen.
Öl,- Filter und Zündkerzenwechsel werde ich auch selbst machen.
So bleibt nur noch ein kleiner Teil für den "Freundlichen" übrig.
Bedenken wegen Garantie wird es nicht geben.
Ich habe das bisher an all meinen Fahrzeugen so gehandhabt.
Denn Stempel habe ich bislang immer ohne Probleme erhalten.
Wegen Garantie hat es bislang noch nie Ärger gegeben.
Meine Frau fährt z.b. einen Smart CDI. Auch hier habe ich überwiegend alles selbst gemacht. Trotzdem wurde noch nie eine Garantiearbeit mir versagt, und bei dieser "GURGE" wurde schon einiges gemacht.
Im Prinzip hast Du Recht.
Nur beim K&N-Filter fehlt noch was.
Er macht sich erst über +180000km bezahlt.
Vergessen wird immer wieder der Aufwand und die Kosten für Reinigung und Nachölen.
Als nächstes kostet der K&N-Filter Leistung.
Immer wieder wird hier im Forum von subjektiver Leistungsverbesserung geschrieben.
Ich messe so was einfach auf mehreren Prüfständen. Das Ergebnis ist immer das gleiche. LEISTUNGSVERLUST.
Hier ist der Originalfilter von BMW sehr genau und gut berechnet worden.
Scheinbar haben immer noch nicht alle mitbekommen, dass die LT kein Vergasermotor ist.
Um mehr Leistung an der LT rauszuholen, muss man schon etwas mehr machen als Luftfilter wechseln.
Zum Thema Zündkerzen kann ich Dir sagen, das es doch noch Zulieferer gibt die Vergleichbare oder sogar bessere Zündkerzen liefern.
Hier sind vor allem NGK, Champion, Beru, Brisk zu nennen.
Ansonsten kann ich ebenfalls jedem Empfehlen einiges selbst zu machen.
Ich für meinen Teil werde z.b. bei der 10000er Inspektion einige Vorleistungen selbst erbringen.
Die Verkleidung werde ich selbst abbauen. Falsch zusammenbauen oder Verkratzen kann ich auch selber, dabei muss mir keiner für Geld helfen.
Hier ist wohl die höchste Ersparnis zu sehen.
Öl,- Filter und Zündkerzenwechsel werde ich auch selbst machen.
So bleibt nur noch ein kleiner Teil für den "Freundlichen" übrig.
Bedenken wegen Garantie wird es nicht geben.
Ich habe das bisher an all meinen Fahrzeugen so gehandhabt.
Denn Stempel habe ich bislang immer ohne Probleme erhalten.
Wegen Garantie hat es bislang noch nie Ärger gegeben.
Meine Frau fährt z.b. einen Smart CDI. Auch hier habe ich überwiegend alles selbst gemacht. Trotzdem wurde noch nie eine Garantiearbeit mir versagt, und bei dieser "GURGE" wurde schon einiges gemacht.
Schrott und Gebührenfrei Saison
BRISK TEAM
BRISK TEAM
Hallo
Gegen die Sauerei beim Selberwechseln hilft meiner Erahrung nach am besten sowas: (Beispiel Skarke Öl-Service-Ventil)
http://www.skarke.de/D/index001.html
http://www.skarke.de/bild1.jpghttp://www.skarke.de/bild2.jpg
Der Auslaufschlauch wird aufgeschraubt und öffnet in den letzten Gewindegängen das Ventil. Idealerweise dreht sich dabei die Muffe gegen den Schlauch, geht aber auch ohne, wenn der Schlauch gleich in einem entsprechenden Behältnis steckt.
Hatte ich in unserem alten Fiat Uno, der hatte am Schluss immerhin 120Tkm. Damals gabs dass in fast jedem Autozubehörhandel.
Ölwechsel war damit für mich immer ne Sache von maximal ner halben Stunde. Inklusive Ölfilter!
Gruss
Kai-Uwe
Gegen die Sauerei beim Selberwechseln hilft meiner Erahrung nach am besten sowas: (Beispiel Skarke Öl-Service-Ventil)
http://www.skarke.de/D/index001.html
http://www.skarke.de/bild1.jpghttp://www.skarke.de/bild2.jpg
Der Auslaufschlauch wird aufgeschraubt und öffnet in den letzten Gewindegängen das Ventil. Idealerweise dreht sich dabei die Muffe gegen den Schlauch, geht aber auch ohne, wenn der Schlauch gleich in einem entsprechenden Behältnis steckt.
Hatte ich in unserem alten Fiat Uno, der hatte am Schluss immerhin 120Tkm. Damals gabs dass in fast jedem Autozubehörhandel.
Ölwechsel war damit für mich immer ne Sache von maximal ner halben Stunde. Inklusive Ölfilter!
Gruss
Kai-Uwe
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Hi Thomas,
die deutsche Firma hab ich mal angefragt, wo's das Zeugs überhaupt gibt, hab nämlich nirgends in D was gefunden, scheinbar wechselt in PKW-Kreisen kaum einer mehr Öl selber.
Bei Cycle-Gadgets http://www.cyclegadgets.com/Products/pr ... sp?Item=QC ist was ähnliches für 39,5 US$ drin, das dürfte die Grössenordnung sein.
Wenn ich ne deutsche Bezugsquelle find, kommt die noch hier rein.
Gruss
Kai-Uwe
die deutsche Firma hab ich mal angefragt, wo's das Zeugs überhaupt gibt, hab nämlich nirgends in D was gefunden, scheinbar wechselt in PKW-Kreisen kaum einer mehr Öl selber.
Bei Cycle-Gadgets http://www.cyclegadgets.com/Products/pr ... sp?Item=QC ist was ähnliches für 39,5 US$ drin, das dürfte die Grössenordnung sein.
Wenn ich ne deutsche Bezugsquelle find, kommt die noch hier rein.
Gruss
Kai-Uwe
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Hallo Schrauber
Als ich letztes Jahr meine Lt gekauft hatte habe ich sofort einen Ölwechsel gemacht.Danach konnte ich beim einfüllen des Öl´s auch mal den Ölstand sehen .Nach der Probefahrt war er wieder verschwunden .Das ganze hat mir keine Ruhe gelassen ,da ich jetzt fast 10000 Km weiter bin und immer noch nichts sehen konnte .Mein Verdacht bezog sich auf das Ölauge welches nach meiner Annahme nicht mehr durchsichtbar war.Also neues gekauft für 22,50 Euros
(ich glaube mit BMW-anteile).
Das neue Auge ist von hinten her verspiegelt.Nach dem ich die Verkeidung abgeschraubt hatte (danach Kaffepause 15 min) siehe da ich konnte im oberen Bereich meinen Ölstand sehen. Also Öl abgelassen.
Tip: beim Öl einfüllen und kontrolieren immer erst 15 Min warten,dann die letzte Menge an Öl nachfüllen .Das Öl lauft sehr langsam von dem verspiegelten Hintergrund runter
Viel Erfolg mit eurem Ölwechsel
Peter
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/kra ... .thumb.jpghttp://www.bmw-bilderpool.de/albums/kra ... .thumb.jpghttp://www.bmw-bilderpool.de/albums/kra ... .thumb.jpghttp://www.bmw-bilderpool.de/albums/kra ... .thumb.jpg
Ps.Zum schnellen einfüllen Eigenbau
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .thumb.jpg
Als ich letztes Jahr meine Lt gekauft hatte habe ich sofort einen Ölwechsel gemacht.Danach konnte ich beim einfüllen des Öl´s auch mal den Ölstand sehen .Nach der Probefahrt war er wieder verschwunden .Das ganze hat mir keine Ruhe gelassen ,da ich jetzt fast 10000 Km weiter bin und immer noch nichts sehen konnte .Mein Verdacht bezog sich auf das Ölauge welches nach meiner Annahme nicht mehr durchsichtbar war.Also neues gekauft für 22,50 Euros

Das neue Auge ist von hinten her verspiegelt.Nach dem ich die Verkeidung abgeschraubt hatte (danach Kaffepause 15 min) siehe da ich konnte im oberen Bereich meinen Ölstand sehen. Also Öl abgelassen.
Tip: beim Öl einfüllen und kontrolieren immer erst 15 Min warten,dann die letzte Menge an Öl nachfüllen .Das Öl lauft sehr langsam von dem verspiegelten Hintergrund runter

Viel Erfolg mit eurem Ölwechsel
Peter
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/kra ... .thumb.jpghttp://www.bmw-bilderpool.de/albums/kra ... .thumb.jpghttp://www.bmw-bilderpool.de/albums/kra ... .thumb.jpghttp://www.bmw-bilderpool.de/albums/kra ... .thumb.jpg
Ps.Zum schnellen einfüllen Eigenbau
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .thumb.jpg
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- Stefan R.
- Beiträge: 97
- Registriert: 18. September 2004, 23:44
- Mopped(s): K1200LT,M72 Bj.1955, Royal Enf
- Wohnort: Delbrück
Ölablassventil
Hallo Leute,
habe mir das Ölablassventil bei Skarke bestellt. Ist heute gekommen, Preis für Ventil: 17,07 €, für Anschlussstück 7,68 € ,Versand 5,57 (alles inkl. MwSt)
Skonto 2% ....also rund 30.--€. Ob das Teil wirklich gut ist muss ich testen. Sicher, durch den Ausslaufschlauch weniger Sauerei...aber was solls,habe viele Jahre herkömmlich Öl gewechselt...aber vielleicht ist es ja ganz praktisch...
Viele Grüße
Stefan
habe mir das Ölablassventil bei Skarke bestellt. Ist heute gekommen, Preis für Ventil: 17,07 €, für Anschlussstück 7,68 € ,Versand 5,57 (alles inkl. MwSt)
Skonto 2% ....also rund 30.--€. Ob das Teil wirklich gut ist muss ich testen. Sicher, durch den Ausslaufschlauch weniger Sauerei...aber was solls,habe viele Jahre herkömmlich Öl gewechselt...aber vielleicht ist es ja ganz praktisch...
Viele Grüße
Stefan
PB-SR-57 Bj.03/04,BMW Navigator II;Baehr K1200LT,DWA,CD-Wechsler,Metzler Marathon ME 880,Cee Baileys hohe Scheibe,darkgraphit
.....
M72 1954, Royal Enfield
.....
M72 1954, Royal Enfield
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 25. Juli 2005, 08:05
- Wohnort: München
Ölstand ???
Servbus zusammen,
ich setze die Frage mal hier dazu, da es ja auch mit Ölstand zu tun hat. Wie messe ich den Olstand korrekt? Lt. Handbuch muss dazu das Motorrad auf dem Seitenständer stehen... Ist das wirklich sinnvoll und korrekt? Sowas hab ich ja noch nie gesehen...... Wie macht Ihr das?
ich setze die Frage mal hier dazu, da es ja auch mit Ölstand zu tun hat. Wie messe ich den Olstand korrekt? Lt. Handbuch muss dazu das Motorrad auf dem Seitenständer stehen... Ist das wirklich sinnvoll und korrekt? Sowas hab ich ja noch nie gesehen...... Wie macht Ihr das?
Grüße
Harry
M-HE 106, EZ 09.99, 70.000 km, basaltgraumetallic, Garmin Quest
Harry
M-HE 106, EZ 09.99, 70.000 km, basaltgraumetallic, Garmin Quest
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Re: Ölstand ???
Hi Ham,Ham hat geschrieben:Servbus zusammen,
ich setze die Frage mal hier dazu, da es ja auch mit Ölstand zu tun hat. Wie messe ich den Olstand korrekt? Lt. Handbuch muss dazu das Motorrad auf dem Seitenständer stehen... Ist das wirklich sinnvoll und korrekt? Sowas hab ich ja noch nie gesehen...... Wie macht Ihr das?
weißt Du warum Du eine Taschenlampe vorne im Radiofach hast

Genau

genauso wie es im Handbuch steht. 10 min warten und dann schauen
Entweder auf dem Seitenständer:
Öl muß max. am oberen Ringmarkierung stehen
auf dem Hauptständer:
Öl steht genau in der mitte vom Oberen und Unteren Ringmarkierung
Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Ölstandskontrolle - wichtig!!!
Hallo Harry
Nach dem Motorabstellen 10 min warten, damit alles Öl wieder in die Ölwanne zurücklaufen kann und dann schauen
Entweder auf dem Seitenständer:
Öl steht genau in der Mitte vom Oberen und Unteren Ringmarkierung
weil: Seitenständer links - Schauglas rechts = das Motorenöl bleibt in der Waage = ALSO Ölstand in der Mitte des Schauglases = Maximum!!! (Schauglas unten = Minimum)
Auf dem Hauptständer:
Öl sollte max. am oberen Ringmarkierung stehen (Mitte Schauglas = Minimum!!!)
weil: Öl immer noch in der Waage = Ölstand im Schauglas am oberen Rand = Maximum!!!
(niemals bis zum bzw. über den Rand auffüllen, da eine Überfüllung nicht mehr erkannt werden kann - ist nicht gut (für jeden Motor), wenn der Motorenölstand über Max. des Herstellers liegt - dadurch könnten die Dichtungen durch den daraus resultierenden höheren Druck im Kurbelwellenraum (durch entweichende Gase aus dem Verbrennungsraum bei der Verbrennung) nicht mehr dicht halten und Motorenöl hinausgedrückt werden.
Wenn dies auf der Kurbelwellenseite geschieht, kann dies im ungünstigsten Fall eine verölte Kupplung bedeuten!!!.
Grüßle Peter
BESSER IST DAS SOgenauso wie es im Handbuch steht. 10 min warten und dann schauen
Entweder auf dem Seitenständer:
Öl muß max. am oberen Ringmarkierung stehen
auf dem Hauptständer:
Öl steht genau in der mitte vom Oberen und Unteren Ringmarkierung

Nach dem Motorabstellen 10 min warten, damit alles Öl wieder in die Ölwanne zurücklaufen kann und dann schauen
Entweder auf dem Seitenständer:
Öl steht genau in der Mitte vom Oberen und Unteren Ringmarkierung
weil: Seitenständer links - Schauglas rechts = das Motorenöl bleibt in der Waage = ALSO Ölstand in der Mitte des Schauglases = Maximum!!! (Schauglas unten = Minimum)
Auf dem Hauptständer:
Öl sollte max. am oberen Ringmarkierung stehen (Mitte Schauglas = Minimum!!!)
weil: Öl immer noch in der Waage = Ölstand im Schauglas am oberen Rand = Maximum!!!
(niemals bis zum bzw. über den Rand auffüllen, da eine Überfüllung nicht mehr erkannt werden kann - ist nicht gut (für jeden Motor), wenn der Motorenölstand über Max. des Herstellers liegt - dadurch könnten die Dichtungen durch den daraus resultierenden höheren Druck im Kurbelwellenraum (durch entweichende Gase aus dem Verbrennungsraum bei der Verbrennung) nicht mehr dicht halten und Motorenöl hinausgedrückt werden.
Wenn dies auf der Kurbelwellenseite geschieht, kann dies im ungünstigsten Fall eine verölte Kupplung bedeuten!!!.
Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet